WICHTIGER SIEG IM DERBY: EISBÄREN REGENSBURG GEWINNEN 3:1 BEI DEN STARBULLS ROSENHEIM
Befreiungsschlag für Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg: Im bayerischen Rivalenduell bei den Starbulls Rosenheim siegten die Schützlinge von Coach Max Kaltenhauser nach einer starken Leistung mit 3:1 (1:0/0:0/2:1). Corey Trivino schnürte dabei einen Hattrick und erzielte alle drei Treffer der Regensburger. In der 18. Minute brachte er die EBR in Überzahl mit 1:0 in Führung. Nach dem torlosen Mitteldrittel legte er im Schlussabschnitt das 2:0 nach (51. Minute), nach dem SBR-Anschlusstreffer durch Norman Hauner im Powerplay und mit sechstem Rosenheimer Feldspieler (57.), sorgte Trivino dann mit seinem Empty-Net-Treffer die endgültige Entscheidung folgen (60.). Durch den wichtigen Derbysieg gaben die Oberpfälzer die Rote Laterne in der DEL-2-Tabelle wieder ab und kletterten auf Rang zehn (29 Punkte). Die Oberbayern indes rutschten um einen Platz ab und sind nun Elfter (28). Weiter geht es für die Regensburger mit dem großen „F*CK CANCER“-Heimspiel am kommenden Freitag, 1. Dezember, ab 20 Uhr in der Donau-Arena gegen die Krefeld Pinguine.
Die Video-Highlights und die Pressekonferenz finden Sie hier:
https://www.del-2.org/videos/?tag=ebr
Den Video-Nachbericht gibt es auf unserem YouTube-Kanal unter
https://youtube.com/@eisbaerenregensburgofficial
Nachbericht
Personell ergaben sich bei den Eisbären Regensburg vor dem Spiel bei den Starbulls Rosenheim einige Änderungen. So fehlte in der Verteidigung zwar nach wie vor der angeschlagene Xaver Tippmann, dafür rückte der noch am Freitag überzählige Korbinian Schütz wieder in den Kader, für ihn pausierte Patrick Demetz. Im Sturm kehrte der zuletzt verletzte Marvin Schmid zurück, Lukas Heger reiste dafür nicht mit nach Oberbayern. Talent Niklas Zeilbeck stürmte indes für Passau in der Oberliga. Im Tor startete Tom McCollum, Jonas Neffin war sein Backup.
Zu Beginn neutralisierten sich beide Teams weitgehend, die Eisbären erarbeiteten sich aber ein leichtes Chancenplus. Doch beide Torhüter, Tom McCollum bei den Regensburgern und Tomáš Pöpperle bei den Hausherren, waren stets Endstation. Es bedurfte eines Powerplays, um das erste Tor des Abends zu erzielen: Im Powerplay arbeitete Corey Trivino in der 18. Minute die Scheibe zum 1:0 für die EBR in die Maschen – es war die erste Strafe in einer sehr fairen Begegnung.
Ein ähnliches Bild bot sich auch zu Beginn des Mitteldrittels: Beide Teams ließen wenig Großchancen zu, was doch bis zu den Goalies durchkam, war deren sichere Beute. Weiterhin hatten die Eisbären etwas mehr vom Spiel, ein zweiter Treffer wollte aber nicht gelingen. Ab der 30. Minute kamen dann aber die Starbulls immer besser ins Spiel – es folgte ihre stärkste Phase. Hatten die EBR bis dahin noch mehr Torschüsse zu verzeichnen, übernahmen die Oberbayern bis zur zweiten Pause die deutliche Führung in dieser Statistik – ein ums andere Mal zwang Rosenheim McCollum zu Glanzparaden. Der Regensburger Keeper zeigte indes eine überragende Leistung und hielt die Führung fest.
Trivino schnürt den Hattrick
Die Pause unterbrach den Sturmlauf der Gastgeber, die im Schlussabschnitt immer häufiger wütende Angriffe auf das Gäste-Tor initiierten. Die Regensburger kamen indes bestens eingestellt aus der Kabine: Sie sorgten nun wieder für mehr Entlastung und prüften Pöpperle diverse Male. Es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, in dem die EBR den nächsten Treffer setzten: Aus dem Getümmel vor Pöpperle reagierte erneut Trivino am schnellsten und bugsierte den Puck zum 2:0 an Pöpperle vorbei (51. Minute). Der Treffer leitete die Schlussoffensive der Gastgeber ein. Schon vier Minuten vor dem Ende riskierte SBR-Coach Jari Pasanen alles und nahm seinen Torsteher für einen sechsten Feldspieler vom Eis. Und Rosenheim belohnte sich: Norman Hauner drosch die Scheibe mit einem wuchtigen Schlagschuss bei Sechs-gegen-Vier zum 1:2-Anschluss ins Tor (57.). Die Starbulls machten weiter Druck, doch Regensburg kämpfte aufopferungsvoll – und konnte sich auf McCollum im Kasten verlassen. Und als die Oberbayern in den Schlussminuten ein weiteres Mal Pöpperle für einen zusätzlichen Angreifer vom Feld nahmen, gelang Trivino die Entscheidung: Nach einem Puckgewinn hatte er das verwaiste Heimtor vor sich und schob mühelos zum 3:1-Endstand ein (60.).
Damit setzten die EBR ein Ausrufezeichen und schoben sich in der DEL-2-Tabelle bis auf Rang zehn vor (29 Punkte) – auch den Anschluss an die direkten Play-off-Plätze stellten sie wieder her. Rosenheim indes verlor einen Platz und ist nun Elfter (28). Als nächstes steht für die Domstädter ein ganz besonderes Spiel an: Am kommenden Freitag, 1. Dezember, steigt beim Heimspiel gegen die Krefeld Pinguine ab 20 Uhr in der Donau-Arena der große „F*CK CANCER“-Spieltag. Tickets gibt es unter www.ebr.live
Statistik
Starbulls Rosenheim – Eisbären Regensburg 1:3 (0:1/0:0/1:2)
Sonntag, 26. November 2023 – Rofa-Stadion Rosenheim – Beginn: 17 Uhr.
Aufstellungen
Rosenheim: Tomáš Pöpperle (55:49) und Christopher Kolarz (beide Tor) – Shane Hanna (2 Strafminuten), Stephan Tramm, Denis Shevyrin, Maximilian Vollmayer, Dominik Kolb und Hagen Kaisler (2/alle Abwehr) – Lukas Laub, C. J. Stretch, Stefan Reiter (2), Tyler McNeely, Manuel Strodel (2), Norman Hauner, Sebastian Cimmermann, Dominik Daxlberger, Tobias Beck, Bastian Eckl und Sebastian Streu (alle Sturm). – Trainer: Jari Pasanen.
Regensburg: Tom McCollum (60:00) und Jonas Neffin (beide Tor) – Petr Heider (6 Strafminuten), Tariq Hammond, André Bühler, Jakob Weber (2), Korbinian Schütz, Lucas Flade und Sandro Mayr (alle Abwehr) – Richard Diviš, Nikola Gajovský, Tomáš Schwamberger (2), Abbott Girduckis, Corey Trivino, Andrew Yogan, Andrew Schembri, Marvin Schmid, Constantin Ontl, Kevin Slezak, Yuma Grimm und Christoph Schmidt (alle Sturm). – Trainer: Max Kaltenhauser.
Zuschauer: 4068 (Rofa-Stadion Rosenheim).
Schiedsrichter: Michael Klein und Lukas Voit (beide Hauptschiedsrichter) sowie Alexander Pletzer und Matthäus Riemel (beide Linesperson).
Strafminuten: Rosenheim 8 – Regensburg 10.
Tore
1. Drittel:
0:1 (18. Minute/PP1) Corey Trivino (Abbott Girduckis, Andrew Yogan);
2. Drittel:
–
3. Drittel:
0:2 (51.) Corey Trivino (Abbott Girduckis, Andrew Yogan);
1:2 (57./PP1/EA) Norman Hauner (Shane Hanna, Manuel Strodel);
1:3 (60./EN) Corey Trivino (Tariq Hammond, Andrew Yogan).
Neuer Tabellenplatz: Rosenheim 11. Platz (28 Zähler aus 21 Partien/vorher 10.) – Regensburg 10. Rang (29 Punkte aus 21 Spielen/vorher 14.).
Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Melanie Feldmeier/arSito und Peter Lion
Wichtiger Derby-Sieg: Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg hat sein Auswärtsspiel bei den Starbulls Rosenheim mit 3:1 gewonnen. Damit kletterten die Oberpfälzer in der DEL-2-Tabelle bis auf Rang zehn.
Foto: Peter Lion
Die Nachberichte werden präsentiert von Kullman's Grill & Diner in Regensburg!
Hattrick-Held in Rosenheim: Corey Trivino, Top-Torschütze der Eisbären Regensburg, traf beim 3:1-Derby-Auswärtssieg bei den Starbulls Rosenheim drei Mal.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
ALLE IN DIE ARENA ZUM F*CK CANCER-SPIELTAG
Eines der emotionalsten Heimspiele der Saison steht an - unser "F*CK CANCER"-Spieltag am Freitag, 1. Dezember, um 20 Uhr. Gegner sind die Krefeld Pinguine.
Sichert euch jetzt noch eure Plätze unter www.ebr.live, wir erwarten wieder ein sehr gut besuchtes Heimspiel!
Sponsor Of The Day beim "F*CK CANCER"-Spieltag ist unser Silberpartner und Helmsponsor Klöckner Metals.
Präsentiert von SVENSCAR. Wir leben Volvo. Wir lieben Volvo.
KNAPPE NIEDERLAGE GEGEN DEN VORJAHRES-FINALISTEN: EISBÄREN REGENSBURG UNTERLIEGEN IM HEIMSPIEL EC BAD NAUHEIM MIT 3:4
Ein enges Spiel vor über 3500 Fans in der Donau-Arena – aber wieder keine Punkte für Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg: Gegen den EC Bad Nauheim verloren die Oberpfälzer mit 3:4 (1:1/0:2/2:1). Dabei hatten sich die EBR bis zum Schluss nicht aufgegeben: Andrew Schembri hatte im ersten Durchgang eine frühe Gäste-Führung ausgeglichen (19. Minute), nach zwei Gegentreffern im eigentlich dominanten Mittelabschnitt liefen die Domstädter aber dennoch einem Rückstand hinterher. Zwar gelang Corey Trivino in Überzahl der 2:3-Anschlusstreffer (44.), doch kurz darauf stellten die Hessen den alten Abstand wieder her. Den Donau-Städtern gelang anschließend ein weiteres Mal der Anschluss durch Nikola Gajovský, der Ausgleichstreffer fiel aber nicht mehr. In der DEL-2-Tabelle rutschten die Eisbären dadurch auf Rang 14, den letzten Platz, zurück (26 Punkte), Bad Nauheim hingegen behauptete seinen dritten Rang (32 Zähler). Weiter geht es für die Regensburger mit dem bayerischen Duell auswärts bei den Starbulls Rosenheim am morgigen Sonntag, 26. November, ab 17 Uhr im dortigen Rofa-Stadion (zum Vorbericht). Das nächste Heimspiel folgt dann am Freitag, 1. Dezember, ab 20 Uhr in der Donau-Arena gegen die Krefeld Pinguine – es wird der große „F*CK CANCER“-Spieltag (Vorbericht folgt).
Die Video-Highlights und die Pressekonferenz finden Sie hier:
https://www.del-2.org/videos/?tag=ebr
Den Video-Nachbericht gibt es auf unserem YouTube-Kanal unter
https://youtube.com/@eisbaerenregensburgofficial
Nachbericht
Die Eisbären Regensburg traten zu diesem wegweisenden Duell gegen den EC Bad Nauheim erneut ohne einige angeschlagene Akteure an: In der Verteidigung musste Xaver Tippmann passen, im Sturm Marvin Schmid. Darüber hinaus fehlten Abwehrstütze Korbinian Schütz überzählig, Angreifer-Talent Niklas Zeilbeck stand für Passau in der Oberliga auf dem Eis. Im Tor startete Tom McCollum, Jonas Neffin war sein Backup.
Die Begegnung begann auf beiden Seiten verhalten. Großchancen gab es kaum. Was doch bis zu den Toren durchkam, war in der Anfangsphase sichere Beute der beiden Goalies: Tom McCollum bei den EBR, Maximilian Meier bei den Gästen. Nach exakt sieben Minuten fiel dann aber dennoch der erste Treffer des Abends: Die Eisbären hatten gerade eine Strafe aufgebrummt bekommen – und nach verlorenem Bully ging es ganz schnell. Kevin Orendorz versenkte den Puck in den Maschen und brachte die Hessen damit 1:0 in Führung. Als sich ein Großteil der über 3500 Zuschauer in der Donau-Arena dann bereits mit einem Regensburger Rückstand zur ersten Pause abgefunden hatte, bewies Andrew Schembri seine Torjäger-Qualitäten: Er lief sich frei und verwertete 84 Sekunden vor der Sirene ein punktgenaues Zuspiel gekonnt zum verdienten 1:1-Ausgleich.
Der späte Treffer gab den Regensburgern Schwung mit ins Mitteldrittel: Die Eisbären kombinierten sich eine Chance nach der anderen heraus, brachten die Scheibe aber nicht im Tor unter. Ein ums andere Mal konnte sich Meier im ECN-Kasten auszeichnen. Gnadenlose Effizienz der Gäste sollte die Oberpfälzer dann letztlich um den verdienten Lohn ihrer Mühen bringen: Nauheims Verteidiger Marius Erk war nach mehreren missglückten Klärungsversuchen der Domstädter aus dem Getümmel erfolgreich (33. Minute). Kurz darauf hatten die Domstädter direkt wieder eine Dreifachchance auf den Ausgleich: Erst scheiterte Constantin Ontl an Meier, dann Lukas Heger am Pfosten und einen anschließend zugesprochenen Penalty-Strafschuss von Andrew Yogan parierte dann wiederum Meier glänzend. Statt des 2:2 legten die Gäste ein weiteres Tor nach: Topscorer Tim Coffman gelang per Bauerntrick sogar noch das 3:1 für die Kurstädter (36.).
Zwei Mal Anschlusstreffer im dritten Drittel
Den EBR war im Schlussabschnitt anzumerken, dass sie das Ruder noch einmal herumreißen wollten – Abschluss um Abschluss prasselte auf Meier ein, der aber stets die Übersicht behielt. Insgesamtes Torschuss-Verhältnis des zweiten und dritten Drittels: 27:14 zugunsten der Eisbären. Und die kämpften sich noch zwei Mal zurück in die Partie. Erst verkürzte Corey Trivino im Powerplay auf 2:3 (44.) – doch nur wenige Minuten später hatten die Gäste ebenfalls in Überzahl die passende Antwort parat und stellten den Zwei-Tore-Abstand durch Jordan Hickmott wieder her (48.). Der von Richard Diviš und Tomáš Schwamberger glänzend freigespielte EBR-Kapitän Nikola Gajovský netzte anschließend zum erneuten Anschlusstreffer ein – 3:4 nach 52 Minuten. Doch trotz eines Timeouts und eines sechsten Feldspielers für McCollum gelang der Ausgleichstreffer in der Schlussphase nicht mehr.
Durch die Niederlage rutschten die Eisbären in der dicht gedrängten DEL-2-Tabelle dadurch auf den 14., den ungeliebten letzten Platz ab (26 Punkte). Insgesamt vier Mannschaften, die in der Rangliste vor den Oberpfälzern stehen, haben aber bereits eine Partie mehr absolviert – und mit lediglich zwei Zählern mehr könnte die Mannschaft theoretisch bis auf Rang sieben vorrücken. Bad Nauheim indes verteidigte durch den Sieg seinen fünften Tabellenplatz (32 Punkte) und hielt Anschluss an die Spitzengruppe. Mit einem Sieg am Sonntag im bayerischen Duell bei den Starbulls Rosenheim könnten die EBR ihre Ausgangslage schon wieder drastisch verbessern. Spielbeginn im dortigen Rofa-Stadion ist um 17 Uhr (zum Vorbericht). Das nächste Heimspiel folgt dann am kommenden Freitag, 1. Dezember: Dann empfangen die Eisbären am großen „F*CK CANCER*-Spieltag die Krefeld Pinguine ab 20 Uhr in der Donau-Arena (Vorbericht folgt).
Tickets für das Heimspiel gibt es unter www.ebr.live
Statistik
Eisbären Regensburg – EC Bad Nauheim 3:4 (1:1/0:2/2:1)
Freitag, 24. November 2023 – Donau-Arena Regensburg – Beginn: 20 Uhr.
Aufstellungen
Regensburg: Tom McCollum (58:29) und Jonas Neffin (beide Tor) – Petr Heider, Tariq Hammond, André Bühler (2 Strafminuten), Jakob Weber, Patrick Demetz (2), Lucas Flade und Sandro Mayr (alle Abwehr) – Richard Diviš (2), Nikola Gajovský, Tomáš Schwamberger, Abbott Girduckis, Corey Trivino (2), Andrew Yogan, Andrew Schembri, Lukas Heger, Constantin Ontl, Kevin Slezak, Yuma Grimm und Christoph Schmidt (alle Sturm). – Trainer: Max Kaltenhauser.
Bad Nauheim: Niklas Lunemann (60:30) und Maximilian Meier (beide Tor) – Patrick Seifert, Alexander Dersch (4 Strafminuten), Kevin Schmidt, Christopher Fischer (2), Marius Erk, Leo Hafenrichter und Reiner Paul (alle Abwehr) – Kevin Orendorz, Tim Coffman, Jordan Hickmott, Jerry Pollastrone, Taylor Vause, Fabian Herrmann, Daniel Weiß, Brent Raedeke, Markus Lillich (2), Elias Lindner, Marc El-Sayed und Pascal Steck (alle Sturm). – Trainer: Harry Lange.
Zuschauer: 3502 (Donau-Arena Regensburg).
Schiedsrichter: Aleksander Polaczek und Erich Singaitis (beide Hauptschiedsrichter) sowie Matthäus Riemel und Jonas Reinold (beide Linesperson).
Strafminuten: Regensburg 6 – Bad Nauheim 8.
Tore
1. Drittel:
0:1 (8. Minute/PP1) Kevin Orendorz (Taylor Vause, Kevin Schmidt);
1:1 (19.) Andrew Schembri (Lukas Heger, Lucas Flade);
2. Drittel:
1:2 (33.) Marius Erk (Brent Raedeke, Daniel Weiß);
1:3 (36.) Tim Coffman (Patrick Seifert, Kevin Orendorz);
3. Drittel:
2:3 (44./PP1) Corey Trivino (Abbott Girduckis);
2:4 (48./PP1) Jordan Hickmott (Taylor Vause, Kevin Schmidt);
3:4 (52.) Nikola Gajovský (Richard Diviš, Tomáš Schwamberger).
Neuer Tabellenplatz: Regensburg 14. Rang (26 Punkte aus 20 Spielen/vorher 11.) – Bad Nauheim 5. Platz (32 Zähler aus 20 Partien/vorher 5.).
Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Andreas Nickl
Knappe Niederlage im Heimspiel: Die Eisbären Regensburg um Stürmer Andrew Yogan (rechts, rotes Trikot) kamen gegen den EC Bad Nauheim (weiße Trikots) nicht über ein 3:4 hinaus und rutschten dadurch in der engen DEL-2-Tabelle auf den 14. und letzten Tabellenplatz ab.
Foto: Andreas Nickl
Die Nachberichte werden präsentiert von Auto Neumeuer & Seidl
GAME DAY
Heute empfangen wir zum Heimspiel den EC Bad Nauheim. Wir haben für euch in der Fanzone ab sofort ein großes Zelt aufgebaut und es gibt Glühwein!
Wir begrüßen heute sehr herzlich unseren Goldpartner BayWa als Sponsor Of The Day.
Öffnungszeit Fanzone: 18:00 bis 20:00 Uhr.
Öffnung Dauerkarteneingang Nord sowie VIP Eingang Nord: 18:15 Uhr
Öffnung: Eingang Ost und West: 18:30 Uhr
Tickets: JETZT ONLINE SICHERN oder an den Kassen ab 18:30 Uhr
Livestream: SPRADETV HIER BUCHEN
BUY THE TICKET. TAKE THE RIDE.
Game Day wird Euch präsentiert von Bischofshof. Bier für Freunde.
BUSKONVOI ROLLT NACH REGENSBURG: EISBÄREN EMPFANGEN AM FREITAG EC BAD NAUHEIM, AM SONNTAG AUSWÄRTS BEI DEN STARBULLS ROSENHEIM
Über 300 Fans des EC Bad Nauheim reisen am morgigen Freitag, 24. November, in die Donau-Arena: Dort empfängt dann Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg den hessischen Klub ab 20 Uhr zu einem richtungsweisenden Spiel. Ein vom ECN organisierter Buskonvoi mit Gäste-Anhängern macht sich auf die über 350 Kilometer weite Strecke. Am Sonntag, 26. November, steht für die Oberpfälzer dann eine Auswärtspartie auf dem Programm: Ab 17 Uhr treten die EBR beim bayerischen Rivalen Starbulls Rosenheim im dortigen Rofa-Satdion an. Gegen beide Wochenendgegner traten die Domstädter in dieser Spielzeit bereits an – und sind nach jeweils knappen Niederlagen auf Revanche aus: In Bad Nauheim gab es eine unglückliche 2:3-Niederlage in der Verlängerung, im Heimspiel gegen Rosenheim unterlagen die Donau-Städter, die zuvor drei Mal einen Rückstand wettgemacht hatten, mit 3:4. Für die Schützlinge von Coach Max Kaltenhauser sind die beiden Begegnungen bedeutsam: Der ECN hat mit 29 Punkten bisher derer drei mehr gesammelt als die Eisbären (26) und steht damit auf Rang fünf der DEL-2-Tabelle, Rosenheim als Zwölfter indes liegt punktgleich mit den EBR einen Platz hinter den Oberpfälzern (Elfter).
Als Vorjahres-Finalist erwischte der EC Bad Nauheim einen durchwachsenen Start in die neue Saison: Es dauerte bis zum neunten Spieltag, ehe die Hessen ihren ersten Drei-Punkte-Sieg feierten. Seither läuft es allerdings runder – aus den zurückliegenden fünf Begegnungen gab es vier Siege, drei davon erst nach der Regulären Spielzeit. Denn: Der ECN muss oft Überstunden schieben – in zehn seiner bisherigen 19 Partien musste der Klub mindestens in die Overtime. Die Quote des Teams von Trainer Harry Lange ist in der Verlängerung dabei durchaus beeindruckend: Sechs Mal entschied die Mannschaft die Partie für sich, auch im bisher einzigen Penaltyschießen holte sie sich den Zusatzpunkt – nur drei Mal siegten im Nachsitzen letztlich die Gegner. Insgesamt steht der ECN so erst bei acht Niederlagen, die drittwenigsten der gesamten Liga hinter den beiden Topteams Kassel und Crimmitschau, die auch die Tabelle souverän anführen.
Im Tor setzen die Roten Teufel mit Niklas Lunemann auf einen DEL-Förderlizenspieler von Kooperationspartner Köln. Der 21-Jährige kam bisher in 14 Partien zum Einsatz und überzeugte dabei mit einer Fangquote von knapp 90 Prozent. Doch auch der 24-jährige Maximilian Meier, der im Sommer von Liga-Konkurrent Kaufbeuren kam, hat seine Klasse in der DEL 2 schon vielfach unter Beweis gestellt.
Gleich zwei Verteidiger der Hessen finden sich unter deren sechs besten Scorern. Ex-Nationalspieler Christopher Fischer, der die Erfahrung von rund 600 Erstligaspielen mitbringt und im Sommer von Absteiger Heilbronn kam, traf schon drei Mal selbst und legte neun weitere Tore auf (zwölf Punkte). Damit liegt der 35-järhige Routinier nur knapp hinter dem 37-jährigen Deutsch-Kanadier Kevin Schmidt, der knapp 400 DEL-Spiele aufzuweisen hat und bisher zwar erst ein Tor selbst erzielte, dafür aber schon 14 Assists verteilte. Viel Erfahrung bringen auch Patrick Seifert (33 Jahre, ebenfalls fast 400 DEL-Spiele) und Marius Erk (27) mit. Bemerkenswert: Alle weiteren Defender im Kader, bisher kamen derer sechs zum Einsatz, sind 23 Jahre oder jünger: Nick Aichinger, Alexander Dersch (jeweils 23), Paul Reiner (21), Janis Lachmann (20), Leo Hafenrichter (19) und Edwin Tropmann (18).
Zwei ehemalige Regensburger bei Bad Nauheim
Die gefährlichsten Aktivposten in der Nauheimer Offensive sind zwei Nordamerikaner. US-Boy Tim Coffman hat bereits sieben Tore und 14 Vorlagen zu verbuchen (21 Punkte). Ihm dicht auf den Fersen ist Taylor Vause ein Kanadier mit je zehn Treffern und Assists für 20 Zähler. Damit liegt er gleichauf mit Kevin Orendorz, der neun Mal selbst einnetzte und elf Mal auflegte. Vauses Landsmann Jordan Hickmott indes steht bei 16 Punkten (sieben Tore, neun Assists). Der punktemäßig fünftbeste ECN-Angreifer ist ein Regensburger: Fabian Herrmann, der alle Nachwuchsteams des EV Regensburg durchlief und für die Eisbären in der Oberliga spielte, war drei Mal selbst erfolgreich und bereitete sechs weitere Treffer vor (insgesamt neun Zähler). Für den zweiten Mann aus dem Regensburger Nachwuchs läuft es derweil noch nicht rund: Julian Lautenschlager, vor der Saison aus Heilbronn verpflichtet, absolvierte verletzungsbedingt erst zwei Partien in der neuen Spielzeit und fällt wohl auch am Wochenende aus. Ebenfalls nicht mitwirken wird Christoph Körner können. Mit (unter anderem) dem US-Amerikaner Jerry Pollastrone, den Ex-Nationalspielern Brent Readeke (nachverpflichtet) und Daniel Weiß, Kapitän Marc El-Sayed sowie Markus Lillich findet sich aber noch reichlich weitere Qualität im Kader.
Der Aufsteiger aus der Oberliga, die Starbulls Rosenheim, empfängt die Eisbären dann am Sonntag. Nach vielversprechendem Start hatte das Team zuletzt aber einige Schwierigkeiten: Nur drei der letzten zehn Spiele wurden gewonnen, dabei holten die Oberbayern zehn Punkte. Zuletzt gab es eine knappe 3:4-Niederlage nach Verlängerung bei Erstliga-Absteiger Bietigheim sowie eine herbe 3:7-Heimklatsche gegen die Selber Wölfe. Der 39-jährige Stammgoalie Tomáš Pöpperle mit NHL-Erfahrung, der bisher in zwölf von 19 Spielen zum Einsatz kam und im ersten Aufeinandertreffen in Regensburg eine starke Leistung gezeigt hatte, erhielt dabei eine Pause – im Tor stand der junge Christopher Kolarz (22 Jahre).
Auf zahlreiche Spieler aus dem Meisterkader setzt der Klub in der Defensive: Dominik Kolb, Marius Möchel, Christian Obu, Maximilian Vollmayer und auch Talent Kilian Kühnhauser (noch ohne Einsatz) zählten auch schon im Aufstiegsjahr zum Aufgebot und stammen allesamt aus der Region oder spielten schon im Nachwuchs für Rosenheim. Hinzu kommt mit Tobias Beck ein weiterer Spieler aus der eigenen Talentschmiede, der per Förderlizenz von Oberliga-Partner Peiting schon vier Einsätze sammelte. Die zahlreichen Abgänge in der Defensive sollen indes vier starke Neuzugänge ersetzen. Vom dominantesten Team des Vorjahres, den Kassel Huskies, stieß Routinier Denis Shevyrin zum Team, der bereits rund 130 Mal in Liga eins auflief und in der zurückliegenden Spielzeit an 23 Toren beteiligt war. Unter der Saison verpflichteten die Starbulls mit Stephan Tramm einen weiteren Spieler nach, der zuletzt noch für Kassel aktiv war. Auch Hagen Kaisler, der aus Freiburg kam, kennt die Liga. Neuland ist die DEL 2 indes für den offensivstarken Kanadier Shane Hanna, der mit bereits 15 Punkten (zwei Tore, 13 Assists) direkt voll eingeschlagen hat und zweitbester Scorer der Mannschaft ist.
Topscorer fehlt Rosenheim gesperrt
Damit liegt Hanna nur einen Punkt hinter dem Top-Scorer, Stürmer Reid Duke. Der Kanadier wurde einst von den Minnesota Wild in die NHL gedraftet und ging als erster Spieler, den die 2016 gegründete NHL-Franchise Las Vegas Golden Knights je unter Vertrag nahm, in die Geschichte ein. Nun zeigt der Mann, der in der vergangenen Spielzeit wie die Neu-Eisbären Tariq Hammond und Abbott Girduckis noch in der höchsten slowakischen Liga aufs Eis ging, in Deutschlands zweithöchster Spielklasse seine Qualitäten: Er traf bereits elf Mal und bereitete weitere fünf Treffer vor (16 Punkte). Am Wochenende muss der 27-Jährige aber noch einmal zuschauen – nach einem harten Foul wurde der Top-Stürmer zuletzt für vier Spiele gesperrt, von denen er noch zwei Partien absitzen muss.
Mit den Erstliga-erfahrenen Lukas Laub und C. J. Stretch (US-Amerikaner/jeweils 14 Punkte), Manuel Strodel (13), Norman Hauner und Sebastian Streu (jeweils neun) steht darüber hinaus aber jede Menge weitere Angriffspower im Kader zur Verfügung. Eine gute Saison spielt auch der 23-jährige gebürtige Regensburger Bastian Eckl, der lange auch im EVR-Nachwuchs ausgebildet wurde. Er sammelte schon acht Scorerpunkte (je vier Tore und Vorlagen) – und damit zwei mehr als der kanadische Kontingentstürmer Tyler McNeely, der erst an sechs Treffern beteiligt war. Mit Sebastian Cimmermann und Kevin Handschuh stehen darüber hinaus zwei starke U-21-Stürmer zur Verfügung. Kapitän ist der 30-jährige Dominik Daxlberger, der aus dem eigenen Nachwuchs und abgesehen von einem zweijährigen Intermezzo bei Erstligist Düsseldorf immer für seinen Heimatklub spielte. Verletzt fiel zuletzt hingegen Talent Marvin Feigl aus – der 21-Jährige war im Vorjahr noch DEL-2-Meister mit Ravensburg geworden.
Bei den Eisbären entscheidet sich bei einigen angeschlagenen Akteuren kurzfristig, ob sie einsatzbereit sind.
Tickets für das Heimspiel am Freitag, 24. November, ab 20 Uhr in der Donau-Arena gegen den EC Bad Nauheim gibt es unter www.ebr.live
Weitere Infos gibt es in unserem Video-Vorbericht von Armin Wolf auf dem offiziellen EBR-YouTube-Kanal!
Informationen zu den Spieltagen:
Von beiden Partien berichtet SpradeTV live (www.sprade.tv).
Aus Rosenheim sendet zudem das kostenlose Eisradio live (www.eisradio.de) und verlost dabei einen Gutschein.
Auch die neue Fanzone vor der Donau-Arena wird am Freitag ab 18 Uhr ihre Tore für die zahlreichen Besucher öffnen.
Einlass in die Arena beim Spiel gegen Bad Nauheim ist 90 Minuten vor Beginn der Begegnung (18:30 Uhr), der Dauerkarten-Eingang öffnet gar schon 105 Minuten vor Puckdrop (18:15 Uhr).
Tickets für das Heimspiel gibt es unter:
www.ebr.live
Text: Jan-Mirco Linse
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Zwei richtungsweisende Begegnungen in der spannenden DEL 2 hat Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg am kommenden Wochenende vor der Brust. Das Team um Goalie Jonas Neffin (rechts) und Verteidiger Lucas Flade (links) empfängt zunächst am Freitag den EC Bad Nauheim ab 20 Uhr in der Donau-Arena – am Sonntag folgt ab 17 Uhr das Auswärtsspiel bei Tabellennachbar Rosenheim.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Die Vorberichte werden präsentiert von Alphatec Schaltschranksysteme! Elektrisiert eure Umgebung.
SONDERTRIKOT & SONDERSCHAL ZUM WINTERGAME
Es ist so weit: unser limitiertes Sondertrikot zum Wintergame am 18. Februar 2024 in Klingenthal gegen die Lausitzer Füchse ist ab sofort im Onlineshop erhältlich!
Neben dem Trikot gibt es auch einen Sonder-Schal sowie ein Bundle aus Trikot und Schal zum attraktiven Vorteilspreis.
Hier geht’s zum TRIKOT
Hier findet ihr den SONDERSCHAL
Das Bundle aus Trikot und Schal könnt ihr hier HIER bestellen
Bitte beachtet die Bestelldeadlines und Lieferfristen, ihr findet sie in den jeweiligen Artikelbeschreibungen im Onlineshop.
NÄCHSTES HEIMSPIEL
Am Freitag steigt schon das nächste Heimspiel, und wir brauchen euch alle zur Unterstützung in der Donau Arena! Die Fans des EC Bad Nauheim reisen mit 6 Bussen an und wir freuen uns auf eine stimmungsvolle Kulisse.
Tickets wie immer online FRÜHZEITIG SICHERN
„HOCKEY IS DIVERSITY“-HEIMSPIEL ENDET MIT KNAPPER NIEDERLAGE: EISBÄREN REGENSBURG UNTERLIEGEN LAUSITZER FÜCHSEN 2:3
Keine Punkte für Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg: Der große „Hockey is diversity“-Spieltag, den der Klub mit dem gleichnamigen Verein organisiert hatte, um ein Zeichen gegen Diskriminierung und Rassismus jeder Art zu setzen, endete mit einer knappen 2:3 (0:0/2:2/0:1)-Niederlage gegen die Lausitzer Füchse aus Weißwasser. Vor 3758 Zuschauern in der Donau-Arena egalisierte Andrew Yogan eine Gäste-Führung nach 27 Minuten. Kurz darauf traf Corey Trivino und brachte die Hausherren mit 2:1 in Front (29. Minute). Die LFX antworteten ihrerseits mit dem Ausgleich (32.). In der Schlussphase der hitzigen und ausgeglichenen Partie waren es dann die Sachsen, die mit dem 3:2-Siegtreffer durch Kristian Blumenschein den Lucky-Punch setzten (56.) und die Punkte aus der Oberpfalz entführten. In der DEL-2-Tabelle rutschten die EBR dadurch auf Rang elf zurück (26 Punkte), Weißwasser sprang bis auf Platz sechs vor (28). Weiter geht es für die Domstädter mit dem Heimspiel gegen den EC Bad Nauheim am kommenden Freitag, 24. November, ab 20 Uhr in der Donau-Arena (Vorbericht folgt).
Die Video-Highlights und die Pressekonferenz finden Sie hier:
https://www.del-2.org/videos/?tag=ebr
Den Video-Nachbericht gibt es auf unserem YouTube-Kanal unter
https://youtube.com/@eisbaerenregensburgofficial
Nachbericht
Erneut fehlten bei den Eisbären Regensburg einige Akteure: Neben den Verteidigern André Bühler und Xaver Tippmann fehlte auch Stürmer Marvin Schmid. Niklas Zeilbeck stand zudem für Passau in der Oberliga auf dem Eis. Im Tor startete gegen die Lausitzer Füchse indes Jonas Neffin, Tom McCollum war sein Backup.
Die EBR gingen mit eigens designten Sondertrikots in die Partie, die im Anschluss für den Guten Zweck versteigert werden. Das Besondere: Um ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz sowie gegen Rassismus und Diskriminierung zu setzen, verzichteten die Sponsoren und Unterstützer der Regensburger sogar auf ihre Werbepräsenz auf den Trikots. Gespielt wurde auch mit einem speziellen eigenen offiziellen Spieltagspuck. Beide Teams tasteten sich zu Beginn der Begegnung ab und kamen jeweils zu ersten Chancen – doch Eisbären-Goalie Jonas Neffin und sein Gegenüber Jonas Stettmer hielten sich schadlos. Im ersten Durchgang fielen keine Treffer.
Dies sollte sich im Mitteldrittel aber schnell ändern. In Überzahl brachte der stark freigespielte Jake Coughler die Gäste aus Sachsen nur knapp zwei Minuten nach Widerbeginn mit 1:0 in Front (22. Minute). Wenige Sekunden später hatten die Oberpfälzer Glück, als Füchse-Angreifer Justin Van der Ven nur das Aluminium traf (23.). Nun fanden aber auch die Domstädter wieder besser zu ihrem Spiel – und belohnten sich prompt mit dem Ausgleich. Nach einer schönen Kombination über Abbott Griduckis und Corey Trivino netzte Andrew Yogan zum 1:1 ein (27.). Nun setzte ein wahrer Sturmlauf auf das Gästetor ein. Der von Yogan perfekt in Szene gesetzte Trivino brachte die Eisbären dann sogar in Führung (29.). Dass es dennoch mit einem Unentschieden in die zweite Pause ging, hatte das Team aus der Lausitz Verteidiger Julian Wäser zu verdanken: Dieser überwand Neffin mit einem verdeckten Schuss aus der zweiten Reihe (32.).
Gäste setzen Lucky Punch in der Schlussphase
Die fast 3800 Fans in der Donau-Arena bekamen nun im Schlussabschnitt einen offenen Schlagabtausch zu sehen. In der immer hitziger werdenden Partie ergaben sich auf beiden Seiten zahlreiche Möglichkeiten. Die EBR erspielten sich dabei ein leichtes Übergewicht, brachten den Puck aber nicht am stark haltenden Stettmer vorbei. Mehr Glück hatten die Gäste: Verteidiger Kristian Blumenschein setzte vier Minuten vor dem Ende den Lucky-Punch – sein Schuss aus der Distanz schlug genau im Winkel ein (56.). Die Oberpfälzer warfen nun noch einmal alles nach vorn, doch trotz eines späten Powerplays, und gegen Ende auch eines sechsten Felspielers anstelle Neffins, gelang der erneute Ausgleich nicht mehr.
Nach wie vor liegen die Teams in der DEL-2-Tabelle dadurch sehr eng beisamen: Weißwasser schob sich durch den Sieg an den Eisbären vorbei und ist nun Sechster, hat aber nun mit 28 Punkten auch nur zwei Zähler mehr auf dem Konto als Regensburg mit 26. Die EBR rutschten ihrerseits auf Rang elf ab und liegen damit zwar nur zwei Punkte vor dem 14. Und damit Letzten Bietigheim (24), jedoch gleichzeitig auch nur drei magere Zähler hinter dem Vierten, dem EC Bad Nauheim. Gegen genau diesen ECBN geht es für die Schützlinge von Coach Max Kaltenhauser nun bereits am kommenden Freitag, 24. November, weiter: Die Hessen gastieren ab 20 Uhr in der Donau-Arena (Vorbericht folgt).
Tickets für das Heimspiel gibt es unter www.ebr.live
Statistik
Eisbären Regensburg – Lausitzer Füchse Weißwasser 2:3 (0:0/2:2/0:1)
Sonntag, 19. November 2023 – Donau-Arena Regensburg – Beginn: 17 Uhr.
Aufstellungen
Regensburg: Jonas Neffin (58:46) und Tom McCollum (beide Tor) – Petr Heider, Tariq Hammond (2 Strafminuten), Patrick Demetz (4), Jakob Weber, Korbinian Schütz, Sandro Mayr und Lucas Flade (alle Abwehr) – Richard Diviš (2), Nikola Gajovský, Tomáš Schwamberger, Abbott Girduckis (2), Corey Trivino, Andrew Yogan (2), Andrew Schembri (5), Lukas Heger, Constantin Ontl, Kevin Slezak, Yuma Grimm und Christoph Schmidt (alle Sturm). – Trainer: Max Kaltenhauser.
Weißwasser: Jonas Stettmer (60:00) und Tommi Steffen (beide Tor) – Sam Ruopp (2 Strafminuten), Dominik Boháč (2), Kristian Blumenschein, Toni Ritter (2), Rio Kaiser, Julian Wäser und Marlon Braun (alle Abwehr) – Christoph Kiefersauer, Eric Valentin, Clarke Breitkreuz (4), Lane Scheidl (2), Samuel Dove-McFalls, Ville Järveläinen, Louis Anders, Roope Mäkitalo, Jake Coughler, Justin Van der Ven, Lukas Valasek und Daniel Visner (alle Sturm). – Trainer: Petteri Väkiparta.
Zuschauer: 3758 (Donau-Arena Regensburg).
Schiedsrichter: Kilian Hinterdobler und Jens Steinecke (beide Hauptschiedsrichter) sowie Jonas Reinold und Christopher Reitz (beide Linesperson).
Strafminuten: Regensburg 17 – Weißwasser 14.
Tore
1. Drittel:
–
2. Drittel:
0:1 (22./PP1) Jake Coughler (Louis Anders, Roope Mäkitalo);
1:1 (27.) Andrew Yogan (Corey Trivino, Abbott Girduckis);
2:1 (29.) Corey Trivino (Andrew Yogan, Patrick Demetz);
2:2 (32.) Julian Wäser (Kristian Blumenschein, Jake Coughler);
3. Drittel:
2:3 (56.) Kristian Blumenschein (Jake Coughler, Louis Anders).
Neuer Tabellenplatz: Regensburg 11. Rang (26 Punkte aus 19 Spielen/vorher 8.) – Weißwasser 6. Platz (28 Zähler aus 19 Partien/vorher 11.).
Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Andreas Nickl
Keine Punkte für die Eisbären Regensburg beim „Hockey is diversity“-Heimspiel: Gegen die Lausitzer Füchse aus Weißwasser gab es für EBR-Kapitän Nikola Gajovský (links im Bild, rotes Trikot – hier im Zweikampf mit Gäste-Stürmer Eric Valentin im gelben Trikot) vor fast 3800 Fans in der Donau-Arena eine 2:3-Niederlage.
Foto: Andreas Nickl
Die Nachberichte werden präsentiert von Auto Neumeier & Seidl
GAME DAY
Endlich wieder Heimspiel - auf geht´s in die Donau Arena zum 2. Deutschen Hockey Is Diversity Spieltag gegen die Lausitzer Füchse! Das Spiel wird sehr gut besucht sein, sichert euch unbedingt noch schnell die letzten Sitzplätze im Vorverkauf!
Wir haben für euch in der Fanzone ein großes Zelt aufgebaut und es gibt Glühwein!
Öffnungszeit Fanzone: 15:00 bis 17:00 Uhr und nach dem Spiel.
Öffnung Dauerkarteneingang Nord sowie VIP Eingang Nord: 15:15 Uhr
Öffnung: Eingang Ost und West: 15:30 Uhr
Tickets: JETZT SICHERN oder an den Kassen ab 15:30 Uhr
Livestream: HIER BUCHEN
BUY THE TICKET. TAKE THE RIDE.
Game Day wird Euch präsentiert von Bischofshof. Bier für Freunde.
Liefer-Deadline für Weihnachten
