EISHOCKEYFEST GEGEN KAUFBEUREN

Nach dem ersten Auswärtssieg zum Auftakt ins neue Jahr  in Bad Nauheim steht nun das erste Heimspiel des Jahres an! Wir erwarten ein echtes Eishockeyfest mit zahlreichen Gästefans aus Kaufbeuren. Und vielleicht macht unser Kapitän auch seinen 594. Scorerpunkt für die Eisbären und rückt heute auf heimischen Eis auf Platz 1 der Ewigen Bestenliste.

Erstmalig gibt es für unsere Dauerkarteninhaber einen eigenen Dauerkarteneingang, und zwar am Eingang Nord, direkt neben dem VIP-Eingang.

Bitte seid frühzeitig an der Arena, da wir eine nahezu ausverkaufte Arena erwarten! Aktuell gibt es noch ca. 300 Resttickets (Stand 06.01., 08:00 Uhr morgens)

Einlaß: 90 Minuten vor Spielbeginn

Tickets: www.ebr.live und eventuelle Resttickets an den Abendkassen ab 2 Stunden vor Spielbeginn

Livestream: www.sprade.tv/team/48/

An den Abendkassen entfällt die Vorverkaufsgebühr, ebenso wird kein Abendkassenzuschlag erhoben!

BUY THE TICKET. TAKE THE RIDE.

Game Day wird Euch präsentiert von Bischofshof. Bier für Freunde.


NÄCHSTE SCHWERE AUFGABE: EISBÄREN REGENSBURG EMPFANGEN AM FREITAG TABELLENZWEITEN ESV KAUFBEUREN

Schon wieder geht es für den Eishockey-Zweitligisten Eisbären Regensburg gegen ein Top-Team der DEL 2: Nach dem wichtigen 2:1-Auswärtssieg beim drittplatzierten EC Bad Nauheim empfangen die Domstädter am Freitag, 6. Januar 2023, ab 17 Uhr den ESV Kaufbeuren in der Donau-Arena. Der souveräne Tabellenzweite (60 Punkte) ging in bisher 32 Partien 19 Mal als Sieger vom Eis, verlor aber seine letzten drei Begegnungen allesamt. Die Oberpfälzer, die indes in drei ihrer letzten vier Spiele punkteten, darunter die Drei-Punkte-Siege gegen die starken Ravensburger und Nauheimer, wollen den positiven Trend fortsetzen und ihren siebten Rang weiter behaupten (47 Zähler).  Es sind bereits weit über 4000 Tickets für die Partie verkauft, mehr als 1000 Fans aus dem Allgäu haben sich angekündigt, um in Regensburg ein Eishockey-Fest zu feiern.

Die ersten beiden Aufeinandertreffen mit dem ESVK gingen jeweils, nach spannenden und hart umkämpften 60 Minuten, an die Gast-Mannschaft: In Regensburg siegten die „Joker“ knapp mit 3:2, an der Wertach gewannen die Donau-Städter mit dem gleichen Ergebnis. Es ist also alles angerichtet für eine hochklassige und enge Partie vor vielen Fans in der Donau-Arena. Bei den Eisbären fehlen voraussichtlich, wie zuletzt auch, die verletzten Stürmer Constantin Ontl, Erik Keresztury und Lukas Wagner. Kaufbeuren, das jüngst ohne seine beiden starken Verteidiger Leon van der Linde und Philipp Bidoul auskommen musste, die mit der deutschen U-20-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Kanada weilten, fehlen wohl weiterhin die Langzeitverletzten Fabian Koziol (Abwehr) und Yannik Burghart (Sturm). Letzterer könnte nach Angaben des Klubs aber bald aufs Eis zurückkehren. Förderlizenzspieler Nicolas Appendino lief zuletzt hauptsächlich bei seinem eigentlichen Arbeitgeber EHC München in der ersten Liga auf.

Wie auch die EBR haben die Allgäuer fünf Kontingentspieler unter Vertrag – allesamt Offensivspieler. Auf die zwischenzeitliche Verletzung des 36-jährigen kanadischen Top-Stürmers John Lammers hatten die Wertachstädter reagiert und den 35-jährigen Finnen Mikko Lehtonen zurückgeholt. Er ging bereits in der Vorsaison erfolreich für Kaufbeuren auf Torejagd und fügte sich mit 17 Punkten (zehn Tore und sieben Assists) in 18 Spielen direkt wieder gut ins Team ein. Nun, da alle ausländischen Stürmer fit sind, muss auch beim ESVK stets ein Akteur zuschauen. Trainer Marko Raita hat also, wie auch Max Kaltenhauser in Regensburg, die Qual der Wahl: Top-Scorer Jacob Lagacé (36 Punkte), Kapitän Tyler Spurgeon (27), Sebastian Gorcík (24), Lammers (21 in nur 15 Partien) oder Lehtonen – einer der fünf starken Angreifer kann nicht spielen.

Drei ehemalige Regensburger beim ESVK

Mit Simon Schütz steht auch ein gebürtiger Regensburger im Kader der Allgäuer. Der 25-jährige Verteidiger hat auch große Offensivqualitäten: Bisher gehen zwei Tore und 16 Assists auf das Konto des jüngeren Bruders von EBR-Abwehrspieler Korbinian. Im Tor überzeugt ein weiterer ehemaliger Domstädter: Daniel Fießinger hält knapp 93 Prozent der Schüsse auf seinen Kasten und zählt damit zu den absoluten Spitzengoalies der Liga. Zu de Leistungsträgern in der ESVK-Defensive gehört indes weiterer Akteur mit Vergangenheit in der Oberpfalz: Offensivverteidiger Tomáš Schmidt lief in der Spielzeit 2013/14 für die Regensburger in der Oberliga auf, gehört inzwischen zu den etablierten Kräften in der Zweiten Liga und bringt es in dieser Spielzeit bisher auf drei Tore und zwölf Vorlagen für 15 Punkte.

Die Eisbären Regensburg empfehlen allen Fans, sich frühzeitig Tickets online zu kaufen. Bereits weit über 4000 Karten sind für das Heimspiel gegen Kaufbeuren schon verkauft, Tendenz steigend – mit 4712 Zuschauern wäre die Donau-Arena ausverkauft. Der Klub hält die Anhänger beider Teams über die Homepage (www.eisbaeren-regensburg.com) und seine Social-Media-Kanäle über den aktuellen Stand des Vorverkaufs auf dem Laufenden – sollten bereits im Vorfeld alle 4712 Tickets verkauft werden, wird es am Spieltag keine Abendkassen mehr geben.
Tickets gibt es unter: www.ebr.live

 

Information für alle Dauerkartenbinhaber*innen

Die Eisbären Regensburg möchten den Service für ihre treuen Fans weiter verbessern und die Vorteile einer Dauerkarte ausbauen. Daher wird es ab dem Heimspiel gegen den ESV Kaufbeuren am Freitag, 6 Januar 2023, einen eigenen, exklusiven Dauerkarteneingang geben (Spielbeginn 17 Uhr).

Damit möchte der Klub seinen treuen und langjährigen Fans und Unterstützer*innen einen schnelleren und unkomplizierteren Zugang zur Arena ermöglichen.

Der neue Dauerkarteneingang befindet sich am EINGANG NORD, neben dem Business- & VIP-Eingang. Von dort erhalten die Inhaber*innen einer Dauerkarte direkten Zugang in die Arena über das Treppenhaus zu B9. Da die EBR zunächst erst Erfahrungswerte sammeln müssen, sind die Fans angehalten, bereits etwas früher an die Arena zu kommen und nicht erst kurz vor Spielbeginn – vor allem, da die jüngsten und kommenden Heimspiele allesamt sehr gut besucht waren und sein werden.

 

Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Melanie Feldmeier/arSito

 

Nächster harter Brocken für Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg um Verteidiger Jakob Weber (rechts): Am Freitag gastiert ab 17 Uhr der Tabellenzweite ESV Kaufbeuren um Top-Scorer Jacob Lagacé (links) in der Donau-Arena.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito

 

Der Vorbericht wird präsentiert von Alphatec


DEL2 PRESSEMITTEILUNG ZUR SAISON 2023/2024

Rahmenterminplan und Spielmodus für die Saison 2023/2024 festgelegt

Zwei Absteiger bei 15er Liga - Ein direkter Absteiger

Wichtige Entscheidungen für die neue Saison getroffen: Kurz vor dem Jahreswechsel haben sich die Gesellschafter der Deutschen Eishockey Liga 2 (DEL2) zum Rahmenterminplan und Spielmodus der Saison 2023/2024 abgestimmt.

Gemäß den bestehenden Regularien geht die DEL2 in der kommenden Spielzeit mit 15 Teams an den Start. Die PENNY DEL spielt in der aktuellen Saison einen festen Absteiger aus und einen zweiten, sollte ein DEL2-Club aufsteigen. Somit hat in der kommenden Saison 2023/2024 jedes Team 56 Spiele in der Hauptrunde und es müssen 60 Spieltage terminiert werden, da pro Spieltag eines der 15 Teams spielfrei hat.

Aufgrund der hohen Anzahl an Spieltagen ist ein späterer Beginn als Mitte September nicht möglich, sodass die Hauptrunde am 15. September 2023 startet. Diese endet mit dem 60. Spieltag am 3. März 2024. Zur Umsetzung der hohen Anzahl an Spielen mussten 13 Spieltage der Hauptrunde auf Wochentage gelegt werden, darunter der 3. Oktober 2023. Die beliebten Spieltage zu Weihnachten und zum Jahreswechsel werden am 22., 26., 28., 30. Dezember 2023 und am 2. Januar 2024 stattfinden.

Während für die Ausspielung des Meisters und eines möglichen Aufsteigers in die PENNY DEL der bekannte Modus mit Pre-Playoffs (Best-of-Three) und Playoffs (Best-of-Seven) für die Plätze eins bis zehn ansteht, gibt es eine Neuerung für die Playdowns und den Abstieg.

Da die Liga, im Falle einer Hauptrunde mit 15 Teams eine sportliche Regulierung vornehmen wird, werden in der kommenden Saison zwei Absteiger in die Oberliga ermittelt, damit die DEL2 zukünftig wieder mit 14 Teams spielt. Nach gemeinsamer Erarbeitung in der Kommission und einer Abstimmung unter den Gesellschaftern wurde sich mit deutlicher Mehrheit dafür ausgesprochen, dass der 15. in der Tabelle der Hauptrunde 2023/2024 gleichzeitig der direkte sportliche Absteiger in die Oberliga ist. Ein zweiter Absteiger wird im Rahmen der bekannten Playdowns ermittelt. Teilnehmen werden die Clubs, die auf den Plätzen elf bis 14 stehen. Es werden wie gewohnt zwei Playdown-Runden im Best-of-Seven- Modus durchgeführt. Der Verlierer der zweiten Playdown-Runde ist dann gleichzeitig der zweite sportliche Absteiger in die Oberliga.

Die finale Umsetzung des Rahmenterminplans und des Spielmodus erfolgt im Anschluss an die Club-Lizenzprüfung für die Saison 2023/2024 mit dem Feststehen der an der Saison teilnehmenden Clubs und der Anpassung der Spielordnung.

René Rudorisch, DEL2-Geschäftsführer: „Es stand außer Frage, dass wir an einer Ligastärke mit 14 Mannschaften festhalten und 15 Clubs eine Ausnahme aufgrund der Vereinbarungen mit der DEL ist. Insofern haben wir uns gemeinsam auf den modifizierten Modus zur Ermittlung von zwei Absteigern im Gesellschafterbereich verständigt. Dieser bietet für die gesamte Hauptrunde, inklusive der Endrunden, einen hohen Anspruch und Spannung pur. Keines der 15 Teams kann sich während der Hauptrunde eine Verschnaufpause oder eine Phase zum Vorbereiten auf die Endrunden zu Lasten des Wettbewerbs gönnen. Es sollte somit immer einen engen Kampf um den vorletzten Platz, die Pre-Playoff- sowie Playoff- Plätze geben."


TICKETUPDATE

Wow, was für ein Abend in Bad Nauheim! Unser 2:1 Auswärtssieg war ein perfekter Start ins neue Jahr. Das nächste Highlight steht kurz bevor, am Freitag um 17 Uhr kommt es zu einem Eishockeyfest mit ca. 1000 Gästefans beim ersten Heimspiel 2023 gegen den ESVKaufbeuren!
 
4000 Tickets sind schon verkauft! Seid live dabei und sichert Euch unbedingt die letzten Tickets unter www.ebr.live
 
WICHTIG: FAMILIENTICKETS SIND FÜR DIESES SPIEL AB SOFORT LEIDER NICHT MEHR ERHÄLTLICH!


SENSATIONELLER AUSWÄRTSSIEG: EISBÄREN REGENSBURG GEWINNEN 2:1 BEI TOP-TEAM BAD NAUHEIM

Mit einem starken Auswärtsspiel und einem sensationellen 2:1 (0:1/2:0/0:0)-Sieg beim Tabellendritten EC Bad Nauheim hat Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg das neue Jahr eingeläutet. Vor 2161 Zuschauern in Hessen traf Corey Trivino doppelt (21. und 29. Minute) für die Domstädter, die damit einen 0:1-Rückstand drehten und sich drei wichtige Punkte sicherten. Durch den Erfolg blieben die Oberpfälzer in der Tabelle Siebte (47 Zähler), obgleich die direkte Konkurrenz beinahe ausnahmslos ebenfalls punktete. Bad Nauheim hielt sich indes trotz der Niederlage auf Platz drei (56). Weiter geht es für die Eisbären mit einem Heimspiel gegen die nächste Spitzenmannschaft: Am Freitag, 6 Januar 2023, gastiert ab 17 Uhr der zweitplatzierte ESV Kaufbeuren in der Regensburger Donau-Arena.

 

Die Video-Highlights und die Pressekonferenz finden Sie hier:
https://www.thefan.fm/eisbaeren_regensburg/

 

Nachbericht:
Zum ersten Spiel des neuen Jahres reisten die Eisbären Regensburg ohne die verletzten Stürmer Erik Keresztury, Constantin Ontl und Lukas Wagner. Die Angreifer Topi Piipponen und Christoph Schmidt sowie Verteidiger Lars Schiller fehlten überzählig.

Die „Roten Teufel“ des EC Bad Nauheim erwischten den besseren Start in die Begegnung und machten viel Druck auf das von Devin Williams gehütete EBR-Tor. Doch die Domstädter hielten dagegen und kämpften – sie überstanden auch die erste Unterzahlsituation des Spiels schadlos. Gerade als die Oberpfälzer besser in die Partie kamen, schlug es dann aber doch ein: Andreas Pauli blockte erst einen Schuss von Tobias Wörle und überraschte die Regensburger Defensive dann mit dem Rückhand-Nachschuss aus der Drehung (11. Minute). Spätestens nach der Nauheimer Führung waren die Donau-Städter dann endgültig in der Begegnung. Chancen auf beiden Seiten entschärften Williams und sein Gegenüber Felix Bick teils stark – bis zur ersten Pause blieb es beim 1:0 für die Gastgeber.

Trivino-Doppelpack bringt die Führung

Mit einem Blitzstart kamen die Eisbären im zweiten Durchgang zum Ausgleich: Corey Trivino brauchte nur 45 Sekunden, ehe der Puck zum 1:1-Ausgleich im Netz zappelte. Nach einer überragenden Kombination über Richard Diviš und Radim Matuš schlenzte er den Puck ins weit offene ECN-Tor (21.). Und es kam noch besser: In der 29. Minute war es erneut Trivino, der die Regensburger sogar in Führung brachte! Mit einem Schuss aus spitzem Winkel überraschte er Bick und traf zum 2:1. Die Gäste kämpften nun aufopferungsvoll, hielten den teils wütenden Angriffen der Hausherren stand und setzten auch nach vorne weiter Akzente. Weitere Treffer fielen im Mitteldrittel aber nicht.

Bad Nauheim warf im dritten Abschnitt noch einmal alles nach vorne, doch an Williams im EBR-Kasten war an diesem Abend kein Vorbeikommen mehr. Die Eisbären ihrerseits vergaben teils beste Möglichkeiten auf die Vorentscheidung und mussten so bis in die Schlussphase zittern. Doch auch ein sechster Feldspieler für Bick in den beiden letzten Spielminuten brachte den Roten Teufeln keinen Treffer mehr ein. Die Regensburger warfen sich in jeden Schuss und erkämpften sich damit verdient den 2:1-Auswärtssieg.

Ihre nächste Begegnung bestreiten die Oberpfälzer wieder vor eigenem Publikum: Am Freitag, 6. Januar 2023, gastiert ab 17 Uhr der starke Tabellenzweite ESV Kaufbeuren in der Regensburger Donau-Arena.
Tickets gibt es unter www.ebr.live

 

Statistik

EC Bad Nauheim – Eisbären Regensburg 1:2 (1:0/0:2/0:0)

Bad Nauheim: Felix Bick (58:08) und Leon Willerscheid (beide Tor) – Huba Sekesi, Mick Kökler, Kevin Schmidt, Patrick Seifert, Marius Erk, Philipp Wachter und Leo Hafenrichter (alle Abwehr) – Christoph Körner, Tayler Vause, Jerry Pollastrone, Jordan Hickmott, Tim Coffman (2 Strafminuten), Fabian Herrmann, David Cerny, Andreas Pauli (2), Tobias Wörle und Michael Bartuli (alle Sturm).
Regensburg:
Devin Williams (60:00) und Patrick Berger (beide Tor) – Tomáš Gulda, André Bühler (6 Strafminuten), Jakob Weber, Xaver Tipppmann (2), Patrick Demetz und Korbinian Schütz (alle Abwehr) – Richard Diviš, Corey Trivino, Radim Matuš, Kyle Osterberg, Marvin Schmid, Nikola Gajovský, Andrew Schembri (2), Tomáš Schwamberger, Petr Heider, Matteo Stöhr, Lukas Heger und Daniel Pronin (alle Sturm).

Zuschauer: 2161

Schiedsrichter: Marcus Brill und Erich Singaitis (beide Hauptschiedsrichter) sowie Dominic Borger und Tom Giesen (beide Linesperson).

Strafminuten: Bad Nauheim 4 – Regensburg 10.

Tore:
1. Drittel:
1:0 (11. Minute) Andreas Pauli (Tobias Wörle, Marius Erk);
2. Drittel:
1:1 (21.) Corey Trivino (Radim Matuš, Richard Diviš);
1:2 (29.) Corey Trivino (Jakob Weber, Radim Matuš).
3. Drittel:
-

Tabellenplatz: Bad Nauheim 3. (56 Punkte aus 33 Spielen/zuvor 3.) – Regensburg: 7. (47 Punkte aus 32 Spielen/zuvor 7.).

Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Melanie Feldmeier/arSito

Gelungener Auftakt ins Jahr 2023: Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg hat beim Top-Team EC Bad Nauheim mit 2:1 gewonnen. Beide Tore erzielte EBR-Top-Scorer Corey Trivino (unser Bild zeigt ihn in einem früheren Spiel).
Foto: Melanie Feldmeier/arSito


EISBÄREN GASTIEREN IN BAD NAUHEIM

Auf geht's zum ersten Auswärtsspiel im Jahr 2023 zum EC Bad Nauheim!

Verfolgen könnt ihr das Spiel unter

https://www.sprade.tv/team/34/

www.eisradio.de

Allen Fans, die unser Team heute live vor Ort unterstützen, wünschen wir eine gute und sichere Fahrt!

Game Day wird Euch präsentiert von unserem Sponsor Alphatec.  Elektrisiert eure Umgebung.


EISBÄREN REGENSBURG STARTEN AUSWÄRTS INS NEUE JAHR: AM DIENSTAG IN BAD NAUHEIM GEFORDERT

Der straffe Spielplan setzt sich für den Eishockey-Zweitligisten Eisbären Regensburg auch im neuen Jahr 2023 fort: Am Dienstag, 3. Januar 2023, läuten die Oberpfälzer das neue Jahr mit einem Auswärtsspiel beim starken EC Bad Nauheim ein. Spielbeginn beim Tabellendritten aus Hessen (56 Punkte) ist um 19:30 Uhr. In den bisherigen beiden Aufeinandertreffen zogen die derzeit siebtplatzierten Domstädter (44 Zähler) beide Male den Kürzeren: Auswärts gab es ein 1:5, in der Donau-Arena unterlag das Team von Coach Max Kaltenhauser knapp mit 5:6. Eine Besonderheit hat sich der ECN zum Jahresbeginn ausgedacht: Alle Kinder bis 14 Jahre erhalten freien Eintritt zum Spiel – egal ob Sitz- oder Stehplatz.

Eine etwaige Sitzplatz-Freikarte muss in der ab 16:30 Uhr geöffneten Geschäftsstelle der Nauheimer abgeholt werden, für Stehplätze wird kein Ticket benötigt. In beiden Fällen sollte nach Angaben des Klubs aber ein Ausweis bereitgehalten werden.

Sportlich steht den Donau-Städtern gegen die Hessen eine harte Aufgabe ins Haus. Zwar gelangen dem ECN in seinen jüngsten zehn Begegnungen „nur“ vier Siege (davon einer nach Penaltyschießen), doch nichtsdestotrotz hält sich das Team als Dritter nach wie vor in der Spitzengruppe der Tabelle. Zuletzt gab es einen knappen 3:2-Shootout-Erfolg gegen Dresden (nach 0:2-Rückstand) und eine 4:6-Niederlage bei den Lausitzer Füchsen aus Weißwasser. Dabei kratzte das Team nach 1:6-Rückstand sogar noch an Zählbarem. Beide Male kam Stammkeeper Felix Bick (stand bisher in 27 der 32 ECN-Spiele zwischen den Pfosten) angeschlagen nicht zum Einsatz, ob er gegen Regensburg wieder fit ist, steht noch nicht fest. Definitiv fehlen werden den „Roten Teufeln“ Goalie Rihards Babulis und Stürmer Robin van Calster – beide weilen mit der deutschen U-20-Nationalmannschaft in Halifax (Kanada) bei der Weltmeisterschaft. Auch Kapitän Marc El-Sayed, der viel DEL-Erfahrung mitbringt, vielseitig einsetzbar und absoluter Führungsspieler ist, fällt aus: Er brach sich gegen Dresden beim Blocken eines Schusses den Unterarm.

Die Eisbären müssen indes wohl erneut ohne die verletzten Stürmer Constantin Ontl, Lukas Wagner und Erik Keresztury antreten. Die Hessen sind eines von nur zwei verbliebenen Teams, gegen die Regensburg in der laufenden Saison noch nicht gewinnen konnte. Nach vier Niederlagen aus den letzten fünf Partien soll nun das Polster auf die hinteren Plätze nach Möglichkeit mit Punkten aus Hessen konstant gehalten oder gar ausgebaut werden – zumal die Eisbären nach dem jüngsten Kräftmessen mit dem ECN noch auf Revanche aus sein dürften: Im Heimspiel Ende November hatten die Domstädter eigentlich dominiert und zwischenzeitlich mit 4:1 geführt – am Ende stand aber dennoch eine vermeidbare und unglückliche 5:6-Niederlage gegen Comeback-starke Hessen.

Gebürtiger Regensburger trumpft für Nauheim auf

Gefährlich sind bei den Nauheimern insbesondere die vier Kontingentstürmer Tim Coffman (35 Punkte aus 32 Spielen), Taylor Vause (33 aus 31), Jordan Hiockmott (31 aus 32) und Jerry Pollastrone (30 aus 32). Mit dem jungen Fabian Hermann (20 Jahre) ist aber auch ein gebürtiger Regensburger unter den Top-Scorern des Teams. Seine 23 Zähler aus 32 Partien machen den Ex-Eisbär, der alle Regensburger Nachwuchsteams durchlaufen hat, zum fünftgefährlichsten Angreifer des Teams.

Ihr nächstes Heimspiel bestreiten die Eisbären dann am Freitag, 6. Januar 2023, ab 17 Uhr gegen den aktuellen Tabellenzweiten, die Joker des ESV Kaufbeuren.
Tickets gibt es unter: www.ebr.live

 

Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Melanie Feldmeier/arSito

Schwere Aufgabe für die Eisbären Regensburg um Stürmer Richard Diviš: Am Dienstag geht die Reise nach Hessen zum Tabellendritten EC Bad Nauheim. Spielbeginn ist um 19:30 Uhr.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito

Der Vorbericht wird präsentiert von Alphatec!


TICKETUPDATE GEGEN KAUFBEUREN

Es wird eng am Freitag, 06.01.2022 um 17 Uhr gegen den ESV Kaufbeuren! Sichert euch jetzt noch schnell die letzten Plätze.

www.ebr.live

 


WIR STELLEN EIN

Die Eisbären Regensburg sind ein dynamischer Proficlub in der DEL2. Sie arbeiten bei uns in einem kleinen und leidenschaftlichen Team in einem spannenden Umfeld im Wohnzimmer der Eisbären, in der Donau Arena Regensburg.

Die Eisbären Regensburg sind mehr als Eishockey: mehrere hundert Kinder und Jugendliche spielen in unserer mit der höchstmöglichen Zertifizierung durch den Deutschen Eishockeybund ausgezeichneten Nachwuchsabteilung. Zudem engagieren wir uns stark im sozialen Bereich mit unserem Projekt Arena der Träume.

Unser Leitbild vereint die Grundsätze, die den Club und den Eishockeystandort Regensburg prägen. Unsere Werte, Leidenschaft, Innovation und Zusammenhalt sowie unsere Mission und unsere Team- & Führungsprinzipien bilden das Fundament unserer Unternehmenskultur. Auf Basis unseres Leitbildes leben und reflektieren wir täglich unsere Strategien, Ziele sowie unser operatives Handeln. Um unseren eingeschlagenen Weg der Professionalisierung weiter nachhaltig zu verfolgen, suchen wir Verstärkung für unsere Eisbärenfamilie.

Bewerbungen bitte per Email an: c.sommerer@eisbaeren-regensburg.de




NUR EIN PUNKT ZUM JAHRESABSCHLUSS: EISBÄREN REGENSBURG VERLIEREN ZUHAUSE 3:4 NACH OVERTIME GEGEN HEILBRONN

Mit nur einem Punkt hat Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg sein ansonsten äußerst erfolgreiches Jahr 2022 beendet: Im Heimspiel gegen die Heilbronner Falken gab es eine bittere 3:4-Niederlage nach Verlängerung (0:1/2:2/1:0/0:1). Für die Domstädter, die eigentlich das bessere Team waren, aber dennoch drei Mal einen Rückstand wettmachen mussten, trafen dabei vor 3633 Zuschauern Andrew Schembri (21.), Marvin Schmid in Überzahl (31.) und Richard Diviš (56.). In der Overtime dominierten die EBR, doch der einzige Abschluss der Gäste durch Justin Kirsch rutschte durch (64.). Durch den Punktgewinn machten die Eisbären indes in der Tabelle einen Platz gut und sind jetzt wieder Siebter (44 Zähler), Heilbronn bleibt 13. und damit Vorletzter (37) – durch die Ergebnisse des Spieltags rückten die Teams auf den Plätzen sieben bis 13 noch näher zusammen. Das neue Jahr 2023 läuten die Donau-Städter am Dienstag, 3. Januar, ab 19:30 Uhr mit einem Auswärtsspiel beim EC Bad Nauheim ein. Ihr nächstes Heimspiel folgt dann am Freitag, 6 Januar, ab 20 Uhr in der Donau-Arena gegen den ESV Kaufbeuren.

 

Die Video-Highlights und die Pressekonferenz finden Sie hier:
https://www.thefan.fm/eisbaeren_regensburg/

 

Nachbericht:
Die Oberpfälzer traten im letzten Spiel des Jahres ohne die verletzten Angreifer Constantin Ontl, Lukas Wagner und Erik Keresztury an. Verteidiger Xaver Tippmann und Kontingentstürmer Radim Matuš sowie Offensivmann Matteo Stöhr pausierten.

Nach einem guten Start in die Begegnung waren es aber die Gäste, die in ihrem ersten Powerplay direkt in Führung gingen. Ein verdeckter Schuss von Jeremy Williams schlug unter der Latte ein (9. Minute). Nur Sekunden später hätte Kyle Osterberg beinahe postwendend ausgeglichen, schlenzte den Puck aber an den Pfosten. Nach 16 Minuten ging es verfrüht in die Kabinen: Hauptschiedsrichter Martin Holzer wurde von einem abgefälschten Schuss im Gesicht getroffen und musste behandelt werden. Er konnte die Partie nicht weiter bestreiten und musste ins Krankenhaus gebracht werden.

Die fehlenden vier Minuten des ersten Drittels wurden nach der ersten Pause nachgeholt. In der 21. Minute, also kurz nach tatsächlichem Beginn des zweiten Drittels, gelang den Eisbären dann das 1:1. Andrew Schembri netzte einen Nachschuss ein. Doch die Freude währte nur kurz: Erneut war es Jeremy Williams, der seinen Namensvetter Devin Williams im EBR-Tor zur erneuten Heilbronner Führung überwand (29.). Die Antwort der eigentlich dominanten Hausherren folgte prompt: In Überzahl war es Marvin Schmid, der einen weiteren Rebound zum 2:2 verwertete (31.). Trotz Regensburger Überlegenheit ging es mit einer Falken-Führung in die zweite Pause: Christopher Fischer schob im Powerplay den Puck über die Linie (39.).

Später Ausgleich - aber Niederlage in OT

Im dritten Drittel rannten die Eisbären weiter aufs von Ilya Andryukhov gehütete Gäste-Tor an. Doch der Ausgleich gelang erst in der 56. Minute: Richard Diviš drückte den Puck zum erlösenden 3:3 über die Linie und erzwang damit die Overtime. In diese starteten die Oberpfälzer sogar in Überzahl und hatten teils beste Einschussmöglichkeiten. Beim ersten Entlastungsangriff der Baden-Württemberger klingelte es dann aber im eigenen Kasten: Ein Abschluss von Justin Kirsch rutschte durch und sicherte den Heilbronnern etwas glücklich den Zusatzpunkt (64.).

Das neue Jahr 2023 läuten die Donau-Städter am Dienstag, 3. Januar, ab 19:30 Uhr mit einem Auswärtsspiel beim EC Bad Nauheim ein. Ihr nächstes Heimspiel folgt dann am Freitag, 6 Januar, ab 17 Uhr in der Donau-Arena gegen den ESV Kaufbeuren.
Tickets gibt es unter www.ebr.live

 

Statistik

Eisbären Regensburg – Heilbronner Falken 3:4 n. V. (0:1/2:2/1:0/0:1)

Regensburg: Devin Williams (63:20) und Patrick Berger (beide Tor) – Tomáš Gulda, André Bühler, Jakob Weber, Patrick Demetz, Korbinian Schütz (2 Strafminuten) und Lars Schiller (alle Abwehr) – Richard Diviš, Corey Trivino, Topi Piipponen (2), Andrew Schembri, Marvin Schmid, Nikola Gajovský, Petr Heider, Tomáš Schwamberger, Kyle Osterberg, Christoph Schmidt, Lukas Heger (2) und Daniel Pronin (alle Sturm).
Heilbronn: Ilya Andryukhov (63:20) und Florian Mnich (beide Tor) – River Rymsha, Kenney Morrison, Maximilian Leitner (2 Strafminuten), Christopher Fischer (4), Corey Mapes und Philipp Preto (alle Abwehr) – Justin Kirsch, Julian Lautenschlager, Stefan Della Rovere (2), Jeremy Williams, Frédérik Cabana, Luke Volkmann (2), August von Ungern-Sternberg, Noah Dunham, Moritz Elias, Julius Ramoser (4) und Malte Krenzlin (alle Sturm).

Zuschauer: 3633.

Schiedsrichter: Martin Holzer (15:45) und Ulpi Sicorschi (beide Hauptschiedsrichter) sowie Michael Sauer und Simon Schießl (beide Linesperson).

Strafminuten: Regensburg 6 – Heilbronn 14.

Tore:
1. Drittel:
0:1 (9. Minute/PP1) Jeremy Williams (Kenney Morrison, Alexander Tonge);
2. Drittel:
1:1 (21.) Andrew Schembri (Lars Schiller, Tomáš Schwamberger);
1:2 (29.) Jeremy Williams (Christopher Fischer, Julius Ramoser);
2:2 (31./PP1) Marvin Schmid (Topi Piipponen, Kyle Osterberg);
2:3 (39.) Christopher Fischer (River Rymsha, Julian Lautenschlager);
3. Drittel:
3:3 (56.) Richard Diviš (Topi Piipponen, Lukas Heger);
Overtime:
3:4 (64.) Justin Kirsch (Julian Lautenschlager, River Rymsha).

Tabellenplatz: Regensburg: 7. (44 Punkte aus 31 Spielen/zuvor 8.) – Heilbronn 13. (37 Punkte aus 33 Spielen/zuvor 13.).

Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Andreas Nickl

Kein Glück zum Jahresabschluss: Die Eisbären Regensburg um André Bühler haben ihr Heimspiel gegen die Heilbronner Falken mit 3:4 nach Overtime verloren.
Foto: Andreas Nickl