3:6 IN LANDSHUT – EISBÄREN KASSIEREN UNGLÜCKLICHE DERBY-NIEDERLAGE

Nicht unbedingt mit Fortuna im Bunde war Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg bei seiner jüngsten 3:6 (1:1/2:2/0:3)-Niederlage beim EV Landshut. Drei Gegentreffer im Schlussdrittel bedeuteten die Derby-Pleite in der mit 4448 Zuschauern ausverkauften Fanatec-Arena – in einem eigentlich sehr engen und umkämpften Spiel. Für die Donau-Städter hatten zwei Mal Marvin Schmid (22. und 28. Minute) sowie Kyle Osterberg im Powerplay (20.) getroffen. In der Tabelle blieben die Oberpfälzer Zehnter (59 Zähler), auch der EVL blieb auf seinem siebten Platz (71). Weiter geht es für die EBR schon am Dienstag, 14. Februar, mit dem Nachhol-Heimspiel gegen die Wölfe des EHC Freiburg.

 

Die Video-Highlights und die Pressekonferenz finden Sie hier:
https://www.thefan.fm/eisbaeren_regensburg/

 

Nachbericht:
Die EBR traten ohne die Angreifer Daniel Pronin, Erik Keresztury (beide verletzt), Radim Matuš und Matteo Stöhr (beide überzählig) an, in der Abwehr fehlten Verteidiger Tomáš Gulda (Studium) und der verletzte Patrick Demetz.

Von Beginn an zeigten die Regensburger, dass sie im Derby Zählbares mitnehmen wollten und erspielten sich die ersten guten Chancen. Die Landshuter Führung (bei angezeigter Regensburger Strafe) in der neunten Minute durch Julian Kornelli stellte dann den bisherigen Spielverlauf auf den Kopf: Ein eigentlich ungefährlicher Schuss ging weit am Kasten von Devin Williams vorbei, prallte aber von der Bande vors Tor genau auf das Schlägerblatt von Kornelli, der Landshuts erste Torchance des Spiels gleich zum 1:0 für den EVL nutze. Der Treffer zeigte Wirkung: In den nächsten Minuten machten die Hausherren Druck, verpassten es aber, nachzulegen. Stattdessen brachte eine Strafzeit die Gäste zurück ins Spiel: Brett Cameron stiegt gegen Lars Schiller rüde ein und war mit der folgenden Fünf-Minuten-Strafe noch gut bedient. Die EBR nutzten das Powerplay indes zum 1:1-Ausgleich durch Kyle Osterberg kurz vor der Pause (20. Minute).

Im zweiten Durchgang lieferten sich beide Teams einen offenen Schlagabtausch. Erst verwertete Marvin Schmid einen Rebound, den Sebastian Vogl im EVL-Tor genau vor seine Füße hatte abprallen lassen, zur 2:1-Fürhung für Regensburg (22.). Doch nur 31 Sekunden später fand der Freudentaumel der Gäste ein jähes Ende, als Jack Doremus einen eigentlich harmlosen Schlenzer von weit außen an Williams vorbei in die Maschen schob (23.). Die richtige Antwort hatte erneut Schmid: Mit einem ebenfalls nicht allzu starken Abschluss überraschte er Vogl und erzielte seinen zweiten Treffer des Abends zum 3:2 für die Domstädter (28.). Doch abermals hielt die Führung nicht einmal eine Minute: Erneut war es Doremus, dieses Mal mit einer feinen Einzelleistung, der den Landshuter Ausgleich besorgte (29.). Trotz teils bester Chancen fielen im Mittelabschnitt keine weiteren Treffer.

Unglückliche Gegentreffer

Das änderte sich im Schlussdurchgang: Nach einer vermeidbaren Strafe gegen die Donau-Städter schlug das Überzahlspiel des EVL eiskalt zu – abermals half aber auch das Glück ordentlich mit. Schon zum zweiten Mal an diesem Abend landete ein Banden-Querschläger vor dem Tor genau auf dem Schlägerblatt eines Landshuters, der nur noch einschieben musste. Dieses Mal war Cameron der Schütze (44./PP1) – vier Sekunden vor Ablauf der Strafe. Die Eisbären hatten im Anschluss einige Möglichkeiten, die Partie wieder auszugleichen, doch Vogl war stets auf dem Posten. Stattdessen legte aber Cameron nach: Er fälschte einen Schlenzer von der Blauen Linie unhaltbar ab und erhöhte damit auf 5:3 (52.). Die Regensburger hatten sich noch gar nicht wieder richtig gesammelt, da klingelte es schon wieder: Nach einem Lob-Befreiungsschlag schlief die Hintermannschaft, zwei Landshuter gingen allein auf Williams zu und Tyson McLellan hielt nur noch die Kelle rein – 6:3 (53.), zugleich der Endstand.

Zeit zum Hadern bleibt den Donau-Städtern nach der unnötigen Niederlage nicht: Schon am Dienstag, 14. Februar, muss die Mannschaft von max Kaltenhauser wieder ran – dann in der heimischen Donau-Arena gegen den EHC Freiburg. Schon am morgigen Sonntag, 12. Februar, steht das mit Spannung erwartete Derby beim EV Landshut an: Spielbeginn bei den Niederbayern ist um 17 Uhr. Das nächste Heimspiel in der Donau-Arena folgt für die EBR dann schon am Dienstag, 14. Februar, ab 20 Uhr gegen den EHC Freiburg.
Tickets unter www.ebr.live

 

Statistik

EV Landshut – Eisbären Regensburg 6:3 (1:1/2:2/3:0)

Landshut: Sebastian Vogl (60:00) und Philipp Dietl (beide Tor) – Benedikt Brückner, Nick Pageau, Andreas Schwarz, Simon Stowasser, Alexander Dersch, Jan Pavlu und Markus Eberhardt (2 Strafminuten/alle Abwehr) – Marco Pfleger, Tyson McLellan (2), Jakob Mayenschein, Julian Kornelli, Jack Olin Doremus, Brett Cameron (5), Daniel Bruch, Maximilian Forster, Lukas Mühlbauer, Bastian Eckl, Thomas Brandl und Fabian Baßler (alle Sturm).
Regensburg:
Devin Williams (60:00) und Patrick Berger (beide Tor) – Petr Heider (2 Strafminuten), André Bühler, Jakob Weber (2), Xaver Tippmann, Korbinian Schütz (2) und Lars Schiller (alle Abwehr) – Richard Diviš, Nikola Gajovský, Tomáš Schwamberger, Topi Piipponen, Corey Trivino, Kyle Osterberg (2), Andrew Schembri (2), Marvin Schmid, Christoph Schmidt, Quirin Spies, Lukas Heger, Constantin Ontl und Lukas Wagner (alle Sturm).

Zuschauer: 4448.

Schiedsrichter: Ulpi Sicorschi und Marcus Brill (beide Hauptschiedsrichter) sowie Alexander Pletzer und Soeren Kriebel (beide Linesperson).

Strafminuten: Landshut 9 – Regensburg 1010.

Tore:
1. Drittel:
1:0 (9./EA) Julian Kornelli (Maximilian Forster, Brett Cameron);
1:1 (20./PP1) Kyle Osterberg (Marvin Schmid, Topi Piipponen);
2. Drittel:
1:2 (22.) Marvin Schmid (Petr Heider, Andrew Schembri);
2:2 (23.) Jack Olin Doremus (Simon Stowasser);
2:3 (28.) Marvin Schmid (Lars Schiller);
3:3 (29.) Jack Olin Doremus (Nick Pageau, Benedikt Brückner);
3. Drittel:
4:3 (44./PP1) Brett Cameron (Nick Pageau, Tyson McLellan);
5:3 (52.) Brett Cameron (Julian Kornelli, Simon Stowasser);
6:3 (53.) Tyson McLellan (Jakob Mayenschein, Marco Pfleger).

Tabellenplatz: Landshut: 7. (71 Punkte aus 46 Spielen/zuvor 7.) – Regensburg: 10. (59 Punkte aus 45 Spielen/zuvor 10.).

Text: Jan-Mirco Linse


WICHTIGER SIEG: EISBÄREN REGENSBURG SCHLAGEN BAD NAUHEIM 3:0

Zurück auf einen Pre-Play-off-Platz ist Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg mit einem 3:0 (1:0/2:0/0:0)-Sieg über den EC Bad Nauheim geklettert. Durch die drei Punkte sind die Oberpfälzer nun Tabellenzehnter (59 Punkte), Bad Nauheim rutschte indes einen Rang ab und ist nun Sechster. Vor 3243 Zuschauern in der gut besuchten Donau-Arena trafen Christoph Schmidt (5. Minute – erstes DEL-2-Tor), Richard Diviš (22.) und Kyle Osterberg (24.) für die EBR, für die Verteidiger André Bühler seinen 200. Einsatz absolvierte und Devin Williams im Tor zum dritten Mal in dieser Spielzeit ohne Gegentreffer blieb. Auch der ausgerufene Themenspieltag zum deutschen Kinderhospiztag, zu dem das Team in grünen Sondertrikots (symbolische Farbe der Kinderhospizarbeit) auflief, war ein voller Erfolg und sorgte für Gänsehaut-Momente. Zahlreiche (Becherpfand-)Spenden gingen bei der Aktion des Fanclubs Rot-Weiss ein und erhöhen die Spendensumme, die durch die Versteigerungen der Jerseys generiert wird und dem Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn in Regensburg zugutekommt. Weiter geht es für die Eisbären mit dem Auswärtsderby beim EV Landshut am Sonntag, 12. Februar, ab 17 Uhr. Das nächste Heimspiel folgt dann schon am Dienstag, 14. Februar, ab 20 Uhr gegen die Wölfe des EHC Freiburg.

 

Die Video-Highlights und die Pressekonferenz finden Sie hier:
https://www.thefan.fm/eisbaeren_regensburg/

 

Nachbericht:
Die EBR traten ohne die Angreifer Daniel Pronin, Erik Keresztury (beide verletzt), Radim Matuš und Matteo Stöhr (beide überzählig) an, die Verteidiger Tomáš Gulda (Studium) und Lars Schiller fehlten ebenso. und Goalie Devin Williams kehrte indes nach auskurierter, kurzer Krankheit wieder in den Kader zurück – genauso Stürmer Kyle Osterberg, der zuletzt angeschlagen pausiert hatte.

Die Regensburger begannen stark und erarbeiteten sich zahlreiche Chancen, scheiterten aber zunächst einige Male am gut aufgelegten ECN-Schlussmann Felix Bick. Aus dem Getümmel heraus stocherte dann aber Christoph Schmidt den Puck zum 1:0 für die Eisbären über die Linie – es war sein erstes Zweitliga-Tor (5. Minute). Doch die Hausherren hatten noch nicht genug: druckvoll drängten sie auf den zweiten Treffer, fanden jedoch ihren Meister immer wieder in Bick. Die wenigen Offensivaktionen der Gäste hielt indes Heimgoalie Devin Williams wiederholt stark.

Blitzstart ins Mitteldrittel

Im zweiten Durchgang erwischten die Domstädter einen Blitzstart: Erst drückte Richard Diviš die Scheibe kurz nach Ablauf einer Strafe gegen die Kurstädter zum 2:0 ins Tor (22.) und vollendete damit eine starke Kombination über Tomáš Schwamberger und Nikola Gajovský. Dann erhöhte Kyle Osterberg – erneut nach schöner Passstafette – gar auf 3:0 (24.). Bad Nauheim nahm nach dieser Aktion unmittelbar eine Auszeit, fand aber auch nach dieser nicht wirklich besser in die Partie. Im Gegenteil, das 4:0 durch Lukas Wagner, der einen Schuss von 200-Eisbären-Spiele-Jubilar André Bühler sehenswert und unhaltbar abfälschte, ließ nicht lange auf sich warten (29.). Nach einem langen Videobeweis wurde der Treffer aber aufgrund eines vermeintlichen Hohen Stocks nicht gegeben (29.). In der Folge schalteten die Eisbären mehrere Gänge zurück, doch auch jetzt wurde Bad Nauheim nur selten gefährlich. Wermutstropfen: Verteidiger Patrick Demetz verletzte sich im Mitteldrittel und konnte nicht mehr weiterspielen.

Im Schlussabschnitt nahmen dann die Gäste das Heft in die Hand und dominierten, doch Williams hielt seinen Kasten auch während einer kurzen doppelten Unterzahl mithilfe seiner aufopferungsvoll kämpfenden Vorderleute sauber. Da auch die Eisbären ihre Chancen ungenutzt ließen, blieb es beim 3:0 für die Regensburger, die damit, gestützt auf Williams Shutout, einen wichtigen Sieg im Kampf um die Pre-Play-offs feierten.

Schon am morgigen Sonntag, 12. Februar, steht das mit Spannung erwartete Derby beim EV Landshut an: Spielbeginn bei den Niederbayern ist um 17 Uhr. Das nächste Heimspiel in der Donau-Arena folgt für die EBR dann schon am Dienstag, 14. Februar, ab 20 Uhr gegen den EHC Freiburg.
Tickets unter www.ebr.live

 

Statistik

Eisbären Regensburg – EC Bad Nauheim 3:0 (1:0/2:0/0:0)

Regensburg: Devin Williams (60:00) und Patrick Berger (beide Tor) – Petr Heider, André Bühler, Jakob Weber (2 Strafminuten), Xaver Tippmann, Korbinian Schütz und Patrick Demetz (alle Abwehr) – Richard Diviš, Nikola Gajovský, Tomáš Schwamberger, Topi Piipponen, Corey Trivino, Kyle Osterberg, Andrew Schembri (2), Marvin Schmid, Christoph Schmidt, Quirin Spies, Lukas Heger, Constantin Ontl und Lukas Wagner (alle Sturm).
Bad Nauheim: Felix Bick (60:00) und Rihards Babulis (beide Tor) – Kevin Schmidt (2 Strafminuten), Patrick Seifert, Mick Köhler, Huba Sekesi, Marius Erk und Philipp Wachter (alle Abwehr) – Christoph Körner, Taylor Vause (2), Jordan Hickmott (2), Jerry Pollastrone, Tim Coffman (2), Pascal Steck, David Cerny, Daniel Weiß (2), Julian Chrobot, Kevin Niedenz und Michael Bartuli (alle Sturm).

Zuschauer: 3243.

Schiedsrichter: Daniel Kannengießer und Ruben Kapzan (beide Hauptschiedsrichter) sowie Dominik Spiegl und Tobias Züchner (beide Linesperson).

Strafminuten: Regensburg 4 – Bad Nauheim 10.

Tore:
1. Drittel:
1:0 (5.) Christoph Schmidt (Marvin Schmid, Andrew Schembri);
2. Drittel:
2:0 (22.) Richard Diviš (Nikola Gajovský, Tomáš Schwamberger);
3:0 (24.) Kyle Osterberg (Corey Trivino, Petr Heider).
3. Drittel:
-

Tabellenplatz: Regensburg: 10. (59 Punkte aus 44 Spielen/zuvor 11.) – Bad Nauheim 6. (71 Punkte aus 45 Spielen/zuvor 5.).

Text: Jan-Mirco Linse


EIN PUNKT IN FREIBURG: EISBÄREN REGENSBURG VERLIEREN UNGLÜCKLICH 3:4 NACH OVERTIME

Wichtiger Punktgewinn für Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg: Bei der weiten Auswärtsreise zu den Wölfen des EHC Freiburg verloren die Domstädter zwar mit 3:4 nach Overtime (2:2/1:0/0:1/0:1), nahmen dadurch aber einen Zähler mit zurück in die Oberpfalz. Bitter: Die EBR waren in der Partie drei Mal in Führung gegangen, kassierten erst spät und äußerst unglücklich den Ausgleich zum 3:3 und verloren die Partie nach nur 16 Sekunden in der Verlängerung in eigener Unterzahl. Die Tore für die Donau-Städter erzielten Richard Diviš (13. Minute), Corey Trivino (17.) und Nikola Gajovský (38.). In der DEL-2-Tabelle blieb das Team von Coach Max Kaltenhauser dadurch Elfter (56 Punkte) und hielt den Anschluss an die Pre-Play-off-Plätze. Freiburg blieb Achter (66 Zähler). Weiter geht es für die Eisbären mit dem Heimspiel am Freitag, 10. Februar, in der Donau-Arena gegen den EC Bad Nauheim (20 Uhr).

 

Die Video-Highlights und die Pressekonferenz finden Sie hier:
https://www.thefan.fm/eisbaeren_regensburg/

 

Nachbericht:
Ohne die Angreifer Daniel Pronin, Erik Keresztury (beide verletzt), Kyle Osterberg (angeschlagen) und Matteo Stöhr, die Verteidiger Lars Schiller und Tomáš Gulda (alle überzählig) und Goalie Devin Williams (krank) traten die Eisbären am die weite Auswärtsfahrt in den Breisgau an. Stürmer Lukas Wagner kehrte indes nach langer Verletzungspause erstmals wieder in den Kader zurück, auch Radim Matuš stand wieder im Aufgebot und rückte für Osterberg ins Team.

Von Beginn an entwickelte sich ein schnelles Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Den ersten Treffer des Abends markierten dann die Regensburger: Nach einem starken Pass von Jakob Weber lupfte Richard Divis den Nachschuss zum 1:0 in die Maschen (13. Minute). Damit eröffnete er einen offenen Schlagabtausch: Nur 139 Sekunden später glich Freiburg durch einen Schuss aus spitzem Winkel von Sebastian Hon aus (15.). Keine zwei Minuten darauf fing Corey Trivino einen Wölfe-Pass ab und ging allein auf Heim-Goalie Patrik Cerveny – und der Regensburger Top-Scorer vollendete zum 2:1 (17.). Doch der Jubel war noch kaum verklungen, da zappelte der Puck schon wieder auf der anderen Seite im Netz: David Makuzki schaltete bei einem vor Eisbären-Torsteher frei trudelnden Puck am schnellsten und schob nur 95 Sekunden nach dem EBR-Treffer zum 2:2 für Freiburg ein (18.). Unnötig zu erwähnen, dass die Keeper beider Teams in dieser Phase auch noch etliche gute Chancen vereitelten.

Im zweiten Durchgang schalteten beide Teams erst einmal einen Gang zurück, doch die Partie war nach wie vor von vielen Ungenauigkeiten und Fehlpässen geprägt. Sowohl Cerveny als auch Berger zeichneten sich durch gute Saves aus – besonders erwähnenswert war dabei ein vom Eisbären-Schlussmann gehaltener Penaltyschuss in der 33. Minute. Trotz zahlreichen weiteren Strafen gegen beide (eigentlich Powerplay-starken) Mannschaften, gelang weder Freiburg noch Regensburg ein Überzahltreffer. Als sich das Mitteldrittel schon dem Ende entgegen neigte, legten dann aber die Eisbären noch einmal vor: Jakob Weber fand mit einem überragenden weiten Pass eine Lücke in der Defensive der Breisgauer und Kapitän Nikola Gjajovský nahm den Puck glänzend an, ging auf und davon und schloss zum 3:2 ab (38.).

In der Overtime blitzschnell überrumpelt

Im Schlussabschnitt drängten die Hausherren auf den erneuten Ausgleich, doch die Eisbären-Defensive hielt zunächst stand. Berger entschärfte teils beste Möglichkeiten. Der Gegentreffer fiel in der 54. Minute dann aber doch noch – und das auf bitterste Art und Weise: Berger, der den Domstädtern zuvor diverse Male die Führung gerettet hatte, wurde mit einem Fehlpass von hinter dem eigenen Kasten genau auf das Schlägerblatt von David Makuzki zum tragischen Helden. Makuzki schloss gedankenschnell ab, traf aber nur den Pfosten, der Puck tänzelte auf der Linie, prallte gegen den zweiten Pfosten und letztlich von einem Regensburger beim Rettungsversuch ins Tor. In einer heißen Schlussphase hatten nun beide Teams wiederholt die Chance auf die Entscheidung in der regulären Spielzeit, scheiterten aber an den jeweiligen Keepern. Eng wurde es für die Domstädter in letzten eineinhalb Spielminuten: Nach einer umstrittenen Strafe gegen die Eisbären mussten sie noch einmal in Unterzahl ran, retteten das 3:3 aber in die Overtime. Dort wurden die Oberpfälzer, immer noch in Unterzahl, aber bereits nach 16 Sekunden von zwei schnellen Pässen überrumpelt, die Freiburgs Top-Scorer Tor Immo mit einem krachenden Onetimer zum 4:3-Wölfe-Siegtreffer abschloss (61.). Damit besiegelte der Schwede eine bittere Niederlage der Regensburger, die im Kampf um die Pre-Play-offs aber zumindest einen extrem wichtigen Punkt mit auf die Heimreise nahmen.

Die nächste Partie vor eigenem Publikum bestreiten die Eisbären am Freitag, 10. Februar, ab 20 Uhr gegen den EC Bad Nauheim in der Donau-Arena. Da dieses Spiel genau auf den Tag der Kinderhospizarbeit fällt, haben die Regensburger diese Partie zum Mottospieltag ausgerufen. Einmalig in der 60-jährigen Klubgeschichte werden die Domstädter deshalb in grünen Sondertrikots auflaufen – Grün ist die symbolische Farbe der Kinderhospizarbeit. Alle Informationen zur Aktion finden Sie hier:
https://eisbaeren-regensburg.com/deutscher-kinderhospiztag-themenspieltag-mit-sonderaktion
Tickets unter www.ebr.live

 

Statistik

Wölfe EHC Freiburg – Eisbären Regensburg 4:3 n. V. (2:2/0:1/1:0/1:0)

Freiburg: Patrik Cerveny (60:00) und Luis Benzing (beide Tor) – Alexander De Los Rios, Hagen Kaisler (2 Strafminuten), Luca Trinkberger, Kyle Sonnenburg, Marvin Neher, Michael James Prapavessis und Mick Hochreither (alle Abwehr) – Kevin Orendorz, Nikolas Linsenmaier (2), Tor Immo, Kenneth Hausinger, Jackson Cressey (2), Christian Billich, Christoph Kiefersauer, Lennart Otten, David Makuzki, Konstantin Bongers (2), Simon Danner und Sebastian Hon (alle Sturm).
Regensburg: Patrick Berger (60:00) und Jonas Leserer (beide Tor) – Petr Heider, André Bühler, Jakob Weber, Xaver Tippmann, Korbinian Schütz und Patrick Demetz (alle Abwehr) – Richard Diviš (4), Nikola Gajovský, Tomáš Schwamberger, Topi Piipponen, Corey Trivino, Radim Matuš, Andrew Schembri, Marvin Schmid, Constantin Ontl, Christoph Schmidt, Lukas Heger (2), Lukas Wagner (2) und Quirin Spies (alle Sturm).

Zuschauer: 1593.

Schiedsrichter: Nikolas Neutzer und Markus Schütz (beide Hauptschiedsrichter) sowie Tom Giesen und Jeroen Klijberg (beide Linesperson).

Strafminuten: Freiburg 8 – Regensburg 8 + Penalty.

Tore:
1. Drittel:
0:1 (13. Minute) Richard Diviš (Jakob Weber, Nikola Gajovský);
1:1 (15.) Sebastian Hon (Simon Danner, Konstantin Bongers);
1:2 (17.) Corey Trivino;
2:2 (18.) David Makuzki (Christoph Kiefersauer, Kyle Sonnenburg);
2. Drittel:
2:3 (38.) Nikola Gajovský (Jakob Weber; Tomáš Schwamberger);
3. Drittel:
3:3 (34.) David Makuzki;
Overtime:
4:3 (61./PP1) Tor Immo (Alexander De Los Rios, Kevin Orendorz).

Tabellenplatz: Freiburg 8. (66 Punkte aus 43 Spielen) – Regensburg: 11. (56 Punkte aus 43 Spielen/zuvor 11.).

Text: Jan-Mirco Linse


WICHTIGE DREI PUNKTE: EISBÄREN REGENSBURG GEWINNT 6:2 IN HEILBRONN

Mit einem Sieg und ganz wichtigen drei Punkten hat sich Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg im Kampf um die Pre-Play-off-Plätze eindrucksvoll zurückgemeldet: Bei den Heilbronner Falken zeigten die Domstädter eine starke Leistung und gewannen 6:2 (3:0/2:1/1:1). Fie Oberpfälzer trafen Tomáš Schwamberger (2:0, 11. Minute sowie in eigener Unterzahl das 4:0, 22.) und Corey Trivino (3:0, 16. sowie im Powerplay 6:2, 59.) jeweils doppelt, die weiteren Tore steuerten Marvin Schmid (1:0, 9. Minute) und Kyle Osterberg (5:0, 33.) bei. Die Donau-Städter verbessersten sich dadurch vom zwölften auf den elften Tabellenplatz (nun 55 Punkte), Heilbronn bleibt 13. (46). Weiter geht es für die Eisbären mit der dritten Auswärtspartie in Serie: Am Sonntag, 5. Februar, treten sie ab 18:30 Uhr bei den Wölfen des EHC Freiburg an. Seinen nächsten Auftritt vor heimischen Publikum hat der Klub dann erst am Freitag, 10. Februar, in der Donau-Arena gegen den EC Bad Nauheim (20 Uhr).

 

Die Video-Highlights und die Pressekonferenz finden Sie hier:
https://www.thefan.fm/eisbaeren_regensburg/

 

Nachbericht:
Nach den schweren Verletzungen der Stürmer Daniel Pronin und Erik Keresztury war Headcoach Max Kaltenhauser erneut zu einigen Umstellungen gezwungen: Erstmals in einem Pflichtspiel stieß Angreifer Quirin Spies, bis dato 38 Einsätze per Förderlizenz für Peiting in der Oberliga, zum Team, der als U-21-Spieler auflief. Ferner kehrte auch Christoph Schmidt ins Aufgebot zurück, der zuletzt per Förderlizenz für Passau in der Oberliga einen guten Eindruck hinterlassen hatte. Überzählig fehlten die Verteidiger Lars Schiller und Tomáš Gulda, sowie die Offensivkräfte Radim Matuš und Matteo Stöhr. Stürmer Lukas Wagner fiel weiter verletzt aus.

Regensburg machte von Beginn an klar, dass es in dieser Partie nach zuletzt vier Niederlagen in Serie endlich wieder voll punkten wollte. Früh im Spiel erzwangen die druckvoll auftretenden Gäste zwei Strafzeiten gegen die Falken – und im zweiten Powerplay gingen die EBR dann auch in Führung. Nach einem wuchtigen Schuss von Andrew Schembri stand Marvin Schmid zum Nachschuss genau richtig und verwandelte zum 1:0 für Regensburg (9. Minute). Und nur zweieinhalb Minuten später legten die Eisbären nach: Kapitän Nikola Gajovský spielten einen glänzenden Pass vor das Tor und Tomáš Schwamberger hielt den Schläger rein und erzielte das 2:0 (11.). In der Folge kamen auch die Hausherren etwas besser ins Spiel und fuhren einige gefährliche Konter, doch die Eisbären verteidigten konsequent und konnten sich bei den wenigen gefährlichen Abschlüssen auf Schlussmann Devin Williams verlassen. In der 16. Minute war es dann Top-Scorer Corey Trivino, der die Weichen früh in der Partie auf Sieg stellte: Mit einem platzierten Schuss erzielte er das Tor zum 3:0-Pausenstand.

Shorthander durch Schwamberger

Im zweiten Durchgang schalteten die Eisbären einen Gang zurück und ließen den Gegner etwas kommen. Die Folge war eine schnelle Strafzeit gegen die Domstädter – doch nach einer Befreiung durch Kyle Osterberg ging Schwamberger auf und davon und legte in eigener Unterzahl das 4:0 nach (22.). Osterberg war es nach 33. Minuten im Powerplay dann selbst, der den fünften Regensburger Treffer nachlegte: Er nahm einen langen Pass von Jakob Weber geschickt an, ging durch die Mitte davon und überwand Falken-Goalie Florian Mnich zum 5:0. Anschließend zogen sich die Oberpfälzer noch weiter zurück, Heilbronn wurde stärker. In der 35. Minute verkürzten die Gastgeber schließlich durch Justin Kirsch auf 1:5, mit diesem Spielstand ging es zum zweiten Mal in die Kabinen.

Kurzzeitig keimte bei Heilbronn im Schlussdurchgang noch einmal Hoffnung auf: Die Eisbären ließen das 2:5 (erneut durch Kirsch) zu und spielten kurz darauf in Unterzahl. Doch die Regensburger blieben auch in brenzligen Situationen ruhig. Den Schlusspunkt setzte dann Trivino mit seinem zweiten Treffer: 85 Sekunden vor Schluss vollendete er im Powerplay zum 6:2 (59.) – gleichzeitig der Endstand.

Für die Oberpfälzer geht es mit dem dritten Auswärtsspiel in Folge weiter: Am Sonntag, 5. Februar, geht die Reise zu Wölfen des EHC Freiburg (18:30 Uhr). Die nächste Partie vor eigenem Publikum bestreiten sie am Freitag, 10. Februar, ab 20 Uhr gegen den EC Bad Nauheim in der Donau-Arena.
Tickets unter www.ebr.live

 

Statistik

Heilbronner Falken – Eisbären Regensburg 2:6 (0:3/1:2/1:1)

Heilbronn: Florian Mnich (60:00) und Ilya Andryukhov (beide Tor) – Philipp Preto, River Rymsha, Christopher Fischer (2 Strafminuten), Maximilian Leitner (4), Corey Mapes und Malte Krenzlin (alle Abwehr) – Noah Dunham, Julian Lautenschlager (2), Luca Tosto, Stefan Della Rovere, Alexander Tonge, Justin Kirsch, Moritz Elias, Frédérik Cabana und Julius Ramoser (alle Sturm).
Regensburg: Devin Williams (60:00) und Patrick Berger (beide Tor) – Petr Heider (2 Strafminuten), André Bühler, Jakob Weber (2 Strafminuten), Xaver Tippmann (2), Patrick Demetz und Korbinian Schütz (alle Abwehr) – Richard Diviš, Nikola Gajovský, Tomáš Schwamberger, Topi Piipponen, Corey Trivino, Kyle Osterberg, Andrew Schembri, Marvin Schmid, Constantin Ontl, Christoph Schmidt, Lukas Heger und Quirin Spies (alle Sturm).

Zuschauer: 1977.

Schiedsrichter: Nikolas Neutzer und Markus Schütz (beide Hauptschiedsrichter) sowie Tom Giesen und Jeroen Klijberg (beide Linesperson).

Strafminuten: Heilbronn 8 – Regensburg 6.

Tore:
1. Drittel:
0:1 (9. Minute/PP1) Marvin Schmid (Andrew Schembri, Topi Piipponen);
0:2 (11.) Tomáš Schwamberger (Nikola Gajovský, Petr Heider);
0:3 (16.) Corey Trivino (Jakob Weber);
2. Drittel:
0:4 (22./SH1) Tomáš Schwamberger (Kyle Osterberg);
0:5 (33./PP1) Kyle Osterberg (Jakob Weber);
1:5 (35.) Justin Kirsch (Stefan Della Rovere, Alexander Tonge);
3. Drittel:
2:5 (47.) Justin Kirsch (Alexander Tonge);
2:6 (59./PP1) Corey Trivino (Jakob Weber, Nikola Gajoský).

Tabellenplatz: Heilbronn 13. (46 Punkte aus 43 Spielen) – Regensburg: 11. (55 Punkte aus 42 Spielen/zuvor 12.).

Text: Jan-Mirco Linse


UNGLÜCKLICKE NIEDERLAGE IN RAVENSBURG: EISBÄREN REGENSBURG VERLIEREN 1:3

Eine äußerst bittere Niederlage gab es für Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg im Auswärtsspiel beim Top-Team der Ravensburg Towerstars: Nachdem die Domstädter über die Hälfte der Begegnung durch ein Powerplaytor von Kapitän Nikola Gajovský (12. Minute) mit 1:0 in Führung gelegen hatten, stand am Ende ein unglückliches 1:3 (1:0/0:0/0:3) aus Sicht der Gäste. Die Oberschwaben hatten vor 2117 Zuschauern in der CHG-Arena im dritten Drittel zunächst ihrerseits in Überzahl ausgeglichen, ehe sie 80 Sekunden vor Schluss einen Abwehrfehler der EBR zur erstmaligen Führung nutzten und wenig später noch einen Empty-Net-Treffer nachlegten. So brachte die Spitzenmannschaft die Gäste aus der Oberpfalz um die eigentlich höchstverdienten Punkte. Nach der Niederlage stehen die Eisbären auf Tabellenplatz 12 (52 Punkte), Ravensburg festigte Platz drei (74). Das Tor war indes Gajovskýs 600. Scorerpunkt für Regensburg im 375. Spiel (227 Tore und 373 Vorlagen). Weiter geht es für die Eisbären mit der Auswärtsaufgabe bei den Heilbronner Falken am kommenden Freitag, 3. Februar, ab 19:30 Uhr. Seinen nächsten Auftritt vor heimischen Publikum hat das Team dann erst am Freitag, 10. Februar, in der Donau-Arena gegen den EC Bad Nauheim (20 Uhr).

 

Die Video-Highlights und die Pressekonferenz finden Sie hier:
https://www.thefan.fm/eisbaeren_regensburg/

 

Nachbericht:
Erneut stand Headcoach Max Kaltenhauser aus persönlichen Gründen nicht für die Eisbären hinter der Bande und wurde von Co-Trainer Martin Slánský vertreten. Verletzt fehlten die Stürmer Lukas Wagner und Erik Keresztury, auch Defensivspieler André Bühler war nicht mit von der Partie. Überzählig standen in der Offensive Radim Matuš und Matteo Stöhr nicht im Aufgebot. Christoph Schmidt lief erneut für Passau in der Oberliga auf und sammelte bei der 3:4-Niederlage der Black Hawks beim EV Füssen drei Punkte (ein Tor, zwei Vorlagen).

Die Partie begann ausgeglichen mit Chancen für beide Teams. Doch gleich ihre erste Überzahl nutzten die Regensburger: Nach einer schönen Kombination bugsierte Kapitän Nikola Gajovský den Puck aus Spitzem Winkel an Heim-Keeper Jonas Langmann vorbei in die Maschen zum 1:0 (12. Minute). Es war Gajovskýs 600. Scorerpunkt im Eisbären-Trikot im 375. Spiel (227 Tore und 373 Vorlagen). Die Eisbären zeigten eine starke Auswärtspartie, verteidigten gut und konnten sich in brenzligen Situationen auf den stark haltenden Goalie Devin Williams verlassen. Auch nach vorne setzten die Domstädter einige Nadelstiche. Weitere Treffer fielen aber bis Ende des zweiten Durchgangs nicht – und das, obwohl die EBR insgesamt vier Mal in Unterzahl agieren mussten.

80 Sekunden kosten die Punkte

Eine weitere Strafe gegen die Gäste brachte im Schlussabschnitt dann aber doch den Ausgleich für die Towerstars: Weit über eine Minute im eigenen Drittel eingeschnürt, schafften es die Eisbären nicht mehr, Robbie Czarnik entscheidend am Abschluss zu hindern – sein Schlenzer landete genau im Winkel zum 1:1 für Ravensburg (46.). Die Domstädter, die sich ab der Hälfte des Spiels aufgrund umstrittener Entscheidungen einer Strafenflut ausgesetzt sahen, gerieten nun zunehmend unter Druck – durch das ständige Spielen in Unterzahl war der Spielfluss dahin und die Kräfte schwanden. Besonders bitter: Rund zwei Minuten vor dem Ende zappelte der Puck dennoch zur erneuten Führung der Eisbären im Netz! Topi Piipponen hatte im Nachsetzen Langmann überwunden, doch der Treffer wurde nicht gegeben. Die Partie war vermeintlich bereits zuvor unterbrochen worden – doch zum Entsetzen der Regensburger Bank wurde der Videobeweis nicht bemüht. Statt des 2:1-Vorsprungs in der Schlussphase gab es wenig später die Kalte Dusche: Nach einem Abspielfehler im eigenen Verteidigungsdrittel schloss Louis Latta kurzerhand ab und traf 80 Sekunden vor dem Ende zur erstmaligen Towerstars-Führung (59.). Als die Oberpfälzer anschließend Williams für einen sechsten Feldspieler vom Eis nahmen, beförderte der Top-Scorer der Oberschwaben, Sam Herr, den Puck zum entscheidenden 3:1 ins verwaiste EBR-Tor (60.) und besiegelte damit die bittere und unnötige Niederlage der Eisbären.

Für die Oberpfälzer geht es mit zwei Auswärtsspielen weiter: Am Freitag, 3. Februar, geht die Reise zu den Heilbronner Falken (Beginn 19:30 Uhr), am Sonntag, 5. Februar, tritt das Team dann bei den Wölfen des EHC Freiburg an (18:30 Uhr). Die nächste Partie vor eigenem Publikum bestreiten sie erst am Freitag, 10. Februar, ab 20 Uhr gegen den EC Bad Nauheim in der Donau-Arena.
Tickets unter www.ebr.live

 

Statistik

Ravensburg Towerstars – Eisbären Regensburg 3:1 (0:1/0:0/3:0)

Ravensburg: Jonas Langmann (60:00) und Jonas Stettmer (beide Tor) – Oliver Granz, Denis Pfaffengut, Pawel Dronia, Tim Sezemsky, Florin Ketterer (2 Strafminuten) und Julian Eichinger (alle Abwehr) – Robbie Czarnik, Maximilian Hadraschek (2), Josh MacDonald (2), Fabian Dietz, Charlie Sarault, Sam Herr, Louis Latta, Luigi Calce, Vincent Hessler, Marvin Feigl, Tim Gorgenländer, Robin Drothen und Marvin Drothen (alle Sturm).
Regensburg: Devin Williams (59:11) und Patrick Berger (beide Tor) – Tomáš Gulda, Petr Heider, Jakob Weber (4 Strafminuten), Xaver Tippmann (2), Patrick Demetz (4) und Korbinian Schütz (alle Abwehr) – Richard Diviš (2), Nikola Gajovský, Tomáš Schwamberger, Topi Piipponen, Corey Trivino, Kyle Osterberg, Andrew Schembri, Marvin Schmid, Constantin Ontl, Daniel Pronin, Lukas Heger und Lars Schiller (alle Sturm).

Zuschauer: 2117.

Schiedsrichter: Marcus Brill und Bastian Haupt (beide Hauptschiedsrichter) sowie Norbert van der Heyd und Alexander Pletzer (beide Linesperson).

Strafminuten: Ravensburg 6 – Regensburg 12.

Tore:
1. Drittel:
0:1 (12. Minute/PP1) Nikola Gajovský (Jakob Weber, Kyle Osterberg);
2. Drittel:
-
3. Drittel:
1:1 (46./PP1) Robbie Czarnik (Fabian Dietz, Julian Eichinger);
2:1 (59.) Louis Latta (Luigi Calce, Robbie Czarnik);
3:1 (60./EN) Sam Herr (Pawel Dronia).

Tabellenplatz: Ravensburg 3. (74 Punkte aus 42 Spielen) – Regensburg: 12. (52 Punkte aus 41 Spielen/zuvor 11.).

Text: Jan-Mirco Linse


DEN TABELLENFÜHRER BIS ZUM SCHLUSS GEFORDERT: EISBÄREN REGENSBURG UNTERLIEGEN KASSEL 4:5

Stark gekämpft und doch verloren: Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg hat sein Heimspiel gegen Tabellenführer Kassel Huskies mit 4:5 (1:2/2:2/1:1) verloren, hatte den souveränen Ligaprimus dabei aber am Rande eines Punktverlusts. Trotz zwischenzeitlichem 1:4-Rückstand gaben die Domstädter vor 2987 Zuschauern in der Donau-Arena nie auf und hatten mit der Schlusssirene sogar noch die Chance, per Penalty auszugleichen – doch Kapitän Nikola Gajovský scheiterte. Die Tore für die Eisbären erzielten Lars Schiller (38. und 60. Minute), Richard Diviš (15.) und Gajovský in Überzahl (39.). Weil auch die direkte Konkurrenz ihre Spiele verlor, blieben die Oberpfälzer trotz der Niederlage auf Tabellenplatz 11 (52 Punkte). Die Hessen grüßen indes weiter von Rang eins und haben bereits 101 Zähler gesammelt. Weiter geht es für die EBR am Sonntag, 29. Januar, mit dem Auswärtsspiel bei den Ravensburg Towerstars (Beginn 18:30 Uhr). Das nächste Heimspiel steigt dann erst am Freitag, 10. Februar, in der Donau-Arena gegen den EC Bad Nauheim (20 Uhr).

 

Die Video-Highlights und die Pressekonferenz finden Sie hier:
https://www.thefan.fm/eisbaeren_regensburg/

 

Nachbericht:
Nicht mit von der Partie war Headcoach Max Kaltenhauser aus persönlichen Gründen. Außerdem fehlte Stürmer Lukas Wagner verletzt sowie Verteidiger André Bühler. In der Offensive kamen Radim Matuš und Matteo Stöhr nicht zum Einsatz, in der Abwehr Korbinian Schütz. Angreifer Christoph Schmidt war erneut für Passau in der Oberliga im Einsatz.

Die Eisbären starteten gut in die Partie und erspielten sich die ersten Chancen, einige Male musste Gäste-Goalie Gerald Kuhn bereits in den Anfangsminuten in höchster Not retten. Doch die ersten Tore machte das Team aus Hessen: Erst tauchte Tomáš Sykora nach einem schnellen Gegenzug frei vor EBR-Keeper Devin Williams auf und vollendete zum 1:0 für Kassel (5. Minute), dann überrumpelten die Gäste die Regensburger Defensive nach einem Fehlpass im Aufbauspiel gleich noch einmal: Alec Ahlroth nutzte es zum 2:0 für die Huskies (7.). Doch die Gastgeber ließen sich von der Kalten Dusche nicht aus dem Konzept bringen und spielten weiter gut mit. Der Lohn folgte in der 15. Minute Richard Diviš nutzte bei Vier-gegen-Vier einen Abwehrfehler der Schlittenhunde und verlud Kuhn zum 1:2-Anschlusstreffer. Mit diesem Spielstand ging es auch in die erste Pause, weil Kuhn immer wieder Endstation für die andrängenden Gastgeber war.

Doch nach Wiederbeginn gerieten die Eisbären minutenlang mächtig unter Druck: Zwar hatte Kyle Osterberg nach wenigen Sekunden bereits eine Großchance auf den Ausgleich, doch Kuhn parierte erneut prächtig. Doch anschließend nahmen die Gäste das Heft in die Hand und schnürten die Regensburger lange im eigenen Drittel ein. Nach 24 Minuten schlug es dann erneut hinter Williams ein: Tim McGauley stand nach einem (aus Regensburger Sicht) unglücklich von der Bande links vor das Tor prallenden Schuss richtig und verwandelte. Wenig später legte der ECK durch James Arniel in Überzahl sogar noch das 4:1 nach (29.) – scheinbar die Vorentscheidung. Doch die EBR kämpften sich zurück ins Spiel: Lars Schiller vollendete eine Druckphase der Hausherren mit seinem ersten Saisontreffer (38.). Und wenig später stellte Kapitän Nikola Gajovský in Überzahl sogar den Anschluss wieder her: Nur 77 Sekunden nach dem 2:4 drosch er den Puck nach einer schönen Kombination per Onetimer zum 3:4 ins Netz (39.). Sekunden vor Ende des zweiten Durchgangs hatte Corey Trivino sogar noch die Chance auf den Ausgleich, doch Kuhn war zur Stelle (40.).

Turbulenter Schlussabschnitt

Ein spannendes Schlussdrittel stand den 2987 Zuschauern in der Donau-Arena also bevor. Regensburg drängte auf das 4:4 doch nach sechs Minuten waren es erneut die Huskies, die trafen: Hans Detsch staubte nach einem Abpraller zum 5:3 für die Hessen ab (46.). Die Eisbären versuchten nun alles, um noch einmal heranzukommen: Doch erst als Williams für einen sechsten Feldspieler vom Eis ging, wuchtete Lars Schiller mit seinem zweiten Treffer des Abends den Puck zum erneuten Anschluss in die Maschen – 4:5 und noch gut 35 Sekunden zu spielen (60.). Die Schlusssekunden wurden dann hektisch. Die Domstädter hatten einige Chancen, Kuhn parierte aber stets. Fünf Sekunden vor dem Ende bekam Regensburg dann einen Penalty wegen absichtlichem Torverschiebens in den letzten beiden Minuten zugesprochen: Gajovský trat an – und scheiterte. Die Niederlage nach überragender Leistung war besiegelt.

Für die Eisbären geht es schon am Sonntag, 29. Januar, mit dem Auswärtsspiel beim Top-Team der Ravensburg Towerstars weiter. Spielbeginn in der dortigen CHG-Arena ist um 18:30 Uhr. Die nächste Partie vor eigenem Publikum bestreiten sie erst am Freitag, 10. Februar, ab 20 Uhr gegen den EC Bad Nauheim in der Donau-Arena.
Tickets unter www.ebr.live

 

Statistik

Eisbären Regensburg – Kassel Huskies 4:5 (1:2/2:2/1:1)

Regensburg: Devin Williams (59:07) und Patrick Berger (beide Tor) – Tomáš Gulda, Petr Heider, Jakob Weber (2 Strafminuten), Xaver Tippmann, Patrick Demetz (2) und Lars Schiller (alle Abwehr) – Richard Diviš, Nikola Gajovský, Tomáš Schwamberger (4), Topi Piipponen, Corey Trivino, Kyle Osterberg, Andrew Schembri, Marvin Schmid, Lukas Heger, Daniel Pronin, Erik Keresztury (2) und Constantin Ontl (alle Sturm).
Kassel: Gerald Kuhn (60:00) und Kristian Hufsky (beide Tor) – Steven Seigo, Maximilian Faber, Denis Shevyrin (4 Strafminuten), Stephan Tramm, Tom Geischeimer (2) und Joel Keussen (2/alle Abwehr) – Joel Lowry, Jake Weidner, Tim McGauley, Lois Spitzner, James Arniel (4), Tomáš Sykora, Pierre Rosa Preto, Thomas Reichel, Darren Mieszkowski (2), Vincent Schlenker, Alec Ahlroth und Hans Detsch (2/alle Sturm).

Zuschauer: 2987.

Schiedsrichter: Alexander Singer und Aleksander Polaczek sowie Michael Sauer und Christoph Jürgens (beide Linesperson).

Strafminuten: Regensburg 10 – Kassel 16.

Tore:
1. Drittel:
0:1 (5. Minute) Tomáš Sykora (James Arniel, Lois Spitzner);
0:2 (7.) Alec Ahlroth (Tim McGauley, Hans Detsch);
1:2 (15.) Richard Diviš (Nikola Gajovský);
2. Drittel:
1:3 (24.) Tim McGauley (Joel Keussen, Jake Weidner);
1:4 (29./PP1) James Arniel (Stephan Tramm, Alec Ahlroth);
2:4 (38.) Lars Schiller (Andrew Schembri, Patrick Demetz);
3:4 (39./PP1) Nikola Gajovský (Kyle Osterberg, Richard Diviš);
3. Drittel:
3:5 (46.) Hans Detsch (Alec Ahlroth, Steven Seigo);
4:5 (60./EA) Lars Schiller (Nikola Gajovský, Corey Trivino).

Tabellenplatz: Regensburg: 11. (52 Punkte aus 40 Spielen/zuvor 11.) – Kassel 1. (101 Punkte aus 40 Spielen/zuvor 1.).

Text: Jan-Mirco Linse


1:2 NACH OVERTIME: EISBÄREN REGENSBURG VERLIEREN HEIMSPIEL GEGEN CRIMMITSCHAU

Nur einen Punkt gab es für Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg vor eigenem Publikum im Duell mit dem direkten Konkurrenten Eispiraten Crimmitschau: Am Ende stand eine 1:2 (0:0/0:1/1:0/0:1)-Niederlage nach Verlängerung. Für die Heimmannschaft hatte vor 4013 Zuschauern Kyle Osterberg den 0:1-Rückstand ausgeglichen (50. Minute). Die Domstädter rutschten dadurch in der Tabelle von Rang zehn auf Rang elf (52 Punkte). Die Gäste blieben indes Zwölfter (50), rückten aber bis auf zwei Zähler an die EBR heran. Erfreulich war der Zuspruch zum von den Donau-Städtern ausgerufenen „Tag des Ehrenamts“: Über 700 Freitickets waren schon vor der Partie an Helferinnen und Helfer aus der Region gegangen, an den Abendkassen hatten Inhaber der bayerischen Ehrenamtskarte zusätzlich die Möglichkeit, noch freien Eintritt zu erhalten. Weiter geht es für die Eisbären mit einem schweren Heimspiel: Am Freitag, 27. Januar, gastiert ab 20 Uhr der souveräne Tabellenführer Kassel in der Donau-Arena.

 

Die Video-Highlights und die Pressekonferenz finden Sie hier:
https://www.thefan.fm/eisbaeren_regensburg/

 

Nachbericht:
Verletzt fehlte Coach Max Kaltenhauser erneut Stürmer Lukas Wagner, dafür kehrte der zuletzt angeschlagen pausierende Verteidiger Patrick Demetz in den Kader zurück, wurde allerdings im Angriff aufgeboten, ebenfalls wieder mit von der Partie war Kapitän Nikola Gajovský nach auskurierter Krankheit. Überzählig fehlten Abwehrspieler Lars Schiller sowie die Angreifer Erik Keresztury, Matteo Stöhr und Topi Piipponen. Offensivmann Christoph Schmidt lief für Passau in der Oberliga auf. Beim 11:2-Sieg der Black Hawks über Landsberg steuerte er satte acht (!) Scorerpunkte bei, auch Verteidiger Tim Schlauderer kam auf zwei Assists für die EHF.

Der Start in die Partie verlief holprig aus Sicht der Gastgeber: Crimitschau machte Druck, doch Patrick Berger, der im EBR-Tor startete, entschärfte alle Chancen der Eispiraten. Mit fortschreitender Spieldauer fanden dann auch die Eisbären besser in die Partie, doch Tore fielen im ersten Durchgang nicht – auch weil die Regensburger in Unterzahl nicht viele gute Aktionen der Freibeuter zuließen.

Zwar übernahmen die Domstädter im zweiten Drittel immer mehr die Kontrolle über das Spiel, doch den ersten Treffer des Abends markierten dennoch die Sachsen: Nach einem verlorenen Bully parierte Berger einen satten Schlagschuss von Nick Walters noch überragend, doch beim Nachschuss, den Dominic Walsh genau in den Winkel setzte, war der EBR-Keeper machtlos (27. Minute). Im Anschluss entwickelte sich quasi ein Spiel auf ein Tor – die Eisbären hatten nun ein deutliches Chancenplus, brachten den Puck aber ein ums andere Mal nicht im von Ilya Sharipov gehüteten Gäste-Tor unter. Die Eispiraten blieben indes mit Kontern gefährlich, scheiterten aber stets an Berger.

Kein Glück im Abschluss

Auch im Schlussabschnitt änderte sich dies nicht: Die Eisbären schnürten die Gäste teils minutenlang im eigenen Drittel ein, aber ohne Ertrag. Erst in einer doppelten Überzahl gelang Kyle Osterberg mit einer Direktabnahme nach starker Kombination der 1:1-Ausgleich (50.). Mehrmals hatten die Regensburger anschließend die Chance auf die Entscheidung, ließen aber erneut viele Chancen ungenutzt. Auch in der fälligen Verlängerung schafften es die Domstädter trotz zwei, drei bester Chancen nicht, sich den Zusatzpunkt zu sichern. Im direkten Gegenzug überrumpelten die Gäste die Eisbären mit einem schnellen Zwei-auf-eins-Konter, den Mathieu Lemay mit einem platzierten Schuss zum Siegtreffer nutzte (63.)

Die kommenden Aufgaben werden für die Donau-Städter nicht leichter: Am Freitag, 27. Januar, kommen die Kassel Huskies in die Donau-Arena (Beginn 20 Uhr): Die Hessen sind mit 98 Punkten und insgesamt nur sechs Niederlagen souveräner Tabellenführer und feierten zuletzt 16 (!) Siege in Serie. Allerdings behielten die Oberpfälzer beim letzten Aufeinandertreffen in der Donau-Arena noch mit 7:6 nach Penaltyschießen die Oberhand.
Tickets unter www.ebr.live

 

Statistik

Eisbären Regensburg – Eispiraten Crimmitschau 1:2 n. V. (0:0/0:1/1:0/0:1)

Regensburg: Patrick Berger (62:13) und Devin Williams (beide Tor) – Tomáš Gulda, André Bühler, Jakob Weber, Xaver Tipppmann, Korbinian Schütz und Petr Heider (alle Abwehr) – Richard Diviš, Corey Trivino, Nikola Gajovský, Radim Matuš, Marvin Schmid (2 Strafminuten), Kyle Osterberg, Andrew Schembri, Tomáš Schwamberger (2), Patrick Demetz, Daniel Pronin (2), Lukas Heger und Constantin Ontl (alle Sturm).
Crimmitschau: Ilya Sharipov (62:13) und Christian Schneider (beide Tor) – Mario Scalzo, Taylor Doherty, Maxim Rausch, Felix Thomas (2 Strafminuten), Ole Olleff und Nick Walters Mathieu Lemay, Henri Kanninen, Dominic Walsh, Jasper Lindsten, Patrick Pohl, Timo Gams (2), Tyler Gron (4), Scot Feser, Tim Lutz, Luca Tuchel, Willy Rudert und Lucas Böttcher (alle Sturm).

Zuschauer: 4013.

Schiedsrichter: Stephan Bauer und Ruben Alexander Pletzer und Oliver Schnabel (beide Linesperson).

Strafminuten: Regensburg 6 – Crimmitschau 10.

Tore:
1. Drittel:
-
2. Drittel:
0:1 (27.) Dominic Walsh (Nick Walters, Henri Kanninen);
3. Drittel:
1:1  (50./PP2) Kyle Osterberg (Nikola Gajovský, Corey Trivino);
Overtime:
1:2 (63.) Mathieu Lemay (Patrick Pohl).

Tabellenplatz: Regensburg: 11. (52 Punkte aus 39 Spielen/zuvor 10.) – Crimmitschau 12. (50 Punkte aus 40 Spielen/zuvor 12.).

Text: Jan-Mirco Linse


1:4 – EISBÄREN REGENSBURG UNTERLIEGEN IN BAYREUTH

Ohne Punkte trat Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg nach einem schweren Auswärtsspiel bei den Bayreuth Tigers die Heimreise an. Im prestigeträchtigen Duell mit Derby-Charakter beim Tabellenletzten unterlagen die Domstädter mit 1:4 (0:2/1:2/0:0). Für die Oberpfälzer traf Kyle Osterberg (29. Minute) zum zwischenzeitlichen 1:3. Durch die Niederlage rutschten die EBR in der Tabelle wieder um einen Platz nach hinten und sind nun Zehnter (51 Punkte). Die Franken sind trotz des Sieges noch 14. und damit Letzter (29 Zähler). Weiter geht es für die Eisbären am Sonntag, 22. Januar, mit dem wichtigen Heimspiel gegen die Eispiraten Crimmitschau, einem direkten Konkurrenten in der DEL-2-Rangliste. Spielbeginn in der Donau-Arena ist um 17 Uhr. Diese Begegnung hat der Klub zum „Tag des Ehrenamts“ ausgerufen. Über 700 Tickets gingen bereits im Vorfeld der Partie an Helferinnen und Helfer aus der Stadt und Umgebung. Wer eine bayerische Ehrenamtskarte hat, kann zudem auch an den Abendkassen noch eine Freikarte bekommen (wichtig: begrenztes Kontingent).

 

Die Video-Highlights und die Pressekonferenz finden Sie hier:
https://www.thefan.fm/eisbaeren_regensburg/

 

Nachbericht:
Der zuletzt verletzt fehlende Stürmer Erik Keresztury kehrte gegen Bayreuth in das EBR-Aufgebot zurück. Verteidiger Patrick Demetz und Angreifer Lukas Wagner fehlten indes weiterhin, hinzu kam der kurzfristige Ausfall von Kapitän Nikola Gajovský. Offensivspieler Christoph Schmidt war für Passau in der Oberliga im Einsatz, Matteo Stöhr und Topi Piipponen fehlten indes überzählig. Abwehrspieler Lars Schiller lief im Sturm auf.

Der Start in die Begegnung verlief denkbar schlecht: Schon nach nur 95 Sekunden brachte Mike Mieszkowski die Schwarz-Gelben durch einen Schuss von halblinks aufs Kurze Eck mit 1:0 in Führung (2. Minute). Die Eisbären wirkten verunsichert, leisteten sich viele Fehlpässe und hatten ob des aggressiven Forecheckings der Gastgeber Mühe, geordnet zum Spielaufbau zu kommen. Just als die Domstädter besser ins Spiel gefunden hatten, folgte die erste Strafzeit gegen die Oberpfälzer. Neun Sekunden vor Drittelende legte Branden Gracel in Überzahl das 2:0 für Bayreuth nach.

Nach dem bitteren und unglücklichen Spielverlauf im ersten Durchgang, war den Eisbären im Mitteldrittel anzumerken, dass sie das Ruder noch einmal herumreißen wollten. Doch erneut folgte zunächst die kalte Dusche: Jesse Roach hatte in der 23. Minute aus dem Getümmel getroffen, doch zuvor war Eisbären-Keeper Devin Williams im eigenen Torraum hart von Mieszkowski angegangen worden. Zum Unverständnis der Regensburger gaben die Unparteiischen den Treffer nach langer Diskussion und Videobeweis aber dennoch. Nun war der Kampfgeist der EBR endgültig geweckt. Nach einem schnellen Angriff war es dann Kyle Osterberg, der Heim-Goalie Brandon Halverson erstmals überwand und auf 1:3 verkürzte. Mit zahlreichen weiteren Chancen scheiterten die Regensburger aber am starken Tigers-Torsteher. Nach einem Konter fiel dann die Vorentscheidung: Verteidiger Simon Gnyp stellte nach 33 Minuten auf 4:1 für Bayreuth.

Kein Vorbeikommen an Halverson mehr

Zwar gaben sich die Gäste nie auf, doch beim überragenden Halverson war für die Donau-Städter stets Endstation. Auch im torlosen Schlussdrittel kamen die Eisbären zu zahlreichen Abschlüssen, die allesamt in den Armen des Bayreuther Goailies landeten. So blieb es beim bitteren 1:4.

Die nächste Chance auf Punkte hat das Team von EBR-Coach Max Kaltenhauser schon am Sonntag, 22. Januar: Dann gastieren ab 17 Uhr die Eispiraten Crimmitschau in der Donau-Arena. Weit über 3000 Karten sind schon vergeben. Ehrenamtliche erhalten an der Abendkasse freien Eintritt gegen Vorlage der bayerischen Ehrenamtskarte.
Tickets gibt es unter www.ebr.live

 

Statistik

Bayreuth Tigers – Eisbären Regensburg 4:1 (2:0/2:1/0:0)

Bayreuth: Brandon Halverson (60:00) und Olafr Schmidt (beide Tor) – Eric Stephan (2 Strafminuten), Simon Gnyp, Patrick Kurz, Lubor Pokovic, Dennis Dietmann und Pascal Grosse (alle Abwehr) – Dani Bindels, Branden Gracel, Ville Järveläinen, Christian Kretschmann, Philippe Cornet, Travis Ewanyk (2), Mike Mieszkowski (2), Brett Schaefer, Jesse Roach (2), Tom Schwarz, Jan-Luca-Schumacher (2) und Moritz Raab (alle Sturm).
Regensburg:
Devin Williams (32:13) und Patrick Berger (27:47/beide Tor) – Tomáš Gulda, André Bühler, Xaver Tippmann, Jakob Weber (4 Strafminuten), Korbinian Schütz und Petr Heider (alle Abwehr) – Richard Diviš, Corey Trivino, Radim Matuš, Andrew Schembri, Marvin Schmid, Kyle Osterberg, Lukas Heger, Erik Keresztury (2), Constantin Ontl, Daniel Pronin, Tomáš Schwamberger (2) und Lars Schiller (alle Sturm).

Zuschauer: 1258.

Schiedsrichter: Christopher Schadewaldt und Eugen Schmidt (beide Hauptschiedsrichter) sowie Oliver Schnabel und Christopher Milling (beide Linesperson).

Strafminuten: Bayreuth 10 – Regensburg 8.

Tore:
1. Drittel:
1:0 (2. Minute) Mike Mieszkowski (Brett Schaefer, Dennis Dietmann);
2:0 (20./PP1) Branden Gracel (Christian Kretschmann, Ville Järveläinen);
2. Drittel:
3:0 (23.) Jesse Roach (Mike Mieszkowski, Pascal Grosse);
3:1 (29.) Kyle Osterberg (Andrew Schembri);
4:2 (33.) Simon Gnyp (Brett Schaefer, Brandon Halverson).
3. Drittel:
-

Tabellenplatz: Bayreuth 14. (29 Punkte aus 39 Spielen/zuvor 14.) – Regensburg: 10. (51 Punkte aus 38 Spielen/zuvor 9.).

Text: Jan-Mirco Linse

 

 


DERBYSIEG VOR AUSVERKAUFTEM HAUS: REGENSBURG SCHLÄGT LANDSHUT 4:2

Drei ganz wichtige Punkte – und das auch noch im Derby: Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg hatte im jüngsten Heimspiel gegen den alten Rivalen EV Landshut reichlich Gründe zur Freude. Am Ende stand ein souveräner 4:2 (0:0/2:0/2:2)-Erfolg der Domstädter gegen die Niederbayern vor einer mit 4712 Zuschauern ausverkauften Donau-Arena. Die Tore für die Oberpfälzer erzielten dabei Topi Piipponen (25. Minute), Kyle Osterberg im Powerplay (40.) und Richard Diviš (48.), ehe erneut Osterberg in eigener Unterzahl per Empty-Net-Treffer den Schlusspunkt setzte (59.). In der Tabelle kletterten die Donau-Städter damit vom zehnten auf den neunten Platz (51 Punkte), die Gäste des EVL rutschten indes vom siebten auf den achten Rang (56). Weiter geht es für die EBR am Freitag, 20. Januar, mit dem nächsten Derby: Ab 20 Uhr treten sie bei den Bayreuth Tigers an. Das nächste Heimspiel folgt dann am Sonntag, 22. Januar, ab 17 Uhr in der Donau-Arena gegen die Eispiraten aus Crimmitschau.

 

Die Video-Highlights und die Pressekonferenz finden Sie hier:
https://www.thefan.fm/eisbaeren_regensburg/

 

Nachbericht:
Nebst den beiden verletzten Stürmern Erik Keresztury und Lukas Wagner musste EBR-Coach Max Kaltenhauser auch dieses Mal auf Verteidiger Patrick Demetz verzichten, der sich im Spiel bei den Lausitzer Füchsen in Weißwasser verletzt hatte. Im Angriff waren zudem Christoph Schmidt und Matteo Stöhr nicht im Aufgebot, Radim Matuš pausierte darüber hinaus. Abwehrspieler Lars Schiller wurde indes in der Offensive aufgeboten.

Von Beginn an zeigten die Eisbären, dass sie an diesem Abend fest entschlossen waren, die kleine Negativ-Serie von zuletzt zu stoppen. Mit schnellen Angriffen nach vorn und konsequenter Verteidigung überzeugten die Regensburger in der Anfangsphase und kamen auch immer wieder zu guten Abschlusschancen. Aber auch die Gäste tauchten einige Male gefährlich vor dem von Devin Williams gehüteten EBR-Tor auf. Doch Williams und sein Gegenüber Florian Bugl zeigten jeweils eine tadellose Leistung und ließen im ersten Durchgang keine Treffer zu.

Das änderte sich im zweiten Drittel: Nach fünf Minuten vollendete Topi Piipponen einen mustergültig vorgetragenen Konter und eröffnete nach feinem Pass von Marvin Schmid den Torreigen mit seinem 1:0 für die Eisbären (25.). Es entwickelte sich nun ein schnelles Spiel mit Möglichkeiten hüben wie drüben, doch die Regensburger waren im Mittelabschnitt die aktivere und bessere Mannschaft. Und sie belohnten sich dafür: Kurz vor der zweiten Pause war es Kyle Osterberg mit einem strammen Schuss in Überzahl, der das 2:0 für die Hausherren besorgte (40.). Mit diesem Spielstand ging es in die Kabinen.

Verdienter Sieg vor 4712 Zuschauern

Die Gäste kamen mit viel Schwung zurück und deckten Williams Kasten mit einigen gefährlichen Abschlüssen ein. Als dann ein Regensburger für zwei Minuten in die Kühlbox musste, wurde der Druck zu groß: Die Domstädter bekamen den Puck trotz mehrerer Möglichkeiten nicht weg und letztlich landete ein Direktschuss von Nick Pageau hinter dem EBR-Torsteher zum 1:2-Anschlusstreffer für Landshut in den Maschen (47.). Doch die Oberpfälzer zeigten sich unbeeindruckt: Es dauerte nicht ganz 26 Sekunden, ehe Richard Diviš goldrichtig stand und den alten Abstand mit seinem Treffer zum 3:1 wiederherstellte (48.). Das Spiel nahm nun noch einmal zusätzlich Fahrt auf. Beide Teams kamen zu Top-Chancen, Landshut drängte auf den erneuten Anschluss, Regensburg auf die Entscheidung. Es war der EVL, der durch das 2:3 noch einmal für richtig Spannung in der Schlussphase sorgte: Jack Odin Doremus traf in der 52. Minute und brachte seine Farben wieder auf ein Tor heran. In einem offenen Schlagabtausch fielen vorerst aber keine weiteren Treffer – selbst als Regensburg in den Schlussminuten in Unterzahl agieren musste und die Niederbayern Bugl für einen sechsten Feldspieler vom Feld nahmen. In einem wahren Eishockey-Krimi war es letztlich Kyle Osterberg, der die Heimfans mit seinem zweiten Tor des Abends 67 Sekunden vor dem Ende erlöste: Er ging auf und davon, schob in eigener Unterzahl ins verwaiste Gäste-Tor ein und sorgte damit für grenzenlosen Jubel beim Großteil der 4712 Zuschauer in der ausverkauften Donau-Arena.

Viel Zeit zum Durchatmen bleibt den Oberpfälzern aber nicht. Schon am Freitag, 20. Januar, geht es direkt mit dem nächsten Derby weiter: Dann gastieren die Eisbären ab 20 Uhr bei den Bayreuth Tigers. Eine weitere wichtige Partie folgt dann am Sonntag, 22. Januar: Dann treten die Regensburger zuhause in der Donau-Arena gegen den direkten Konkurrenten Eispiraten Crimmitschau an. Spielbeginn ist dann um 17 Uhr.
Tickets unter www.ebr.live

 

Statistik

Eisbären Regensburg – EV Landshut 4:2 (0:0/2:0/2:2)

Regensburg: Devin Williams (60:00) und Patrick Berger (beide Tor) – Tomáš Gulda, André Bühler, Jakob Weber, Xaver Tipppmann, Korbinian Schütz (2 Strafminuten) und Petr Heider (alle Abwehr) – Richard Diviš, Corey Trivino, Nikola Gajovský, Topi Piipponen (2), Marvin Schmid (2), Kyle Osterberg, Andrew Schembri, Tomáš Schwamberger, Constantin Ontl, Daniel Pronin, Lukas Heger und Lars Schiller (alle Sturm).
Landshut: Florian Bugl (58:33) und Sebastian Vogl (beide Tor) – Benedikt Brückner, Nick Pageau (2 Strafminuten), Andreas Schwarz, Alexander Dersch, Simon Stowasser, Jan Pavlu und Markus Eberhardt (2/alle Abwehr) – Jakob Mayenschein (2), Tyson McLellan, Marco Pfleger, Lukas Mühlbauer, Maximilian Forster, Brett Cameron, Samir Kharboutli, Jack Odin Doremus (2), Julian Kornelli, Bastian Eckl, Thomas Brandl und Fabian Baßler (alle Sturm).

Zuschauer: 4712

Schiedsrichter: Markus Schütz und Daniel Kannengießer (beide Hauptschiedsrichter) sowie Norbert van der Heyd und Dominik Spiegl (beide Linesperson).

Strafminuten: Regensburg 6 – Landshut 8.

Tore:
1. Drittel:
-
2. Drittel:
1:0 (25.) Topi Piipponen (Marvin Schmid, André Bühler);
2:0 (40./PP1) Kyle Osterberg (Topi Piipponen, Jakob Weber);
3. Drittel:
2:1  (47./PP1) Nick Pageau (Marco Pfleger, Tyson McLellan);
3:1 (48.) Richard Diviš (Jakob Weber, Corey Trivino);
3:2 (52.) Jack Odin Doremus (Nick Pageau, Brett Cameron);
4:2 (59./SH1/EN) Kyle Osterberg (Marvin Schmid).

Tabellenplatz: Regensburg: 9. (51 Punkte aus 37 Spielen/zuvor 10.) – Landshut 8. (56 Punkte aus 38 Spielen/zuvor 3.).

Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Melanie Feldmeier/arSito

 

Der Derby-Sieg ist Balsam für die Seele: Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg um Stürmer und Torschütze Richard Diviš (Mitte, jubelnd, rotes Trikot) haben den alten Rivalen EV Landshut in der mit 4712 Zuschauern ausverkauften Donau-Arena verdient mit 4:2 besiegt.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito

 


KNAPPE NIEDERLAGE GEGEN TOP-TEAM DRESDEN: EISBÄREN UNTERLIEGEN ZUHAUSE 1:2

Gutes Spiel, aber keine Punkte – im Heimspiel gegen die Dresdner Eislöwen hat Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg mit knapp mit 1:2 (0:0/1:1/0:1) verloren und blieb damit die dritte Partie in Serie punktlos. Kyle Osterberg hatte die Oberpfälzer in einer ausgeglichenen Begegnung zwar im Mitteldrittelvor 3512 Fans in der Donau-Arena in Führung gebracht, doch die Gäste glichen postwendend aus und legten nach nur neun Sekunden im dritten Drittel den letztlichen Siegtreffer nach. Die Sachsen blieben durch den Sieg Tabellendritter (64 Punkte), Regensburg ist nach wie vor Zehnter (48). Im Rahmen der Sozialaktion mit dem „Rengschburger Herzen e. V.“ hatten über 750 Zuschauer durch kostenlosen Eintritt den Weg ins Stadion gefunden, die sich einen Stadionbesuch sonst nicht hätten leisten können. Die Spendenaktion der Fanclubs „Eisbärnpower“ und „Rot – Weiß e. V.“ für den an einem Hirntumor erkrankten Torhüter des Nord-Oberligisten Hannover Indians Jan Dalgic wird indes auch noch auf den nächste Heimspiel der Domstädter ausgeweitet: Schon am Dienstag, 17. Januar, ist es soweit: Mit dem Derby gegen den EV Landshut kommt es dann ab 20 Uhr in der Donau-Arena zum lange erwarteten Duell mit dem Rivalen. Weit über 4000 Tickets sind bereits verkauft. Das nächste Heimspiel des Klubs steigt am Sonntag, 15. Januar 2023, ab 17 Uhr gegen die Dresdner Eislöwen in der Donau-Arena. Auch dann werden Becherpfand und Spenden unter Block A1 gesammelt, eine weitere Spendenbox steht erneut unter Block B13.

 

Die Video-Highlights und die Pressekonferenz finden Sie hier:
https://www.thefan.fm/eisbaeren_regensburg/

 

Nachbericht:
Nebst den beiden verletzten Stürmern Erik Keresztury und Lukas Wagner musste EBR-Coach Max Kaltenhauser auch auf Verteidiger Patrick Demetz verzichten, der sich im Spiel bei den Lausitzer Füchsen in Weißwasser verletzt hatte. In der Abwehr fehlte zudem Petr Heider überzählig, im Angriff Christoph Schmidt, der in der Oberliga für Passau auflief und bei der 5:8-Heimniederlage der Black Hawks zwei Assists sammelte. Radim Matuš pausierte, für ihn rückte Kyle Osterberg wieder in den Kader.

Mit einigen guten Szenen starteten die Regensburger in die Partie, brachten den Puck aber nicht im Tor der Eislöwen unter. Hinten lieferte Goalie Devin Williams einmal mehr eine souveräne Leistung und entschärfte alle Abschlüsse auf seinen Kasten – folglich blieb der erste Durchgang torlos.

Und auch im Mittelabschnitt änderte sich dies einige Zeit lang nicht. Zwar waren die Eisbären engagiert und erarbeiteten sich viele Möglichkeiten, im Abschluss fehlte aber die letzte Konsequenz. Als Kyle Osterberg nach 30 Minuten dann aber einen Schuss von Lars Schiller von der Blauen Linie unhaltbar an Gäste-Keeper Janick Schwendener vorbei in die Maschen abfälschte, schien der Bann gebrochen… Doch die Führung hatte nicht lange Bestand: Beim 1:1-Ausgleichstreffer nur rund zweieinhalb Minuten später verteidigten die Hausherren zu sorglos. Johan Porsberger, in Abwesenheit des eigentlichen Gäste-Top-Scorers Jorand Knackstedt mit dem Goldhelm für Dresden unterwegs, ließ sich nicht zwei Mal bitten und überwand Williams aus kurzer Distanz (33. Minute). Mit diesen Spielstand ging es in die zweite Pause.

Kalte Dusche im dritten Drittel

Die kalte Dusche im Schlussdrittel folgte für die Domstädter nach nur neun Sekunden: Nach einem Fehlpass im eigenen Drittel fackelte Vladislav Filin nicht lange und brachte Dresden mit einem platzierten Schuss 2:1 in Führung (41.). Die Eisbären kämpften zwar weiter aufopferungsvoll und kamen noch zu einigen Chancen, doch der Puck fand den Weg nicht mehr über die Dresdner Torlinie – auch nicht, als Kaltenhauser rund zwei Minuten vor dem Ende Williams für einen zusätzlichen Feldspieler vom Eis nahm. Das vermeintliche 3:1 für die Gäste in der Schlussminute in das verwaiste Regensburger Tor (Torschütze wäre abermals Filin gewesen) wurde indes wegen einer angezeigten Abseitsposition nicht gegeben. So blieb es bei der knappen und bitteren 1:2-Niederlage für die Eisbären, die damit die vierte Pleite in Folge einstecken mussten und das dritte Mal in Serie punktlos blieben.

Im anstehenden Derby gegen den EV Landshut wollen die Oberpfälzer nun das Ruder herumreißen und sich wieder mit Punkten belohnen. Die Niederbayern sind das letzte verbliebene Team in der DEL 2, gegen das den Donau-Städtern in dieser Saison noch kein Sieg gelang. Am Dienstag, 17. Januar, haben die EBR die Chance, dies zu ändern. Spielbeginn in der Donau-Arena ist um 20 Uhr. Alle Infos zur auf diese Begegnung ausgeweiteten Spendenaktion zugunsten Jan Dalgics gibt es unter
https://www.hannover-indians.de/profiteam-news/Hannover-Indians-Goalie-Jan-Dalgic-mit-schwerer.d53d5.php
Es sind nur noch wenige Tickets zu haben, weit über 4000 Karten sind bereits verkauft. Tickets gibt es unter www.ebr.live

 

Statistik

Eisbären Regensburg – Dresdner Eislöwen 1:2 (0:0/1:1/0:1)

Regensburg: Devin Williams (58:25) und Patrick Berger (beide Tor) – Tomáš Gulda (2 Strafminuten), André Bühler, Jakob Weber, Xaver Tipppmann, Lars Schiller (2) und Korbinian Schütz (alle Abwehr) – Richard Diviš (2), Corey Trivino, Topi Piipponen (2), Nikola Gajovský, Marvin Schmid, Kyle Osterberg, Andrew Schembri, Tomáš Schwamberger, Constantin Ontl, Matteo Stöhr, Lukas Heger (2) und Daniel Pronin (alle Sturm).
Dresden: Janik Schwendener (60:00) und Jonas Neffin (beide Tor) – Simon Karlsson, Maximilian Kolb, David Suvanto (2 Strafminuten), Nicklas Mannes (2), Arne Uplegger, Mike Schmitz und Bruno Riedl (alle Abwehr) – Niklas Postel (2), Tomáš Andres, Vladislav Filin, Adam Kiedewicz, David Rundqvist, Johan Porsberger, Matej Mrazek, Yannick Drews, Tom Knobloch, Philipp Kuhnekath und Jussi Petersen (alle Sturm).

Zuschauer: 3512

Schiedsrichter: Mischa Apel und Daniel Harrer (beide Hauptschiedsrichter) sowie Simon Schießl und Soeren Kriebel (beide Linesperson).

Strafminuten: Regensburg 8 – Dresden 6.

Tore:
1. Drittel:
-
2. Drittel:
1:0 (30.) Kyle Osterberg (Lars Schiller, Nikola Gajovský);
1:1 (33.) Johan Porsberger (David Rundqvist, Adam Kiedewicz);
3. Drittel:
1:2 (41.) Vladislav Filin.

Tabellenplatz: Regensburg: 10. (48 Punkte aus 36 Spielen/zuvor 10.) – Dresden 3. (64 Punkte aus 39 Spielen/zuvor 3.).

Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Andreas Nickl

 

Keine Punkte für Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg um Verteidiger Jakob Weber (rechts, rotes Trikot): Im Heimspiel gegen die Dresdner Eislöwen (links im Bild Stürmer Jussi Petersen, weißes Trikot) hieß es am Ende 1:2 für den Tabellendritten aus Sachsen.
Foto: Andreas Nickl