ZWISCHENSPURT FÜR DIE EISBÄREN – DREI PARTIEN IN FÜNF TAGEN
EISBÄREN REGENSBURG AUSWÄRTS BEI LAUSITZER FÜCHSEN IN WEIßWASSER UND BEIM EV LANDSHUT SOWIE ZUHAUSE GEGEN TOPTEAM KREFELD PINGUINE GEFORDERT
Zwei Mal auswärts und einmal zuhause: So sieht das Spielprogramm des Eishockey-Zweitligisten Eisbären Regensburg in den vollgepackten nächsten fünf Tagen aus. Der Zehnte der DEL-2-Tabelle (47 Punkte) ist zunächst am morgigen Freitag, 17. Januar, ab 19:30 Uhr bei den Lausitzer Füchsen in Weißwasser gefordert (8. Rang/52 Zähler), dann steigt am Sonntag, 19. Januar, ab 17 Uhr das Heimspiel in der Donau-Arena gegen das Topteam der Krefeld Pinguine (3./67) und am darauffolgenden Dienstag, 21. Januar, steht mit dem Derby beim EV Landshut (6./57) ab 19:30 Uhr in dessen Fanatec-Arena schon der nächste Kracher an. Weit über 3500 Tickets sind für das Heimspiel bereits verkauft, letzte Karten sind unter www.ebr.live erhältlich.
Einen Video-Vorbericht inklusive Interview mit Interimscoach Peter Flache gibt es auf dem offiziellen EBR-YouTube-Kanal!
Mit dem Duell-Dreierpack läuten die Oberpfälzer die wohl heißeste Phase der Hauptrunde ein – 16 der insgesamt 52 Begegnungen der Regulären Saison sind noch zu bestreiten und der Kampf um die beste Ausgangslage nimmt in allen Tabellenregionen immer mehr Fahrt auf. Mit den Füchsen aus Sachsen starten die Domstädter dabei gegen ein Team in den Mini-Marathon, gegen das die Schützlinge von Cheftrainer Peter Flache in jüngerer Vergangenheit bereits zwei Mal antraten – und beide Male als Sieger vom Eis gingen. Vor eigenem Publikum gelang ein souveräner 4:0-Erfolg (Tore von Yuma Grimm, David Morley, Timo Kose und Sean Giles), auswärts in der Oberlausitz wurde ein ähnlich starkes 4:1 nachgelegt (zwei Mal Morley, Nikola Gajovský und Corey Trivino mit den Treffern). Doch im dritten Aufeinandertreffen der laufenden Saison ist die Ausgangslage eine andere: Hatten bei den ersten beiden Duellen noch beide Mannschaften mit reichlich personellen Ausfällen zu kämpfen, füllten sich die Reihen auf beiden Seiten zuletzt wieder. Bei den Eisbären könnten erneut einige zuletzt ausgefallene Akteure ihr Comeback feiern: So befindet sich etwa Verteidiger Xaver Tippmann auf einem guten Weg, auch die Blessur von Stürmer Aleandro Angaran verheilt besser als zunächst angenommen. Gibt es „Grünes Licht“ von den Ärzten, könnten beide am Wochenende eventuell wieder eingreifen.
Obwohl sich die personelle Lage bei Weißwasser zuletzt etwas entspannte, gab es für das Team von Trainer Christof Kreutzer zuletzt drei Niederlagen am Stück: In Selb unterlag es mit 3:4 nach Verlängerung, das Derby in Dresden ging mit 1:2 verloren und zuhause setzte es gegen Weiden gar ein 0:4. Dies verkürzte auch den Regensburger Rückstand auf die Sachsen, die (bei einer mehr absolvierten Partie) inzwischen nur noch fünf Punkte voraus sind.
Deutlich größer, nämlich satte 20 Zähler, ist Abstand zwischen Spitzenteam Krefeld Pinguine und den Donaustädtern. Die Nordrhein-Westfalen, die am Sonntag in der Domstadt gastieren, sind trotz drei Niederlagen aus den jüngsten fünf Spielen noch Tabellendritter und stellen den momentan offensivstärksten Angreifer der Liga: Max Newton netzte schon 19 Mal selbst ein und legte obendrein noch 28 Treffer auf – seine 47 Scorerpunkte sind DEL-2-Spitzenwert. Dem stehen aber auch die beiden Ex-DEL-Spieler Jon Matsumoto (42 – Rang vier der Liste) und Davis Vandane (als Verteidiger schon 39 – Rang acht) in fast nichts nach. Auch den Seidenstädtern stand Regensburg in der laufenden Spielzeit bereits zwei Mal gegenüber: Während zuhause ein 2:1-Sieg gelang (Schützen Olle Liss und Corey Trivino), gab es auswärts ein heftiges 1:8 (Eisbären-Tor durch Yuma Grimm). Doch zuletzt schien die stark gestartete Mannschaft von Startrainer Thomas Popiesch leicht aus dem Tritt zu geraten: Aus den zurückliegenden elf Partien gab es „nur“ vier Siege für zehn Punkte. Nach zwischenzeitlich drei Niederlagen in Folge (2:5 in Weißwasser, 2:3 zuhause gegen ersatzgeschwächte Freiburger und 0:1 in Weiden) verschaffte sich die mit zahlreichen ehemaligen National- und DEL-Spielern gespickte Mannschaft mit einem 3:0-Heimsieg über Crimmitschau zuletzt aber wieder etwas Luft. Vor und nach der Begegnung, zu der die Domstädter wohl erneut über 4000 Fans in der Donau-Arena erwarten, hat die Fanzone vor dem Stadion geöffnet – der Erlös aus den Verkäufen dort geht vollumfänglich an die Eisbären.
Heiß erwartetes Derby in Landshut
Der kleine Spiele-Marathon endet dann mit einem richtigen Kracher: Bereits zum vierten Mal in der laufenden Saison kreuzen die Eisbären die Schläger mit dem alten Derbyrivalen EV Landshut. Bisher spricht die Bilanz dabei für die Niederbayern: Während das allererste DEL-2-Saisonspiel zwar in Regensburg mit 3:2 nach Penaltyschießen an die Hausherren ging (Tore durch zwei Mal Ryon Moser sowie im Penaltyschießen David Morley und Corey Trivino), gab es in den beiden darauffolgenden Duellen keine weiteren Punkte für die Domstädter. In Landshut kostete dem Team von der Donau beim 3:9 ein rabenschwarzes Mitteldrittel die Chance auf Zählbares (Treffer durch zwei Mal Olle Liss und Sean Giles), im zweiten Spiel zuhause unterlag die Mannschaft den Isarstädtern dann unglücklich mit 1:2 (Schütze Kevin Slezak).
Tickets für die Heimpartie gegen Krefeld gibt es unter www.ebr.live
Informationen zu den Spielen
Von allen Spielen berichtet Sportdeutschland.tv live (www. sportdeutschland.tv)
Von den Auswärtspartien sendet zudem das kostenlose Eisradio (www.eisradio.de)
HEIMSPIEL:
Eisbären Regensburg – Krefeld Pinguine
Beginn: Sonntag, 19. Januar 2025, 17 Uhr
Spielort: Donau-Arena Regensburg
Öffnung Abend-/ und Abholkasse: 90 Minuten vor Spielbeginn (15:30 Uhr)
Öffnung Fanzone: Zwei Stunden vor Spielbeginn (15 Uhr) – ACHTUNG: Die Fanzone schließt künftig immer 15 Minuten vor Spielbeginn (16:45 Uhr), hat aber am Sonntag auch nach dem Spiel geöffnet! Der komplette Erlös aus den dortigen Verkäufen kommt den Eisbären zugute.
Einlass ins Stadion: Ab 15:15 Uhr (für Dauerkarten) bzw ab 15:30 Uhr (alle anderen Tickets)
WICHTIG: Die Eisbären Regensburg wurden darauf hingewiesen, dass der größere Parkplatz an der Vilsstraße (unter anderem Jysk, Fressnapf, TTL, Cube-Store, Restaurant Shangri-La) nicht für EBR-Spiele genutzt werden soll. Es handelt sich hierbei um einen Privatparkplatz. Der Besitzer behält sich vor, die Autos von Eishockey-Fans, die dort im Rahmen der Eisbären-Heimspiele parken, künftig abschleppen zu lassen.
Tickets für das Heimspiel gibt es unter:
www.ebr.live
Text: Jan-Mirco Linse
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Die Eisbären Regensburg um Stürmer Matěj Giesl (Mitte, rotes Trikot) haben in den kommenden fünf Tagen drei Partien vor der Brust - zwei auswärts, eine zuhause. Das Heimspiel steigt am Sonntagabend ab 17 Uhr in der Donau-Arena gegen die Krefeld Pinguine (gelbe Trikots).
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Die Vorschau wird präsentiert von Alphatec Schaltschranksysteme. Elektrisiert eure Umgebung!
Tickets für das Länderspiel: Nationalmannschaft vs. Weltmeister Tschechien
Am Sonntag, 19. Januar 2025, können Fans der Eisbären Regensburg sich ein besonderes Highlight sichern: Tickets für die Länderspiele am 10. und 12. April 2025 in der Donau-Arena gegen Weltmeister Tschechien.
Der Ticketverkauf findet direkt im Rahmen unseres Heimspiels gegen Krefeld statt.
Wann und wo?
- Vor dem Spiel und in den Drittelpausen
- Am Eingang West
Bezahlung: Bar oder mit Karte
Wichtig: Der gesamte Erlös aus dem Ticketverkauf kommt den Eisbären Regensburg zugute.
Die Plätze sind begehrt – kommt rechtzeitig vorbei und sichert euch die Tickets!
Wann und wo?
- Vor dem Spiel und in den Drittelpausen
- Am Eingang West
Bezahlung: Bar oder mit Karte
Wichtig: Der gesamte Erlös aus dem Ticketverkauf kommt den Eisbären Regensburg zugute.
Die Plätze sind begehrt – kommt rechtzeitig vorbei und sichert euch die Tickets!
4295 Fans im Schnitt – auf Rekordkurs!
Die Donau-Arena bebt: Mit einem beeindruckenden Zuschauerschnitt von 4295 Fans nach 18 Heimspielen steuern wir auf einen neuen Rekord zu! Die Begeisterung für die Eisbären Regensburg wächst weiter – Jahr für Jahr übertreffen wir unsere bisherigen Bestwerte. Dies entspricht einer Arena Auslastung von 91,2 %.
Wie bereits vermeldet, haben wir mit 2254 verkauften Dauerkarten auch in diesem Bereich einen historischen Meilenstein erreicht. Diese unglaublichen Zahlen zeigen, wie sehr unsere Region hinter uns steht.
Danke an jeden Einzelnen, der uns unterstützt – ob als Fan oder Partner. Ihr macht Eishockey in Regensburg zu etwas ganz Besonderem!

Jakob Weber absolviert 350. Eisbären-Pflichtspiel
Beim vergangenen Heimspiel gegen den EHC Freiburg war es so weit: unsere Nummer 55 Jakob Weber hat sein 350. Pflichtspiel im Trikot der Eisbären Regensburg bestritten – ein weiterer Meilenstein in seiner Karriere und ein Moment, der seine tiefe Verbundenheit mit unserem Klub und unserer Stadt unterstreicht.
Jakob Weber, ein gebürtiger Donaustaufer, hat seine Wurzeln im Nachwuchs der Jungeisbären, wo er von klein auf ausgebildet wurde.Sein unermüdlicher Einsatz, seine Konstanz und seine Führungsqualitäten machen ihn zu einem unverzichtbaren Teil unserer Mannschaft.
In seiner Zeit bei den Eisbären hat Jakob nicht nur mit seiner beeindruckenden Zahl von 350 Pflichtspielen Geschichte geschrieben, sondern auch maßgeblich zu einigen der größten Erfolge unseres Klubs beigetragen. Gemeinsam mit der Mannschaft durfte er gleich zwei Meisterschaften feiern – Momente, die allen Eisbären-Fans noch lange in Erinnerung bleiben werden.
350 Spiele für die Eisbären – das bedeutet nicht nur unzählige Kilometer auf dem Eis, spektakuläre Defensivaktionen und packende Spiele, sondern auch unerschütterliche Loyalität und Herzblut für die Eisbären. Jakob ist ein Spieler, der den Eisbären-Spirit lebt und mit seinem Einsatz sowohl Fans als auch Teamkollegen begeistert.
Doch auch wenn Jakob dieses besondere Spiel bereits absolviert hat, möchten wir diesen Meilenstein natürlich gebührend würdigen. Die offizielle Ehrung wird beim nächsten Heimspiel am 19. Januar 2024 gegen die Krefeld Pinguine stattfinden. Dann werden wir gemeinsam mit euch, unseren Fans, die Möglichkeit haben, Jakob Weber für seine Verdienste und diesen herausragenden Meilenstein zu feiern.
Lieber Jakob, wir sind stolz, dich in unseren Reihen zu haben, und danken dir für deinen unermüdlichen Einsatz!
TICKETUPDATE GEGEN KREFELD PINGUINE
Rengschburg, ihr seid der Wahnsinn! Für das Heimspiel gegen die Krefeld Pinguine am Sonntag, 19. Januar 2025 um 17:00 Uhr sind bereits 3700 Tickets weg!
Noch kein Ticket? Dann sei live dabei und sichere dir jetzt dein Ticket auf www.ebr.live
Das Ticketupdate wird euch präsentiert von DOMINOS REGENSBURG
JETZT ONLINE: DIE STÜCK EISBÄREN GESCHICHTE!
Ein absolutes Highlight für alle Eisbären-Fans und Sammler: EIN GAME WORN "ALTERNATE"-TRIKOT VON #9 RICHARD DIVIS
Dieses Trikot ist nicht nur ein Stück Eisbären-Geschichte, sondern ein einzigartiges Sammlerstück, das Emotionen weckt: Es handelt sich um ein Original Game Worn Alternate Trikot aus unserer unvergesslichen Meistersaison 2023/2024, getragen von Richard Divis, der vor wenigen Wochen seine aktive Karriere beendet hat.
Was macht dieses Trikot so besonders?
Game Worn: Direkt vom Eis, mit allen Spuren, die die Intensität der Saison widerspiegeln.
Signiert von ALLEN Spielern des Meisterteams 2023/2024
Hochwertig gerahmt in einem Custom Made-Rahmen der Glaserei Elsner, Regensburg – ein echtes Kunstwerk im Wert von 300,00 EUR.
Mit originalem Fight Strap – ein authentisches Stück Profi-Hockey.
UNIKAT: Dieses Trikot gibt es kein zweites Mal.
Der emotionale Wert ist unschätzbar – Richard Divis, unsere #9, der mit seiner Leidenschaft und Einsatzbereitschaft die Herzen der Fans erobert hat, verabschiedet sich aus dem aktiven Spielbetrieb. Dieses Trikot ist eine Hommage an seine großartige Karriere und ein Denkmal für eine legendäre Meistersaison.
Das Beste: Der gesamte Erlös dieser Auktion fließt in unser Herzensprojekt, Arena der Träume, das Sozialprojekt der Eisbären Regensburg. Gemeinsam können wir Gutes tun und Menschen unterstützen, die unsere Hilfe benötigen.
Jetzt mitbieten und dieses absolute Highlight sichern!
Direkt zur Auktion: www.ebay.de/usr/ebr.official
Sei Teil dieser besonderen Geschichte – für die Eisbären, für Richard Divis, für Arena der Träume.
WICHTIGER 6:4-HEIMSIEG ÜBER FREIBURG
EISBÄREN REGENSBURG RINGEN WÖLFE DES EHC FREIBURG MIT 6:4 NIEDER – RICHARD DIVIŠ VERABSCHIEDET
In einem nervenaufreibenden Heimspiel hat Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg jetzt drei wichtige Punkte eingefahren: Vor 4471 Fans in der Donau-Arena rangen die Domstädter die ersatzgeschwächten Wölfe des EHC Freiburg mit 6:4 (2:0/1:2/3:2) nieder. Dabei gab es schon vor dem Spiel einen emotionalen Höhepunkt: Nach seinem verletzungsbedingten Karriereende wurde Stürmer Richard Diviš auf dem Eis verabschiedet – nach sechs Jahren im Trikot der Eisbären Regensburg mit 144 Toren und 216 Vorlagen für 360 Scorerpunkte in 274 Spielen, inklusive unter anderem zwei Meisterschaften (Oberliga 2022 mit DEL-2-Aufstieg und 2024 in der DEL 2). Davon beflügelt, erwischten die Oberpfälzer einen starken Start und legten durch Pierre Preto (6. Minute) und Geburtstagseisbär Corey Trivino (12.) im ersten Drittel zwei Treffer vor. Durch einen Doppelschlag kamen dann die Gäste etwas überraschend zurück ins Spiel: Erst verkürzte Yannik Burghart auf 1:2 (23.), nur 62 Sekunden später schob Sebastian Streu bei angezeigter Strafe zum 2:2-Ausgleich ein (24.). Weil sich aber Preto im Powerplay ein Herz fasste und zum 3:2 abzog (26.), gingen die Donaustädter dennoch mit einer knappen Führung in den Schlussabschnitt. Diesen läutete dann Timo Kose mit dem Treffer zum 4:2 ein (43.). Es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch: Erst ging Ex-Eisbär Tomáš Schwamberger in eigener Unterzahl auf und davon und verkürzte für die Breisgauer auf 3:4 (44.), dann nutzte David Morley einen Alleingang in Überzahl zum 5:3 (57.) und läutete damit eine furiose Schlussphase ein. 94 Sekunden vor dem Ende kamen die Baden-Württemberger, mit einem sechsten Feldspieler für deren Keeper Fabian Hegmann auf dem Eis, durch Sameli Ventelä noch einmal auf 4:5 heran (59.), doch mit einem Empty-Net-Treffer sicherte anschließend Trivino endgültig den Heimerfolg (60.). Dieser sicherte den Regensburgern weiter Tabellenplatz zehn (jetzt 47 Punkte), Freiburg indes rutschte vom sechsten auf den siebten Rang ab (57). Weiter geht es für die Eisbären mit dem Auswärtsspiel bei den Lausitzer Füchsen in Weißwasser am kommenden Freitag, 17. Januar, ab 19:30 Uhr. Am Sonntag darauf, 19. Januar, empfangen sie dann das Topteam der Krefeld Pinguine ab 17 Uhr zum Heimspiel in der Donau-Arena. Tickets gibt es unter www.ebr.live
Den Video-Nachbericht, die Pressekonferenz und die Highlights gibt es auf unserem offiziellen EBR-YouTube-Kanal unter
https://youtube.com/@eisbaerenregensburgofficial
Nachbericht
Ohne Kapitän Nikola Gajovský, den von der DEL 2 frisch gebackenen U-21-Förderspieler des Monats Dezember Aleandro Angaran (beide verletzt) und Niklas Zeilbeck (Einsatz für Passau in der Oberliga) im Sturm sowie Korbinian Schütz und Xaver Tippmann in der Verteidigung (beide krank) trat Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg sein wichtiges Heimspiel gegen die Wölfe des EHC Freiburg an. Den Start im Tor bekam vor 4471 Fans in der Donau-Arena Eetu Laurikainen, Jonas Neffin nahm auf der Bank Platz.
Einmal mehr zeigten die Domstädter einen souveränen Start in die Begegnung – auch wenn das erste Eisbären-Tor des Abends ausgerechnet aus einer gefährlichen Situation der Gäste heraus fiel: Freiburgs Verteidiger Alexander De Los Rios brach beim Direktschussversuch der Schläger, der Puck wurde von David Morley geblockt und Pierre Preto ging mit ihm auf und davon und tunnelte EHC-Keeper Fabian Hegmann zum 1:0 für die Oberpfälzer (6. Minute). Stark ausgespielt war dann das 2:0 für die Gastgeber: Jakob Weber überbrückte die Neutrale Zone nach Puckeroberung schnell mit einem punktgenauen Pass auf Morley, der sofort sehenswert auf den startenden Corey Trivino weiterleitete. Der Kanadier, der an diesem Tag seinen 35. Geburtstag feierte, tauchte so völlig frei vor Hegmann auf und überwand ihn mit einem platzierten Schuss auf der Stockhandseite (12.). Die stark ersatzgeschwächten Gäste aus dem Breisgau (sie waren nur mit 14 Feldspielern angereist) lieferten dennoch einen großen Kampf – mehrfach musste Laurikainen den Vorsprung mit guten Paraden festhalten. Aber auch die Regensburger vergaben weitere gute Chancen, wodurch es bis zur ersten Pause beim Zwei-Tore-Vorsprung blieb.
Doppelschlag bringt Breisgauer zurück ins Spiel
Nach Wiederbeginn machten dann die Wölfe ordentlich Alarm: Gleich die erste richtige Möglichkeit nach Wiederbeginn nutzte Yannick Burghart zum 1:2-Anschluss der Freiburger (23.). Und nur 62 Sekunden später musste Laurikainen schon wieder die Scheibe aus dem Tornetz hinter sich fischen: Bei angezeigter Strafe tauchte Sebastian Streu frei vor ihm auf und schob zum 2:2-Ausgleich ein (24.). Doch die Oberpfälzer hatten postwendend die Antwort parat: In Überzahl setzte erst Morley stark Corey Trivino in Szene, doch Hegmann bugsierte die Scheibe aus der Gefahrenzone – im hohen Slot lauerte allerdings Preto, der mit einem wuchtigen Schuss zum 3:2 traf (26.).
So blieb es bis Anfang des Schlussabschnitts. Dann aber konterten sich die Donaustädter zum 4:2: Olle Liss bediente Constantin Ontl, der Timo Kose vor dem gegnerischen Kasten fand – und der Youngster überwand Hegmann (43.). Dieses Mal waren es die Gäste, die umgehend zurückschlugen – und das auch noch in eigener Unterzahl. Nach einem vermeintlichen Foul an einem Regensburger schnappte sich Ex-Eisbär Tomáš Schwamberger die Scheibe und fuhr den Gegenstoß Richtung Laurikainen. Seinen ersten Abschluss parierte der Finne noch, doch der quirlige Stürmer schnappte sich seinen eigenen Rebound und schoss Laurikainen von hinter dem Tor an den Schoner, von wo aus der Puck im Tor landete – nur noch 3:4 aus Freiburger Sicht (44.). Die Schlussphase des nervenaufreibenden Duells entwickelte sich dann zu einem offenen Schlagabtausch. Diesen läutete Morley, stark von Ontl freigespielt, eiskalt mit dem 5:3 für Regensburg im Powerplay ein (57.). Doch die Baden-Württemberger kämpften bis zum Schluss – sie nahmen Hegmann für einen zusätzlichen Feldspieler vom Eis und verkürzten durch Sameli Ventelä noch einmal auf 4:5 (59.). Doch in der letzten Minute eroberte sich Trivino noch einmal die Scheibe und netzte ins verwaiste Freiburger Gehäuse zum 6:4-Endstand ein (60.).
Die drei wichtigen Punkte sicherten den Eisbären weiterhin den zehnten DEL-2-Tabellenplatz (jetzt 47 Punkte), Freiburg verlor indes einen Rang und ist nun Siebter (57). Weiter geht es für die Eisbären mit dem Auswärtsspiel bei den Lausitzer Füchsen in Weißwasser am kommenden Freitag, 17. Januar, ab 19:30 Uhr. Am Sonntag darauf, 19. Januar, empfangen sie dann das Topteam der Krefeld Pinguine ab 17 Uhr zum Heimauftritt in der Donau-Arena. Tickets gibt es unter www.ebr.live
Statistik
Eisbären Regensburg – Wölfe EHC Freiburg 6:4 (2:0/1:2/3:2)
Sonntag, 12. Januar 2025 – Donau-Arena Regensburg – Beginn: 17 Uhr.
Aufstellungen
Regensburg: Eetu Laurikainen (60:00 Minuten) und Jonas Neffin (beide Tor) – Fabio Kose, Jakob Weber (C), Sean Giles, André Bühler, Sandro Mayr, Patrick Demetz (5 Strafminuten) und Moritz Köttstorfer (alle Abwehr) – Pierre Preto, Corey Trivino (2), David Morley, Constantin Ontl, Timo Kose, Olle Liss, Kevin Slezak, Marvin Schmid (2), Ryon Moser, Matěj Giesl, Yuma Grimm und Christoph Shcmidt (alle Sturm). – Trainer: Peter Flache (Headcoach) und Jan Šuráň (Assistent).
Freiburg: Fabian Hegmann (58:17 Minuten) und Patrik Červený (beide Tor) – Alexander De Los Rios (2 Strafminuten), Daniel Schwaiger (2), Sameli Ventelä (2), Calvin Pokorny (5) und Petr Heider (alle Abwehr) – Dennis Miller, Shawn O’Donnell (C), Yannik Burghart, Eero Elo, Sebastian Streu, Nikolas Linsenmaier (2), Leo Hafenrichter, Tomáš Schwamberger und Georgiy Saakyan (alle Sturm). – Trainer: Mikhail Nemirovsky (Headcoach) und Peter Šalmík (Assistent).
Strafminuten: Regensburg 9 – Freiburg 13.
Zuschauer: 4471 (Donau-Arena Regensburg).
Schiedsrichter: Markus Schütz und Achim Moosberger (beide Hauptschiedsrichter) sowie Moritz Bösl und Yannick Müller-Osten (beide Linesperson).
Tore
1. Drittel:
1:0 (6. Minute) Pierre Preto (David Morley);
2:0 (12.) Corey Trivino (David Morley, Jakob Weber);
2. Drittel:
2:1 (23.) Yannik Burghart (Tomáš Schwamberger, Daniel Schwaiger);
2:2 (24.) Sebastian Streu (Nikolas Linsenmaier);
3:2 (26./PP1) Pierre Preto (Corey Trivino, David Morley);
3. Drittel:
4:2 (43.) Timo Kose (Constantin Ontl, Olle Liss);
4:3 (44./SH1) Tomáš Schwamberger;
5:3 (57./PP1) David Morley (Constantin Ontl, Jakob Weber);
5:4 (59./EA) Sameli Ventelä (Georgiy Saakyan, Eero Elo);
6:4 (60./EN) Corey Trivino.
Neuer Tabellenplatz: Regensburg 10. Platz (47 Zähler aus 36 Partien/vorher 10.) – Freiburg 7. Rang (57 Punkte aus 36 Spielen/zuvor 6.).
Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Melanie Feldmeier/arSito
Wichtiger Heimsieg für die Eisbären Regensburg (rote Trikots): Vor knapp 4500 Fans in der Donau-Arena setzten sich die Domstädter mit 6:4 gegen die Wölfe des EHC Freiburg (weiße Trikots) durch. Unser Bild zeigt den Jubel nach Pierre Pretos (rechts) Treffer zum zwischenzeitlichen 3:2 in Überzahl.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Der Endstand wird präsentiert von ReBest Fitnessclub in Regensburg!
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Nächstes Heimspiel der Eisbären Regensburg!
Am Sonntag, 19. Januar 2025, um 17:00 Uhr treffen wir in der Donau-Arena auf einen starken Gegner. Doch mit eurer Unterstützung machen wir unsere Arena wieder zur Festung und kämpfen um den nächsten Sieg gegen die Krefeld Pinguine.
🎟️ Tickets gibt es online auf www.ebr.live
Gemeinsam zum Sieg – wir zählen auf euch!
Präsentiert von SVENSCAR. Wir leben Volvo. Wir lieben Volvo.
KNAPPE NIEDERLAGE IM SAHNPARK
EISBÄREN REGENSBURG VERLIEREN 4:5 BEI DEN EISPIRATEN CRIMMITSCHAU
Nach einem turbulenten Auswärtsspiel gab es jetzt für Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg keine Punkte. Bei den Eispiraten Crimmitschau gingen die Domstädter zwei Mal in Führung, verloren letztlich aber knapp mit 4:5 (1:0/1:2/2:3). Früh legte David Morley für die Oberpfälzer zum 1:0 vor (4. Minute). Im Mitteldrittel glichen die Sachsen zunächst durch Scott Feser in Überzahl aus (32.), ehe Pierre Preto mit einem Alleingang nur 27 Sekunden später wieder die Gäste mit 2:1 in Front brachte (33.). Durch das 2:2 der EPC durch Tim Lutz (37.) ging es mit Gleichstand in den Schlussabschnitt, in dem die Hausherren durch Lucas Böttcher schnell vorlegten (45.). Mit einer starken Aktion sorgte wenig später Corey Trivino für das 3:3 (46.). Doch mit zwei weiteren Powerplay-Treffern, beide von Kapitän und Topscorer Tobias Lindberg, zog Crimmitschau in der Schlussphase auf 5:3 davon (51. und 57.) – daran änderte auch der Anschlusstreffer von Timo Kose mit einem sechsten Feldspieler für Goalie Jonas Neffin auf dem Eis nichts mehr (59.). Schon vor der Partie hatte festgestanden: Die Eisbären würden den zehnten Platz in der DEL-2-Tabelle an diesem Spieltag unabhängig vom Ergebnis nicht verlassen können (44 Punkte). Crimmitschau kletterte indes durch den Sieg auf Rang 13 (jetzt 37). Weiter geht es für die Regensburger vor eigenem Publikum. Am heutigen Sonntag, 12. Januar, empfangen sie die starken Wölfe des EHC Freiburg in der Donau-Arena. Spielbeginn ist um 17 Uhr. Tickets gibt es unter www.ebr.live
Highlights und Pressekonferenz gibt es auf unserem YouTube-Kanal unter
https://youtube.com/@eisbaerenregensburgofficial
Statistik
Eispiraten Crimmitschau – Eisbären Regensburg 5:4 (0:1/2:1/3:2)
Freitag, 10. Januar 2025 – Kunsteisstadion im Sahnpark Crimmitschau – Beginn: 19:30 Uhr.
Aufstellungen
Crimmitschau: Oleg Shili (60:00 Minuten) und Christian Schneider (beide Tor) – Jerkko Rämö, Mirko Sacher (2 Strafminuten), Gregory Kreutzer, Dominic Walsh, Denis Shevyrin und Mario Scalzo (alle Abwehr) – Justin Büsing, Tobias Lindberg (C), Colin Smith, Ladislav Zikmund, Scott Feser, Tim Lutz (2), Lucas Böttcher, Lukas Wagner (2), Lois Spitzner, Till Michel, Roman Zap und Alexander Schmidt (alle Sturm). – Trainer: Jussi Tuores (Headcoach) sowie Sebastian Becker (Assistent).
Regensburg: Jonas Neffin (58:40 Minuten) und Eetu Laurikainen (beide Tor) – Moritz Köttstorfer, Jakob Weber (C/2 Strafminuten), Sean Giles, André Bühler, Fabio Kose, Patrick Demetz und Sandro Mayr (alle Abwehr) – Pierre Preto, Corey Trivino, David Morley, Kevin Slezak, Marvin Schmid (2), Olle Liss (2), Ryon Moser, Timo Kose, Constantin Ontl, Matěj Giesl (2), Yuma Grimm und Christoph Schmidt (alle Sturm). – Trainer: Peter Flache (Headcoach) und Jan Šuráň (Assistent).
Zuschauer: 2373 (Kunsteisstadion im Sahnpark Crimmitschau).
Schiedsrichter: Bastian Steingross und Bruce Becker (beide Hauptschiedsrichter) sowie Christopher Reitz und Kieran Schuster (beide Linesperson).
Strafminuten: Crimmitschau 6 – Regensburg 8.
Tore
1. Drittel:
0:1 (4. Minute) David Morley (Jakob Weber, Corey Trivino);
2. Drittel:
1:1 (32./PP1) Scott Feser (Gregory Kreutzer, Colin Smith);
1:2 (33.) Pierre Preto (Jakob Weber);
2:2 (37.) Tim Lutz (Ladislav Zikmund);
3. Drittel:
3:2 (45.) Lucas Böttcher (Lois Spitzner, Denis Shevyrin);
3:3 (46.) Corey Trivino (David Morley, Jakob Weber);
4:3 (51./PP1) Tobias Lindberg (Colin Smith, Gregory Kreutzer);
5:3 (57./PP1) Tobias Lindberg (Gregory Kreutzer, Colin Smith);
5:4 (59./EA) Timo Kose (Jakob Weber, David Morley).
Neuer Tabellenplatz: Crimmitschau 13. Rang (37 Zähler aus 35 Partien/zuvor 14.) – Regensburg 10. Platz (44 Punkte aus 35 Spielen/vorher 10.).
Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Tommy Valdivia Castro
Foto: Tommy Valdivia Castro
Foto: Tommy Valdivia Castro
Die Nachberichte werden präsentiert von Kullman's Grill & Diner in Regensburg!
DEL2: Aleandro Angaran ist U21-Förderspieler des Monats!
Stürmer der Eisbären Regensburg überzeugt mit Leistungssteigerung und hervorragenden Eiszeiten in den Special Teams
Der Dezember war für die Teams der DEL2 ein besonders intensiver Monat. In einer Phase mit zahlreichen Spielen innerhalb eines kurzen Zeitraumes konnte sich Aleandro Angaran von den Eisbären Regensburg als U21-Spieler beweisen. Der 20-jährige Stürmer wird für seine Leistungen und seinen Einsatz mit der Auszeichnung zum U21-Förderspieler des Monats Dezember gewürdigt.
Angaran zeigte im Dezember eine beeindruckende Entwicklung und etablierte sich in seinem Team. Mit einer durchschnittlichen Eiszeit von 13:30 Minuten sowie herausragenden Einsatzzeiten in den Special Teams unterstrich er seinen Wert. Besonders beeindruckend waren seine 19:27 Minuten in Unterzahl sowie 08:48 Minuten in Überzahl. Seine Leistungen krönte er mit einem Tor und einer positiven Plus-Minus-Bilanz von +1.
„Aleandro hat mich schon als U-20-Spieler voll mit seiner professionellen Einstellung überzeugt. Er ist ein absoluter Führungsspieler und geht immer voran, er hat auch vor niemandem Angst. Aleandro ist ein sehr harter Arbeiter und hat immer die richtige Einstellung. Deswegen hat er den Sprung von der U20 in die DEL2 auch so gut geschafft. Außerdem ist er einer der fittesten Spieler, die ich in meiner Karriere als Spieler und Trainer je gesehen habe“, erklärt Peter Flache, Trainer der Eisbären Regensburg. „Als Mensch ist er sehr sympathisch und ein absolutes Vorbild. Ale ist immer für alle im Club da und wir sind froh, so einen tollen Menschen bei uns in Regensburg zu haben.“
Im Vergleich zu den Vormonaten zeigte Angaran eine deutliche Leistungssteigerung, die auch dem Vertrauen seines Trainers und seiner unermüdlichen Arbeitseinstellung zuzuschreiben ist. Zusätzlich engagiert sich der junge Stürmer als Nachwuchstrainer beim EV Regensburg, hat seine C-Trainerlizenz erworben und ist für viele junge Spieler ein Vorbild.
„Aleandro war letztes Jahr ein sehr guter DNL-Spieler, aber keiner hatte ihn wirklich auf dem Zettel. Jetzt wurde er für seinen Einsatz mit viel Eiszeit und Verantwortung im Dezember belohnt, vor allem in Unterzahl – und das macht er wirklich sehr gut“, lobt Markus Gleich, Standort- und Talententwickler der DEL2. „Seine Arbeitsbereitschaft und Eishockeyleidenschaft sind in jedem Moment spürbar – auf und neben dem Eis.“
Eine Blessur, die sich Angaran am vergangenen Wochenende zugezogen hat, entpuppte sich indes als weniger schlimm als befürchtet. Trotzdem wird der Stürmer voraussichtlich einige Spiele aussetzen müssen.