DEUTLICHER HEIMSIEG ÜBER BIETIGHEIM

Effiziente Eisbären Regensburg gewinnen souverän 5:1 gegen Steelers

Mit einem routinierten und effizienten Auftritt hat Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg jetzt einen auch in der Höhe verdienten 5:1-Heimsieg über die Bietigheim Steelers gefeiert. Vor 3952 Fans in der Donau-Arena legten die Oberpfälzer furios los und gingen nach nur sechs Minuten mit 1:0 in Führung – US-Amerikaner Alexander Berardinelli blieb vor Gäste-Keeper Florian Mnich eiskalt und stellte mit seinem ersten Saisontreffer auf 1:0. Noch vor der ersten Pause erhöhte Corey Trivino – durch einen überragenden Pass von Kevin Slezak stark in Szene gesetzt – auf 2:0 (17. Minute). Im zweiten Durchgang legte erst Topscorer Constantin Ontl das 3:0 nach (30.), dann tankte sich Verteidiger Nick Mähler durch die Abwehr der Baden-Württemberger und fand Bryce Kindopp der für das 4:0 nur noch einschieben musste (39.). Das dritte Drittel war erst 28 Sekunden alt, da stand Slezak vor Mnich goldrichtig und netzte zum 5:0 (41.) – spätestens zu diesem Zeitpunkt war die Entscheidung gefallen. Zwar kam Bietigheim durch Stürmer Tamás Kánya noch zum Ehrentreffer (52.), doch die Mannschaft von Eisbären-Trainer Peter Flache ließ nichts mehr anbrennen. Durch die drei Punkte schob sie sich in der DEL-2-Tabelle wieder auf Rang sechs vor (13 Punkte), liegt dabei aber nur einen Zähler hinter Düsseldorf auf Platz drei, obwohl sie eine Partie weniger absolviert hat als die Konkurrenz. Die Steelers blieben ob der Niederlage 14. und damit Letzte (2). Weiter geht es für die Oberpfälzer mit einem Heimspiel: Am kommenden Freitag, 17. Oktober, empfangen sie den ESV Kaufbeuren zum bayerischen Duell ab 20 Uhr in der Donau-Arena. Die Begegnung steht unter dem Motto „Pinktober“. Die Eisbären werden in entsprechenden Sondertrikots auflaufen, um auf das Thema Brustkrebs aufmerksam zu machen. Der komplette Erlös der Aktion geht über das Sozialprojekt „Arena der Träume“ an das Brustkrebszentrum des Krankenhauses St. Josef in Regensburg. Tickets für diese besondere Begegnung gibt es unter www.ebr.live.

 

Einen Video-Nachbericht inklusive Interview mit Co-Trainer Hugo Boisvert gibt es auf der offiziellen Facebook-Seite der Eisbären!

Die Pressekonferenz und die Highlights sind auf dem offiziellen Eisbären-YouTube-Kanal zu finden unter
https://youtube.com/@eisbaerenregensburgofficial

 

Nachbericht

Mit dem gleichen Personal wie schon am Freitag (0:3-Niederlage in Crimmitschau) ging Peter Flache, Trainer des Eishockey-Zweitligisten Eisbären Regensburg, in das Heimspiel gegen den Aufsteiger Bietigheim Steelers. Im Tor begann Jonas Neffin, Konrad Fiedler war sein Ersatz. In der Verteidigung musste Patrick Demetz angeschlagen passen, im Sturm fehlten David Morley, Donát Péter, Matěj Giesl und Lukas Krieger. Wenngleich die zur Verfügung stehenden Akteure dieselben blieben, rotierte Flache aber in Sachen Reihenzusammensetzung.

Nach der 0:3-Niederlage in Crimmitschau am Freitag, bei der die Oberpfälzer früh in Rückstand geraten waren und diesen trotz Chancenplus hatten nicht mehr wettmachen können, waren die Domstädter gegen die Steelers von Beginn an voll da. Die ersten Abschlüsse gingen allesamt auf das Konto der Gastgeber, die sich nach sechs Minuten auch für den furiosen Start belohnten: Kevin Slezak eroberte den Puck in der Offensive und legte gedankenschnell auf Alexander Berardinelli ab. Dieser Pass hebelte die gegnerische Verteidigung aus – der US-Amerikaner tauchte frei vor Bietigheims Keeper Florian Mnich auf und drückte den Puck aus kurzer Distanz haargenau und eiskalt zum Regensburger 1:0 unter die Latte (6. Minute). Und auch die kommenden Minuten gaben die Hausherren den Ton an, wenngleich die Gäste langsam besser in der Partie ankamen. Erneut war es dann ein genialer Pass von Slezak, der das 2:0 einläutete: Die Steelers leisteten sich einen Puckverlust und der ins eigene Drittel zurückgefahrene Slezak bediente den durchstartenden Corey Trivino mustergültig. Der kanadische Routinier hatte freie Bahn und versenkte die Scheibe zum 2:0 in den Maschen (17.). Mit diesem Spielstand ging es in die erste Pause.

Topscorer Ontl schlägt wieder zu

Im Mitteldrittel erhöhten die Enzstädter dann die Schlagzahl und erarbeiteten sich deutlich mehr Chancen. Doch hinten war auf Eisbären-Keeper Neffin Verlass, der an diesem Abend einmal mehr seine Topform unter Beweis stellte – und vorne gelang den Eisbären fast alles. Statt eines Anschlusstreffers der Steelers schossen so die Regensburger weiter munter die Tore: Erst bediente Yuma Grimm den Topscorer Constantin Ontl, der den Puck zum 3:0n den Winkel jagte (30.), dann tankte sich Verteidiger Nick Mähler sehenswert durch die grün-weiße Abwehr und fand Bryce Kindopp, der den Zwischenstand auf 4:0 schraubte (39.). Der zweite Abschnitt hatte so nur einen Wermutstropfen: Der auffällige Berardinelli musste nach einem unglücklichen Zusammenprall das Eis verletzt verlassen.

Die endgültige Entscheidung besorgte dann der starke Slezak nach zuvor zwei Traum-Assists selbst: Nur 28 Sekunden nach Wiederbeginn stand er im Slot goldrichtig und verwertete ein Zuspiel von Aleandro Angaran zum 5:0. Zwar machten die Baden-Württemberger dem möglichen Neffin-Shutout durch den Ehrentreffer von Tamás Kánya noch einen Strich durch die Rechnung (52.), doch am Ausgang der Partie änderte das freilich nichts mehr. Die Regensburger behielten die drei Punkte durch eine souveräne und geschlossene Teamleistung verdient an der Donau. Goalie Neffin kam am Ende auf beeindruckende 41 (teils spektakuläre) Paraden.

Dadurch kletterten die Flache-Schützlinge in der DEL-2-Tabelle auf Rang sechs, mit ihren bisherigen 13 Punkten liegen sie aber nur einen Zähler hinter den drittplatzierten Düsseldorfern. Und das obgleich die Domstädter eine Partie weniger absolviert haben, als weite Teile der Konkurrenz. Durch die Niederlage verlor Bietigheim weiter an Boden – die Enzstädter blieben 14. und damit Letzte (2 Zähler) und haben nun bereits sechs Punkte Rückstand auf Rang 13. Am kommenden Freitag, 17. Oktober, sind die Eisbären schon wieder zuhause in der Donau-Arena im Einsatz. Dann gastieren ab 20 Uhr die Joker des ESV Kaufbeuren in der Domstadt. Die Begegnung steht unter dem Motto „Pinktober“ und die Eisbären werden in entsprechenden Sondertrikots auflaufen, um auf das Thema Brustkrebs aufmerksam zu machen. Der komplette Erlös der Aktion geht über das Sozialprojekt „Arena der Träume“ an das Brustkrebszentrum des Krankenhauses St. Josef in Regensburg. Tickets für diese besondere Begegnung gibt es unter www.ebr.live.

 

Statistik

Eisbären Regensburg – Bietigheim Steelers 5:1 (2:0/2:0/1:1)

Sonntag, 12. Oktober 2025 – Donau-Arena Regensburg – Beginn: 17 Uhr.

Aufstellungen

Regensburg: Jonas Neffin (60:00 Minuten) und Konrad Fiedler (beide Tor) – Pascal Zerressen (A), Nick Mähler, Sean Giles, Guillaume Naud (2 Strafminuten), Jakob Weber, Marian Bauer und Maximilian Merkl (alle Abwehr) – Pierre Preto, Corey Trivino (A), Bryce Kindopp, Kevin Slezak, Alexander Berardinelli, Nikola Gajovský (C), Yuma Grimm, Samuel Payeur, Constantin Ontl (A) und Aleandro Angaran (4/alle Sturm). – Trainer: Peter Flache (Headcoach) und Hugo Boisvert (Assistent).
Bietigheim:
Florian Mnich (60:00 Minuten) und Olafr Schmidt (beide Tor) – Pawel Dronia (A/2 Strafminuten), Sören Sturm, Arne Uplegger, Tim Schüle (2), Mick Hochreither, Maximilian Söll und Benedikt Jiranek (alle Abwehr) – Benjamin Zientek, Tyler McNeely (A), Alexander Preibisch (C), Marek Račuk, Brett Kemp, Jack Dugan (2), Mike Fischer, Tamás Kánya (2), Justin Scheck und Ratislav Judin (alle Sturm). – Trainer: Alexander Dück (Headcoach) und Boris Blank (beide Assistenten).

Strafminuten: Regensburg 6 – Bietigheim 8.

Zuschauer: 3952 (Donau-Arena Regensburg).

Schiedsrichter: Michael Klein und Daniel Kannengießer (beide Hauptschiedsrichter) sowie Yannick Lindner und Matthäus Riemel (beide Linesperson).

Tore

1. Drittel:
1:0 (6. Minute) Alexander Berardinelli (Kevin Slezak);
2:0 (17.) Corey Trivino (Kevin Slezak, Nikola Gajovský);
2. Drittel:
3:0 (30.) Constantin Ontl (Yuma Grimm, Samuel Payeur);
4:0 (39.) Bryce Kindopp (Nick Mähler, Corey Trivino);
3. Drittel:
5:0 (41.) Kevin Slezak (Aleandro Angaran, Sean Giles);
5:1 (52.) Tamás Kánya (Arne Uplegger, Tim Schüle).

Neuer Tabellenplatz: Regensburg 6. Platz (13 Zähler aus 7 Partien/vorher 7.) – Bietigheim 14. Rang (2 Punkte aus 8 Spielen/zuvor 14.).

Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Melanie Feldmeier und Andreas Nickl

 

 


Einer der Matchwinner der Eisbären Regensburg beim souveränen 5:1-Heimsieg über die Bietigheim Steelers: Kevin Slezak (rechts im Bild, rotes Trikot). Der Stürmer glänzte mit zwei Assists und einem eigenen Treffer. Unser Bild zeigt ihn bei seinem Tor zum zwischenzeitlichen 5:0, als er Gäste-Keeper Florian Mnich (links, weißes Trikot) überwand.
Foto: Melanie Feldmeier

 


Erst eine gute Leistung und der erste Saisontreffer, dann beendete eine Verletzung seinen Arbeitstag frühzeitig: Stürmer Alexander Berardinelli (hinten, rotes Trikot) brachte die Eisbären Regensburg beim 5:1-Heimsieg über Bietigheim mit seinem frühen 1:0 auf die Siegerstraße (im Bild, vorn Gäste-Keeper Florian Mnich, weißes Trikot), ehe er später nach einer unglücklichen Situation das Eis unter Schmerzen verlassen musste.
Foto: Andreas Nickl


PINKTOBER IN DER DONAU-ARENA!

Pinktober-Spieltag: Versteigerung der getragenen Sondertrikots

Mit unserem Sondertrikot zum Pinktober-Spieltag habt ihr die Chance, euch ein echtes Unikat zu sichern und gleichzeitig Gutes zu tun. Die von unseren Spielern am Spieltag getragenen Trikots werden im Anschluss versteigert. Von Mi, 15. Oktober 2025, bis Sa, 18. Oktober 2025, könnt ihr auf eBay eure Gebote abgeben und euch euer persönliches Pinktober-Trikot sichern.

Der gesamte Erlös aus der Auktion sowie alle Spenden rund um den Spieltag gehen gemeinsam mit dem Brustkrebszentrum des Krankenhauses St. Josef Regensburg an den Förderverein des Krankenhauses St. Josef. Damit soll ein hochmodernes, handflächengroßes Ultraschallgerät finanziert werden, das direkt während Brustkrebs-Operationen eingesetzt wird. Das sorgt für noch präzisere Eingriffe und mehr Sicherheit für Patientinnen.

Jährlich erkranken rund 70.000 Frauen in Deutschland und über 2,3 Millionen weltweit an Brustkrebs. Jede Unterstützung zählt, um Früherkennung, Behandlung und Forschung weiter zu stärken.

Auktionszeitraum: Mi, 15. Oktober 2025, bis Sa, 18. Oktober 2025. Pinktober-Heimspiel gegen den ESV Kaufbeuren am Fr, 17. Oktober 2025, in der Donau-Arena Regensburg.

 


ANMELDUNG ZUM SONDERZUG

ALLE ZUSAMMEN NACH BIETIGHEIM

Es ist soweit. Der Eisbären-Sonderzug rollt. Am Sonntag, den 15. Februar 2026, reisen Fans, Partner und Freunde der Eisbären gemeinsam zum Auswärtsspiel gegen die Bietigheim Steelers. Ein Tag voller Emotionen, Leidenschaft und echter Eisbären-Gemeinschaft wartet auf uns.

Wer dabei ist, erlebt Eishockey auf ganz besondere Weise. Neben den regulären Abteilen gibt es einen eigenen Partywagen mit Bar und Disco. Dort wird gefeiert, getanzt und gelacht, während draußen die Landschaft vorbeizieht und drinnen pure Vorfreude auf das Spiel wächst.

Gemeinsam reisen. Gemeinsam feiern. Gemeinsam anfeuern. Der Preis beträgt 129,00 € pro Person und enthält sowohl das Zugticket als auch das Stehplatzticket zum Spiel.

Damit der Sonderzug Fahrt aufnehmen kann, brauchen wir mindestens 500 Anmeldungen. Jede einzelne zählt, denn nur gemeinsam bringen wir den Zug ins Rollen. Der Anmeldestart erfolgt ab sofort. Das Bestellformular steht online HIER ZUM DOWNLOAD BEREIT und ist zusätzlich bei unseren Heimspielen erhältlich. Die Abgabe und Bezahlung erfolgen ausschließlich an der Abendkasse 3 in der Donau-Arena.

Die Anmeldung ist bis Freitag, den 31. Oktober 2025 möglich. Wer dabei sein will, sollte sich frühzeitig seinen Platz sichern. Dieser Tag wird Eisbären-Geschichte schreiben – auf Schienen, im Stadion und in unseren Herzen.

Alle zusammen. Keiner allein.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Sonderzug

Wie kann ich mich anmelden?

Das offizielle Bestellformular steht auf unserer Homepage zum Download bereit. (Download Anmeldeformular) Außerdem ist es bei unseren Heimspielen in der Donau-Arena am Sonderzug-Infostand hinter Block A1 erhältlich. Dort könnt ihr euch informieren, aber nicht anmelden oder bezahlen. Die Anmeldung und Bezahlung sind bei unseren Oktober-Heimspielen ausschließlich an der Abendkasse 3 möglich, und zwar am 17., 24. und 31. Oktober 2025 jeweils von 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr.

Wie kann ich bezahlen?

Das Ticket kann ausschließlich bei Abgabe des vollständig ausgefüllten Bestellformulars an der Abendkasse 3 der Donau-Arena bezahlt werden. Die Bezahlung ist bar (möglichst passend) oder per EC-Karte möglich. Eine Überweisung ist nicht möglich.

Wann bekomme ich mein Ticket?

Nach erfolgreicher Anmeldung und Bezahlung erhält jede Teilnehmerin oder jeder Teilnehmer ein individuell gestaltetes Zugticket mit Eisbären-Sticker. Dieses Ticket ist die offizielle Teilnahmebestätigung und muss zur Zugfahrt mitgenommen werden. Die Tickets zum Spiel werden direkt im Zug ausgegeben.

Was passiert, wenn ich doch nicht mitfahren kann?

Eine Rückgabe des Tickets ist nicht möglich. Das Ticket kann jedoch an eine andere Person weitergegeben werden. In diesem Fall müssen die vollständigen Kontaktdaten der neuen Teilnehmerin oder des neuen Teilnehmers mitgeteilt werden.

Wann ist der Anmeldeschluss?

Der Anmeldeschluss ist Freitag, 31. Oktober 2025. Später eingereichte Formulare können nicht mehr berücksichtigt werden.

Wie viele Anmeldungen sind erforderlich?

Damit der Sonderzug fahren kann, benötigen wir mindestens 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sollte diese Zahl nicht erreicht werden, wird der Sonderzug abgesagt.

Was passiert, wenn die Fahrt abgesagt werden muss?

Falls der Sonderzug abgesagt werden muss, erfolgt eine vollständige Rückerstattung des gezahlten Betrags auf die im Formular angegebene Bankverbindung.

Gibt es eine Altersbeschränkung?

Die Teilnahme ist grundsätzlich für alle Fans möglich. Eltern haften für ihre Kinder.

Minderjährige bis 13 Jahre dürfen nur in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person mitfahren. Eine Übertragung der Erziehungsberechtigung auf volljährige Begleitpersonen ist in diesem Alterssegment nicht erlaubt.

Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren dürfen entweder mit einer erziehungsberechtigten Person an Bord reisen oder benötigen eine Erziehungsbeauftragung für die Teilnahme am Sonderzug nach Bietigheim (auch bekannt als „Muttizettel“). Den Muttizettel findet ihr hier zum Download.

Der Muttizettel muss vor Antritt der Fahrt im Original vorgelegt werden. Die im Muttizettel benannte erziehungsbeauftragte Person muss mindestens 18 Jahre alt sein und am Reisetag selbst mit im Sonderzug reisen. Der Zutritt ist nur in Verbindung mit der Mitfahrt dieser Person erlaubt. Sollte sie am Reisetag nicht anwesend sein, wird die Mitfahrt verweigert. Eine Erstattung des gezahlten Betrags ist in diesem Fall nicht möglich.

Sowohl die minderjährige als auch die erziehungsbeauftragte Person müssen einen gültigen Lichtbildausweis mitführen. Die Eisbären Regensburg behalten sich vor, die Identität beider Personen zu überprüfen. Eine Speicherung oder Kopie der Ausweise erfolgt nicht. Die Muttizettel werden nach der Fahrt datenschutzkonform vernichtet. Die erziehungsbeauftragte Person trägt während der gesamten Reise die Aufsichtspflicht und Verantwortung für den ihr anvertrauten Jugendlichen.

Was sollte ich am Reisetag mitbringen?

Bitte bring dein Zugticket sowie einen gültigen Lichtbildausweis mit. Als Minderjähriger zusätzlich deinen mitreisenden Erziehungsberechtigten oder deinen Muttizettel mit der angegebenen erziehungsbeauftragten Person samt Lichtbildausweisen. Außerdem vor allem eins: gute Laune. Wir empfehlen unbedingt, rechtzeitig am Treffpunkt zu erscheinen. Die genauen Treffpunkt- und Abfahrtszeiten werden rechtzeitig bekanntgegeben.

 

 


GAME DAY

Unsere Eisbären empfangen den Aufsteiger aus der Oberliga, die Bietigheim Steelers, zum Heimspiel in der Donau-Arena.

Im Rahmen des Spiels begrüßen wir Vertreterinnen und Vertreter der Vorstandschaften von über 140 Sportvereinen aus der Region zum Integrationsspieltag des Sportbeirates der Stadt Regensburg und von Wir stehen auf e.V..

Tickets jetzt online sichern: www.ebr.live

Spieltag-Infos

  • Datum: Sonntag, 12. Oktober 2025
  • Spielbeginn: 17:00 Uhr
  • Ort: Donau-Arena, Regensburg
  • Abendkassen: ab 15:30 Uhr

Öffnungszeiten Fanzone

15:00 bis 16:45 Uhr. Nach dem Spiel geschlossen. Bezahlung mit Bargeld und Karte möglich.

Einlass

  • Dauerkarteneingang Nord & VIP Eingang Nord: 105 Minuten vor Spielbeginn
  • Eingang Ost & West: 90 Minuten vor Spielbeginn

Livestream

Für alle, die nicht vor Ort sein können, wird das Spiel live auf SportEuropeTV übertragen:
Hier geht’s zum Stream

🚗 Präsentiert von SVENSCAR. Wir leben Volvo. Wir lieben Volvo. 🚗


Vom Fanentwurf aufs Eis

Alternate Trikot 2025-26

Unser Alternate Trikot der Saison 2025-26 ist da. Es entstand aus unserem Fanwettbewerb und hat sich aus über 140 eingereichten Designs durchgesetzt. Entworfen wurde es von Kilian, 15 Jahre.

Das Design wurde vom Trikothersteller jersey53 umgesetzt, die Logos integriert und von der DEL2 freigegeben. Ab sofort ist es im Fanshop erhältlich.

Spieltag und Fanshop

Getragen wird das Trikot einmalig beim Heimspiel am Freitag, 31. Oktober 2025 gegen die Ravensburg Towerstars in der Donau Arena. Sichert euch jetzt euer Exemplar im Fanshop.

Zum Produkt im Fanshop

Wir bedanken uns bei allen Fans, die mitgemacht haben und unglaublich viel Herzblut in den Wettbewerb gesteckt haben, für ihre tollen Entwürfe.


KEINE PUNKTE IN CRIMMITSCHAU

Eisbären Regensburg unterliegen den Eispiraten trotz Chancenplus auswärts 0:3

Ohne Punkte im Gepäck musste Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg nach dem Auswärtsspiel bei den Eispiraten Crimmitschau die Heimreise antreten. 0:3 (0:1/0:1/0:1) hieß es am Ende aus Sicht der Domstädter, die nach zuvor souveränen Derbysiegen in Rosenheim (2:1) und Landshut (4:1) damit erstmals in der neuen DEL-2-Saison auswärts leer ausgingen. Und auch in Sachsen wäre Zählbares für die Schützlinge von Peter Flache möglich gewesen: In einer insgesamt zerfahrenen Begegnung erspielten sie sich vor 2348 Fans im Kunsteisstadion im Sahnpark sogar ein Chancenplus. Doch die EPC agierten nach ihrer frühen Führung durch einen Abstauber von Vinny Saponari (4. Minute) clever, störten das Spiel der Oberpfälzer immer wieder früh und intensiv – und konnten sich auf einen stark haltenden Kevin Reich im Kasten der Freibeuter verlassen, der jegliche Chancen der Gäste zunichtemachte. Mehr Glück im Abschluss hatten die Freibeuter. Statt eines streckenweise nicht unverdienten Ausgleichs legte Offensivverteidiger Gregory Kreutzer das 2:0 für Crimmitschau nach just als gerade eine Strafe gegen Regensburg abgelaufen war und noch die letzte Zuordnung fehlte (39.). Den Endstand besorgte anschließend Heimkapitän Dominic Walsh kurz vor Schluss: Der erneut gute Eisbären-Goalie Jonas Neffin hatte das Eis für einen zusätzlichen Feldspieler verlassen und der Routinier verwandelte nach Puckgewinn souverän zum 3:0 (58.). Die Donaustädter sind nun Siebte der Tabelle (zehn Punkte), Crimmitschau, das eine Partie mehr absolviert hat, rückte auf Rang vier vor (13). Für die Eisbären steht nun der Integrationsspieltag am morgigen Sonntag, 12. Oktober, gegen die Bietigheim Steelers an - eine Aktion in Zusammenarbeit mit dem Integrationsausschuss sowie das Sportamt der Stadt Regensburg und dem Verein „Wir stehen auf e. V.“. Spielbeginn in der Donau-Arena ist um 17 Uhr. Tickets gibt es unter www.ebr.live

 

Einen Video-Nachbericht inklusive Interviews mit Trainer Peter Flache gibt es auf der offiziellen Facebook-Seite der Eisbären!

Die Pressekonferenz und die Highlights sind auf dem offiziellen Eisbären-YouTube-Kanal zu finden unter
https://youtube.com/@eisbaerenregensburgofficial

 

Nachbericht

Kurzfristige Ausfälle zwangen Peter Flache, Trainer des Eishockey-Zweitligisten Eisbären Regensburg, vor der schweren Auswärtspartie beim Überraschungsteam Eispiraten Crimmitschau gleich zu mehreren Umstellungen im Aufgebot. In der Verteidigung musste Patrick Demetz angeschlagen passen, im Sturm reisten David Morley, Donát Péter, Matěj Giesl und Lukas Krieger nicht mit nach Sachsen. Im Tor begann Jonas Neffin, Konrad Fiedler war sein Ersatz.

Die Begegnung begann vor 2348 Fans im Sahnpark denkbar schlecht für die Gäste aus der Oberpfalz: Einen Distanzschuss von Verteidiger Gregory Kreutzer parierte Neffin zwar noch, doch Vinny Saponari verwertete den Rebound zum frühen 1:0 für die Heimmannschaft (4. Minute). Die Eisbären brauchten einige Minuten, um sich vom Gegentreffer zu erholen, kamen dann aber besser ins Spiel. An Abschlüssen mangelte es nicht, doch immer wieder verhinderte der überragende EPC-Keeper Kevin Reich einen möglichen Ausgleich.

Entscheidung ins leere Tor

Ähnliches Bild in Durchgang zwei – die Eisbären kamen durchaus zu guten Chancen, unter anderem mehrere Alleingänge auf Reich. Doch dieser entschärfte immer wieder glänzend. Weil aber auch Neffin auf der Gegenseite erneut eine starke Leistung zeigte, blieb die zerfahrende und umkämpfte Partie lange offen. Kurz vor der zweiten Pause legten die Sachsen dann aber einen zweiten Treffer zum 2:0 nach (39.): Kreutzer wuchtete den Puck aus der Distanz in die Maschen – eine Strafe gegen die Eisbären war nur Sekunden zuvor abgelaufen und der Druck des Crimmitschauer Powerplays noch groß gewesen.

Dennoch war die Partie im Schlussabschnitt noch völlig offen. Und erneut kamen die Gäste zu mehr Schüssen, die jedoch alle bei Reich endeten, statt im Tor. Die Eispiraten verlegten sich nun weitgehend auf eine destruktive Spielweise, die Eisbären fanden trotz guter Möglichkeiten letztlich keinen Weg durch die tief stehende Defensivabteilung der Gegner. Als dann Neffin zugunsten eines sechsten Feldspielers das Eis verließ, fiel die endgültige Entscheidung: Crimmitschaus Kapitän Dominic Walsh schlenzte nach Puckgewinn zum 3:0-Enstand ins verwaiste Gehäuse (58.).

Für Regensburg war dies nach zuvor zwei starken Derbysiegen in Rosenheim (2:1) und Landshut (4:1) die erste sieglose Auswärtspartie der neuen DEL-2-Saison. In der Tabelle haben die Domstädter ob des starken Starts in die neue Spielzeit trotzdem noch Anschluss an die Spitze und sind mit zehn Punkten Siebte, haben dabei aber eine Begegnung weniger absolviert als große Teile der Konkurrenz. Zum Vergleich: Crimmitschau auf Rang vier ist gleichauf mit den punktgleichen Krefeldern auf Platz drei (je 13 Zähler). Am morgigen Sonntag, 12 Oktober, folgt jetzt der nächste spannende Prüfstein für die Eisbären: Ab 17 Uhr sind sie in der heimischen Donau-Arena gegen Oberliga-Meister und Aufsteiger Bietigheim Steelers gefordert. Dies ist auch der Integrationsspieltag – eine Aktion in Zusammenarbeit mit dem Integrationsausschuss sowie das Sportamt der Stadt Regensburg und dem Verein „Wir stehen auf e. V.“. Tickets gibt es unter www.ebr.live

 

Statistik

Eispiraten Crimmitschau – Eisbären Regensburg 3:0 (1:0/1:0/1:0)

Freitag, 10. Oktober 2025 – Kunsteisstadion im Sahnpark Crimmitschau – Beginn: 19:30 Uhr.

Aufstellungen

Crimmitschau: Kevin Reich (60:00 Minuten) und Lex Kasakow (beide Tor) – Adam McCormick, Mirko Sacher, Gregory Kreutzer, Mario Scalzo, Rayan Bettahar und Ole Olleff (alle Abwehr) – Dylan Wruck, Corey Mackin (A), Dominic Walsh (C), Ladislav Zikmund (2 Strafminuten), Tim McGauley, Vinny Saponari, Robin Veber (2), Denis Shevyrin (A/2), Johannes Schmid (2), Nikolas Biggins, Till Michel und Felix Thomas (alle Sturm). – Trainer: Jussi Tuores (Headcoach) und Esbjörn Hofverberg (Assistent).
Regensburg:
Jonas Neffin (59:11 Minuten) und Konrad Fiedler (beide Tor) – Sean Giles (2 Strafminuten), Guillaume Naud (2), Jakob Weber, Patrick Demetz, Pascal Zerressen, Nick Mähler und Maximilian Merkl (alle Abwehr) – Pierre Preto (A), Corey Trivino, Nikola Gajovský (C), David Morley,  Yuma Grimm, Alexander Berardinelli, Bryce Kindopp, Kevin Slezak, Samuel Payeur, Constantin Ontl (A) und Aleandro Angaran (alle Sturm). – Trainer: Peter Flache (Headcoach) und Hugo Boisvert (Assistent).

Strafminuten: Crimmitschau 8 – Regensburg 4.

Zuschauer: 2348 (Kunsteisstadion im Sahnpark Crimmitschau).

Schiedsrichter: Sirko Hunnius und Bastian Steingross (beide Hauptschiedsrichter) sowie Leonie Ernst und Yannick Lindner (beide Linesperson).

Tore

1. Drittel:
1:0 (4. Minute) Vinny Saponari (Gregory Kreutzer);
2. Drittel:
2:0 (39.) Gregory Kreutzer (Mirko Sacher, Denis Shevyrin);
3. Drittel:
3:ß (58./EN) Dominic Walsh (Corey Mackin, Dylan Wruck).

Neuer Tabellenplatz: Crimmitschau 3. Rang (13 Punkte aus 7 Spielen/zuvor 7.) – Regensburg 7. Platz (10 Zähler aus 6 Partien/vorher 6.).

Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Fotoschmiede MCB

 


Foto: Fotoschmiede MCB

 


Verbissen kämpften die Eisbären Regensburg um Stürmer Samuel Payeur (rechts, weißes Trikot) um jeden Zentimeter Eis. Doch am Ende unterlagen sie dennoch auswärts bei den Eispiraten Crimmitschau (links im Bild Stürmer Tim McGauley, rotes Trikot).
Foto: Fotoschmiede MCB


GAME DAY

Auswärtsspiel in Crimmitschau: Eisbären Regensburg zu Gast bei den Eispiraten

Die Eisbären Regensburg reisen in den Sahnpark und treffen dort auf die Eispiraten Crimmitschau. Dieses Duell hat Geschichte, denn beide Teams standen sich zuletzt in der ersten Playdownrunde der Saison 2024-25 gegenüber.

Freitag, 10. Oktober 2025
19:30 Uhr
Sahnpark Crimmitschau

Livestream Eispiraten Crimmitschau vs. Eisbären Regensburg:
Jetzt live verfolgen

Wir danken allen mitreisenden Fans für die Unterstützung und wünschen eine gute und sichere Anreise nach Crimmitschau.

🚗 Präsentiert von SVENSCAR. Wir leben Volvo. Wir lieben Volvo. 🚗



CRIMMITSCHAU UND BIETIGHEIM: NÄCHSTE PRÜFSTEINE FÜR DIE EISBÄREN

Nach starkem Saisonstart ist Regensburg erst auswärts bei den Eispiraten, dann zuhause gegen die Steelers gefordert

Spannende Duelle lieferte sich Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg in den vergangenen Jahren mit den Eispiraten Crimmitschau: In den Play-offs 2024, die für die Domstädter letztlich mit dem Meistertitel endeten, behielten die Oberpfälzer im Halbfinale die Oberhand, in den Play-downs der abgelaufenen Spielzeit entschieden letztlich die Sachsen die Serie für sich. Nun kommt es am morgigen Freitag, 10. Oktober, zum Wiedersehen: Die Schützlinge von Trainer Peter Flache treten ab 19:30 Uhr auswärts im altehrwürdigen Kunsteisstadion im Sahnpark bei den Sachsen an. Es ist dabei auch das Duell zweier der Überraschungsteams der bisherigen neuen DEL-2-Saison: Während die Mannschaft von der Donau momentan (trotz einer absolvierten Partie weniger als weite Teile der Konkurrenz) auf Rang sechs der Tabelle steht und in ihren bis dato fünf Begegnungen durchschnittlich je zwei Punkte holte (insgesamt zehn Zähler), sind ihr die Freibeuter mit ebenfalls zehn Zählern auf Rang sieben (allerdings aus sechs Spielen) dicht auf den Fersen. Am Sonntag folgt dann der nächste spannende Prüfstein für die Eisbären: Ab 17 Uhr sind sie in der heimischen Donau-Arena gegen Oberliga-Meister und Aufsteiger Bietigheim Steelers gefordert. Die Baden-Württemberger erwischten, von großem Verletzungspech gebeutelt, einen holprigen Start und sind mit lediglich zwei Punkten derzeit 14. und damit Letzter der Rangliste. Doch die Platzierung täuscht, lieferten sich die Rückkehrer doch knappe Duelle mit einigen Topteams und verloren zumeist nur hauchdünn.  Die Begegnung ist der Integrationsspieltag – eine Aktion in Zusammenarbeit mit dem Integrationsausschuss sowie das Sportamt der Stadt Regensburg und dem Verein „Wir stehen auf e. V.“. Tickets gibt es unter www.ebr.live

 

Einen Video-Vorbericht inklusive Interviews mit Trainer Peter Flache gibt es auf der offiziellen Facebook-Seite der Eisbären!

 

Sieben umkämpfte Duelle brauchte es gegen Ende der vergangenen Saison, ehe in der ersten Runde der Play-downs zwischen Crimmitschau und Regensburg ein Sieger feststand – am Ende jubelten die Sachsen, während die Oberpfälzer den Klassenerhalt in Runde zwei gegen Selb sichern mussten. Fast genau ein Jahr zuvor hatten an gleicher Stelle, im altehrwürdigen Kunsteisstadion im Sahnpark, noch die Domstädter gefeiert, als sie die Freibeuter im sechsten Spiel der Play-offs endgültig eliminiert und mit dem Finaleinzug den Weg zum späteren DEL-2-Titel geebnet hatten. Nun kreuzen die beiden Klubs erneut die Schläger – beide im Vergleich zu den beiden Vorjahren auf einigen Positionen verändert.

So gibt es im Tor der EPC mit dem ehemaligen DEL-Keeper Kevin Reich eine neue Nummer eins. Der 29-Jährige, der die Erfahrung aus rund 120 Erstliga-Partien mitbringt und in der Vergangenheit zeitweise auch im Kader der deutschen Nationalmannschaft stand, wechselte im Sommer nach einem guten Jahr bei Top-Oberligist Hannover Scorpions in die Pleißestadt. Dort kommt er bisher in vier Einsätzen auf eine Fangquote von starken knapp 93,2 Prozent und bildet er das Goalie-Gespann gemeinsam mit Ex-Regensburger Christian Schneider. Letzterer überzeugte in seinen ersten beiden Saisonspielen ebenfalls und entschärfte sogar fast 96,7 Prozent der Schüsse auf seinen Kasten, fehlte zuletzt aber verletzt. Der erst 17-jährige Lex Kasakow komplettiert das Trio.

Wenig Rochade gab es in der Verteidigung der Eispiraten: Nur der 25-jährige Kanadier Adam McCormick kam neu hinzu und ist bislang mit einem eigenen Treffer und zwei Vorlagen aus nur vier Einsätzen drittbester Scorer des Teams. Neben den Routiniers Felix Thomas (37 Jahre), Mirko Sacher (33), Mario Scalzo (40) und Ole Oleff (29) stehen zudem der offensivstarke Gregory Kreutzer (25) und die jungen Alexander Schmidt (22) und Alexander Vladelchtchikov (20) im Kader, letzteren zwang jüngst aber eine Verletzung zum Zusehen. Mit Förderlizenzspieler Rayan Bettahar (21) von DEL-Partner Bremerhaven kam dafür eine weitere Option hinzu.

Neun Neue im Freibeuter-Sturm

In der Offensive drehte sich das Personalkarussell der Sachsen dafür umso stärker: Zwar blieben die flexibel einsetzbaren Leitwölfe Dominic Walsh (36) und Denis Shevyrin (30), die auch in der Verteidigung eingesetzt werden können, ebenso erhalten wie der DEL-erfahrene Vinny Saponari, die US-amerikanische Play-down Lebensversicherung Corey Mackin (mit schon fünf Torbeteiligungen derzeit bereits wieder Team-Topscorer), Tscheche Ladislav Zikmund und die jungen Till Michel und Tim Lutz. Alle anderen Stürmer sind aber neu. Talent Nikolas Biggins kam aus der Mannheimer DNL-Mannschaft, Johannes Schmid von Oberligist Deggendorf. Ralf Rollinger stieß von Finalist Ravensburg zur Mannschaft, Louis Brune vom Top-Team Kassel. Als einer der Spitzentransfers der Eispiraten gilt Dylan Wruck: Der Kanadier mit deutschem Pass, der bereits sechs Jahre DEL-Erfahrung gesammelt hat und zwischen 2019 und 2022 zu den besten Spielern der DEL 2 zählte, schloss sich nach zwei dominanten Jahren bei Oberligist Hannover Scorpions den Schützlingen des finnischen Trainers Jussi Tuores an. Wie auch der neue kanadische Kontingentangreifer Tim McGauley war auch Wruck bereits an drei Treffern beteiligt. Weil aber Lutz und Rollinger länger ausfallen, legten die Freibeuter noch einmal mit zwei Förderlizenzspielern nach: Justn Büsing (Bremerhaven) und Robin Veber (Wolfsburg) feierten bereits ihre jeweiligen Saisondebüts mit Crimmitschau.

Zuletzt gelang den Sachsen – wie den Eisbären vor zwei Wochen – ein 2:1-Auswärtssieg in Rosenheim, durch den sie den Anschluss an die vorderen Tabellenplätze hielten. Aber auch ein 4:1-Heimsieg über Krefeld und ein 2:1-Derbysieg zuhause über Weißwasser ließen im bisherigen Saisonverlauf bereits aufhorchen. Mit bislang durchschnittlich nur zwei Gegentreffern pro Partie (die Eisbären als bestes Team der DEL 2 ließen derer gar nur 1,6 zu) stellen die Sachsen bislang die drittstärkste Defensive der Liga. Nur 2,16 eigene Tore pro Partie bedeuten aber den letzten Platz für die Offensive.

Verletzungssorgen beim Aufsteiger

Gänzlich anders ist die Lage bei Sonntagsgegner Bietigheim: Die Elzstädter liegen mit 16 eigenen Treffern zwar im Mittelfeld der DEL 2, fast vier Gegentore pro Spiel bedeuten aber auch die zweitschlechteste Abwehr. Stammkeeper Olafr Schmidt (Fangquote knapp 89,3 Prozent) bekam in seinen ersten vier Saisonspielen alle Hände voll zu tun. Sein Backup Florian Mnich stand bisher zwei Mal zwischen den Pfosten (81,8).

Doch auch wenn bislang erst zwei Punkte für die Grün-Weißen auf der Habenseite stehen – beide aus dem 3:2-Auswärtssieg in Kaufbeuren nach Penaltyschießen – zeigten Steelers meist gute Leistungen. Gegen Kassel, derzeit Tabellenführer, verlor die Mannschaft von Coach Alexander Dück zuhause (wie auch die Eisbären) nur 1:2, ähnlich eng ging es bei der 3:4-Auswärtsniederlage in Weißwasser oder jüngst dem 3:4 in Freiburg zu. Beim 3:5 in Bietigheim gegen den württembergischen Rivalen Ravensburg kassierte das Team nach engem Spielverlauf erst in den Schlusssekunden noch einen Empty-Net-Gegentreffer. Einzig vor eigenem Publikum gegen Rosenheim stand mit 3:6 am Ende ein deutlicheres Ergebnis – aber hier netzte der Gegner gleich zwei Mal kurz vor dem Ende ins verwaiste Steelers Gehäuse.

In der Abwehr setzt Bietigheim auf einige der Aufstiegshelden: Pawel Dronia, Sören Sturm, Tim Schüle und Mick Hochreither bringen ihre höherklassige Erfahrung weiter ein. Aus der DEL 2 verpflichteten die Steelers zudem Arne Uplegger aus Dresden und Maximilian Söll aus Krefeld, von Oberligist Heilbronn kam Benedikt Jiranek.

Im Sturm plagen die Baden-Württemberger indes Verletzungssorgen. 13 Angreifer zählt der Kader – vier davon fehlten zuletzt. Besonders schmerzhaft: Der Ausfall des kanadischen Imports Alex Dostie. Auch der gebürtige Regensburger Bastian Eckl, im Aufstiegsjahr mit starken 56 Scorerpunkten in 68 Oberliga-Spielen, fehlt. Eigengewächs Joshua Rust kann ebenfalls längerfristig nicht mitwirken – immerhin könnte Mike Fischer, im Sommer aus Krefeld gekommen, unter Umständen am Wochenende wieder eingreifen.

US-Amerikaner Jack Dugan erwischte einen heißen Start für seinen neuen Arbeitgeber: In seinen ersten sechs Begegnungen traf er satte fünf Mal selbst und bereitete zwei weitere Tore vor (sieben Punkte) – damit ist er Topscorer der Steelers vor Routinier Tyler McNeely (fünf). Aber auch der Tscheche Marek Račuk und der Kanadier Brett Kemp (je vier) befinden sich in guter Frühform. Kapitän Alexander Preibisch zählt nach wie vor zu den Leistungsträgern. In der DEL 2 bestens bekannt sind darüber hinaus Benjamin Zientek, der aus Landshut an alte Wirkungsstätte zurückkehrte, und Tamás Kánya. Nicht nur ob der derzeit dünnen Personaldecke könnten dabei derzeit auch den jungen Justin Scheck und Ratislav Judin größere Rollen zukommen.

Für die Flache-Schützlinge sind die beiden kommenden Gegner also nicht zu unterschätzen. Der Regensburger Headcoach kann dabei wohl auf den vollen Kader zurückgreifen, wenngleich einige Akteure angeschlagen sind und sich ihr Einsatz eventuell erst kurzfristig entscheidet. Tickets für die Heimpartie gegen Bietigheim gibt es unter www.ebr.live

 

Informationen zu den Spielen

Von beiden Partien berichtet Sporteurope.tv live (www. sporteurope.tv)
Aus Crimmitschau sendet zudem das kostenlose Eisradio (www.eisradio.de)

Das Heimspiel
Eisbären Regensburg – Bietigheim Steelers
Beginn:
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr
Spielort: Donau-Arena Regensburg
Öffnung Abend-/ und Abholkasse: 90 Minuten vor Spielbeginn (15:30 Uhr)
Öffnung Fanzone: Zwei Stunden vor Spielbeginn (15 Uhr) – ACHTUNG: Die Fanzone schließt 15 Minuten vor Spielbeginn (16:45 Uhr). Nach dem Spiel bleibt die Fanzone geschlossen.
Einlass ins Stadion: Ab 15:15 Uhr (für Dauerkarten) bzw. ab 15:30 Uhr (alle anderen Tickets)
AKTION: Die Heimpartie gegen Bietigheim ist der Integrationsspieltag – eine Aktion in Zusammenarbeit mit dem Integrationsausschuss sowie das Sportamt der Stadt Regensburg und dem Verein „Wir stehen auf e. V.“ – unter anderem gibt es dabei auch ein Gewinnspiel für die Fans (genauere Informationen dazu in der Arena).
WICHTIG: Die Eisbären Regensburg wurden darauf hingewiesen, dass der größere Parkplatz an der Vilsstraße (unter anderem Jysk, Fressnapf, TTL, Cube-Store, Restaurant Shangri-La) sowie der „Tedox“-Parkplatz nicht für Heimspiele genutzt werden sollen. Autos von Eishockey-Fans, die dort im Rahmen der Partien parken, könnten abgeschleppt oder mit Strafzetteln versehen werden.
Tickets für die Heimspiele gibt es unter:
www.ebr.live

Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Fotoschmiede MCB und Christian Merl

 

 

Foto: Christian Merl

 

Die Eisbären um Verteidiger Guillaume Naud sind am Freitagabend auswärts in Crimmitschau gefordert, am Sonntag folgt das Heimspiel gegen Bietigheim.
Foto: Fotoschmiede MCB

 

 

 

 

 

 

 


TOP GOALS OF THE WEEK, # 007

 

TOP GOALS OF THE WEEK jetzt online!

Zwei Spiele, drei Traumtore und jede Menge Emotionen. In der neuen Ausgabe unserer Top Goals of the Week zeigen wir euch die schönsten Treffer aus dem 4:1-Derbysieg in Landshut und dem Heimspiel gegen die Düsseldorfer EG.

Donat Peter, Jakob Weber und Constantin Ontl liefern wieder echtes Eisbären-Feeling aufs Eis.

Jetzt reinschauen, genießen und unseren Kanal abonnieren!

 


Neuer Kooperationspartner

Eisbären Regensburg und OTH Regensburg schließen offizielle Kooperation

Di, 07. Oktober 2025

Regensburger Institutionen, ein gemeinsames Ziel. Die Eisbären Regensburg und die OTH Regensburg kooperieren ab sofort im Rahmen einer offiziellen Partnerschaft.

Die Zusammenarbeit vereint Hochschulbildung und Profisport. Im Mittelpunkt stehen gemeinsame Projekte in den Bereichen Forschung, Kommunikation, Veranstaltungen und Netzwerke. Die OTH Regensburg tritt künftig als Offizieller Hochschulpartner der Eisbären Regensburg auf, die Eisbären als Offizieller Kooperationspartner der OTH Regensburg.

Schwerpunkte der Kooperation

Forschung und Praxis werden eng verknüpft. Bachelorarbeiten, Masterarbeiten sowie Studien und Projekte mit Bezug zum Profi und Nachwuchseishockey werden gemeinsam geplant und umgesetzt. Studierende profitieren von Gewinnspielen, Ticketaktionen, Jobangeboten und Veranstaltungen, die den Austausch zwischen Sport und Studium fördern. Beide Partner präsentieren sich gegenseitig auf ihren digitalen Kanälen, in sozialen Netzwerken und bei Events, um gemeinsame Sichtbarkeit zu schaffen. Spieler der Eisbären erhalten Zugang zu Informationen über Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten an der OTH Regensburg.

Stimmen zur Partnerschaft

„Die Eisbären stehen für Bewegung auf dem Eis. Die OTH Regensburg steht für Bewegung im Kopf. Gemeinsam wollen wir zeigen, was möglich ist, wenn Leidenschaft, Wissen und Verantwortung aufeinandertreffen. Diese Partnerschaft soll inspirieren. Für unsere Stadt, für die Region und für die Menschen, die hier Zukunft gestalten wollen.“

Peter Holmgren, Geschäftsführung der Eisbären Regensburg

„Diese Kooperation zeigt, wie vielfältig Bildung sein kann, praxisnah und regional verankert. Wenn Wissenschaft und Sport zusammenkommen, entsteht ein inspirierendes Umfeld für neue Ideen und gemeinsames Engagement. Wir freuen uns sehr auf die künftige Zusammenarbeit.“

Prof. Dr. Ralph Schneider, Präsident der OTH Regensburg

Laufzeit und Perspektive

Die Vereinbarung gilt zunächst bis Ende 2027. Beide Seiten streben eine langfristige Zusammenarbeit an, die kontinuierlich weiterentwickelt wird.