ZWEI STARKE GEGNER FÜR DIE EISBÄREN REGENSBURG: REISE ZU BIETIGHEIM STEELERS AM FREITAG, AM SONNTAG GASTIEREN RAVENSBURG TOWERSTARS IN DER DONAU-ARENA

Gleich zwei Mal geht es am kommenden Wochenende für Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg gegen starke Teams aus Baden-Württemberg: Am Freitag, 29. September, geht die Reise für die Oberpfälzer zu DEL-Absteiger Bietigheim Steelers (Beginn 19:30 Uhr), am Sonntag, 1. Oktober, gastiert dann der aktuelle DEL-2-Meister, die Ravensburg Towerstars, in der heimischen Donau-Arena. Puckdrop ist um 17 Uhr.

In Bietigheim kommt es damit auch zu einem Duell zweier Teams, die holprig in die neue DEL-2-Saison gestartet sind. Mit vier Punkten aus ebenso vielen Partien liegen die Steelers als Erstliga-Absteiger überraschend nur auf Rang 12, einen Zähler vor den EBR als 14. Dabei traf das Team um Cheftrainer Dean Fedorchuk aber auch auf hochkarätige Gegner: Gegen Krefeld (5:6 zuhause nach Overtime), Crimmitschau (0:3 auswärts) und Weißwasser (2:5 auswärts) setzte es bisher Niederlagen – alle drei Teams befinden sich aber auch in bestechender Frühform und haben sich bereits unter den Top-Fünf der Tabelle festgesetzt. Einen Heimsieg holten die Baden-Württemberger gegen den Vorjahres-Halbfinalisten EC Bad Nauheim (6:2). Die Ausgangslage ist also bei beiden Klubs ähnlich: Es werden Punkte benötigt, um nicht früh in der Saison im hinteren Drittel der Rangliste stecken zu bleiben.

Nach zwei Jahren in der deutschen Beletage stand am Ende der abgelaufenen DEL-Runde der Abstieg für die Steelers. Zurück im Unterhaus soll dort nun aber ein runderneuerter Kader an frühere Zweitliga-Erfolge anknüpfen: 19 Abgängen stehen 21 neue Gesichter im Aufgebot gegenüber. Im Tor stieß der Deutsch-Kanadier Olafr Schmidt (zuvor Bayreuth) zum Team und teilte sich bislang die Einsätze mit dem Leon Doubrawa, der dem Klub treu blieb.

Ex-Regensburger verletzt

In der Abwehr ist aus dem Vorjahreskader einzig Ex-Regensburger Max Pommersberger übrig geblieben, der verletzungsbedingt in der neuen Runde aber noch kein Spiel absolvieren konnte. Neu sind unter anderem die beiden Deutsch-Kanadier Spencer Berry (zuvor US-College-Liga NCAA) und Ryker Killins (zuletzt Riessersee/Oberliga) sowie der kanadische Kontingentspieler Cole MacDonald, der direkt aus der dritthöchsten nordamerikanischen Profi-Liga ECHL verpflichtet wurde. Aus Bayreuth stieß Dennis Dietmann zum Team, aus Krefeld kam der Ex-Nationalspieler Pascal Zerressen. Aus Düsseldorf gab es in Person von Niklas Heinzinger einen hochkarätigen Neuzugang, der zudem noch unter das U-24-Kontingent fällt. Hinzu kommen mit Arkadiusz Dziambor und Paul Mayer (noch ohne Einsatz) zwei hochveranlagte Youngster von Kooperationspartner Mannheim sowie mit Anton Sproll ein Talent aus dem eigenen Nachwuchs.

Im Sturm liegen die Hoffnungen auf einem neuen Nordamerika-Trio: Aus Landshut kam US-Amerikaner Jack Doremus zu den Baden-Württembergern und schlug mit bislang sechs Scorerpunkten aus nur vier Spielen direkt voll ein. Mit dem vormaligen Dresdener Brett Welychka und dem aus der zweiten schwedischen Liga verpflichteten Ryan Gropp wirbeln zudem zwei Kanadier für Bietigheim. Mit Lewis Zerter-Gossage (zuvor Berlin/DEL), Jackson Cressey (zuvor Freiburg/DEL 2) und Ryon Moser (zuvor Frankfurt/DEL) sowie Allrounder Guillaume Naud, dem in der Vorsaison mit Bietigheim immerhin 16 Zähler in 52 DEL-Auftritten gelangen, stehen zudem vier weitere Angreifer mit kanadischen Wurzeln im Aufgebot – allesamt mit deutschen Pässen. Mit Dominik Lascheit zog es darüber hinaus einen der gefährlichsten Scorer der abgelaufenen Oberliga-Runde zu den Steelers (82 Punkte für Hamburg). Alexander Preibisch (350 DEL-Spiele für Düsseldorf und Bietigheim) und Fabjon Kuqi hielten dem Klub auch nach dem Abstieg die Treue. Aus dem eigenen Nachwuchs stießen Joshua Rust und Alex Samusev zum Team, aus Mannheim unterstützt Noel Saffran die Mannschaft.

Nur zwei Tage später steht den Domstädtern dann der nächste schwere Prüfstein bevor: Ab 17 Uhr gastieren am Sonntag die Ravensburg Towerstars in der Donau-Arena. Die Oberschwaben sind nicht nur amtierender DEL-2-Champion, sondern starteten auch noch stark in die neue Saison und sind momentan Dritter. Bislang steht mit acht Punkten aus vier Partien der dritte Rang zu Buche, in regulärer Spielzeit ist das Team um den neuen Coach Gergely Majoross gar noch ungeschlagen. So gab es zum Auftakt zwar eine knappe 3:4-Heimniederlage nach Verlängerung gegen Vorjahres-Final-Gegner Bad Nauheim, anschließend holte das Team aber zwei souveräne Siege ohne Gegentor in Weißwasser (3:0) und zuhause gegen Aufsteiger Rosenheim (4:0). Gegen das aktuelle Team der Stunde, die ungeschlagenen Eispiraten aus Crimmitschau, verloren die Baden-Württemberger dann wiederum auswärts nur knapp nach Overtime (4:5).

Ravensburg hält Großteil des Erfolgskaders

Der Meisterkader wurde weitgehend zusammengehalten: Sechs Spieler verließen den Klub gänzlich, sieben neue Akteure stießen dafür dazu. Den Abgang von Meister-Goalie Jonas Langmann (inzwischen Landshut/DEL 2) soll Ilya Sharipov auffangen (zuvor Liga-Konkurrent Crimmitschau). Zudem gibt es mit dem jungen Nico Pertuch starke Unterstützung von DEL-Kooperationspartner Ingolstadt. In der Defensive blieb der Kader nahezu unverändert, einzig der junge Lukas Bender kam aus dem Mannheimer Nachwuchs zu den Towerstars. Daniel Schwaiger indes wechselte zu Partner Ingolstadt, könnte per Förderlizenz allerdings weiter für die RTS spielen. Offensiv gefährlich sind insbesondere Tim Sezemsky, Pawel Dronia (beide 21 Punkte im Vorjahr), Oliver Granz (35) und Julian Eichinger (46). Mit Florin Ketterer und Denis Pfaffengut wissen die Schwaben aber auch weitere erfahrene Abwehrspieler in ihren Reihen, hinzu kommt mit Partner-Leihgabe Niklas Hübner ein aktueller deutscher Nachwuchs-Nationalspieler.

Ex-Erstliga-Crack Nick Latta (knapp 300 DEL-Spiele) zeigt sich im Angriff bereits in starker Form, traf schon fünf Mal selbst und bereitete drei weitere Tore vor (acht Punkte). Mit Sam Herr, Robbie Czarnik (beide USA) und Charlie Sarault (Kanada) hielt der Klub drei seiner vier Kontingentspieler aus dem Vorjahr, die Garanten für den Erfolg waren. Neu in der Mannschaft ist Kanadier Matt Alfaro, der direkt aus der zweithöchsten nordamerikanischen Spielklasse, der AHL, verpflichtet wurde. Mit Ralf Rollinger sicherten sich die Ravensburger zudem ein weiteres vielversprechendes Talent aus dem Mannheim-Nachwuchs. Ex-Eisbär Lukas Mühlbauer (zuvor Landshut) bringt weitere Qualität mit. Maximilian Hadraschek (38 Punkte in der Vorsaison), Louis Latta (28), Fabian Dietz (30), Luigi Calce (18) und Tim Gorgenländer (0) zählen nach wie vor zum Team. Aus Ingolstadt ist zudem hochklassige Unterstützung durch Akteure wie Neu-Nationalspieler Philipp Krauß, Enrico Henriquez-Morales und Jan Nijenhuis geben, die im Vorjahr alle überwiegend in der Beletage aufliefen. Bereits auf vier Einsätze in der neuen Saison bringt es Ex-Regensburger Noah Dunham (eine Vorlage), der ebenfalls bei Ingolstadt unter Vertrag steht.

Verzichten müssen die EBR in beiden Partien auf die verletzten Verteidiger André Bühler und Sandro Mayr. Sicher zurück kehrt Kontingentstürmer Andrew Yogan nach abgesessener Sperre.

 

Informationen zu den Spieltagen:

Von beiden Partien berichtet SpradeTV live (www.sprade.tv). Aus Bietigheim gibt es zudem wieder die kostenlose Radio-Übertragung von Eisradio (www.eisradio.de).
Beim Heimspiel gibt es im Fanshop unter Block B9 erneut die zahlreichen neuen Fanartikel zu kaufen (auch online unter www.eisbaeren-regensburg.shop erhältlich).
Beim beliebten „50/50-Los“ des Fördervereins gibt es indes einige Änderungen: Lose sind nach wie vor an allen Eingängen der Donau Arena erhältlich und der Reinerlös hieraus geht weiterhin vollständig an den Nachwuchs des EV Regensburg. Zur neuen Spielzeit wird aber die Anzahl der verfügbaren Lose auf 1600 Stück je Heimspiel aufgestockt, gleichzeitig werden künftig aber auch zwei Gewinnerinnen oder Gewinner ermittelt. Der Hauptgewinn ist dann gleichbedeutend mit 70 Prozent des Jackpots, das zweite Gewinnerlos bringt immerhin noch 30 Prozent. Im Falle eines Gewinns sollen sich die entsprechenden Personen unmittelbar nach Spielschluss an der Sprecherkabine (ACHTUNG! Nicht mehr wie bisher am Fanshop unter B9!) melden. Dort werden dann die notwendige Dokumentation durchgeführt und der Gewinn übergeben.
Auch die neue Fanzone vor der Donau-Arena wird ihre Tore für die zahlreichen Besucher öffnen.
Aufgrund der zuletzt aufgekommenen Nebel-Problematik weisen die Eisbären Regensburg in eigener Sache auf Änderungen hin: Da die Außentemperaturen noch länger etwas wärmer sein könnten, darf in den Pausen künftig nur noch auf den Rampen geraucht werden – nicht mehr auf den Balkonen. Die direkten Türen nach außen haben keinen Windfang, der die warme und feuchte Luft aus der Arena hält, werden sie geöffnet, entsteht in der Halle Nebel. Bei derartigen Bedingungen droht ein Spielabbruch, der wohl eine Wertung zuungunsten der Eisbären zur Folge hätte.
Einlass in die Arena beim Spiel gegen Ravensburg ist 90 Minuten vor Beginn der Begegnung (15:30 Uhr), der Dauerkarten-Eingang öffnet gar schon 105 Minuten vor Puckdrop (15:15 Uhr).
Tickets für das Heimspiel gibt es unter:
www.ebr.live

 

Weitere Infos und ein Interview mit Coach Max Kaltenhauser gibt es in unserem Video-Vorbericht von Armin Wolf auf dem offiziellen EBR-YouTube-Kanal!

 

Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Melanie Feldmeier/arSito und Timo Raiser

 

Zwei schwere Aufgaben gegen Teams aus Baden-Württemberg hat Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg um Verteidiger Jakob Weber am Wochenende vor der Brust. Am Freitag, 29. September, geht die Reise zum DEL-Absteiger Bietigheim Steelers (Beginn 19:30 Uhr), am Sonntag, 1. Oktober, gastiert der amtierende DEL-2-Meister Ravensburg Towerstars ab 17 Uhr in der Donau-Arena.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito

 

 

Die Vorberichte werden präsentiert von Alphatec Schaltschranksysteme! Elektrisiert eure Umgebung.
Foto: Timo Raiser


HEIMPLEITE GEGEN DRESDEN: EISBÄREN REGENSBURG VERLIEREN 1:4 GEGEN EISLÖWEN

Der Puck will nicht so Recht ins Tor – so könnte das Fazit des Eishockey-Zweitligisten Eisbären Regensburg nach dessen 1:4 (0:2/0:1/1:1)-Heimniederlage gegen die Dresdner Eislöwen lauten. Am vierten Spieltag der neuen DEL-2-Saison verzeichneten die Oberpfälzer zwar ein deutliches Plus an Torschüssen gegenüber den Sachsen (43:28), doch die effizientere Mannschaft stellten die Gäste, die folgerichtig die Punkte mit in die Heimat nahmen. Den Regensburger Treffer zum zwischenzeitlichen 1:3 erzielte Corey Trivino (58.). Für Dresden trafen zwei Mal Johan Porsberger (4. und 20. Minute), Dani Bindels (31.) sowie Simon Karlsson in doppelter Überzahl (58.). In der Tabelle bedeutete dies für die EBR den Verbleib auf dem 14. und letzten Platz (drei Punkte), die Eislöwen schoben sich indes auf Rang zwei vor (neun Zähler). Weiter geht es für die Domstädter mit dem schwierigen Auswärtsspiel beim DEL-Absteiger Bietigheim Steelers am Freitag, 29. September, ab 19:30 Uhr. Das nächste Heimspiel bestreitet das Team von Headcoach Max Kaltenhauser am darauffolgenden Sonntag, 1. Oktober, gegen den amtierenden DEL-2-Meister Ravensburg Towerstars. Spielbeginn in der Donau-Arena ist um 17 Uhr (ausführlicher Vorbericht folgt).

 

Die Video-Highlights und die Pressekonferenz finden Sie hier:
https://www.del-2.org/videos/?tag=ebr

Den Video-Nachbericht gibt es auf unserem YouTube-Kanal unter
https://youtube.com/@eisbaerenregensburgofficial

 

Nachbericht

Zwar kehrte EBR-Angreifer Kevin Slezak für das Dresden-Heimspiel nach auskurierter Blessur zurück in den Kader – doch die beiden Verteidiger André Bühler und Sandro Mayr fielen weiter verletzt aus. Kontingentstürmer Andrew Yogan war nach wie vor gesperrt, seine Offensivkollegen Niklas Zeilbeck und Lukas Heger standen ebenso wenig im Kader wie Abwehrspieler Petr Heider. Im Tor startete Tom McCollum, Jonas Neffin war sein Backup.

Die Gäste ließen sich die rund 350 Kilometer lange Anreise nicht anmerken und dominierten die Anfangsphase. Schon nach vier Minuten markierte der von David Rundqvist exzellent freigespielte Johan Porsberger das 1:0 für Dresden. Die Eisbären fanden indes nur schwer in die Partie, hatten sich bis zur Schlussphase des ersten Drittels aber warmgeschossen: Janick Schwendener im Eislöwen-Tor zeigte sich allerdings in Top-Verfassung und machte die Chancen der Oberpfälzer allesamt zunichte. Es folgte ein bitteres Gegentor für die Domstädter: Mit nur noch zwei Sekunden auf der Uhr wiederholten Rundqvist und Porsberger ihr Kunststück und stellten auf 2:0 für die Sachsen (20. Minute) – gerade als die Eisbären das Zepter übernommen hatten.

Auch nach dem ersten Seitenwechsel zeigte sich Regensburg wacher und kam zu einigen Chancen, war vor Schwendener aber nie zwingend genug. Nach einem nicht-geahndeten Foulspiel an einem Eisbären tauchte dann plötzlich Gäste-Angreifer Dani Bindels vor Tom McCollum im EBR-Tor auf und vollendete sein starkes Solo sehenswert zum 3:0 für Dresden (31.). Erneut kein Glück für die Hausherren, die sich im Mittelabschnitt zwar ein deutliches Chancenplus erkämpften, den Puck aber nicht im gegnerischen Gehäuse unterbrachten. Die nadelstichartigen Konter der Eislöwen strahlten sogar meist mehr Gefahr aus als die Bemühungen der Oberpfälzer.

Entscheidung in doppelter Unterzahl

Ein ähnliches Bild bot sich auch im Schlussdrittel: Regensburg drückte und setzte sich wiederholt lange im Drittel der Gäste fest, doch ein Tor wollte nicht fallen. Den Bann brach dann Corey Trivino, der nach 52 Minuten zum 1:3 traf. Aus Eisbären-Sicht sollte nun die Schlussoffensive folgen – doch erst war Schwendener bei einigen Abschlüssen zur Stelle, dann schwächten sich die EBR mit zwei Strafen selbst. In der folgenden doppelten Unterzahl sorgte Simon Karlsson mit einem wuchtigen Schuss für die endgültige Entscheidung zugunsten Dresdens (58.).

In der DEL-2-Tabelle verblieben die Eisbären mit drei Punkten somit auf dem 14. und letzten Platz, auf den sie zuvor ohne eigenes Zutun gerutscht waren (Sonntag waren die EBR spielfrei). Dresden indes unterstrich mit dem Sieg seine Ambitionen und kletterte mit nunmehr neun Zählern auf Rang zwei. Für die Oberpfälzer werden die Aufgaben derweil nicht leichter: Am Freitag geht die Reise zu DEL-Absteiger Bietigheim Steelers (Beginn 19:30 Uhr), am Sonntag folgt das schwere Heimspiel gegen den amtierenden DEL-2-Meister Ravensburg Towerstars ab 17 Uhr in der Donau-Arena.
Tickets unter www.ebr.live

 

 

 

Statistik

Eisbären Regensburg – Dresdner Eislöwen 1:4 (0:2/0:1/1:1)

Dienstag, 26. September 2023 – Donau-Arena Regensburg – Beginn: 20 Uhr.

Aufstellungen

Regensburg: Tom McCollum (60:00) und Jonas Neffin (beide Tor) – Tariq Hammond, Patrick Demetz, Xaver Tippmann, Jakob Weber (2 Strafminuten), Korbinian Schütz und Lucas Flade (alle Abwehr) – Richard Diviš (2), Corey Trivino, Nikola Gajovský, Andrew Schembri, Abbott Girduckis, Petr Pohl, Tomáš Schwamberger, Marvin Schmid, Constantin Ontl, Kevin Slezak, Yuma Grimm und Christoph Schmidt (alle Sturm). – Trainer: Max Kaltenhauser.
Dresden:
Janick Schwendener (60:00) und Pascal Seidel (beide Tor) – David Suvanto, Nils Elten (2 Strafminuten), Bruno Riedl (2), Vincent Hessler (2), Arne Uplegger, Simon Karlsson und Matthias Pischoff (alle Abwehr) – Adam Kiedewicz, David Rundqvist, Johan Porsberger, Tomáš Andres, Niklas Postel, Dani Bindels, Lukas Koziol, Yannick Drews, Marco Bassler (2), Jussi Petersen, Tom Knobloch und Georgiy Saakyan (alle Sturm). – Trainer: Corey Neilson.

Zuschauer: 3562 (Donau-Arena Regensburg).

Schiedsrichter: Martin Holzer und Bastian Haupt (beide Hauptschiedsrichter) sowie Jakub Klima und Leonie Ernst (beide Linesperson).

Strafminuten: Regensburg 4 – Dresden 8.

Tore:

1. Drittel:
0:1 (4. Minute) Johan Porsberger (David Rundqvist, Adam Kiedewicz);
0:2 (20.) Johan Porsberger (David Rundqvist, Adam Kiedewicz);
2. Drittel:
0:2 (31.) Dani Bindels;
3. Drittel:
1:3 (52.) Corey Trivino (Abbott Girduckis, Andrew Schembri) und
1:4 (58./PP2) Simon Karlsson (David Rundqvist, Johan Porsberger).

Neuer Tabellenplatz: Regensburg 14. Platz (3 Punkte/vorher 14. Platz) – Dresden 2. Rang (9 Zähler/zuvor 6. Rang).

 

Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Melanie Feldmeier/arSito

 

Vor dem Tor wollte nichts so Recht klappen beim Eishockey-Zweitligisten Eisbären Regensburg um die beiden Angreifer Petr Pohl (Mitte, rotes Trikot, Rückennummer #50) und Abbott Girduckis (rechts, rotes Trikot, Rückennummer #39). Am Ende stand eine 1:4-Heimniederlage gegen die Dresdner Eislöwen.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito

 

Die Nachberichte werden präsentiert von NFT-Sport!
Foto: Melanie Feldmeier/arSito


WICHTIGES DUELL: EISBÄREN REGENSBURG EMPFANGEN DRESDNER EISLÖWEN AM DIENSTAG

Nächster Prüfstein für Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg: Am Dienstag, 26. September, gastiert mit den Dresdner Eislöwen ein Klub in der Donau-Arena, der nach durchwachsener Vorbereitung in der neuen DEL-2-Hauptrunde nach regulärer Spielzeit noch ungeschlagen ist. Spielbeginn ist um 20 Uhr.

In den Testspielen sorgten die Sachsen bei ihren Anhängern noch für Kopfschmerzen – von sechs Spielen gewann das Team um Headoach Corey Neilson nur eines. Gegen DEL-Klub Iserlohn, Zweitliga-Schwergewicht Kassel, Oberligist Leipzig und zwei Mal auch gegen die EBR gab es ausschließlich (teils deutliche) Niederlagen. Einzig gegen Neu-Oberligist Bayreuth holten die Eislöwen zum Abschluss der Vorbereitung einen Sieg. Dieses Erfolgserlebnis scheint den Gästen Auftrieb gegeben zu haben: Seit Beginn der neuen Liga-Hauptrunde nahm Dresden in jedem Spiel Zählbares mit und sind so nach 60 Minuten noch ungeschlagen. So stehen aus bisher aus drei knappen Begegnungen sechs Punkte für die Mannschaft zu Buche. Gegen den starken Aufsteiger aus Rosenheim gab es vor eigenem Publikum einen 3:2-Sieg nach Verlängerung, in Bad Nauheim zogen die Eislöwen dann in der Overtime mit 3:4 den Kürzeren. Gegen den ESV Kaufbeuren folgte dann mit 4:3 im Heimspiel der erste glatte Sieg der neuen Saison.

Die restlichen Teams der Liga bestritten ihre Spiele bereits am Sonntag. Obwohl Dresden also eine Partie weniger bestritten hat als die Konkurrenz, liegt der Klub nach wie vor auf Tabellenplatz sechs (punktgleich mit Weißwasser auf Rang vier). Weniger Glück mit den jüngsten Ergebnissen der Kontrahenten hatten indes die Eisbären: Da die Tabellennachbarn allesamt punkteten, rutschten die Domstädter ohne eigenes Zutun auf den 14. und letzten Platz ab (drei Zähler). Nach zuletzt zwei äußerst knappen und unglücklichen Niederlagen in Folge peilt das Team um Trainer Max Kaltenhauser nun wieder Punkte an. Dass ihnen die Eislöwen liegen, zeigten die EBR in zwei Testspiel-Erfolgen: Auswärts gewannen die Oberpfälzer furios mit 5:0, zuhause drehten sie einen Rückstand in einen 7:4-Sieg.

Zweitjüngstes Team der Liga

Doch inzwischen zeigt die ambitionierte Mannschaft aus der sächsischen Landeshauptstadt ein anderes Gesicht – beim Blick auf die Qualität im Kader auch wenig verwunderlich. Im Tor haben die Eislöwen mit Janick Schwendener einen der besten seines Fachs in ihren Reihen, in der Verteidigung stechen die beiden Schweden Simon Karlsson (30 Jahre alt/60 Punkte in 52 Spielen in der Vorsaison) und Kapitän David Suvanto (29 Jahre/35 in 54) heraus. In der Abwehr setzt Dresden sonst auf junge Spieler – keiner der restlichen sieben Spieler im Kader ist über 25 Jahre alt. Und auch im Sturm setzt der Klub auf zwei Schweden: Johann Porsberger (ein Treffer und drei Assists für vier Punkte) und David Rundqvist (beide 30 Jahre alt/zwei Tore und drei Vorlagen für fünf Punkte) erwischten beide einen guten Start in die neue Saison. Und auch in der Offensive sucht man ältere Spieler vergebens: Nur Tomáš Andres, Neuzugang Lukas Koziol (beide 27) und der gebürtige Regensburger Yannick Drews (26), der aus dem EVR-Nachwuchs stammt, sind abgesehen von den Schweden über 25 Jahre alt. Das macht Dresden (Altersdurchschnitt nur knapp 24 Jahre) zum zweitjüngsten Team der Liga.

Die EBR indes stellen mit einem Durschnitt von über 27 Jahren den ältesten Kader der DEL 2. Im direkten Duell der beiden Teams müssen die Eisbären erneut auf den verletzten Verteidiger André Bühler und den noch gesperrten US-amerikanischen Stürmer Andrew Yogan verzichten. Darüber hinaus fehlten bei der knappen 1:2-Niederlage am Freitag bei Top-Favorit Kassel auch U-21-Abwehrspieler Sandro Mayr und Stürmer Kevin Slezak angeschlagen.

 

Informationen zum Spieltag:

Vom Heimspiel berichtet SpradeTV live (www.sprade.tv).
Im Fanshop unter Block B9 gibt es erneut die zahlreichen neuen Fanartikel zu kaufen (auch online unter www.eisbaeren-regensburg.shop erhältlich).
Beim beliebten „50/50-Los“ des Fördervereins gibt es indes einige Änderungen: Lose sind nach wie vor an allen Eingängen der Donau Arena erhältlich und der Reinerlös hieraus geht weiterhin vollständig an den Nachwuchs des EV Regensburg. Zur neuen Spielzeit wird aber die Anzahl der verfügbaren Lose auf 1600 Stück je Heimspiel aufgestockt, gleichzeitig werden künftig aber auch zwei Gewinnerinnen oder Gewinner ermittelt. Der Hauptgewinn ist dann gleichbedeutend mit 70 Prozent des Jackpots, das zweite Gewinnerlos bringt immerhin noch 30 Prozent. Im Falle eines Gewinns sollen sich die entsprechenden Personen unmittelbar nach Spielschluss an der Sprecherkabine (ACHTUNG! Nicht mehr wie bisher am Fanshop unter B9!) melden. Dort werden dann die notwendige Dokumentation durchgeführt und der Gewinn übergeben.
Auch die neue Fanzone vor der Donau-Arena wird ihre Tore für die zahlreichen Besucher öffnen.
Aufgrund der beim jüngsten Heimspiel aufgekommenen Nebel-Problematik weisen die Eisbären Regensburg in eigener Sache auf Änderungen hin: Da die Außentemperaturen noch länger etwas wärmer sein könnten, darf in den Pausen künftig nur noch auf den Rampen geraucht werden – nicht mehr auf den Balkonen. Die direkten Türen nach außen haben keinen Windfang, der die warme und feuchte Luft aus der Arena hält, werden sie geöffnet, entsteht in der Halle Nebel. Bei derartigen Bedingungen droht ein Spielabbruch, der wohl eine Wertung zuungunsten der Eisbären zur Folge hätte.
Tickets für das Heimspiel gibt es unter:
www.ebr.live

 

Weitere Infos sowie ein Interview mit Verteidiger und Ex-Dresdner Lucas Flade gibt es in unserem Video-Vorbericht von Armin Wolf auf dem offiziellen EBR-YouTube-Kanal!

 

Text: Jan-Mirco Linse
Foto: Andreas Nickl

 

 

Wichtiges Heimspiel für die Eisbären Regensburg um Corey Trivino (links, rotes Trikot) in der DEL 2: Am Dienstag gastieren ab 20 Uhr die Dresdner Eislöwen in der Donau-Arena.
Foto: Andreas Nickl

 

Die Vorschau wird präsentiert von Alphatec Schaltschranksysteme! Elektrisiert eure Umgebung.

 


KNAPPE DERBY-NIEDERLAGE: EISBÄREN REGENSBURG VERLIEREN ERSTES HEIMSPIEL 0:1 GEGEN EV LANDSHUT

Kein Glück im Rivalen-Duell: 0:1 hieß es am Ende aus Sicht der Eisbären Regensburg im Derby gegen den EV Landshut. In der mit 4712 Zuschauern ausverkauften Donau-Arena fiel das Tor des Tages schon nach nur vier Minuten: Jakob Mayenschein traf aus dem Getümmel vor dem Tor heraus zur Gäste-Führung. In der spannenden und umkämpften Partie fielen keine weiteren Treffer. Die EBR belegen damit nach dem zweiten Spieltag der neuen DEL-2-Saison den sechsten Tabellenplatz (drei Punkte), der EVL liegt auf Rang neun (ebenfalls drei Zähler). Weiter geht es für die Domstädter mit der schweren Auswärtsaufgabe bei Top-Favorit Kassel Huskies am Freitag, 22. September, ab 19:30 Uhr (ausführlicher Vorbericht folgt).

Die Video-Highlights und die Pressekonferenz finden Sie hier:
https://www.del-2.org/videos/?tag=ebr

Den Video-Nachbericht gibt es auf unserem YouTube-Kanal unter
https://youtube.com/@eisbaerenregensburgofficial

 

Nachbericht

Die Eisbären traten erneut ohne den Verteidiger André Bühler an, außerdem fehlten die aus dem Freiburg-Spiel leicht angeschlagenen Korbinian Schütz (Abwehr) und Marvin Schmid (Sturm) sowie die überzähligen Angreifer Niklas Zeilbeck (Einsatz in Passau) und Lukas Heger. Im Tor startete erneut Tom McCollum, Jonas Neffin war sein Backup, Talent Fabio Marx stand nicht im Kader. Kontingentstürmer Richard Diviš, der in Freiburg noch krank passen musste, kehrte in den Kader zurück.

Die Partie begann mit viel Tempo und Offensivaktionen auf beiden Seiten – und zunächst sah es so aus, als könnte sich ein torreiches Spektakel entwickeln. Denn bereits nach nur vier Minuten nutzte Gäste-Stürmer Jakob Mayenschein ein unübersichtliches Getümmel vor dem Regensburger Kasten und stocherte den Puck zur frühen 1:0-Führung für Landshut über die Linie. Doch es kam anders - es folgte eine verbissene Abwehrschlacht beider Teams. Die EBR überstanden dabei nicht nur eine lange doppelte Unterzahl schadlos, sie konnten sich auch stets auf den erneut stark haltenden Tom McCollum im eigenen Gehäuse verlassen. Der US-Amerikaner entschärfte erneut zahlreiche brenzlige Situationen. Weil sich auch sein Gegenüber im EVL-Tor, Jonas Langmann, in überragender Verfassung zeigte, blieb es bis zur ersten Pause beim 0:1.

Auch im zweiten Durchgang änderte sich das Bild kaum. Beide Teams ließen kaum gefährliche Abschlüsse zu – was doch bis zu den beiden Goalies durchkam, war deren sichere Beute. So meisterten die Eisbären auch eine weitere lange doppelte Unterzahl. Die größte Chance auf den Ausgleich hatte Andrew Yogan auf dem Schläger, der nach 25 Minuten von Constantin Ontl und Jakob Weber schön auf der linken Seite freigespielt wurde, dann aber knapp über den Kasten zielte. In der folge ließen auch die Oberpfälzer einige Powerplays ungenutzt.

Druck im Schlussdrittel bleibt erfolglos

Den EBR war im Schlussdurchgang anzumerken, dass sie das Blatt noch einmal wenden wollten. Die Regensburger machten nun mehr Druck und kamen wiederholt zu vielversprechenden Abschlüssen. Unter anderem erarbeitete sich die agile Reihe um Kevin Slezak, Yuma Grimm und Christoph Schmidt in der 45. Minute drei Chancen in Folge, brachte den Puck aber erneut nicht an Langmann vorbei. Nach 47 Spielminuten rettete auf der anderen Seite McCollum nach einem Abpraller gegen Linus Brandl grandios. Wenig später war dann kein Eisbär zur Stelle, um einen vor dem EVL-Tor freiliegenden Puck zu verwerten (51. Minute). Zahlreiche weitere Abschlüsse fanden den Weg ins Tor nicht. In der Schlussminute nahm Trainer Max Kaltenhauser Goalie McCollum für einen weiteren Feldspieler vom Eis – allerdings erfolglos, es blieb beim 0:1 und damit der ebenso knappen wie bitteren Derby-Niederlage für die Donau-Städter.

Gäste-Coach Heiko Vogler sagte anschließend: „Wenn man hinten gut steht, reicht ein 1:0 eben manchmal. Aber auch Regensburg hat gut verteidigt. Sehr starke Torhüter auf beiden Seiten haben ihre Teams im Spiel gehalten. Im dritten Drittel war es ein offener Schlagabtausch. Für uns war der Sieg sehr wichtig.“ EBR-Trainer Max Kaltenhauser erklärte: „Wir sind natürlich sauer – aber trotzdem bin ich stolz auf das Team, wie es bis zum Ende gekämpft und sich so die Chance auf Punkte gegeben hat. Es war sehr ausgeglichen. Landshut hatte eben einmal das Glück mit dem Nachschuss aus dem Gewühl, das uns heute gefehlt hat. Wir hätten auf jeden Fall was verdient gehabt, da müssen wir eigentlich auch etwas mitnehmen.“

In der Tabelle stehen die Eisbären damit auf Rang sechs (drei Punkte), Landshut folgt auf Platz neun (ebenfalls drei Zähler). Der Blick der Eisbären richtet sich nun auf das schwere anstehende Auswärtsspiel bei Top-Favorit Kassel Huskies am Freitag, 22. September, ab 19:30 Uhr. Das nächste Heimspiel steht für die Kaltenhauser-Schützlinge dann am Dienstag, 26. September, an: Dann gastieren ab 20 Uhr die Dresdner Eislöwen in der Donau-Arena.
Tickets unter www.ebr.live

 

 

Statistik

Eisbären Regensburg – EV Landshut 0:1 (0:1/0:0/0:0)
Sonntag, 17. September 2023 - Beginn: 17 Uhr.

 

Aufstellungen:

Regensburg: Tom McCollum (59:20) und Jonas Neffin (beide Tor) – Tariq Hammond, Petr Heider, Xaver Tippmann (4 Strafminuten), Jakob Weber, Patrick Demetz (2), Lucas Flade und Sandro Mayr (alle Abwehr) – Richard Diviš, Corey Trivino, Nikola Gajovský, Andrew Yogan (2), Abbott Girduckis, Constantin Ontl, Andrew Schembri, Tomáš Schwamberger, Petr Pohl (2), Kevin Slezak, Yuma Grimm und Christoph Schmidt (alle Sturm). – Trainer: Max Kaltenhauser.
Landshut: Jonas Langmann (60:00) und Philipp Dietl (beide Tor) – Tobias Echtler, Nick Pageau (2 Strafminuten), John Rogl, Wade Bergmann, Andreas Schwarz, Simon Stowasser und Benedikt Brückner (alle Abwehr) – Jakob Mayenschein, Julian Kornelli (4), Benjamin Zientek, David Zucker, David Stieler, Marco Pfleger, Samir Kharboutli, Tyson McLellan (2), Brett Cameron (2), Linus Brandl und Edwin Schitz (alle Sturm). – Trainer: Heiko Vogler.

Zuschauer: 4712 (ausverkauft – Donau-Arena Regensburg).

Schiedsrichter: Marcus Brill und Ulpi Sicorschi (beide Hauptschiedsrichter) sowie Jakub Klima und Christopher Reitz (beide Linesperson).

Strafminuten: Regensburg 10 – Landshut 10.

 

Tore:

1. Drittel:
0:1 (4. Minute) Jakob Mayenschein (Julian Kornelli, Benjamin Zientek).

2. Drittel:

3. Drittel:

 

Neuer Tabellenplatz: Regensburg 6. Platz (3 Punkte) – Landshut 9. (3).

 

Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Melanie Feldmeier/arSito

 

Kein Glück im Derby: Die Eisbären Regensburg verlieren in der mit 4712 Zuschauern ausverkauften Donau-Arena 0:1 gegen den EV Landshut.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito


START IN DIE NEUE SAISON: EISBÄREN REGENSBURG TRETEN AM FREITAG IN FREIBURG AN UND EMPFANGEN AM SONNTAG LANDSHUT ZUM DERBY

Das Warten hat endlich ein Ende: Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg startet am kommenden Wochenende in die neue DEL-2-Spielzeit. Los geht es dabei direkt mit zwei wegweisenden Duellen – beide Gegner zogen in der Vorsaison letztlich wie die Eisbären in die Pre-Play-offs ein. Am Freitag, 15. September, gastieren die EBR bei den Wölfen des EHC Freiburg (Beginn in der „Echte Helden Arena“ um 19:30 Uhr), ehe am Sonntag, 17. September, schon das erste Derby auf die Domstädter wartet. Dann empfangen die Regensburger ab 17 Uhr den Lokalrivalen EV Landshut in der Donau-Arena – für die Begegnung gibt es nur noch wenige Tickets.

Zwar beendeten die Teams die vorangegangene Saison in ähnlichen Gefilden wie die EBR, doch inzwischen stehen die Vorzeichen gänzlich anders. So gab es bei Freitagsgegner Freiburg im Sommer unter anderem 13 Neuzugänge, denen zwölf teils schmerzhafte Abgänge gegenüberstehen. Auch der Schwede Tor Immo, im Vorjahr mit Abstand der Topscorer der Breisgauer, verließ den Klub. Allgemein setzt der EHC künftig auf drei neue Kontingentspieler: Verteidiger Semeli Ventelä aus Finnland sowie die Stürmer Nick Master (USA) und Parker Bowles (Kanada). Aus dem Vorjahr ist nur Angreifer Shawn O’Donnell übrig. Aber auch auf dem Sektor der deutschen Akteure gibt es zahlreiche Veränderungen. So stürmt etwa künftig der gebürtige Regensburger Ludwig Nirschl für die Wölfe, dem in der zurückliegenden Saison satte 76 Punkte in nur 40 Partien für Bad Tölz in der Oberliga gelangen. Neben den Roach-Brüdern Alex (Verteidigung, zuletzt Köln/DEL) und Jesse (Sturm/zuletzt Bayreuth/DEL 2) tummeln sich in Abwehr und Angriff noch sechs weitere neue Gesichter. Im Tor ist der Deutsch-Pole David Zabolotny der neue Backup hinter Starter Patrik Cerveny.

In der Vorbereitung hatten die Baden-Württemberger, bei denen nun der Finne Timo Saarikoski hinter der Bande das Sagen hat, reichlich Zeit, sich einzuspielen. Satte neun Partien absolvierten sie (so viele wie kein anderes DEL-2-Team) und gewannen davon vier. Aber auch gegen starke Gegner zeigte der EHC ansprechende Leistungen und präsentierte sich in ordentlicher Frühform.

Viel neue Qualität bei Landshut

Nicht ganz so drastisch fiel der Umbruch bei Sonntags-Derby-Gegner Landshut aus. Hier gab es neun Ab- und zwölf Neuzugänge. Doch die Neuen im Kader von Coach Heiko Vogler bringen ordentlich Qualität aufs Eis. So sicherten sich die Niederbayern mit Jonas Langmann einen neuen Torhüter, der im Vorjahr großen Anteil am DEL-2-Titel der Ravensburg Towerstars hatte, bedienten sich in der Defensive gleich doppelt bei DEL-Klub Augsburg (John Rogl und Wade Bergmann) und lotsten auch im Sturm mit dem Ex-Regensburger David Stieler (zuvor ebenfalls Augsburg) und Benjamin Zientek (Bietigheim) zwei Akteure aus der Ersten Liga an die Donau. Neu im Kader sind neben Abwehrspieler Tobias Echtler (zuletzt Kaufbeuren/DEL 2) und Angreifer Edwin Schitz (zuvor Krefeld/Oberliga-Team) indes auch fünf Spieler aus dem eigenen Nachwuchs.

In der Vorbereitung holten die Landshuter drei Siege aus sieben Spielen, traten dabei aber auch gegen hochklassige Gegner an. Unter anderem gab es Niederlagen gegen die beiden DEL-Teams Straubing (1:3) und Augsburg (0:4), aber auch einen deutlichen Sieg gegen den österreichischen Erstligisten Linz (6:1), der im Vorjahr noch das Viertelfinale der starken ICEHL erreicht hatte.

Die Eisbären haben also direkt zwei Gradmesser vor der Brust, fühlen sich nach fünf Siegen in sechsTestspielen aber bereit für die anstehenden Aufgaben. Verzichten wird das Team von Coach Max Kaltenhauser dabei sicher auf Verteidiger André Bühler müssen, der mit einer Verletzung aus der Vorbereitung vorerst noch ausfällt.

 

Infos zu den Spieltagen:

Vom Auswärtsspiel in Freiburg berichten SpradeTV (www.sprade.tv) und auch wieder das kostenlose Eisradio (www.eisradio.de). Beim Heimderby am Sonntag wird es im Fanshop unter Block B9 erstmals die zahlreichen neuen Fanartikel zu kaufen geben (auch online unter www.eisbaeren-regensburg.shop erhältlich). Beim beliebten „50/50-Los“ des Fördervereins gibt es indes einige Änderungen: Lose sind nach wie vor an allen Eingängen der Donau Arena erhältlich und der Reinerlös hieraus geht weiterhin vollständig an den Nachwuchs des EV Regensburg. Zur neuen Spielzeit wird aber die Anzahl der verfügbaren Lose auf 1600 Stück je Heimspiel aufgestockt, gleichzeitig werden künftig aber auch zwei Gewinnerinnen oder Gewinner ermittelt. Der Hauptgewinn ist dann gleichbedeutend mit 70 Prozent des Jackpots, das zweite Gewinnerlos bringt immerhin noch 30 Prozent. Im Falle eines Gewinns sollen sich die entsprechenden Personen unmittelbar nach Spielschluss an der Sprecherkabine (ACHTUNG! Nicht mehr wie bisher am Fanshop unter B9!) melden. Dort werden dann die notwendige Dokumentation durchgeführt und der Gewinn übergeben. Auch die neue Fanzone vor der Donau-Arena wird ihre Tore für die zahlreichen Besucher öffnen, Einlass ins Stadion ist zwei Stunden vor Spielbeginn (15 Uhr). Auch von dieser Partie gibt es einen Livestream auf SpradeTV.

Tickets für das Heimspiel gibt es unter
www.ebr.live

 

Text: Jan-Mirco Linse
Foto: Melanie Feldmeier/arSito

 

 

Direkt zum Auftakt in die neue DEL-2-Saison hat Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg zwei echte Gradmesser vor der Brust: Am Freitag gastiert das Team ab 19:30 Uhr bei den Wölfen des EHC Freiburg, am Sonntag steigt ab 17 Uhr das Heimderby gegen den EV Landshut in der Donau-Arena. Unser Bild zeigt (von links) die Verteidiger Lukas Flade und Korbinian Schütz sowie die Stürmer Yuma Grimm und Constantin Ontl im Vorbereitungsspiel gegen den tschechischen Zweitligisten HC Baník Sokolov.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito

 


EISBÄREN REGENSBURG STARTEN DEN FREIEN TICKET-VORVERKAUF FÜR DIE SAISON 2023/24!

Es ist soweit: Am Donnerstag, 10. August, startet Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg um 18 Uhr den freien Vorverkauf für alle verbleibenden Tickets der Heimspiele der anstehenden DEL-2-Hauptrunde der Saison 2023/2024!

Mit bereits über 1500 verkauften Dauerkarten (Tendenz steigend) ist die Donau-Arena bereits grundsätzlich zu gut einem Drittel ausgelastet. Frühzeitig die Tickets zu sichern lohnt sich also, um nicht leer auszugehen... Symbolisch dafür steht gleich der erste Heimauftritt am zweiten Spieltag. Am Sonntag, 17. September, gastiert ab 17 Uhr dann direkt der EV Landshut zum großen Derby in der Domstadt. Zusätzlich zu den Dauerkarten erreichten die EBR seit Veröffentlichung des Spielplans bereits zahlreiche Ticketanfragen rund um diese prestigeträchtige und emotionale Begegnung. Ein großer Ansturm auf die noch verfügbaren Karten ist also anzunehmen...

Tickets gibt es online unter www.ebr.live

 

Eine Stadt. Ein Team. Seid live dabei, wenn wir zu Hause in der Donau-Arena in unsere zweite DEL2-Saison starten!

Text: Jan-Mirco Linse
Grafiken: Eisbären Regensburg

 

 


DAS SIND DIE NEUEN TRIKOTS – EISBÄREN REGENSBURG PRÄSENTIEREN IHRE OUTFITS FÜR DIE NEUE SAISON

Erst der Spielplan, jetzt die neuen Trikots – bei Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg steigt die Vorfreude auf die neue Saison weiter. Mit Heim-, Auswärts- und Alternativjersey präsentiert der Klub nun seine neuen Outfits für die anstehende DEL-2-Spielzeit. Im zweiten Jahr nach dem Aufstieg aus der Oberliga Dabei setzen die Domstädter künftig auf eine leicht abgeänderte Farbkombination – die Farben des Logos fließen nun mit in die Gestaltung ein. Alle drei sind ab sofort im Onlineshop der EBR erhältlich.

Zuhause laufen die Eisbären weiterhin in rot auf, auswärts weiß – das Alternativ-Trikot ist schwarz. Die Brustsponsoren bleiben gleich: Buderus und Stemmle umrahmen weiterhin ein großes Eisbären-Logo auf der Trikot-Vorderseite (bei der Alternativ-Version das Regensburger Stadtwappen mit einem „Eisbären“-Schriftzug) – zuhause steht der Stemmle-Schriftzug oberhalb, während Buderus unter dem Logo zu sehen ist, auswärts ist es umgekehrt. Darüber hinaus ergeben sich allerdings einige Änderungen bei den Sponsoren auf den Jerseys, die noch genauer vorgestellt werden.

Alle drei Trikots nun online verfügbar

Darüber hinaus gibt es auch in diesem Jahr wieder Authentic-Versionen der Jerseys. Hierbei handelt es sich um besonders hochwertige Editionen mit gestickten Logos, Patches und Namen, die die Spieler auch im Spielbetrieb tragen werden. Alle drei Trikots sind heute ab 9 Uhr im Onlineshop auf der Homepage der Eisbären verfügbar.

 

Zum Onlineshop: https://eisbaeren-regensburg.shop/

 

Text: Jan-Mirco Linse
Grafiken: Eisbären Regensburg

 

 

Das neue Heimtrikot der Eisbären Regensburg.

 

Das neue Auswärtstrikot der Eisbären Regensburg.

 

Das neue Alternativ-Trikot der Eisbären Regensburg.


DREI TESTPSIELE DER EISBÄREN REGENSBURG ZUHAUSE: ONLINE-VORVERKAUF STARTET

Mit Spannung erwartet wird die neue DEL-2-Saison – und die Eisbären Regensburg sind nach dem souveränen Klassenerhalt in ihrer Premieren-Spielzeit wieder mit von der Partie. Um sich optimal auf die neue Runde vorzubereiten, hat der Eishockey-Zweitligist insgesamt sechs Vorbereitungspartien vereinbart, drei davon vor eigenem Publikum in der Donau-Arena. Für diese drei Partien startet nun der Ticket-Vorverkauf: Am heutigen Freitag, 16. Juni, sind ab 11 Uhr online Karten für die Begegnungen erhältlich. In Dauerkarten für die neue Saison sind die drei Test-Heimspiele mitinbegriffen, Inhaber und Inhaberinnen von solchen Saisonkarten haben Anspruch auf ihren ausgewiesenen Platz – ansonsten gilt allerdings Freie Platzwahl. Für Vollzahlende liegen die Karten bei 16 Euro, ermäßigt werden 11 Euro fällig. Auch eine Abendkasse wird es an den Spieltagen geben – sie öffnet jeweils 90 Minuten vor Beginn.

In insgesamt sechs Begegnungen gegen vier Gegner testen die EBR vor dem Start in die neue Spielzeit. Drei Begegnungen steigen in der heimischen Donau-Arena, drei Mal treten die Oberpfälzer auswärts an. Dabei treffen sie auf die beiden Liga-Konkurrenten Bietigheim Steelers (nur auswärts) und Dresdner Eislöwen sowie auf den tschechischen Zweitligisten HC Baník Sokolov (jeweils „Hin- und Rückspiel“) und die Sterzing Broncos (Südtirol – nur zuhause). Nach dem Auswärts-Auftakt am Freitag, 11. August, in Bietigheim beim Erstliga-Absteiger (Beginn in der Egetrans-Arena 19:30 Uhr), geht es für die Schützlinge von Coach Max Kaltenhauser auch im zweiten Vorbereitungsspiel auswärts ran. Eine Woche später, am Freitag, 18. August, treten sie beim tschechischen Zweitligisten HC Baník Sokolov an. Spielbeginn beim Team aus der Karlsbader Region nahe der deutschen Grenze ist um 18 Uhr.

Anschließend folgt die erste Partie zuhause: Am Donnerstag, 24. August, tritt Sokolov zum „Rückspiel“ in der Donau-Arena. Spielbeginn ist um 20 Uhr.

Zum Testspiel-Abschluss zwei Mal zuhause

Weiter geht es dann allerdings wieder auf fremden Eis: Am Freitag, 1. September, gastieren die Domstädter beim DEL-2-Konkurrenten Dresdner Eislöwen (Spielbeginn in der Joynext-Arena um 19:30 Uhr). Den Abschluss der Vorbereitungsphase bilden dann aber zwei weitere Heimspiele: Nur zwei Tage später, am Sonntag, 03. September, empfangen die Eisbären ab 14:30 Uhr in der Donau-Arena mit den Sterzing Broncos (Südtirol) eine Mannschaft aus der länderübergreifenden „Alps Hockey League“, die in Österreich, Italien und Slowenien, die zweithöchste Spielklasse unterhalb der internationalen „ICE Hockey League“ (International Central European Hockey League) bildet. In der letzten Partie vor Saisonstart gastiert dann Dresden zum „Rückspiel“ in der Domstadt: Spielbeginn am Freitag, 8. September, in der Donau-Arena ist um 20 Uhr.

 

Das Vorbereitungsprogramm der Eisbären Regensburg:

Freitag, 11. August 2023, 19:30 Uhr:           Bietigheim Steelers x EBR
Freitag, 18. August 2023, 18 Uhr:                HC Baník Sokolov x EBR
Donnerstag, 24. August 2023, 20 Uhr:        EBR x HC Baník Sokolov
Freitag, 1. September 2023, 19:30 Uhr:       Dresdner Eislöwen x EBR
Sonntag, 3. September 2023, 14:30 Uhr:    EBR x Sterzing Broncos
Freitag, 8. September 2023, 20 Uhr:           EBR x Dresdner Eislöwen

 

Die Tickets für die Heimspiele gibt es unter www.ebr.live

Die ausführliche Vorbereitungs-Ankündigung finden Sie hier: https://eisbaeren-regensburg.com/sechs-partien-gegen-vier-gegner-drei-mal-zuhause-drei-mal-auswaerts-vorbereitungsprogramm-der-eisbaeren-regensburg-steht

 

Text: Jan-Mirco Linse
Grafik: Eisbären Regensburg

 


GEKÄMPFT BIS ZUM SCHLUSS: EISBÄREN REGENSBURG VERLIEREN UNGLÜCKLICH 2:3 GEGEN LANDSHUT UND GEHEN IN DIE SOMMERPAUSE

Einen gebührenden Saison-Ausklang hat Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg hingelegt: Zwar gab es in Spiel 2 der Pre-Play-off-Serie gegen den EV Landshut vor ausverkaufter Donau-Arena (4712 Zuschauer) eine 2:3 (1:2/0:1/1:0)-Niederlage. Doch bis zur letzten Sekunde kämpften die Domstädter dabei aufopferungsvoll und hätten sich durch ihre Leistung eigentlich ein Entscheidungsspiel am Sonntag verdient gehabt. So steht für die Oberpfälzer, für die im letzten Saisonspiel Kyle Osterberg (6. Minute) und Constantin Ontl (51.) trafen, nun die Sommerpause an.

 

Die Video-Highlights und die Pressekonferenz finden Sie hier:
https://www.thefan.fm/eisbaeren_regensburg/

 

Nachbericht:
Kontingent-Stürmer Richard Diviš fiel erneut aus, zudem fehlten in der Verteidigung Jakob Weber (Krankheit) und Lars Schiller sowie im Sturm die verletzten Erik Keresztury und Daniel Pronin und die überzähligen Matteo Stöhr, Jeff Fearing und Quirin Spies. Das Torhütergespann bildeten Starter Devin Williams und Patrick Berger, Jonas Leserer war nicht mit von der Partie.

Die Begegnung begann für die Hausherren denkbar schlecht: Schon nach nur 11 Sekunden brachte Julian Kornelli die Gäste in Führung. Es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch – und nach sechs Minuten brachte Kyle Osterberg die Donau-Arena zum Beben, als er einen Rebound zum verdienten 1:1-Ausgleich an EVL-Keeper Luka Gracnar vorbei einnetzte. Dass die EBR dennoch mit einem Rückstand in die erste Pause gingen, hatte ausgerechnet ein Ex-Eisbär zu verantworten: Lukas Mühlbauer überwand Williams in der 15. Minute zum 2:1 für Landshut.

Krimi bis zum Schluss

Die besseren Chancen hatten im Mitteldrittel eigentlich die Donau-Städter, doch das Tor fiel wiederum für die Niederbayern: Bei Vier-gegen-Vier lief der starke Samir Kharboutli allen Gegnern davon und baute den Landshuter Vorsprung auf 3:1 aus (30. Minute). Die Eisbären versuchten weiter alles, doch Gracnar hielt einmal mehr überragend und parierte Schuss um Schuss.

Und so blieb es bis weit in den Schlussabschnitt beim 1:3 aus Regensburger Sicht. Erst in der 51. Minute nutzten die EBR dann einen Fehler im Aufbauspiel der Gäste eiskalt aus: Tomáš Schwamberger bediente den frei vor dem EVL-Goalie stehenden Constantin Ontl – und der verwandelte kalt zum 2:3-Anschlusstreffer. Damit leitete der Stürmer einen waren Krimi in der Schlussphase ein. Doch der Ausgleich gelang den Eisbären trotz Auszeit und eines zusätzlichen Feldspielers für Williams nicht mehr. Die Schlusssirene besiegelte das Saisonende der Oberpfälzer, die trotz der Niederlage frenetisch von den eigenen Fans für Klassenerhalt und überragende Leistungen gefeiert wurden.

 

Statistik

Eisbären Regensburg – EV Landshut 2:3 (1:2/0:1/1:0)

Regensburg: Devin Williams (58:42) und Patrick Berger (beide Tor) – Petr Heider, Tomáš Gulda (2 Strafminuten), André Bühler, Xaver Tippmann, Korbinian Schütz, Patrick Demetz und Tim Schlauderer (alle Abwehr) – Petr Pohl, Corey Trivino, Nikola Gajovský, Topi Piipponen (2), Marvin Schmid, Kyle Osterberg, Andrew Schembri, Tomáš Schwamberger, Christoph Schmidt, Lukas Heger (2), Lukas Wagner und Constantin Ontl (alle Sturm).
Landshut: Luka Gracnar (60:00) und Sebastian Vogl (beide Tor) – Nick Pageau (2 Strafminuten), Benedikt Brückner (2), Andreas Schwarz, Alexander Dersch, Michael Reich und Simon Stowasser (2/alle Abwehr) – Julian Kornelli, Jack Olin Doremus, Samir Kharboutli (2), Jakob Mayenschein, Tyson McLellan (2), Marco Pfleger, Daniel Bruch, Maximilian Forster, Lukas Mühlbauer, Fabian Baßler und Bastian Eckl (alle Sturm).

Zuschauer: 4712 (Donau-Arena).

Schiedsrichter: Stephan Bauer und Michael Klein (beide Hauptschiedsrichter) sowie Michael Zettl und Alexander Pletzer (beide Linesperson).

Strafminuten: Regensburg 6 – Landshut 10.

Tore:
1. Drittel:
0:1 (1. Minute) Julian Kornelli (Jack Olin Doremus, Samir Kharboutli);
1:1 (6.) Kyle Osterberg (Marvin Schmid, Topi Piipponen);
1:2 (15.) Lukas Mühlbauer (Maximilian Forster, Daniel Bruch);
2. Drittel:
1:3 (30.) Samir Kharboutli (Julian Kornelli, Benedikt Brückner);
3. Drittel:
2:3 (51.) Constantin Ontl (Tomáš Schwamberger; Patrick Demetz).

Serienstand (Best of Three): Landshut 2 – 0 Regensburg – Landshut zieht in die Play-offs ein.

Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Melanie Feldmeier/arSito

 

Trotz 2:3-Heimniederlage gegen den EV Landshut wurden die Eisbären Regensburg von ihren Fans in der ausverkauften Donau-Arena gefeiert. Nun steht die Sommerpause an.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito

 

 

 


SPIEL 2 DER PRE-PLAY-OFFS: EISBÄREN REGENSBURG EMPFANGEN LANDSHUT AM FREITAG ZUM DERBY

Nach der unglücklichen und zu hoch ausgefallenen 1:5-Niederlage des Eishockey-Zweitligisten Eisbären Regensburg auswärts im ersten Spiel, steht nun Partie 2 der Pre-Play-offs gegen den alten Derby-Rivalen Landshut auf dem Programm. Am Freitag, 10. März, empfängt der Klub die Niederbayern ab 20 Uhr in der (bereits fast ausverkauften) Donau-Arena. Dann soll vor toller Kulisse der Ausgleich in der „Best of Three“-Serie gelingen – eine zweite Niederlage würde hingegen das Ausscheiden und damit auch das Saisonende für die Donau-Städter bedeuten. Nur noch knapp 100 Tickets sind zu haben.

Schon in Spiel 1 ging es hoch her – und blieb bis kurz vor Schluss spannend, ehe der EVL durch zwei Empty-Net-Treffer in den beiden Schlussminuten die Weichen auf Sieg stellte. Für die Eisbären, die zusätzlich zu den Langzeit-Verletzten Angreifern Erik Keresztury und Daniel Pronin wohl erneut ohne den erkrankten Verteidiger Jakob Weber und den angeschlagenen Kontingent-Stürmer Richard Diviš auskommen müssen, steht nun also eine extrem wichtige Begegnung an: Das Team von Coach Max Kaltenhauser will das entscheidende Serienspiel am Sonntag wiederum in Landshut erzwingen und muss dafür vor eigenem Publikum und erneuter Top-Kulisse sein Heimspiel gewinnen.

Kaum noch Tickets

Erneut erwartet die Zuschauer ein spannendes Derby. Auch die beiden bisherigen Regensburger Heimspiele gegen Landshut waren hart umkämpft – einmal verloren die EBR unglücklich mit 3:4, das zweite Mal gelang ein souveräner (aber bis in die Schlussminuten offener) 4:2-Sieg.  Für die Partie sind kaum noch Karten zu haben. Die letzten knapp 100 Resttickets gibt es unter: www.ebr.live

Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Melanie Feldmeier/arSito

 

Foto: Melanie Feldmeier/arSito

Heimderby für die Eisbären Regensburg um Verteidiger André Bühler (rechts, rotes Trikot): Am Freitag, 10. März, gastiert mit dem EV Landshut der alte Rivale zum zweiten Spiel der Pre-Play-offs-Serie in der Donau-Arena. Spielbeginn ist um 20 Uhr.