GAME DAY
Heute Abend ist es wieder soweit: Ein packendes Heimspiel der Eisbären Regensburg steht an. Unsere Eisbären empfangen die Starbulls Rosenheim und wollen mit euch die nächsten Punkte holen. Freut euch auf viele Aktionen unseres Partner Of The Day ALPHATEC.
Tickets online sichern: www.ebr.live
Alle Infos zum Spieltag:
Spielbeginn: 20:00 Uhr
Ort: Donau-Arena, Regensburg
Abendkassen: ab 18:30 Uhr
🚨Blocktrennung🚨
Ordnungsamt und Polizei haben Absperrungen zwischen B16 und den Gästeblöcken sowie zwischen Mittelspange Süd und Eingang Ost beschlossen. Ein Rundgang durch die Arena ist daher nicht möglich.
👉 Eingang Ost: Nur für Gästefans
👉 Fanzone: Bei Blocktrennung ausschließlich für Heimfans.
Livestream:
Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können, wird das Spiel auf SportDeutschland.TV übertragen. Hier geht’s direkt zum Livestream: SPORTDEUTSCHLAND.TV HIER BUCHEN
Game Day wird euch präsentiert von SVENSCAR. Wir leben Volvo. Wir lieben Volvo.
ZWEI BAYERISCHE DUELLE FÜR DIE EISBÄREN
HEIMSPIEL GEGEN STARBULLS ROSENHEIM UND AUSWÄRTS BEI SELBER WÖLFEN: EISBÄREN REGENSBURG VOR ZWEI PARTIEN MIT DERBY-CHARAKTER
Kaum Zeit zum Auskurieren bleibt jetzt Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg: Nach zuletzt drei Begegnungen binnen nur fünf Tagen stehen am kommenden Wochenende direkt die nächsten beiden wichtigen Duelle bevor. Und bei den Spielen gegen die alten bayerischen Rivalen Starbulls Rosenheim am morgigen Freitag, 24. Januar, ab 20 Uhr in der Donau-Arena und Selber Wölfe am darauffolgenden Sonntag, 26. Januar, ab 17 Uhr in deren Netzsch-Arena kommt es auch noch gleich doppelt zu prestigeträchtigen Partien mit Derbycharakter. Für die Domstädter, derzeit mit 49 Zählern auf Rang elf der DEL-2-Tabelle, zählt dabei jeder Punkt. Dabei stehen mit den viertplatzierten SBR (70 Punkte) und den zuletzt durch namhafte Neuzugänge verstärkten Franken auf Rang 14 (37) aber zwei echte Prüfsteine bevor. Erneut erwarten die Oberpfälzer beim Heimauftritt, bei dem sie Alphatec Schaltschranksysteme als Spieltagssponsor unterstützt, ein gut gefülltes Stadion. Letzte Karten für die Begegnung gegen Selb sind unter www.ebr.live erhältlich.
Einen Video-Vorbericht inklusive Interview mit Coach Peter Flache gibt es auf dem offiziellen Eisbären-YouTube-Kanal!
Mit beiden Kontrahenten kreuzten die Regensburger in der laufenden Saison bisher je drei Mal die Schläger. Die Ausbeute für die Donaustädter fällt gegen die Starbulls dabei dürftig aus: Nach einem hart erkämpften 3:2-Auswärtssieg nach Verlängerung im ersten Aufeinandertreffen (Tore durch Marvin Schmid, Olle Liss und Corey Trivino) folgten zwei glatte 0:4-Niederlagen (je einmal zuhause und auswärts). Gegen die Wölfe hingegen sieht die bisherige Statistik durch zwei Siege (5:1 auswärts, 7:2 zuhause) bei einer unglücklichen Heimniederlage (3:4) mit sechs von neun möglichen Punkten positiv aus. Besonders in Torlaune zeigten sich in den direkten Duellen bislang Constantin Ontl (vier Tore, eine Vorlage – fünf Punkte), David Morley (zwei, vier – sechs), Marvin Schmid und Ryon Moser (je zwei, zwei – vier). Zuletzt holten die Eisbären in drei der zurückliegenden vier Spiele Zählbares – mussten sich aber jüngst auch zwei Mal in Folge nach großem Kampf in der Overtime geschlagen geben (2:3 zuhause gegen Krefeld und 1:2 in Landshut). Rosenheim indes reitet mit vier Siegen aus den jüngsten fünf Spielen voll auf der Erfolgswelle und hat sich – trotz der 0:3-Pleite am vergangenen Spieltag an der Mangfall gegen Tabellenführer Dresden – in der DEL-2-Spitzengruppe festgesetzt. Mit nur zwei Zwei-Punkte-Erfolgen aus den jüngsten sieben Partien rutschte Selb unterdessen zuletzt bis ans Tabellenende ab und ist nun vorerst 14. Insgesamt holte das Team von Trainer Craig Streu in dieser Zeit sechs Punkte, Regensburg holte derer im gleichen Zeitraum acht.
Besonders zu achten wird gegen die Grün-Weißen auf Kapitän und Ausnahmestürmer C. J. Stretch sein. Der ehemalige DEL-Angreifer aus den USA ist mit 43 Torbeteiligungen (elf Tore und 32 Vorlagen) der mit Abstand gefährlichste Starbull – und hängt mit diesen Werten in der internen Wertung sogar die ebenfalls starken Lukas Laub (15 Treffer, 17 Assists – 32 Scorerpunkte), Charlie Sarault (sieben, 25 – 32) und Ville Järveläinen (14, 15 – 29) deutlich ab. Mit Kanadier Shane Hanna und seinem Landsmann mit deutschem Pass, Zack Dybowksi, die jeweils schon an 24 Toren direkt beteiligt waren, stellen die Oberbayern auch zwei äußerst offensivstarke Defender. Im Tor musste Rosenheim derweil zuletzt auf den überragenden Vielspieler Oskar Autio verzichten. Der Finne, der zuvor in 35 von 38 SBR-Partien zwischen den Pfosten gestanden hatte und mit sechs Shutouts und einer Fangquote von über 93,1 Prozent die DEL 2 in beiden Kategorien anführt, fehlte erkrankt. Ob er in der Domstadt wieder wird eingreifen können, entscheidet sich kurzfristig.
Neue Gesichter in Selb
Mit satten sieben (teils durchaus namhaften) Nachverpflichtungen machten unter der laufenden Saison die Sonntagsgegner der Eisbären zuletzt auf sich aufmerksam. Ähnlich wie Regensburg lange und heftig vom Ausfallpech gebeutelt, lotsten sie Spieler in allen Mannschaftsteilen nach Oberfranken. Dadurch bringt es der Kader der Wölfe inzwischen auf dem Papier auf satte zehn Abwehrkräfte und 19 Stürmer. Doch mit Donát Péter (Saisonaus), Richard Gelke, Mark McNeill und Marco Pfleger fehlten zuletzt vier absolute Leistungsträger im Sturm sowie mit Jeroen Plauschin auch ein wichtiger Defender.
Aber mit Ex-NHL-Verteidiger Ryon Sproul (schon sieben Scorerpunkte in nur fünf Einsätzen) und Simon Stowasser legte man in der Porzellanstadt nicht nur in der Defensive hochqualitativ nach, auch im Sturm gibt es seit dem letzten Aufeinandertreffen mit Regensburg etliche neue Gesichter im Wölfe-Kader. Seine Zelte in Selb bereits wieder abgebrochen hat zwar Lukas Koziol, der nach beendetem Try-out inzwischen für Bad Nauheim aufläuft, doch mit US-Amerikaner Ryan Smith schlug ein Neuzugang auf den Kontingentpositionen dafür voll ein: In erst 14 Begegnungen kommt er bereits auf 20 Scorerpunkte (neun Tore, elf Vorlagen) und katapultierte sich damit sofort auf Rang drei der internen Rangliste. Und auch Ex-Nationalspieler Brent Readeke startete mit sechs Treffern und zwei Assists in seinen ersten neun Spielen im Wölfe-Trikot furios. Der Erst- und Zweitliga-erfahrene Offensivmann Jordan George, der aus der zweiten norwegischen Liga nach Selb wechselte, soll ebenfalls helfen, die Mannschaftsleistungen zu stabilisieren. Die offensive Lebensversicherung der Franken ist indes bisher Kanadier Josh Winquist, der schon 15 Mal selbst einnetzte und dazu 19 Assists sammelte (34 Zähler). Im Tor setzen die Wölfe zumeist auf Kanadier Kevin Carr, der bislang 29 Mal den Kasten hütete und dabei knapp 91,6 Prozent der gegnerischen Schüsse entschärfte.
Bei den Eisbären stehen (natürlich abgesehen von Richard Diviš nach dessen verletzungsbedingten Karriereende) erstmals seit Langem wieder alle Spieler zur Verfügung – auch Kapitän Nikola Gajovský. Einige Akteure sind zwar angeschlagen, einem Einsatz steht aber grundsätzlich nichts im Wege. Für das Heimspiel gegen Rosenheim gibt es indes nur noch wenige Karten. Letzte Tickets für das Derby gibt es unter www.ebr.live
Informationen zu den Spielen
Von beiden Spielen berichtet Sportdeutschland.tv live (www. sportdeutschland.tv)
Aus Selb sendet zudem das kostenlose Eisradio (www.eisradio.de)
HEIMSPIEL
Eisbären Regensburg – Starbulls Rosenheim
Beginn: Freitag, 24. Januar 2025, 20 Uhr
Spielort: Donau-Arena Regensburg
Die Alphatec Schaltschranksysteme GmbH ist Spieltagspartner.
Öffnung Abend-/ und Abholkasse: 90 Minuten vor Spielbeginn (18:30 Uhr)
Öffnung Fanzone: Zwei Stunden vor Spielbeginn (18 Uhr) – ACHTUNG: Die Fanzone schließt künftig immer 15 Minuten vor Spielbeginn (19:45 Uhr).
Einlass ins Stadion: Ab 18:15 Uhr (für Dauerkarten) bzw. ab 18:30 Uhr (alle anderen Tickets)
WICHTIG: Die Eisbären Regensburg wurden darauf hingewiesen, dass der größere Parkplatz an der Vilsstraße (unter anderem Jysk, Fressnapf, TTL, Cube-Store, Restaurant Shangri-La) nicht für EBR-Spiele genutzt werden soll. Es handelt sich hierbei um einen Privatparkplatz. Der Besitzer behält sich vor, die Autos von Eishockey-Fans, die dort im Rahmen der Eisbären-Heimspiele parken, künftig abschleppen zu lassen.
Tickets für das Heimspiel gibt es unter:
www.ebr.live
Text: Jan-Mirco Linse
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Die Eisbären Regensburg um Verteidiger André Bühler (rechts, rotes Trikot) empfangen am Freitag, 24. Januar, die Starbulls Rosenheim (links Angreifer Charlie Sarault, weißes Trikot) ab 20 Uhr in der Donau-Arena. Am Sonntag geht es ab 17 Uhr auswärts im Derby bei den Selber Wölfen um wichtige Punkte.
Fotos: Melanie Feldmeier/arSito
Die Vorschau wird präsentiert von Alphatec Schaltschranksysteme. Elektrisiert eure Umgebung!
NIEDERLAGE IN DER VERLÄNGERUNG: EISBÄREN UNTERLIEGEN IN LANDSHUT
MIT 1:2 NACH OVERTIME HOLEN EISBÄREN REGENSBURG EINEN PUNKT BEIM EV LANDSHUT
Zum zweiten Mal in Folge musste Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg in seinem Auswärtsderby beim EV Landshut in die Overtime – am Ende stand zwar eine 1:2-Niederlage (1:0/0:1/0:0/0:1) für die Oberpfälzer auf der Anzeigetafel – doch damit holten die Domstädter auch zum ersten Mal beim niederbayerischen Rivalen wieder einen wichtigen Zähler, nachdem sie zuvor auswärts in der Isarstadt in acht Partien in Serie punktlos geblieben waren. Das Team von Headcoach Peter Flache ging in der mit 4448 Fans ausverkauften Fanatec-Arena früh durch einen Nachschuss von Christoph Schmidt mit 1:0 in Führung (8. Minute) – und hielt den knappen Vorsprung in einem zerfahrenen Spiel bis in die 34. Minute. Dann war der ansonsten stark haltende Jonas Neffin im Tor der Gäste bei einem unglücklich abgefälschten Schuss aber machtlos – Wade Bergman wurde der 1:1-Ausgleich gutgeschrieben. Beide Keeper, Neffin bei den Eisbären und Jonas Langmann beim EVL, ließen mit guten Leistungen in der Folge keine weiteren Treffer zu – die Verlängerung musste über den Sieger entscheiden. In der Schlussminute war es dann Landshuts Topscorer Tor Immo, der zum 2:1 für die Niederbayern einnetzte (65.). In der DEL-2-Tabelle ergaben sich dadurch keine Änderungen: Während Regensburg Elfter blieb (jetzt 49 Punkte), belegt Landshut nach wie vor Rang sechs (61). Für die Eisbären steht bereits das nächste Duell gegen einen bayerischen Rivalen an: Am kommenden Freitag, 24. Januar, empfangen sie die Starbulls Rosenheim ab 20 Uhr in der heimischen Donau-Arena. Tickets gibt es unter www.ebr.live
Video-Nachbericht, Highlights und Pressekonferenz gibt es auf unserem YouTube-Kanal unter
https://youtube.com/@eisbaerenregensburgofficial
Nachbericht
Mit im Vergleich zum Sonntagsspiel unveränderten Kader ging es für Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg in das Derby auswärts beim EV Landshut. Mit Stürmer Nikola Gajovský fehlte erneut der Kapitän verletzt, auch Verteidiger Korbinian Schütz war nicht mit von der Partie. Im Angriff fehlten darüber hinaus Matěj Giesl und Niklas Zeilbeck, in der Abwehr Moritz Köttstorfer. Jonas Neffin startete vor 4448 Fans in der ausverkauften Fanatec-Arena am Gutenbergweg im Tor, Eetu Laurikainen nahm als sein Backup auf der Bank Platz.
Der Start in die Begegnung verlief vielversprechend: In der 8. Spielminute suchte Yuma Grimm auf Pass von Aleandro Angaran den Abschluss, scheiterte aber an Heimkeeper Jonas Langmann – doch der Nachschuss von Christoph Schmidt saß, 1:0-Führung für die Oberpfälzer. Es entwickelte sich ein ausgeglichenes Derby mit leichten Vorteilen für die Eisbären, doch die beiden Goalies verhinderten weitere Treffer.
Abgefälschter Schuss zum EVL-Ausgleich
Immer zerfahrener wurde die Begegnung aber im Mitteldrittel. Beide Teams leisteten sich im dritten Spiel binnen nur fünf Tagen zahlreiche Fehler. Neffin im Regensburger Gehäuse war es zu verdanken, dass die Domstädter ihren knappen Vorsprung trotz zahlreicher Abschlüsse der Isarstädter bis in die 34. Minute hielten. Dann half aber auch der Zufall für den EVL mit: Ein eigentlich ungefährlicher Schuss von der linken Seite wurde von Verteidiger Wade Bergmans Körper unkontrolliert genau in den Winkel abgefälscht – das 1:1 für Landshut. Pech für Regensburg: Für die Hausherren rettete nach einem Abfälscher von Corey Trivino einmal das Aluminium.
Mit diesem Spielstand ging es auch in den Schlussabschnitt, in dem sich Neffin und Langmann weitere Male auszeichneten und so das Remis bis Ende der Regulären Spielzeit festhielten. In der fälligen Overtime taten zunächst die Eisbären mehr fürs Spiel, brachten Langmanns Tor aber nicht zwingend genug in Gefahr. Auf der Gegenseite parierte Neffin bei zwei schnellen Gegenstößen glänzend. Als dann aber EVL-Topscorer Tor Immo in der Schlussminute freie Bahn hatte, war auch der Eisbären-Schlussmann machtlos: Der Schwede traf zum 2:1-Siegtreffer für die Heimmannschaft (65. Minute).
Zumindest einen Punkt entführten die Regensburger damit in die Heimat – in der DEL-2-Tabelle blieben sie somit Elfte (jetzt 49 Punkte). Landshut belegt weiterhin Rang sechs (61). Für die Eisbären steht nun bereits das nächste Duell gegen einen bayerischen Rivalen an: Am kommenden Freitag, 24. Januar, empfangen sie die Starbulls Rosenheim ab 20 Uhr in der heimischen Donau-Arena. Tickets gibt es unter www.ebr.live
Statistik
EV Landshut – Eisbären Regensburg 2:1 (0:1/1:0/0:0/1:0)
Dienstag, 21. Januar 2025 – Fanatec-Arena am Gutenbergweg Landshut – Beginn: 19:30 Uhr.
Aufstellungen
Landshut: Jonas Langmann (64:18 Minuten) und Philipp Dietl (beide Tor) – John Rogl, Nick Pageau, Wade Bergman, Andreas Schwarz (C), Tobias Echtler, Alexander Dersch und Philipp Wachter (alle Abwehr) – Nicholas Hutchison (2 Strafminuten), David Stieler, Tor Immo, Benjamin Zientek (2), Julian Kornelli (2), Robin Drothen (2), David Zucker, Jesse Koskenkorva, Linus Brandl, Tobias Schwarz, Robert Kneisler und Michael Reich (alle Sturm). – Trainer: Heiko Vogler (Headcoach) sowie Christoph Schubert (beide Assistenten).
Regensburg: Jonas Neffin (64:18 Minuten) und Eetu Laurikainen (beide Tor) – Fabio Kose, Jakob Weber (C), Xaver Tippmann (2 Strafminuten), Sean Giles (2), Sandro Mayr (2), Patrick Demetz und André Bühler (alle Abwehr) – Pierre Preto, Corey Trivino, David Morley, Constantin Ontl, Timo Kose, Olle Liss, Kevin Slezak, Marvin Schmid, Ryon Moser, Aleandro Angaran, Yuma Grimm und Christoph Schmidt (alle Sturm). – Trainer: Peter Flache (Headcoach) und Jan Šuráň (Assistent).
Zuschauer: 4448 (Fanatec-Arena am Gutenbergweg Landshut).
Schiedsrichter: Markus Schütz und Lukas Voit (beide Hauptschiedsrichter) sowie Dominik Spiegl und Christoph Jürgens (beide Linesperson).
Strafminuten: Landshut 8 – Regensburg 6.
Tore
1. Drittel:
0:1 (8. Minute) Christoph Schmidt (Yuma Grimm, Aleandro Angaran);
2. Drittel:
1:1 (34.) Wade Bergman (Linus Brandl, Andreas Schwarz);
3. Drittel:
–
Overtime:
2:1 (65./GWG) Tor Immo (Nicholas Hutchison, Wade Bergman).
Neuer Tabellenplatz: Landshut 6. Rang (61 Zähler aus 38 Partien/zuvor 6.) – Regensburg 11. Platz (49 Punkte aus 39 Spielen/vorher 11.).
Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Fotoschmiede MCB
Overtime-Niederlage für die Eisbären Regensburg: Im Auswärtsderby beim EV Landshut unterlagen die Oberpfälzer mit 1:2 und sicherten so zumindest einen wichtigen Punkt.
Foto: Fotoschmiede MCB
Foto: Fotoschmiede MCB
TOP GOALS OF THE WEEK
Unsere Top Goals Of The Week – jetzt neu auf unserem YouTube-Kanal!
Erlebt die aufregendsten Momente der letzten Woche mit unseren Top 5 Toren aus unseren Spielen gegen die Lausitzer Füchse und die Krefeld Pinguine! Schaut euch jetzt unser neues Video an und klickt hier, um die Tore zu sehen: https://youtu.be/ek4n9RG4lZw
GAME DAY
Heute ist Derby-Time!
Puck Drop: 19:30 Uhr in der Fanatec-Arena Landshut.
Verfolgen könnt ihr das Spiel auf Sportdeutschland.TV HIER IM LIVESTREAM
Allen Fans, die unser Team heute live vor Ort unterstützen, wünschen wir eine gute und sichere Fahrt!
Game Day wird Euch präsentiert von unserem Partner ALPHATEC. Elektrisiert eure Umgebung.
EIN PUNKT NACH HARTEM KAMPF GEGEN TOPTEAM KREFELD
NACH 0:2-RÜCKSTAND BEIßEN SICH DIE EISBÄREN REGENSBURG ZURÜCK INS HEIMSPIEL GEGEN KREFELD PINGUINE – 2:3-NIEDERLAGE NACH OVERTIME
Nervenaufreibend bis zum Schluss: Bei der 2:3-Heimniederlage des Eishockey-Zweitligisten Eisbären Regensburg nach Overtime gegen das Topteam der Krefeld Pinguine bewiesen die Domstädter einmal mehr große Moral. Vor 4378 Fans in der Donau-Arena lagen die stark aufspielenden Oberpfälzer bis in die Schlussminuten unglücklich mit 0:2 zurück – Mike Fischer (38. Minute) und Jon Matsumoto (53. im Powerplay) hatten die Gäste aus Nordrhein-Westfalen in Front gebracht. Doch ein Hammer von Jakob Weber in doppelter Überzahl (56.) und ein Abstauber von Pierre Preto mit dem sechsten Feldspieler für Goalie Jonas Neffin auf dem Eis (58.) brachten die Schützlinge von Trainer Peter Flache zurück in die Partie. In der fälligen Verlängerung verwandelten die Seidenstädter dann einen Konter zum 3:2 durch Lucas Lessio – den Eisbären blieb aber immerhin noch ein wichtiger Zähler für die DEL-2-Tabelle. In dieser liegen die Regensburger weiter auf Rang elf (jetzt 48 Punkte), Krefeld blieb Zweiter (72). Schon am morgigen Dienstag, 21. Januar, sind die Donaustädter nun wieder im Einsatz: Das Auswärtsspiel beim Derbykontrahent EV Landshut ab 19:30 Uhr ist bereits die dritte Partie binnen nur fünf Tagen. Zuhause sind sie dann am kommenden Freitag, 24. Januar, das nächste Mal gefordert: Dann sind die alten Rivalen der Starbulls Rosenheim ab 20 Uhr in der Donau-Arena der Gegner. Tickets gibt es unter www.ebr.live
Den Video-Nachbericht, die Pressekonferenz und die Highlights gibt es auf unserem offiziellen EBR-YouTube-Kanal unter
https://youtube.com/@eisbaerenregensburgofficial
Nachbericht
Erneut fehlte der Kapitän: Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg trat ohne Stürmer Nikola Gajovský zum Heimspiel gegen die Spitzenmannschaft der Krefeld Pinguine an, ferner war Verteidiger Korbinian Schütz nicht mit von der Partie. Im Angriff fehlten darüber hinaus Matěj Giesl und Niklas Zeilbeck, in der Abwehr Moritz Köttstorfer – die drei Youngster waren allesamt für Passau in der Oberliga im Einsatz. Vor 4378 Fans in der Donau-Arena startete Jonas Neffin im Tor, Eetu Laurikainen war sein Backup.
Die Oberpfälzer zeigten einen starken ersten Durchgang, scheiterten mit zahlreichen guten Chancen aber am gut aufgelegten Gäste-Keeper Felix Bick – bei einem Kracher von Kevin Slezak rettete zudem der Pfosten für die Pinguine. Weil aber auch Neffin bei allen Abschlüssen des Gegners auf dem Posten war, ging es torlos in die ersten Pause. Nach Wiederbeginn machten beide Mannschaften dort weiter, wo sie zuvor aufgehört hatten. In einer schnellen und hochklassigen Begegnung verzeichneten beide zahlreiche Möglichkeiten. Doch erneut hielten die beiden Torsteher dicht. Als sich schon die meisten Anwesenden mit einem 0:0 nach 40 Minuten abgefunden zu haben schienen – doch dann bestraften die Nordrhein-Westfalen einen Fehler im Regensburger Aufbauspiel. Mike Fischer netzte zum 1:0 für Krefeld ein (38. Minute).
Furiose Aufholjagd im Endspurt
In einem hitzigen dritten Drittel gaben dann die Eisbären den Ton an – und mussten dennoch zunächst den zweiten Gegentreffer schlucken. Ex-DEL-Crack Jon Matsumoto überwand Neffin im Powerplay (53.) und ließ Punkte für die Oberpfälzer in weite Ferne rücken. Doch diese hatten sich noch nicht aufgegeben, kämpften aufopferungsvoll – und belohnten sich. In einer furiosen Schlussphase erzwangen sie noch den Ausgleich. Zunächst drosch Jakob Weber in doppelter Überzahl einen Onetimer in die Maschen (56.), dann stand Pierre Preto rechts vom Tor bei einem Rebound goldrichtig und staubte zum 2:2 ab (58.) – Neffin hatte seinen Kasten (nach einer Auszeit von Coach Flache) zu diesem Zeitpunkt bereits für einen sechsten Feldspieler verlassen.
Die Overtime musste also die Entscheidung bringen – und so war den Donaustädtern ein bereits nicht mehr für möglich gehaltener Punkt nicht mehr zu nehmen. Und obgleich eines Chancenplus‘ nahmen am Ende die Seidenstädter den Zusatzpunkt mit in die Heimat. Regensburg verlor bei einer Offensivaktion den Puck und Krefeld konterte mustergültig – Lucas Lessio schob zum 3:2-Siegtreffer für die Schwarz-Gelben ein (63.).
Krefeld behauptete damit seinen zweiten Platz in der DEL-2-Tabelle (72 Punkte). Weiterhin auf Rang elf der Rangliste stehend (48), gibt es für die Eisbären nun bereits am morgigen Dienstag, 21. Januar, die nächste Chance auf wichtige Zähler: Dann steht das prestigeträchtige Auswärtsderby beim EV Landshut auf dem Programm. Spielbeginn in der Fanatec-Arena am Gutenbergweg ist um 19:30 Uhr. Zuhause in der heimischen Donau-Arena sind sie dann am kommenden Freitag, 24. Januar, wieder im Einsatz. Ab 20 Uhr heißt der Gegner im bayerischen Duell dann Starbulls Rosenheim. Tickets gibt es unter www.ebr.live
Statistik
Eisbären Regensburg – Krefeld Pinguine 2:3 n. V. (0:0/0:1/2:1/0:1)
Sonntag, 19. Januar 2025 – Donau-Arena Regensburg – Beginn: 17 Uhr.
Aufstellungen
Regensburg: Jonas Neffin (62:00 Minuten) und Eetu Laurikainen (beide Tor) – Fabio Kose, Jakob Weber (C/2 Strafminuten), Sean Giles, Xaver Tippmann (2), Sean Giles, Sandro Mayr, Patrick Demetz und André Bühler (alle Abwehr) – Pierre Preto (2), Corey Trivino, David Morley, Constantin Ontl, Timo Kose (4), Olle Liss (2), Kevin Slezak, Marvin Schmid, Ryon Moser, Aleandro Angaran (2), Yuma Grimm und Christoph Shcmidt (alle Sturm). – Trainer: Peter Flache (Headcoach) und Jan Šuráň (Assistent).
Freiburg: Felix Bick (62:22 Minuten) und Julius Schulte (beide Tor) – Steven Raabe, Davis Vandane (2 Strafminuten), Maximilian Adam (2), Philip Riefers (2), Erik Buschmann, Maximilian Söll und David Trinkberger (alle Abwehr) – David Černý, Max Newton, Matt Marcinew, Alexander Weiß (C), Jon Matsumoto, Lucas Lessio (2), Leon Niederberger, Christian Kretschmann (2), Maximilian Hops (2), Niclas Focks und Mike Fischer (alle Sturm). – Trainer: Thomas Popiesch (Headcoach) und Steffen Ziesche (Assistent).
Strafminuten: Regensburg 14 – Krefeld 12.
Zuschauer: 4378 (Donau-Arena Regensburg).
Schiedsrichter: Bastian Haupt und Patrick Altmann (beide Hauptschiedsrichter) sowie Christopher Reitz und Lara Fischer (beide Linesperson).
Tore
1. Drittel:
–
2. Drittel:
0:1 (38. Minute) Mike Fischer (David Černý, Alexander Weiß);
3. Drittel:
0:2 (53./PP1) Jon Matsumoto (Lucas Lessio);
1:2 (56./PP2) Jakob Weber (David Morley; Corey Trivino);
2:2 (58./EA) Pierre Preto (Jakob Weber, Constantin Ontl);
Overtime:
2:3 (63./GWG) Lucas Lessio (Jon Matsumoto).
Neuer Tabellenplatz: Regensburg 11. Platz (48 Zähler aus 38 Partien/vorher 11.) – Krefeld 2. Rang (72 Punkte aus 38 Spielen/zuvor 2.).
Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Andreas Nickl und Fotoschmiede MCB
Foto: Andreas Nickl
Der Endstand wird präsentiert von ReBest Fitnessclub in Regensburg!
Nach einer starken Leistung – vor allem auch von Torhüter Jonas Neffin (vorne, rotes Trikot) – haben sich die Eisbären Regensburg einen Punkt im Heimduell gegen die Spitzenmannschaft Krefeld Pinguine (hinten, gelbe Trikots) erkämpft.
Foto: Fotoschmiede MCB
BAYERISCHES DUELL GEGEN ROSENHEIM
Am Freitag, 24. Januar 2025, um 20:00 Uhr treffen die Eisbären Regensburg in der Donau-Arena auf die Starbulls Rosenheim. Spannung und Action sind garantiert, wenn wir vor heimischem Publikum um die nächsten Punkte kämpfen.
Partner Of The Day an diesem Spiel ist unser Silber-Partner ALPHATEC. Seid gespannt auf viel außergewöhnliche Aktionen und rund um den Spieltag.
Sichert euch eure Tickets online unter www.ebr.live oder an der Abendkasse.
Präsentiert von SVENSCAR. Wir leben Volvo. Wir lieben Volvo.
GAME DAY
Heute steigt wieder ein packendes Heimspiel der Eisbären Regensburg. Unsere Eisbären empfangen die Krefeld Pinguine und wollen gemeinsam mit euch die nächsten Punkte holen.
- Spielbeginn: 17:00 Uhr
- Ort: Donau-Arena, Regensburg
- Abendkassen: ab 15:30 Uhr
Tickets online sichern: www.ebr.live
Livestream: Hier buchen
Game Day wird Euch präsentiert von SVENSCAR. Wir leben Volvo. Wir lieben Volvo.
3:5-NIEDERLAGE IN WEIßWASSER
EISBÄREN REGENSBURG UNTERLIEGEN LAUSITZER FÜCHSEN 3:5
Keine Punkte im wichtigen Auswärtsspiel: Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg hat bei den Lausitzer Füchsen in Weißwasser mit 3:5 (2:2/0:2/1:1) verloren. Dabei holte das Team von Trainer Peter Flache vor 2335 Fans in Durchgang eins sogar noch einen 0:2-Rückstand auf: Lane Scheidl (8. Minute) und Tim Sezemsky hatten die Sachsen früh per Doppelschlag in Front gebracht. Doch ein Unterzahltreffer von Jakob Weber (15.) und ein Abstauber von Pierre Preto (17.) brachten die Oberpfälzer etwas überraschend zurück ins Spiel. Nach gutem Start ins Mitteldrittel schockten aber die LFX die Domstädter erneut: Roope Mäkitalo brachte die Hausherren per Shorthander 3:2 in Führung (22.). Dylan Plouffe netzte vier Zeigerumdrehungen später zum 4:2 im Powerplay ein (26.) und beendete damit den Arbeitstag von Eisbären-Keeper Eetu Laurikainen, der das Eis angeschlagen verlassen musste (er war in einer anderen Aktion kurz zuvor mit einem Heimstürmer zusammengeprallt) – ihn ersetzte Jonas Neffin. Erst in der Schlussphase kamen die Oberpfälzer noch einmal auf 3:4 heran: Preto schob in Überzahl zum erneuten Anschluss ein (55.). Doch als Flache alles auf eine Karte setzte und Neffin für einen sechsten Feldspieler vom Eis nahm, sorgte ein abgefälschter Füchse-Befreiungsschlag für die Entscheidung: Max Kislinger traf zum 5:3-Endstand (59.). Die Oberpfälzer rutschten in der DEL-2-Tabelle einen Platz ab und sind jetzt Elfte (47 Punkte). Die Sachsen blieben indes trotz des Sieges auf Rang acht (jetzt 55). Die Flache-Schützlinge sind am Sonntag, 19. Januar, das nächste Mal im Einsatz: Dann steht das Heimspiel gegen die Krefeld Pinguine ab 17 Uhr in der Donau-Arena auf dem Programm. Letzte Tickets für die wohl erneut sehr gut besuchte Begegnung gibt es unter www.ebr.live
Video-Nachbericht, Highlights und Pressekonferenz gibt es auf unserem YouTube-Kanal unter
https://youtube.com/@eisbaerenregensburgofficial
Nachbericht
Verteidiger Xaver Tippmann kehrte bei Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg nach auskurierter Erkrankung zum Auswärtsspiel bei den Lausitzer Füchsen in Weißwasser ebenso in den Kader zurück wie Stürmer Aleandro Angaran, dessen Blessur schneller als zunächst angenommen verheilte. Mit Korbinian Schütz und Kapitän Nikola Gajovský fehlten den Domstädtern dennoch noch zwei angeschlagene Akteure – Kontingentangreifer David Morley musste kurzfristig aus persönlichen Gründen passen. Defender Moritz Köttstorfer und Offensivmann Matěj Giesl waren indes für Passau in der Oberliga im Einsatz, das sein Heimspiel gegen Stuttgart aber ohne Niklas Zeilbeck bestritt. Im Tor der Oberpfälzer startete Eetu Laurikainen, Jonas Neffin war sein Backup.
Von Beginn an lieferten sich beide Teams einen offenen Schlagabtausch mit schnellen Angriffen, reichlich Fehlern und vielen Abschlüssen auf beiden Seiten. Dass die Gastgeber dann aber per Doppelschlag vor 2335 Fans schnell gar mit 2:0 in Führung gingen, stellte den Spielverlauf dennoch auf den Kopf: Erst netzte Lane Scheidl per Abfälscher zum 1:0 ein (8. Minute), dann leisteten sich die vom Gegentreffer verunsicherten Oberpfälzer einen Puckverlust im eigenen Drittel, den Tim Sezemsky nur 46 Sekunden nach dem ersten LFX-Treffer am Ende einer schnellen Kombination zum 2:0 für die Sachsen nutzte (9.) – somit hatten zwei der ersten drei Torschüsse der Sachsen im Regensburger Tor eingeschlagen. Es folgte ein kleiner Bruch im Spiel der Eisbären, doch das Team meldete sich kurz darauf prompt zurück: In eigener Unterzahl gewann Timo Kose stark ein Bully vor dem gegnerischen Tor und Jakob Weber zog direkt ab – der Puck schlug hinter dem Lausitzer Goalie Jonas Stettmer zum 1:2-Anschluss ein (15.). Und als Pierre Preto nur zwei Zeigerumdrehungen später im Getümmel vor Stettmer am schnellsten schaltete und zum 2:2 einnetzte (17.) hatten sich die Gäste ebenso überraschend in die Partie zurückgekämpft, wie sie zuvor in Rückstand geraten waren.
Laurikainen muss angeschlagen vom Eis
Und das Mitteldrittel startete auch direkt mit einer Druckphase der Donaustädter, die ein Powerplay erzwangen und sich etliche gute Abschlüsse erspielten. Doch mitten in diesem Überzahlspiel schnappte sich Heim-Topscorer Roope Mäkitalo die Scheibe, ging zum Konter auf und davon und überwand Laurikainen zum 3:2-Shorthander für Weißwasser. Und es kam noch schlimmer: Wenig später blieb der Eisbären-Torsteher nach einem Zusammenprall mit einem Gegner verletzt liegen, spielte aber zunächst weiter. Seinen Arbeitstag beendete allerdings in der 26. Minute Dylan Plouffe doch vorzeitig: Laurikainen hatte einen wuchtigen Schlagschuss von der Blauen Linie im Powerplay der Heimmannschaft noch auf die rechte Seite abgewehrt, musste den Plouffe-Nachschuss vom rechten Bullykreis aber zum 4:2 für die Oberlausitzer passieren lassen und räumte daraufhin angeschlagen seinen Platz für Jonas Neffin. Dieser hielt seine Farben anschließend in einer besonders zerfahrenen Phase der Partie mit etlichen überragenden Paraden im Spiel – doch auch sein Gegenüber Stettmer zeichnete sich mehrfach aus.
Und so fielen bis in die 55. Minute keine weiteren Treffer – trotz teils bester Chancen hüben wie drüben. Dann war es aber Preto, der die Regensburger Hoffnungen noch einmal befeuerte: Stark von Olle Liss und Corey Trivino freigespielt, schob er gekonnt zu seinem zweiten Treffer des Abends und zum 3:4-Anschluss ein. Nun hatten die Donaustädter deutlich Oberwasser gegen sich zurückziehende Sachsen – und als Trainer Peter Flache nach eigener Auszeit schon früh alles auf eine Karte setzte und Neffin zugunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis nahm, ergaben sich auch noch einige Möglichkeiten zum Ausgleich. Doch der starke Stettmer war nicht mehr zu überwinden. Stattdessen sorgte ein abgefälschter Befreiungsschlag für die endgültige Entscheidung zugunsten der Gastgeber: Max Kislinger erzielte den Empty-Net-Treffer (59.) und besiegelte damit die Regensburger Niederlage.
Die Oberpfälzer rutschten in der DEL-2-Tabelle einen Platz ab und sind jetzt Elfte (jetzt 47 Punkte). Die Sachsen blieben indes trotz des Sieges auf Rang acht (55). Die Flache-Schützlinge sind am Sonntag, 19. Januar, das nächste Mal im Einsatz: Dann steht das Heimspiel gegen die Krefeld Pinguine ab 17 Uhr in der Donau-Arena auf dem Programm. Letzte Tickets für die wohl erneut sehr gut besuchte Begegnung gibt es unter www.ebr.live
Statistik
Lausitzer Füchse Weißwasser – Eisbären Regensburg 5:3 (2:2/2:0/1:1)
Freitag, 17. Januar 2025 – Eisarena Weißwasser – Beginn: 19:30 Uhr.
Aufstellungen
Weißwasser: Jonas Stettmer (60:00 Minuten) und Daniel Filimonow (beide Tor) – Max Kislinger, Jérémy Beaudry (2 Strafminuten), Dylan Plouffe, Nils Elten, Sebastian Zauner, Tim Sezemsky und Marlon Braun (2/alle Abwehr) – Lane Scheidl (2/C), Charlie Jahnke (2), Jordan Taupert, Lewis Zerter-Gossage, Roope Mäkitalo, Louis Anders, Michael Bartuli, Tom Knobloch, Matěj Leden (2), Eric Valentin und Toni Ritter (alle Sturm). – Trainer: Christof Kreutzer (Headcoach) sowie Andre Mücke (beide Assistenten).
Regensburg: Eetu Laurikainen (25:08 Minuten) und Jonas Neffin (31:52/beide Tor) – Sandro Mayr (2 Strafminuten), Patrick Demetz (2), Fabio Kose (2), Jakob Weber (C), André Bühler, Sean Giles und Xaver Tippmann (alle Abwehr) – Kevin Slezak, Marvin Schmid, Constantin Ontl, Pierre Preto, Corey Trivino, Ryon Moser, Aleandro Angaran, Timo Kose, Olle Liss, Yuma Grimm und Christoph Schmidt (alle Sturm). – Trainer: Peter Flache (Headcoach) und Jan Šuráň (Assistent).
Zuschauer: 2335 (Eisarena Weißwasser).
Schiedsrichter: Bastian Steingross und Zsombor Pálkövi (beide Hauptschiedsrichter) sowie Lukas Pfriem und Kenneth Englisch (beide Linesperson).
Strafminuten: Weißwasser 10 – Regensburg 6.
Tore
1. Drittel:
1:0 (8. Minute) Lane Scheidl (Dylan Plouffe, Nils Elten);
2:0 (9.) Tim Sezemsky (Louis Anders, Lewis Zerter-Gossage);
2:1 (15./SH1) Jakob Weber (Timo Kose);
2:2 (17.) Pierre Preto (Corey Trivino, Fabio Kose);
2. Drittel:
3:2 (22./SH1) Roope Mäkitalo (Louis Anders);
4:2 (26./PP1) Dylan Plouffe (Jérémy Beaudry, Roope Mäkitalo);
3. Drittel:
4:3 (55./PP1) Pierre Preto (Corey Trivino, Olle Liss);
5:3 (59.EN) Max Kislinger (Jonas Stettmer).
Neuer Tabellenplatz: Weißwasser 8. Rang (55 Zähler aus 38 Partien/zuvor 8.) – Regensburg 11. Platz (47 Punkte aus 37 Spielen/vorher 10.).
Text: Jan-Mirco Linse
Foto: Thomas Heide
Die Eisbären Regensburg haben ihr Auswärtsspiel bei den Lausitzer Füchsen mit 3:5 verloren.
Foto: Thomas Heide
Foto: Thomas Heide
Die Nachberichte werden präsentiert von Kullman's Grill & Diner in Regensburg!
GAME DAY
Die nächste Herausforderung wartet! Am Freitag, den 17. Januar 2025, treten unsere Eisbären auswärts bei den Lausitzer Füchsen an.
- Spielbeginn: 19:30 Uhr
- Ort: Eisarena Weißwasser
Das Spiel könnt ihr im Livestream auf Sportdeutschland.TV verfolgen: ZUM LIVESTREAM
Allen Fans, die unser Team heute vor Ort unterstützen, wünschen wir eine gute und sichere Fahrt!
Game Day wird Euch präsentiert von unserem Partner ALPHATEC. Elektrisiert eure Umgebung.