AN DEN GRILLSTAND, FERTIG, LOS!

Am Montag, 09. Dezember 2024 tauschen unsere Eisbären Schläger und Pucks gegen Grillzangen und Glühweinbecher und verkaufen bei Hahn's Spezialitätenstand auf dem Christkindlmarkt am Neupfarrplatz für den guten Zweck. 

Den Erlös, den die Eisbären in dieser Aktions-Stunde durch den Verkauf erzielen, spendet Dult-Festwirt Michael Hahn an das Team Bananenflanke, einen langjährigen Partner von „Arena der Träume“, dem Sozialprojekt der Eisbären Regensburg.

Fans und Besucher können also nicht nur für den guten Zweck essen, sondern sich gleichzeitig darauf freuen, unsere Jungs hautnah zu erleben und in den Grillpausen an  Hahn´s Spezialitätenstand mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Welche Spieler vor Ort sind, teilen wir euch am Montag über unsere Social Media Kanäle mit. 

Unsere Jungs werden von 17:30 bis 18:30 Uhr am Grill stehen und anschließend bis ca. 19:00 Uhr Autogramme geben.

 




FINAL-REMATCH IN KASSEL – HEIMSPIEL GEGEN KAUFBEUREN

In der Endspiel-Neuauflage treffen die Eisbären Regensburg auswärts auf die EC Kassel Huskies – Heimspiel gegen den EVSK

Auswärts bei den EC Kassel Huskies steht für Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg jetzt ein besonderes Match an: Am morgigen Freitag, 6. Dezember, treten die Oberpfälzer als amtierender DEL-2-Meister zur Neuauflage des Play-off-Finales der vergangenen Saison ab 19:30 Uhr in der Nordhessen-Arena an. Am Sonntag, 8. Dezember, folgt dann ab 17 Uhr das Heimspiel in der Donau-Arena gegen die Buron Joker des ESV Kaufbeuren – die Partie ist ein Aktionsspieltag rund um die Soziale Futterstelle Regensburg. Die Favoritenrollen sind dabei klar verteilt: Während die Domstädter als Tabellenelfter bisher 26 Punkte holten, mischt das hessische Topteam mischt weiter an der Tabellenspitze mit und ist Dritter (45 Zähler). Die Joker aus dem Allgäu (39) indes haben als Siebte schon 13 Punkte Vorsprung auf die EBR. Tickets für den Heimauftritt gibt es unter www.ebr.live

Einen Video-Vorbericht inklusive Interview mit Interimscoach Peter Flache gibt es auf dem offiziellen EBR-YouTube-Kanal!

Beiden kommenden Gegnern standen die Donaustädter in der neuen Spielzeit bereits gegenüber. Früh in der Saison gab es auswärts beim ESVK einen souveränen 3:0-Erfolg der Eisbären durch Tore von Ex-Joker Marvin Schmid (2) und Olle Liss. Aber nicht zuletzt weil Schmid auch am kommenden Wochenende verletzt fehlen wird, steht das zweite Aufeinandertreffen der beiden bayerischen Kontrahenten unter gänzlich anderen Vorzeichen. Gegen den ECK indes blieb den Oberpfälzern bei der 1:4-Heimniederlage Mitte Oktober trotz guter Leistung Zählbares verwehrt.

Unter anderem, weil die hessische Nummer eins im Tor, Deutsch-Amerikaner Brandon Maxwell, eine überragende Leistung zeigte. Der 33-Jährige, der einst mit den USA an den Olympischen Spielen in Pyeongchang teilnahm, hütete bislang in 19 der 25 ECK-Partien den Kasten und zeigte sich dabei mit 92,9 Prozent Fangquote in toller Verfassung. Und weil auch der junge Backup Philipp Maurer (bisher sechs Einsätze mit rund 91,9 Prozent) dem in fast nichts nachsteht, sind die Schlittenhunde zwischen den Pfosten exzellent besetzt.

Nicht minder hochkarätig liest sich deren Kader in der Defensive: Neben den Routiniers Tim Bender (29 Jahre), Maximilian Faber (31 – mit 16 Vorlagen und einem Tor vierter der internen Scorerliste), Joel Keussen (33/fehlte zuletzt verletzt – alle mit DEL-Erfahrung) und Marco Müller (34 – in seinem insgesamt 17. Zweitliga-Jahr) zeigen mit Markus Freis (21) und Ben Stadler (18) zwei ehemalige deutsche Nachwuchsnationalspieler starke Leistungen. Kanadier Marc-Olivier Duquette (26) findet sich bei seiner ersten Europa-Station immer besser zurecht – und seit der Ankunft seines deutschen Passes kann auch der 36-jährige kanadische Ersatzkapitän und Ex-NHL- sowie DEL-Crack Andrew Bodnarchuk seine Erfahrung aus internationalen Top-Ligen einbringen. Auch der variabel einsetzbare Ex-DEL-Stürmer Hans Detsch überzeugt inzwischen überwiegend als Verteidiger.

Mit Tristan Keck (17 Tore und neun Assists für 26 Punkte) und Ryan Olsen (zwölf und 13 für 25) führen zwei weitere Deutsch-Kanadier die interne Scorerliste an. Auch deren Landsmann, der ehemalige DEL-2-Stürmer des Jahres und Kontingentspieler Hunter Garlent, kommt bereits auf 24 Zähler (acht und 16). Das Trio bildet die aktuell gefährlichste Reihe der Hessen. Weil aber unter anderem auch der erst 24-jährige Yannik Valenti, Dominic Turgeon (bislang je 13 Punkte), der die US-amerikanische und die kanadische Staatsbürgerschaft besitzt, Darren Mieszkowski (zwölf in nur 17 Begegnungen), Kanadier Brandon Cutler (elf), Kapitän Jake Weidner (zehn), oder Jungstürmer Simon Thiel (bisher vier) immer für Treffer gut sind, stellt der ECK vier ausgeglichene Angriffsformationen. Jüngst holten sich die Verantwortlichen um Headcoach Todd Woodcroft mit dem Finnen Henri Kanninen sogar noch hochkarätige Verstärkung: Der Skandinavier kam bis dato in 14 Partien für Lokalrivale Bad Nauheim auf starke 15 Punkte und könnte gegen die EBR sein Kassel-Debut feiern. Die jungen Offensivkräfte Louis Brune (24 Jahre), Alec Ahlroth (23), Clemens Sager (18), Connor Korte (21), Christian Schiling (19) und Oleg Leon Tschwanow (22) bringen darüber hinaus ebenfalls noch reichlich Qualität mit.

Aktionsspieltag für Soziale Futterstelle

Am Sonntag folgt für die Domstädter dann vor eigenem Publikum eine besondere Partie: Die Begegnung gegen den ESV Kaufbeuren ab 17 Uhr in der Donau-Arena ist ein Aktionsspieltag für die Soziale Futterstelle Regensburg. Bei den Allgäuern wird dabei vor allem auf Dauerbrenner Sami Blomqvist zu achten sein: Der robuste finnische Angreifer, der inzwischen mit deutschem Pass aufläuft, führt die Buron Joker nicht nur in Toren (16) an, durch seine zwölf Assists steht er auch nach Scorerpunkten intern ganz vorn (28). Mit den schnellen Samir Kharboutli (elf Treffer und zehn Vorlagen für 21 Punkte) und Joey Lewis (vier und 17 für ebenfalls 21) sind zwei weitere ESVK-Stürmer in bester Form. Auch der junge tschechische Kontingentstürmer Přemysl Svoboda erweist sich mit bislang 19 Torbeteiligungen als Glücksgriff – acht Mal traf er selbst, elf weitere Male bereitete er vor. Mit den Kanadiern Nolan Yaremko (16 Zähler), Colby McAulay (zehn) und Jacob Lagacé (noch kein Punkt – aber nach Verletzung auch erst drei Einsätze) sowie unter anderem Jere Laaksonen (sieben), Dani Bindels (sechs) und Eigengewächs Max Oswald (drei – fiel zuletzt aber aus) stehen darüber hinaus zahlreiche weitere gefährliche Offensivkräfte zur Verfügung, ebenso wie zahlreiche hochkarätige Sturmtalente (insgesamt acht Spieler unter 22 Jahren, einige davon von DEL-Partner München).

Und auch drei Verteidiger bewiesen in der laufenden Saison schon mehrfach ihre Durchschlagskraft nach vorn: Allen voran der starke kanadische Defender Jamal Watson, der schon vier Mal einnetzte und 14 weitere Tore auflegte (18 Punkte). Mit bereits zehn Punkten steuert Eigengewächs Fabian Koziol in seinem bereits achten DEL-2-Jahr in großen Schritten auf seine bisherige Bestmarke (13) zu. In Regensburg bestens bekannt ist der gebürtige Domstädter Simon Schütz, Bruder des EBR-Abwehrspielers Korbinian und inzwischen Kapitän der Allgäuer. Der 27-Jährige war bereits an acht Toren beteiligt und handelte sich zwar jüngst bei der 4:7-Heimniederlage des ESVK gegen die Krefeld Pinguine nach einem Faustkampf eine Spieldauerstrafe ein, wurde aber nicht für folgende Partien gesperrt. Der nachverpflichtete Rückkehrer Tomáš Schmidt ist ein weiterer ehemaliger Oberpfälzer bei den Jokern. Nach längerer Verletzung spielt inzwischen auch Ex-DEL-Crack Alexander Thiel wieder in der Defensive. Diese stabilisiert mit Dieter Orendorz ein weiterer Erstliga-erfahrener Mann nebst wiederum vielen Talenten: Auch hier stehen vier Spieler unter 21 Jahren im Kader, wobei sich der starke Jakob Weber zuletzt bei DEL-Klub München festgespielt hat.

Einen absoluten Topgoalie stellt der ESVK mit Ex-Regensburger Daniel Fießinger. Der Torsteher spielte in bislang 22 der 23 Kaufbeurer Partien und parierte dabei knapp 92,4 Prozent der gegnerischen Abschlüsse. Seine Backups sind die jungen Rihards Babulis (21 Jahre – bisher zwei Einsätze) und Michael Karg (19).

Die EBR müssen am Wochenende wohl erneut auf die verletzten Marvin Schmid (Sturm) und André Bühler (Verteidigung) verzichten. Darüber hinaus drohen einige weitere Spieler angeschlagen und erkrankt auszufallen, allen voran in der Abwehr Korbinian Schütz und die Angreifer Constantin Ontl, Richard Diviš und David Morley. Der junge Offensivmann Matěj Giesl könnte dafür nach langem Ausfall aber sein Comeback feiern. Tickets für das Heimspiel gegen die Joker gibt es unter www.ebr.live

 

Informationen zu den Spielen

Von beiden Spielen berichtet Sportdeutschland.tv live (www. sportdeutschland.tv)
Aus Kassel sendet zudem das kostenlose Eisradio (www.eisradio.de)
Eisbären Regensburg – EC Kassel Huskies
Beginn:
Sonntag, 08. Dezember 2024, 17 Uhr
Spielort: Donau-Arena Regensburg
Öffnung Abend-/ und Abholkasse: 90 Minuten vor Spielbeginn (15:30 Uhr)
Öffnung Fanzone: Zwei Stunden vor Spielbeginn (15 Uhr) – ACHTUNG: Die Fanzone schließt künftig immer 15 Minuten vor Spielbeginn (16:45 Uhr)!
Einlass ins Stadion: Ab 15:15 Uhr (für Dauerkarten) bzw ab 15:30 Uhr (alle anderen Tickets)
Die Begegnung ein Aktionsspieltag zugunsten der Sozialen Futterstelle Regensburg.
https://www.futterstelle-regensburg.de/

WICHTIG: Die Eisbären Regensburg wurden darauf hingewiesen, dass der größere Parkplatz an der Vilsstraße (unter anderem Jysk, Fressnapf, TTL, Cube-Store, Restaurant Shangri-La) nicht für EBR-Spiele genutzt werden soll. Es handelt sich hierbei um einen Privatparkplatz. Der Besitzer behält sich vor, die Autos von Eishockey-Fans, die dort im Rahmen der Eisbären-Heimspiele parken, künftig abschleppen zu lassen.
Tickets für das Heimspiel gibt es unter:
www.ebr.live

Text: Jan-Mirco Linse
Foto: Melanie Feldmeier/arSito

 

 


Für die Eisbären Regensburg um Verteidiger Jakob Weber (links im Bild, rotes Trikot) stehen die nächsten beiden DEL-2-Partien bevor: Am Freitag, 6. Dezember, treten sie auswärts bei den EC Kassel Huskies an (rechts im Bild Stürmer Ryan Olsen, weißes Trikot), am Sonntag, 8. Dezember, folgt dann das Heimspiel gegen den ESV Kaufbeuren.
Foto:
Melanie Feldmeier/arSito

Die Vorschau wird präsentiert von Alphatec Schaltschranksysteme. Elektrisiert eure Umgebung!


Rückblick: 5. THEO-Spieltag der Eisbären Regensburg

Am 1. Dezember verwandelte sich die Donau-Arena erneut in einen Ort, an dem Sport und soziales Engagement Hand in Hand gingen: Beim 5. THEO-Spieltag der Eisbären Regensburg stand das Projekt „THEO – Tiere helfen heilen“  im Mittelpunkt. THEO ist bereits seit 2018 Sozialpartner von Arena der Träume, dem Sozialprojekt der Eisbären Regensburg. 

Was ist THEO?  

Das Herzensprojekt des vkm Regensburg e.V. setzt sich für tiergestützte Therapien ein, die Menschen mit physischen oder psychischen Belastungen helfen. Mit dem geplanten Neubau eines Tiertherapiezentrums in Zeitlarn, dessen Spatenstich für 2025 geplant ist, soll dieser Ansatz künftig auf eine neue Ebene gehoben werden. Das Zentrum wird sowohl Kindern als auch Erwachsenen eine einzigartige therapeutische Unterstützung bieten.  Es gilt als absolutes nationales Leuchtturmprojekt.

Aktionen rund um den Spieltag 

Der Ceremonial Puck Drop wurde von Christa Weiß (Vorsitzende des vkm Regensburg e.V.) und Thomas März-Kronfeld (Projektleiter THEO) übernommen. Beide standen zudem als Interviewpartner im SportDeutschland.TV-Studio sowie in den Businessbereichen zur Verfügung. Zahlreiche der 4025 Fans informierten sich an den Infoständen in der Arena über das Projekt und trugen selbst zum Erfolg des Abends bei: Mit großem Engagement sammelten die Fanclubs Spenden für THEO.  

Eisbären Traumpfoten – eine wertvolle Ergänzung für THEO  

Die Eisbären Regensburg planen, ihre eigene Therapiehundestaffel, die „Eisbären Traumpfoten“, bei THEO einzusetzen. Diese speziell ausgebildeten Hunde sollen künftig ein integraler Bestandteil des Tiertherapiezentrums in Zeitlarn werden und Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen.  

Christian Sommerer, Geschäftsführer der Eisbären Regensburg und Gründer von Arena der Träume, betonte die langjährige Verbindung der Eisbären zu THEO:  „Die Eisbären Regensburg unterstützen THEO seit vielen Jahren, weil wir von der Kraft und der Wirksamkeit tiergestützter Therapie überzeugt sind. Der Bau des neuen Tiertherapiezentrums in Zeitlarn ist ein Meilenstein für die Region und bietet unzähligen Menschen eine wichtige Perspektive. Wir sind stolz darauf, mit unseren Projekten wie den ‚Eisbären Traumpfoten‘ aktiv dazu beizutragen.“ 

THEO als Spendenzweck des 7. Regensburger Weihnachtssingens

Bereits vor dem Spiel gab es eine Spendenscheckübergabe: Elektro Weigl und der dm Markt Barbing überreichten THEO eine Spende für das Regensburger Weihnachtssingen.

THEO ist nämlich der Spendenzweck des 7. Regensburger Weihnachtssingens, das am 21. Dezember 2024 in der Donau-Arena stattfindet. Die größte Spendengala Ostbayerns mit über 300 Musikern verspricht erneut, ein emotionaler Abend zu werden, der THEO einen wichtigen finanziellen Schub geben soll.  

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, unsere Fans und Spender – gemeinsam schaffen wir Perspektiven und machen das Tiertherapiezentrum in Zeitlarn möglich!




DER ESV KAUFBEUREN KOMMT!

Das nächste Heimspiel steht vor der Tür. Am Sonntag, 08. Dezember 2024 um 17:00 Uhr empfangen wir den ESV Kaufbeuren in der Donau Arena.

 

Auch an diesem Spieltag haben wir wieder einen Aktionsspieltag: Bei diesem Spiel steht die Soziale Futterstelle Regensburg e.V. im Mittelpunkt. Dieses mehrfach ausgezeichnete Projekt ist eine Art Rengschburger Herz'n für in Not geratene Tierhalter und ihre Fellnasen.

 

Lasst uns die Mannschaft wieder gemeinsam zum Sieg anfeuern. Wir brauchen eure Unterstützung in der Donau Arena. Alle gemeinsam. Keiner allein. 

Karten: www.ebr.live

 

Präsentiert von SVENSCAR. Wir leben Volvo. Wir lieben Volvo.




FORMSTARKE GEGNER – EISBÄREN REGENSBURG BEI TABELLENFÜHRER KREFELD UND ZUHAUSE GEGEN LAUSITZER FÜCHSE GEFORDERT

Zwei harte Brocken hat Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg am kommenden Wochenende vor der Brust: Die Domstädter treffen auf zwei der drei aktuell formstärksten Mannschaften der DEL 2. Am morgigen Freitag, 29. November, steht die weite Auswärtsreise zu den Krefeld Pinguinen an: Die Nordrhein-Westfalen haben ihre zurückliegenden elf (!) Begegnungen gewonnen und sich so an die Tabellenspitze katapultiert. Mit 13 Zählern aus den jüngsten fünf Begegnungen stellen sie bezüglich Punkteausbeute das erfolgreichste Team der letzten Wochen. Spielbeginn in der Yayla-Arena ist um 19:30 Uhr. Nur unwesentlich weniger erfolgreich waren im gleichen Zeitraum die Gegner, die am darauffolgenden Sonntag, 1. Dezember, in der Oberpfalz gastieren: Die Lausitzer Füchse aus Weißwasser siegten in vier ihrer letzten fünf Partien und holten dabei elf Punkte – in der DEL-2-Rangliste sind sie damit Siebter (35 Zähler). Das Duell gegen die Sachsen steigt ab 17 Uhr in der Donau-Arena und ist der „Theo-Spieltag“ zugunsten der gleichnamigen gemeinnützigen Organisation, der tiergestützten Therapie Ostbayern. Für die EBR (Rang zehn/23 Punkte) also zwei echte Prüfsteine. Tickets für das Heimspiel gibt es unter www.ebr.live

Einen Video-Vorbericht inklusive Interview mit Interimscoach Peter Flache gibt es auf dem offiziellen EBR-YouTube-Kanal!

Gegen das Top-Team aus der Seidenstadt feierten die Regensburger in der laufenden Saison bereits ein Erfolgserlebnis: Das Heimspiel Anfang Oktober gewannen die Oberpfälzer nach Toren von Olle Liss und Corey Trivino mit 2:1. Den Füchsen standen die Eisbären in der laufenden Saison – als letztes verbliebenes Team – noch nicht gegenüber.

Geballte Offensivpower erwartet die EBR im Duell mit Krefeld: Die Schwarz-Gelben stellen satte fünf der besten 15 Scorer der gesamten DEL 2. Der kanadische Angreifer Max Newton führt die Liga-Rangliste sogar mit bereits 32 Zählern in nur 21 Spielen an (13 Tore und 19 Assists) – dicht gefolgt von einem Landsmann und Teamkollegen mit deutschem Pass, Jon Matsumoto. Der Ex-NHL- und -DEL-Spieler ist mit neun Treffern und 21 Vorlagen für 30 Punkte ebenfalls in Topform. Und weil mit Matt Marcinew (13 und elf für 24), Defender Davis Vandane (acht und 16 für 24) und Lucas Lessio (acht und zwölf für 20 – und das in nur 16 Einsätzen) drei weitere Kanadier das starke Quintett komplettieren, stellen die Nordrhein-Westfalen mit bereits 82 erzielten Treffern (davon 51 durch diese fünf Akteure) den mit weitem Abstand gefährlichsten Angriff der ganzen Liga. Auch bei der Powerplay-Quote (24,2 Prozent) führt das Team von Startrainer Thomas Popiesch die Liga an.

Mit (unter anderem) David Černý (16 Torbeteiligungen) und den beiden Ex-Nationalspielern Alexander Weiß (15) und Leon Niederberger (5) sowie Christian Kretschmann (5), Philipp Kuhnekath (4), Max Hops (4) und Mike Fischer (3) steht auch darüber hinaus viel Durchschlagskraft mit reichlich Erst- und Zweitligaerfahrung im Pinguine-Kader. Zu diesem zählen zudem die Talente Niclas Focks (19 Jahre), Konstantin Redinger und Tim Schütz (beide 18). Mit Jerome Flaake (77 Länderspiele und 773 DEL-Partien) nimmt darüber hinaus einer der wohl prominentesten Krefelder derzeit aus gesundheitlichen Gründen eine längere Auszeit – er kam in der aktuellen Spielzeit erst einmal zum Einsatz.

Und auch in der Abwehr kann das Team aus NRW auf reichlich Qualität zurückgreifen: Neben Vandane stehen mit Steven Raabe (15 Scorerpunkte), Philip Riefers und Maximilian Adam (je sechs) auch hier drei ehemalige deutsche Nationalspieler zur Verfügung, die variabel einsetzbar und auch offensiv stets gefährlich sind. Auch Erik Buschmann trug in der Vergangenheit schon den Bundesadler auf der Brust. Komplettiert wird die Defensive von David Trinkberger und den beiden jungen Maximilian Söll (23 Jahre) und Carl Konze (20).

Im Tor ist Topgoalie Felix Bick der Vielspieler, er kam bisher in 20 der 21 Krefelder Partien zum Einsatz und überzeugte dabei mit einer Fangquote von knapp 92,6 Prozent. Als Backup haben die Pinguine mit Matthias Bittner einen 20-jährigen Nachwuchsnationalspieler in der Hinterhand, der bisher einmal zwischen den Pfosten stand und dabei knapp 92,9 Prozent der gegnerischen Abschlüsse entschärfte. Die Hintermannschaft des KEV ließ bisher mit 49 Gegentreffern die viertwenigsten der DEL 2 zu.

Erstes Aufeinandertreffen: Weißwasser kommt

Am Sonntag kommt es dann zum ersten Kräftemessen der Saison mit Weißwasser um deren neuen Trainer Christof Kreutzer. Bei den Sachsen kamen bisher gleich drei starke Goalies zum Einsatz: In allen sechs Spielen, in denen Förderlizenz-Keeper Jonas Stettmer von Erstliga-Partner Berlin zur Verfügung stand, hütete er auch den Kasten – und das mit einer Fangquote von 95,5 Prozent sowie fünf Siegen auch auch sehr erfolgreich. Doch auch ohne Stettmer sind die Füchse mit dem Kanadier Anthony Morrone (zwölf Einsätze, knapp 92,6 Prozent) und Daniel Filimonov (vier, 89,3) bestens aufgestellt.

17 Angreifer und zehn Verteidiger zählt der Kader der Sachsen, die damit nicht nur in der Spitze, sondern auch quantitativ stark aufgestellt sind. So gehen in der Verteidigung etwa der kanadische Kontingentspieler Jérémy Beaudry (schon zwölf Scorerpunkte) und sein Landsmann mit deutschem Pass, Dylan Plouffe (neun), voran. Aber auch die jungen Nils Elten (21 Jahre) und Marlon Braun (20) sowie die vielseitigen Routiniers Toni Ritter und Sebastian Zauner sind Stammkräfte. Rio Kaiser (bisher sieben Spiele in der DEL 2) und Korbinian Geibel (noch kein Spiel für Weißwasser in der laufenden Saison) kommen häufig bei Partner Berlin zum Einsatz. Zuletzt rückte auch vier Mal der erst 18-jährige Moritz Kretschmar in den Spieltagskader. Sommer-Neuzugang Tim Sezemsky indes startete stark in die Saison, verletzte sich dann aber und verpasste somit die zurückliegenden Partien seines Teams allesamt. Zeugnis über die starke Abwehrarbeit liefert die überragende Quote der Sachsen im Penaltykill: Mit 89,6 Prozent führen sie in dieser Statistik die Liga an.

Die interne Scorerliste wird von einem Finnen und drei Stürmern mit kanadischen Wurzeln angeführt: Roope Mäkitalo sammelte bereits 25 Torbeteiligungen (neun eigene Treffer und 16 Assists) und steuert damit in seinem vierten Jahr in der Oberlausitz auf seinen persönlichen Bestwert zu. Ihm dicht auf den Fersen sind die Kanadier Lane Scheidl (neun und zehn), Clarke Breitkreuz (acht und elf) mit jeweils 19 Zählern sowie Lewis Zerter-Gossage (acht und neun – 17 Punkte in nur 14 Einsätzen), die beiden letzteren haben die deutsche Staatsbürgerschaft. Der im Sommer aus der DEL-verpflichtete Charlie Jahnke (neun Zähler), der aus dem EVR-Nachwuchs stammende Alexander Dosch (acht), Deutsch-Kanadier Jordan Taupert, Eric Valentin (je sieben), Berlin-Leihgabe Michael Bartuli (fünf), der junge Deutsch-Tscheche Matěj Leden und Louis Anders (je vier) scoren ebenfalls regelmäßig. Zum Kader stieß zuletzt mit Max Kislinger noch ein weiterer Neuzugang aus der DEL. Zuletzt fehlten der ebenfalls Erstliga-erfahrene Dominik Grafethin (verletzt) und der sonst zum Stammpersonal zählende U-21-Stürmer Philip Ziesche. Auch Tom Knobloch verpasste schon einige Partien mit Blessuren, stand zuletzt aber wieder im Aufgebot. Die beiden Förderlizenzspieler Eric Hördler und Maxim Schäfer laufen indes nur selten (oder in Hördlers Fall in der neuen Saison noch gar nicht) für Weißwasser auf.

Die EBR müssen am Wochenende wohl erneut auf die beiden noch verletzten Stürmer Matěj Giesl und Marvin Schmid sowie Verteidiger André Bühler verzichten. Einige weitere Spieler sind angeschlagen, ein Einsatz dürfte sich bei ihnen kurzfristig entscheiden. Tickets für das Heimspiel gegen die Füchse gibt es unter www.ebr.live

 

Informationen zum Heimspiel

Von beiden Spielen berichtet Sportdeutschland.tv live (www. sportdeutschland.tv)
Aus Krefeld sendet zudem das kostenlose Eisradio (www.eisradio.de)
Eisbären Regensburg – Lausitzer Füchse Weißwasser
Beginn:
Sonntag, 01. Dezember 2024, 17 Uhr
Spielort: Donau-Arena Regensburg
Öffnung Abend-/ und Abholkasse: 90 Minuten vor Spielbeginn (15:30 Uhr)
Öffnung Fanzone: Zwei Stunden vor Spielbeginn (15 Uhr) – ACHTUNG: Die Fanzone schließt künftig immer 15 Minuten vor Spielbeginn (16:45 Uhr)!
Einlass ins Stadion: Ab 15:15 Uhr (für Dauerkarten) bzw ab 15:30 Uhr (alle anderen Tickets)
Die Begegnung ist der große „Theo-Spieltag“, zugunsten der gleichnamigen gemeinnützigen Organisation, der tiergestützten Therapie Ostbayern.
WICHTIG:
Die Eisbären Regensburg wurden darauf hingewiesen, dass der größere Parkplatz an der Vilsstraße (unter anderem Jysk, Fressnapf, TTL, Cube-Store, Restaurant Shangri-La) nicht für EBR-Spiele genutzt werden soll. Es handelt sich hierbei um einen Privatparkplatz. Der Besitzer behält sich vor, die Autos von Eishockey-Fans, die dort im Rahmen der Eisbären-Heimspiele parken, künftig abschleppen zu lassen.
Tickets für das Heimspiel gibt es unter:
www.ebr.live

Text: Jan-Mirco Linse
Foto: Melanie Feldmeier/arSito

 

Die Eisbären Regensburg um Interimscoach Peter Flache haben am Wochenende zwei formstarke Gegner vor der Brust. Am Freitag, 29. November, geht es für die Domstädter zum Tabellenführer Krefeld Pinguine, am Sonntag, 1. Dezember, folgt das Heimspiel gegen die Lausitzer Füchse aus Weißwasser ab 17 Uhr in der Donau-Arena. Die Sachsen gewannen vier ihrer letzten fünf Partien.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito

Die Vorschau wird präsentiert von Alphatec Schaltschranksysteme. Elektrisiert eure Umgebung!


LAUSIITZER FÜCHSE ZU GAST BEIM THEO SPIELTAG

Das nächste Heimspiel steht an. Wir empfangen am Sonntag, den 01. Dezember 2024 um 17:00 Uhr die Lausitzer Füchse bei uns in der Donau Arena.

Wir brauchen euch alle zur Unterstützung in der Halle. Alle gemeinsam. Keiner allein.

 

An diesem Heimspiel findet unser jährlicher THEO Spieltag statt.

Nach jahrelangem Kampf ist es nun soweit: in Zeitlarn entsteht 2025 das Leuchtturmprojekt “THEO – Zentrum für tiergestützte Therapie Ostbayern”. 

Vielen Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen verhilft eine Therapie mit Tieren zu mehr Lebensqualität und Freude. Auch die Eisbären Regensburg sind mit ihrem Sozialprojekt Arena der Träume beteiligt: Unsere Therapiehundestaffel Eisbären Traumpfoten sollen in dem neuen Zentrum eingesetzt werden und wir unterstützen THEO seit knapp 5 Jahren.

Tickets: www.ebr.live

Präsentiert von SVENSCAR. Wir leben Volvo. Wir lieben Volvo.



JEDER TROPFEN ZÄHLT – AKTION DER EISBÄREN REGENSBURG UNTERSTÜTZT BLUTSPENDEDIENST DES BRK

Blutspenden rettet Leben – und jeder Tropfen zählt! Aus diesem Grund unterstützt Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg jetzt mit einer ganz besonderen Aktion den Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK). Am Mittwoch, 20. November, begleiten die EBR den großen Blutspende-Termin im Jahnstadion in Regensburg. Von 13:30 bis 19 Uhr kann an diesem Tag dort gespendet werden. Als Ansporn und Dankeschön an die Spendenden wird nicht nur eine Delegation an Spielern der DEL-2-Mannschaft vor Ort sein (circa von 14 bis 15 Uhr), der Klub hat für Interessierte auch Gutscheine für Freien Eintritt zu einem Heimspiel vorbereitet (solange der Vorrat reicht).

Jonas Neuberg, Geschäftsstellenmitarbeiter und Dualer Student der Eisbären Regensburg, hatte die Idee zur Aktion. Er berichtet: „Als ich in Sevilla (Spanien) war, hat der Fußballklub Betis Sevilla eine ähnliche Aktion angeboten: Für die Blutspende gab’s ein Freiticket für ein Heimspiel. Die Resonanz war überwältigend. Blutspenden sind extrem wichtig und retten täglich viele Leben, deswegen fand ich diesen Ansatz super, um für mehr Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema zu sorgen.“ Schnell sei der Kontakt zu Carina Meisenecker, Marketing-Managerin des Blutspendedients des BRK, zustande gekommen. Neuberg erklärt: „Die Aktion im Jahnstadion ist eine der größten in der Gegend und findet mehrmals jährlich statt, das wollen wir unterstützen. Aber wir wollen nicht nur diese Aktion bewerben, sondern auch auf die anderen Termine in der Region hinweisen. Geht Blutspenden, jeder Tropfen zählt!“

 

Termine im November:
Montag, 18. November, Kehlheim
Mittwoch, 20. November, Jahnstadion Regensburg – Eisbären-Aktion
Montag, 25. November, Regenstauf
Freitag, 29. November, Hemau
ACHTUNG: Aus organisatorischen Gründen wird es die Freikarten-Gutscheine der EBR nur rund um die Spendenaktion im Jahnstadion geben.

 

Alle weiteren Informationen zum Thema Blutspenden gibt es unter www.blutspendedienst.com

 

Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Blutspendedienst BRK

 

Blutspenden rettet Leben – und jeder Tropfen zählt. Die Eisbären Regensburg unterstützen daher die große Blutspende-Aktion im Jahnstadion am kommenden Mittwoch, 20. November...
Foto: Blutspendedienst BRK / Grafik: Eisbären Regensburg


AUKTIONSSTART

Fans aufgepasst! Sichert euch jetzt ein original game worn Hockey is Diversity Trikot!

Fans können auf unsere Sondertrikots bieten, die am 27. Oktober 2024 beim gemeinsam  mit unserem exklusiven Diversity-Partner @Krones AG und unserem Kooperationspartner @Hockey Is Diversity e.V. veranstalteten, 3. Deutschen Hockey is Diversity Game Day gegen die Starbulls Rosenheim getragen wurden.

Der Erlös der Trikot-Auktion kommt den Projekten von Hockey is Diversity e.V. und Arena der Träume zugute. Ein Echtheitszertifikat wird mitgeliefert.

Link zur Auktion: https://www.ebay.de/usr/ebr.official


HEIMNIEDERALGE GEGEN STARBULLS: EISBÄREN REGENSBURG VERLIEREN AM DIVERSITY-SPIELTAG 0:4 GEGEN ROSENHEIM

Mit einer 0:4 (0:0/0:2/0:2)-Niederlage im bayerischen Rivalenduell gegen die Starbulls Rosenheim hat Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg sein letztes Heimspiel vor der langen Deutschland-Cup-Pause beendet. Vor 4325 Fans in der Donau-Arena setzte der Klub am großen Diversity-Spieltag in Zusammenarbeit mit dem Verein „Hockey is Diversity e. V.“ ein wichtiges Zeichen für Liebe, Toleranz und Vielfalt – unterstützt von ihrem neuen Diversitätspartner Krones AG. Sportlich verlief die Begegnung lange mit Vorteilen für die EBR, bis Stefan Reiter die Gäste aus Oberbayern mit einem Nachschuss aus einem Konter heraus mit 1:0 in Führung brachte (25. Minute). Nur wenig später erhöhte Norman Hauner im Powerplay auf 2:0 für die SBR (27.). Trotz einiger Chancen gelang den Oberpfälzern der Anschluss nicht – stattdessen sorgte Rosenheim mit einem Doppelschlag im dritten Drittel für die Entscheidung: Erst stellte Ville Järveläinen in doppelter Überzahl auf 3:0 (51.), dann besorgte Lukas Laub mit einem Starbull mehr auf dem Eis nur 53 Sekunden darauf den 4:0-Endstand (52.). Damit sind die Domstädter in der DEL-2-Tabelle nun Zehnter (21 Punkte), die Oberbayern verbesserten sich indes auf Rang fünf (27). Nun bestreiten die Eisbären nur noch eine Partie, bevor es in die längere Länderspielpause geht: Am kommenden Freitag, 1. November, treten sie ab 19:30 Uhr beim EC Bad Nauheim in dessen Colonel-Knight-Stadion an.

 

Den Video-Nachbericht, die Pressekonferenz und die Highlights gibt es auf unserem offiziellen EBR-YouTube-Kanal unter
https://youtube.com/@eisbaerenregensburgofficial

 

Nachbericht

Ville Hämäläinen, Trainer der Eisbären Regensburg, konnte für sein Heimderby gegen die Starbulls Rosenheim wieder auf die Dienste seines Kapitäns Nikola Gajovský zählen, der ins Aufgebot zurückkehrte. Im Sturm fehlten dennoch Richard Diviš (angeschlagen), Matěj Giesl (fällt nach einer Operation länger aus), Timo Kose (pausiert) und Niklas Zeilbeck (Einsatz für Passau in der Oberliga). In der Defensive stand Sandro Mayr nicht im Kader. Zwischen den Pfosten startete erneut der Finne Eetu Laurikainen, Jonas Neffin war sein Backup. 4325 Fans waren zum Rivalenduell der alten bayerischen Kontrahenten in die Donau-Arena gepilgert – und setzten so am Diversity-Spieltag, zu dem die Oberpfälzer mit eigens designten Sondertrikots aufliefen, mit dem Klub und dem Verein „Hockey is Diversity e. V.“ ein wichtiges Zeichen in der Gesellschaft für Vielfalt und Toleranz.

In einer starken Anfangsphase verpassten die Eisbären den eigentlich verdienten Führungstreffer: Der überragende SBR-Goalie Oskar Autio sah sich einer ganzen Salve von Abschlüssen in seine Richtung ausgesetzt und parierte mehrfach in höchster Not glänzend. Ryon Moser, David Morley (beide 2. Minute) und Corey Trivino (4.) scheiterten aus kurzer Distanz, Kevin Slezak zielte zu genau (14.), Olle Liss prüfte den Rosenheimer Torsteher mit einem Hammer (13.) und Jakob Webers Schlagschuss in Überzahl ließ der Finne zwar prallen – war dann jedoch bei zwei Nachschüssen von Yuma Grimm und Trivino reaktionsschnell zur Stelle (17.). Bei einer Faustkampf-Einlage des Regensburger Youngsters Aleandro Angaran gegen den erfahrenen ehemaligen deutsch-kanadischen NHL-Pick Rosenheims, Travis Ewanyk (einst knapp 100 Strafminuten in einer DEL-Saison), behielt ebenfalls der Eisbär die Oberhand (15.).

Doppelschlag bringt Wende im Spiel

Alles sprach also für ein erfolgreiches zweites Drittel der EBR – doch es sollte anders kommen. Nach 25 Minuten scheiterte Morley mit einer weiteren Topchance noch am glänzend fangenden Autio – und im direkten Gegenzug drückte Stefan Reiter einen Nachschuss zum schmeichelhaften 1:0 für die Gäste über die Linie. Das Gegentor brachte etwas Sand ins Regensburger Getriebe: Nur kurz darauf konnte sich ein Eisbär nur mit einem Foul helfen, in der fälligen Überzahl der Gäste stellten diese prompt durch Norman Hauner auf 2:0 (27.) – zwischen beiden Treffern hatten nur 97 Sekunden gelegen. Bis zur zweiten Pause war es Laurikainen zu verdanken, dass der Rückstand nicht noch weiter anwuchs. Mit einigen starken Saves hielt er seine Farben im Spiel.

Im Schlussabschnitt waren die Domstädter dann eigentlich wieder besser in der Partie, doch die Oberbayern nutzten eine doppelte Überzahl gnadenlos zur Vorentscheidung: Erst netzte Ville Järveläinen mit zwei Mann mehr auf dem Eis zum 3:0 für Rosenheim ein (51.), dann setzte Lukas Laub nur 53 Sekunden später im einfachen Powerplay mit seinem 4:0 den Schlusspunkt (52.). Von diesem Nackenschlag erholten sich die Hämäläinen-Schützlinge nicht mehr, ein eigener Torerfolg blieb ihnen ob eines tadellos fangenden Autio, der seinen Shutout perfekt machte, verwehrt.

Nun steht für die EBR vor der längeren Länderspielpause (Deutschland-Cup) nur noch eine Begegnung auf dem Spielplan: Am kommenden Freitag, 1. November, sind sie ab 19:30 Uhr beim EC Bad Nauheim in dessen altehrwürdigen Colonel-Knight-Stadion gefordert. Das nächste Heimspiel steigt dann erst am Sonntag, 17. November, ab 17 Uhr in der Donau-Arena gegen die Dresdner Eislöwen. Tickets gibt es unter www.ebr.live

 

Statistik

Eisbären Regensburg – Starbulls Rosenheim 0:4 (0:0/0:2/0:2)

Sonntag, 27. Oktober 2024 – Donau-Arena Regensburg – Beginn: 17 Uhr.

Aufstellungen

Regensburg: Eetu Laurikainen (60:00 Minuten) und Jonas Neffin (beide Tor) – André Bühler (2 Strafminuten), Sean Giles, Xaver Tippmann (2), Jakob Weber, Korbinian Schütz (2), Patrick Demetz und Moritz Köttstorfer (alle Abwehr) – Kevin Slezak (2), Nikola Gajovský (C), Olle Liss, Ryon Moser, Corey Trivino, David Morley (2), Pierre Preto, Marvin Schmid, Constantin Ontl, Aleandro Angaran (5), Yuma Grimm (2) und Christoph Schmidt (alle Sturm). – Trainer: Ville Hämäläinen (Headcoach) und Jan Šuráň (Assistent).
Rosenheim:
Oskar Autio (60:00 Minuten) und Patrik Mühlberger (beide Tor) – Shane Hanna, Zack Dybowski, Pascal Zerressen, Dominik Tiffels, Simon Gnyp (2 Strafminuten) und Maximilian Vollmayer (alle Abwehr) – Lukas Laub (2), C. J. Stretch (2/C), Norman Hauner, Fabjon Kuqi, Manuel Strodel, Kevin Handschuh, Ludwig Nirschl, Charlie Sarault, Stefan Reiter, Sebastian Zwickl, Travis Ewanyk (5) und Ville Järveläinen (alle Sturm). – Trainer: Jari Pasanen (Headcoach) und Jamie Bartman (Assistent).

Strafminuten: Regensburg 17 – Rosenheim 11.

Zuschauer: 4325 (Donau-Arena Regensburg).

Schiedsrichter: Vladislav Gossmann und Martin Holzer (beide Hauptschiedsrichter) sowie Tobias Züchner und Lara Fischer (beide Linesperson).

Tore

1. Drittel:

2. Drittel:
0:1 (25. Minute) Stefan Reiter;
0:2 (27./PP1) Norman Hauner (Maximilian Vollmayer, C. J. Stretch);
3. Drittel:
0:3 (51./PP2) Ville Järveläinen (Charlie Sarault, Pascal Zerressen);
0:4 (52./PP1) Lukas Laub (Norman Hauner, Manuel Strodel).

Neuer Tabellenplatz: Regensburg 10. Platz (21 Zähler aus 15 Partien/vorher 9.) – Rosenheim 5. Rang (27 Punkte aus 15 Spielen/zuvor 6.).

Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Melanie Feldmeier/arSito

 

 

Die Eisbären Regensburg um die Stürmer Corey Trivino (vorne) und Yuma Grimm (hinten links, beide rote Trikots) gingen im Heimspiel gegen die Starbulls Rosenheim (links im Bild Verteidiger Shane Hana, dahinter Torhüter Oskar Autio, beide weiße Jerseys) am "Diversity"-Spieltag leer aus. Am Ende stand eine 0:4-Heimniederlage...
Foto:
 Melanie Feldmeier/arSito

Der Endstand wird präsentiert von ReBest Fitnessclub in Regensburg!

 


HOCKEY-IS-DIVERSITY-SPIELTAG 2024: GEMEINSAM FÜR VIELFALT IM EISHOCKEY

Berlin/Regensburg, 25. Oktober 2024 – Ein starkes Zeichen für Vielfalt, Liebe und Zusammenhalt wollen Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg und der Verein Hockey is Diversity e. V. jetzt mit einer ganz besonderen Begegnung setzen: Am kommenden Sonntag, 27. Oktober, findet der dritte Hockey-is-Diversity-Spieltag der EBR statt. Hierfür haben die beiden langjährigen Partner rund um die Heimpartie der Oberpfälzer gegen die Starbulls Rosenheim ab 17 Uhr in der Donau-Arena einige Aktionen geplant. Der Einsatz für mehr Toleranz, Inklusion und Diversität steht im Mittelpunkt der Arbeit von Hockey is Diversity – Werte, die auch der Eishockey-Klub aus der Domstadt, letztjähriger DEL-2-Meister, voll unterstützt. Mit im.Boot ist nun auch der neue Diversitäts-Partner der Domstädter, die Krones AG.

Wie bereits im vergangenen Jahr, werden die Eisbären Regensburg deshalb mit speziell entworfenen Trikots auflaufen, die in enger Zusammenarbeit mit Hockey is Diversity entwickelt wurden. Diese Trikots spiegeln den Charakter des Spieltags wider, der sich für Toleranz, Respekt und den Abbau von Vorurteilen einsetzt. Nach dem Spiel werden die Trikots versteigert. Der Erlös wird zur Hälfte an das Sozialprojekt der Eisbären Regensburg, die „Arena der Träume“, zur Förderung regionaler Projekte und zur Hälfte an Hockey is Diversity fließen, um unsere bundes- und internationalen Projekte zur Förderung von Diversität und Inklusion im Sport zu unterstützen.

Dr. Martin Hyun, Gründer und CEO von Hockey is Diversity, erklärt:

„In Zeiten, in denen die Stimmen der Spaltung oft die der Vernunft übertönen, ist es umso wichtiger, bewusst ein gemeinsames Zeichen zu setzen. Die Eisbären Regensburg stehen für mehr als nur sportlichen Erfolg – sie sind das soziale Gewissen des deutschen Eishockeys. Unsere Partnerschaft mit den Eisbären erfüllt uns mit Stolz, und der Hockey-is-Diversity-Spieltag ist eine wertvolle Gelegenheit, zu zeigen, wie stark die Kraft der Gemeinschaft wirklich ist. Gemeinsam schaffen wir einen Raum, der uns daran erinnert, dass Verbindung, nicht Trennung, unser Weg nach vorne sein muss.“

Eisbären-Regensburg-Geschäftsführer Christian Sommerer betont: „Die Eisbären Regensburg und der gesamte Eishockeystandort stehen für Toleranz, Vielfalt und Inklusion. Unser Leitbild und unsere Werte vereinen die Grundsätze, die uns als Eishockeystandort Regensburg prägen. Daher möchten wir erneut mit diesem starken Signal eines Hockey-is-Diversity- Spieltages nach außen gehen. Ausgrenzung hat bei den Jungeisbären und den Eisbären Regensburg keinen Platz.“

 

 

Foto: Melanie Feldmeier/arSito

 

Über Hockey is Diversity

Hockey is Diversity e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, die sich für Diversität und Inklusion im Eishockey und darüber hinaus einsetzt. Seit seiner Gründung fördert der Verein das Bewusstsein für gesellschaftliche Vielfalt und engagiert sich gegen Diskriminierung jeglicher Art, sowohl national als auch international. Mit Bildungsarbeit, Projekten, Veranstaltungen und Aufklärungskampagnen stärkt Hockey is Diversity die Werte von Toleranz und Respekt und setzt sich für eine inklusive Sportkultur ein.

Weitere Informationen finden Sie unter www.hockeyisdiversity.de

 

Über die Eisbären Regensburg

Die Eisbären Regensburg blicken stolz auf eine über 60-jährige Eishockey-Tradition in der Oberpfälzer Domstadt zurück. Stammverein ist der Eissportverein Regensburg e. V. (EV Regensburg), 1962 gegründet, der seit jeher vor allem für seine Eishockey-Mannschaft bekannt ist. 2001 bis 2008 war die Erste Mannschaft, also der Profisport, in eine eigene GmbH ausgegliedert. Nach deren Ende kehrte das Team zum Stammverein zurück und wurde anschließend 2015 erneut ausgegliedert (heute „EVR Eisbären GmbH & Co. KG“ Regensburg). Seit der Saison 2017/2018 spielen die Profis wieder unter dem Namen „Eisbären Regensburg“. In der Saison 2022/2023 holten sie die Meisterschaft in der Oberliga, der dritthöchsten deutschen Spielklasse, und stiegen damit auch in die DEL 2 (Zweite Liga) auf. In dieser gewannen die EBR nur zwei Jahre nach dem Aufstieg direkt den Titel (Spielzeit 2023/2024). Heimstätte der EBR ist die Donau-Arena mit einem Fassungsvermögen für 4.712 Fans. Ein großer Part der Identität des Klubs ist auch sein umfangreiches Soziales Engagement, dass er in seinem Sozialprojekt „Arena der Träume“ bündelt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.eisbaeren-regensburg.com