Willkommen, 2025!  

Die Eisbären Regensburg wünschen euch ein frohes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Gemeinsam mit euch haben wir 2024 zu einem unvergesslichen Jahr gemacht.  

Lasst uns auch 2025 weiter zusammenstehen, mitfiebern und feiern – für die Eisbären, für unsere Region, für unser Team!  

Wir freuen uns auf ein spannendes neues Jahr mit euch!




SIEG ZUM JAHRESABSCHLUSS: EISBÄREN GEWINNEN 4:1 IN WEIßWASSER

SOUVERÄNE LEISTUNG BRINGT EISBÄREN REGENSBURG AUSWÄRTSSIEG BEI DEN LAUSITZER FÜCHSEN

Einen souveränen Auftritt hat Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg jetzt im Auswärtsspiel bei den Lausitzer Füchsen in Weißwasser aufs Eis gebracht. In ihrer letzten Partie im Kalenderjahr 2024 holten die Schützlinge von Headcoach Peter Flache einen verdienten 4:1-Sieg (1:0/2:1/1:0) und zeigten dabei laut ihrem neuen Cheftrainer „die beste Defensivleistung“ unter seiner Leitung. In der mit 2975 Fans ausverkauften Eisarena der Sachsen gingen die Oberpfälzer durch David Morley früh in Führung (3. Minute). Der kanadische Stürmer machte dann im Mitteldrittel seinen Doppelpack perfekt (25.), ehe Kapitän Nikola Gajovský, ob anhaltender Personalsorgen in der Abwehr aufgeboten, im Powerplay das 3:0 nachlegte (27.). Erst danach kamen die Gastgeber zu ihrem einzigen Treffer des Abends: Louis Anders fälschte einen Distanzschuss unhaltbar ab. Als dann im Schlussabschnitt Corey Trivino auf 4:1 erhöhte, war die Entscheidung gefallen (50.). In der DEL-2-Tabelle liegt das Team von der Donau damit nach wie vor auf Platz zehn (jetzt 41 Punkte), während die Oberlausitzer auf Rang acht rutschten (48). Die erste Begegnung im neuen Jahr bestreiten die Oberpfälzer ebenfalls auswärts: Am kommenden Freitag, 3. Januar, geht die Reise wieder in den ostdeutschen Freistaat, dann zu den Landeshauptstädtern Dresdner Eislöwen. Los geht es in deren Joynext-Arena um 19:30 Uhr. Zuhause sind die Oberpfälzer am darauffolgenden Sonntag, 5. Januar, im Derby gegen die Blue Devils Weiden das nächste Mal gefordert. Das Eröffnungsbully in der Donau-Arena wird um 17 Uhr gespielt. Tickets gibt es unter www.ebr.live

 

Video-Nachbericht, Highlights und Pressekonferenz gibt es auf unserem YouTube-Kanal unter
https://youtube.com/@eisbaerenregensburgofficial

 

Nachbericht

Im Vergleich zum intensiven Heimspiel am Samstag gegen den EC Bad Nauheim (3:4-Niederlage nach Overtime) gab es im Kader des Eishockey-Zweitligisten Eisbären Regensburg nur eine Veränderung: Für den kurzfristig erkrankten Verteidiger Jakob Weber rückte überraschend der eigentlich verletzte Kapitän Nikola Gajovský wieder in den Kader. Dieser spielte aber nicht auf seiner angestammten Position im Sturm, sondern rückte in die Defensive. Darüber hinaus musste Headcoach Peter Flache auf Goalie Eetu Laurikainen (für ihn startete Jonas Neffin, Fabio Marx war sein Backup), die Abwehrstützen Fabio Kose, Xaver Tippmann und André Bühler sowie die Angreifer Timo Kose und Niklas Zeilbeck.

Mit einem Paukenschlag eröffneten die Domstädter die Begegnung: Nach exakt 150 Sekunden luchste Corey Trivino seinem Gegenspieler hinter dem gegnerischen Tor den Puck ab und bediente gedankenschnell den heranstürmenden David Morley. Letzterer blieb vor dem Tor eiskalt und schob mit der ersten richtigen Chance zum 1:0 für Regensburg ein (3. Minute). Zwar hatten die Hausherren im restlichen Durchgang die Hausherren mehr vom Spiel, doch die Eisbären ließen gestützt auf einen starken Neffin und eine disziplinierte und kämpferische Abwehrarbeit keinen Gegentreffer zu.

Eisbären erhöhen per Doppelschlag

Und auch im Mitteldrittel gaben zunächst die LFX den Ton an. Doch etwas überraschend fiel der zweite Regensburger Treffer: Füchse-Keeper Anthony Morrone ließ einen satten Schuss von Kevin Slezak prallen – und Morley reagierte am schnellsten und verwertete zum 2:0 (25.). Das Tor gab den Oberpfälzern Momentum: In der Folge erspielten sie sich einige gute Chancen. Als dann ein Sachse eine Strafe wegen Spielverzögerung absaß, schnappte sich Gajovský die Scheibe und versenkte den Puck mit einer tollen Einzelleistung zum 3:0 im Tor (27.). Ab der Hälfte der Begegnung nahm dann der Druck der Weißwasseraner wieder zu – die Folge war das 1:3 durch Louis Anders, der einen Distanzschuss für Neffin unhaltbar in die Maschen abfälschte (34.).

Brenzlig wurde es für die Donaustädter im dritten Drittel insbesondere während einer Unterzahlsituation, doch mit viel Kampf und Einsatz verhinderten sie den Anschlusstreffer der Oberlausitzer mehrfach in letzter Sekunde. Als dann Corey Trivino eine gute Kombination über Pierre Preto und David Morley zum 4:1 für Regensburg vollendete, war die Vorentscheidung gefallen. Auch eine weitere Strafe gegen die Eisbären brachte einen zweiten Füchse-Treffer.

Es blieb beim 4:1 und einem ebenso verdienten wie wichtigen Auswärtssieg der Eisbären. Diese sicherten damit Rang zehn in der DEL-2-Tabelle (jetzt 41 Punkte) und rückten näher an die Konkurrenz um die Sachsen auf Rang acht (48) heran. Die erste Begegnung im neuen Jahr bestreiten die Oberpfälzer ebenfalls auswärts: Am kommenden Freitag, 3. Januar, geht die Reise wieder in den ostdeutschen Freistaat, dann zu den Landeshauptstädtern Dresdner Eislöwen. Los geht es in deren Joynext-Arena um 19:30 Uhr. Zuhause sind die Oberpfälzer am darauffolgenden Sonntag, 5. Januar, im Derby gegen die Blue Devils Weiden das nächste Mal gefordert. Das Eröffnungsbully in der Donau-Arena wird um 17 Uhr gespielt. Tickets gibt es unter www.ebr.live

 

Statistik

Lausitzer Füchse Weißwasser – Eisbären Regensburg 1:4 (0:1/1:2/0:1)

Montag, 30. Dezember 2024 – Eisarena Weißwasser – Beginn: 19:30 Uhr.

Aufstellungen

Weißwasser: Anthony Morrone (60:00 Minuten) und Daniel Filimonow (beide Tor) – Marlon Braun, Sebastian Zauner, Toni Ritter, Jérémy Beaudry (2 Strafminuten), Tim Sezemsky und Nils Elten, (alle Abwehr) – Lane Scheidl, Roope Mäkitalo, Clarke Breitkreuz (C), Alexander Dosch, Charlie Jahnke, Jordan Taupert, Matěj Leden, Eric Valentin (2), Louis Anders, Max Kislinger und Philip Ziesche (alle Sturm). – Trainer: Christof Kreutzer (Headcoach) sowie Andre Mücke (beide Assistenten).
Regensburg: Jonas Neffin (60:00 Minuten) und Fabio Marx (beide Tor) – Moritz Köttstorfer, Nikola Gajovský (C), Patrick Demetz, Sean Giles, Sandro Mayr (2 Strafminuten) und Korbinian Schütz (alle Abwehr) – Pierre Preto, Corey Trivino, David Morley, Kevin Slezak, Marvin Schmid, Olle Liss, Christoph Schmidt, Ryon Moser (2), Constantin Ontl, Aleandro Angaran, Yuma Grimm und Matěj Giesl (alle Sturm). – Trainer: Peter Flache (Headcoach) und Jan Šuráň (Assistent).

Zuschauer: 2975 (Eisarena Weißwasser – ausverkauft).

Schiedsrichter: Benjamin Hoppe und Thorsten Lajoie (beide Hauptschiedsrichter) sowie Christopher Reitz und Yannick Müller-Osten (beide Linesperson).

Strafminuten: Weißwasser (4) – Regensburg (4).

Tore

1. Drittel:
0:1 (3. Minute) David Morley (Corey Trivino);
2. Drittel:
0:2 (25.) David Morley (Kevin Slezak, Corey Trivino);
0:3 (27./PP1) Nikola Gajovský;
1:3 (38.) Louis Anders (Tim Sezemsky, Eric Valentin);
3. Drittel:
1:4 (50.) Corey Trivino (David Morley, Pierre Preto).

Neuer Tabellenplatz: Weißwasser 8. Rang (48 Zähler aus 33 Partien/zuvor 7.) – Regensburg 10. Platz (41 Punkte aus 32 Spielen/vorher 10.).

Text: Jan-Mirco Linse
Foto: Thomas Heide

 

 

Auswärtssieg für die Eisbären Regensburg um Doppeltorschütze David Morley (weiße Trikots): Zum Jahresabschluss gelang bei den Lausitzer Füchsen aus Weißwasser ein souveräner 4:1-Auswärtssieg.
Foto: Thomas Heide

 

Foto: Thomas Heide

Die Nachberichte werden präsentiert von Kullman's Grill & Diner in Regensburg!


GAME DAY

Die nächste Herausforderung wartet! Am Dienstag, den 30. Dezember 2024, treten unsere Eisbären auswärts zum letzten Spiel des Jahres bei den Lausitzer Füchsen an. 

  • Spielbeginn: 19:30 Uhr  
  • Ort: Eisarena Weißwasser  

Nach der beeindruckenden Leistung in den letzten beiden Spielen, möchten wir an diese Leistung anknüpfen. Die Lausitzer Füchse sind bekannt für ihren Kampfgeist – ein spannendes Duell ist garantiert!  

Wir zählen auf eure Unterstützung, ob in der Arena oder von zu Hause aus! Zusammen sind wir Eisbären!  

Das Spiel könnt ihr im Livestream auf Sportdeutschland.TV verfolgen: ZUM LIVESTREAM 

Allen Fans, die unser Team heute vor Ort unterstützen, wünschen wir eine gute und sichere Fahrt!  

Game Day wird Euch präsentiert von unserem Partner ALPHATECElektrisiert eure Umgebung.




Richard Divis: Karriere-Ende aus gesundheitlichen Gründen 

Mit großem Bedauern teilen die Eisbären Regensburg mit, dass Stürmer Richard Divis seine aktive Eishockeykarriere aus gesundheitlichen Gründen beendet. Der 39-jährige Publikumsliebling, der seit 2018 das Trikot der Eisbären trägt, hat diese Entscheidung schweren Herzens getroffen. Viele Verletzungen in den letzten Monaten haben nach reiflicher Überlegung dazu geführt. Seine Gesundheit und sein Wohlbefinden stehen jedoch an erster Stelle.  

Richard Diviš, bekannt für seinen unermüdlichen Einsatz, seine Leidenschaft für das Spiel und sein großes Herz, wird auf und abseits des Eises eine große Lücke hinterlassen. Mit seinem Kampfgeist und seinem Spielverständnis war er ein unverzichtbarer Teil unseres Teams und ein Vorbild für die gesamte Mannschaft. Sein großes Engagement für Arena der Träume, das Sozialprojekt der Eisbären Regensburg, und insbesondere sein Einsatz für die Eisbärentraditon der  F*CK CANCER Spieltage haben gezeigt, wie wichtig ihm die Werte des Klubs und die Unterstützung von Menschen und insbesondere Kindern in schwierigen Zeiten sind.

Ein Vorbild auf und neben dem Eis

In den über 6 Jahren bei den Eisbären brachte Richard es auf 274 Spiele, erzielte dabei 144 Tore und bereitete 216 Treffer vor. Doch seine Verdienste gehen weit über Statistiken hinaus. Seine Energie auf dem Eis und seine Kameradschaft machten ihn zu einer zentralen Figur in der Kabine und einem Vorbild für junge Spieler.  

Auch neben dem Eis hinterlässt Richard einen bleibenden Eindruck. Sein Engagement für unser Sozialprojekt Arena der Träume und zahlreiche Aktionen zugunsten bedürftiger Kinder und Familien in der Region zeigen, wie sehr ihm die Menschen am Herzen liegen. Er war nicht nur ein Spieler der Eisbären, sondern ein Botschafter für die Werte, die unser Verein vertritt.  

Richards Abschiedsworte an die Eisbärenfans

„Zuerst möchte ich mit dem Wichtigsten beginnen, und zwar mit einem Dank an euch, unsere großartigen Eisbären-Fans!  Ihr seid das Herz der Eisbärenfamilie,  und ohne euch wäre das alles nicht möglich. Eure Unterstützung und Energie waren immer entscheidend für unseren Erfolg.

Ich möchte auch meinen engsten Verwandten danken – meinen Eltern, meiner Frau Magdalena und meiner Tochter Alžběta. Ohne ihre Unterstützung und Liebe wäre dieser Weg nicht möglich gewesen.

Aufgrund wiederholter Verletzungen, die ich nicht vollständig auskurieren konnte, habe ich mich nach langer Überlegung dazu entschieden, meine Profikarriere zu beenden.

Danke für eure Unterstützung, und ich hoffe, wir sehen uns bald wieder!”

 

Stimmen zum Karriereende von Richard Divis  

Kapitän Nikola Gajovský würdigt die Bedeutung von Richard Divis für das Team:  

„Richie war auf dem Eis immer eine Maschine. Seine Geschwindigkeit und sein Wille, jeden Puck zu gewinnen, waren beeindruckend. Aber noch mehr wird mir seine Menschlichkeit fehlen – er ist jemand, der immer für die Mannschaft da war, egal ob als Mitspieler oder Freund. Wir werden ihn vermissen.“  

Headcoach Peter Flache, der Richard als Spieler und Persönlichkeit schätzt, ergänzt:  

„Richard ist ein außergewöhnlicher Mensch und Athlet. Er hat für die Eisbären alles gegeben und sich durch seine Professionalität und seinen Einsatz Respekt und Anerkennung verdient. Seine Entscheidung, die Karriere zu beenden, zeigt, wie verantwortungsbewusst er ist. Unsere Eisbären-Organisation ist durch Menschen wie ihn so besonders.“  

 

Ein Dank mit tiefem Respekt  

„Richard Divis hat sich in seinen Jahren bei den Eisbären nicht nur sportlich, sondern auch menschlich in die Herzen unserer Fans und unserer gesamten Organisation gespielt. Seine Entscheidung zeigt Mut und Verantwortung, die wir alle zutiefst respektieren.“, sagt Christian Sommerer, Geschäftsführung der Eisbären Regensburg.  

Die Eisbären Regensburg bedanken sich bei Richard Divis für alles, was er für unseren Verein und die Region geleistet hat. Wir wünschen ihm für seine Gesundheit, seine neue Rolle als Vater sowie alle zukünftigen Herausforderungen nur das Beste.  

Lieber Richard, du wirst auf und neben dem Eis immer ein Teil der Eisbären bleiben. Danke für alles – und bis bald in der Donau-Arena! 

 

STATISTIKEN & KARRIERE HIGHLIGHTS:

Profispiele gesamt: 1138 Spiele | 316 Tore | 453 Assists | 769 Punkte | 795 Strafminuten  

  • In Tschechien: 864 Spiele | 172 Tore | 237 Assists | 409 Punkte | 611 Strafminuten
  • Debüt Profieishockey: 03.10.2004 für HK Slany (3. Liga, Tschechien)  
  • Erstes Tor: 24.11.2004 für HK Slany  
  • Debüt 2. Liga: 05.02.2005 für HC Kralove – gleich mit einem Tor  
  • Debüt Extraliga: 05.02.2006 für Kladno  (1. Liga, Tschechien)

 

  • Bei den Eisbären Regensburg: 274 Spiele | 144 Tore | 216 Assists | 360 Punkte | 184 Strafminuten
  • Rekordspielpunkte für die Eisbären Regensburg: 5 Punkte (1 Tor, 4 Assists) am 08.10.2021 in Füssen und am 01.02.2019 in Höchstadt
  • Erster Hattrick:  12.10.2018 zu Hause gegen Höchstadt  
  • Letzter Punkt: 01.12.2024 Vorlage gegen die Lausitzer Füchse
  • Letzte Tore: 14.04.2024 2 Tore zum 1:0 und 2:0 in Spiel 2 der Finalserie gegen die Kassel Huskies


WEITE FAHRT NACH WEIßWASSER

EISBÄREN REGENSBURG IM LETZTEN SPIEL DES JAHRES BEI DEN LAUSITZER FÜCHSEN GEFORDERT

Rund 500 Kilometer reist Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg am Montag, 30. Dezember, quer durch Deutschland: Dann sind die Domstädter in ihrem letzten Spiel des Kalenderjahres 2024 auswärts ab 19:30 Uhr bei den Lausitzer Füchsen in Weißwasser gefordert. Die Oberpfälzer (10. Platz/38 Punkte) liegen in der DEL-2-Tabelle zehn Zähler hinter den Sachsen (7./48), die allerdings eine Partie mehr absolviert haben, und könnten mit Zählbarem in der Oberlausitz näher an die Konkurrenz heranrücken. Beide Teams trafen in der laufenden Saison erst einmal aufeinander. Damals behielten die Eisbären mit einem souveränen 4:0-Heimsieg die Punkte an der Donau, doch zuletzt plagte die Schützlinge von Headcoach Peter Flache eine lange andauernde Welle an Ausfällen. Vor eigenem Publikum sind die Regensburger erst am Sonntag, 5. Januar, wieder gefordert – dann ab 17 Uhr im Derby gegen die Blue Devils Weiden. Karten sind unter www.ebr.live erhältlich.

Unter dem neuen Trainer Christof Kreutzer suchen die Füchse in der laufenden Saison bislang noch etwas nach ihrer Konstanz: Zuletzt gab es zwei Niederlagen mit reichlich Gegentoren (0:5 in Freiburg und 4:6 zuhause gegen Ravensburg), nachdem zuvor drei Erfolge in Serie gegen die starken Teams aus Kassel (3:1-Heimsieg), Kaufbeuren (6:2 im Allgäu) und Landshut (4:3 vor eigenem Publikum) gelungen waren. Sicher ist: Die Sachsen verfügen über eines der besten Torhütergespanne der Liga. Kanadier Anthony Morrone ist die klare Nummer eins und kam in 21 der 32 LFX-Partien zum Einsatz – dabei überzeugte er bislang mit einer Fangquote von knapp 92 Prozent. Bisher sechs Mal stand auch Förderlizenz-Keeper Jonas Stettmer von Erstliga-Partner Berlin zur Verfügung und überragte dabei mit einer Fabelquote von 95,5 Prozent. Backup ist Daniel Filimonov, der mit rund 88 Prozent in seinen bislang fünf Einsätzen ebenfalls bewies, dass auf ihn Verlass ist.

Kanadier Jérémy Beaudry (schon 18 Scorerpunkte) und sein Landsmann mit deutschem Pass, Dylan Plouffe (zwölf), sind zwei Verteidiger, die auch offensiv immer wieder Akzente setzen. Zusammen mit den erfahrenen und vielseitigen Toni Ritter und Sebastian Zauner sowie den jungen Nils Elten (21 Jahre) und Marlon Braun (20) bilden sie das Grundgerüst in der Defensive. Nach der schweren Verletzung des 22-jährigen Sommer-Neuzugangs Tim Sezemsky (kam seit Mitte Oktober nicht mehr zum Einsatz) spielte sich auch Youngster Moritz Kretzschmar mit erst 18 Jahren durch starke Leistungen im Kader fest. Die beiden starken Förderlizenzler Rio Kaiser (bisher sieben Spiele in der DEL 2) und Korbinian Geibel (noch kein Spiel für Weißwasser in der laufenden Saison) stehen indes häufig für Berlin auf dem Eis.

Reichlich Offensivpower bei den Sachsen

Bei den Stürmern hat zuletzt Deutsch-Kanadier Clarke Breitkreuz die Führung in der internen Scorerliste übernommen: In 31 Spielen gelangen ihm bisher 13 eigene Treffer und 16 Assists für insgesamt 29 Punkte. Genauso viele, allerdings in einer Partie mehr, hat bisher der Finne Roope Mäkitalo auf dem Konto (neun Tore, 20 Vorlagen), der damit nur knapp vor Kanadier Lane Scheidl liegt, der 13 Mal eingenetzt und 15 weitere Male aufgelegt hat (28 Zähler). Auf die beste Punkte-pro-Einsatz-Quote kommt indes Lewis Zerter-Gossage (18 Punkte in 15 Einsätzen), der den Oberlausitzern zuletzt aber fehlte. Ein Ausfall, der die LFX zwar schmerzt, doch mit (unter anderem) Charlie Jahnke (bisher 17 Torbeteiligungen), Jordan Taupert (13), Alexander Dosch aus dem EVR-Nachwuchs (zwölf), Eric Valentin (elf) und dem jungen Deutsch-Tschechen Matěj Leden (sieben) steht noch reichlich weitere Offensivpower zur Verfügung. Insgesamt zählt der Kader satte 17 Angreifer.

Wer bei den Eisbären nach den zurückliegenden, anstrengenden Wochen zum wichtigen Duell in Sachsen einsatzfähig ist, entscheidet sich kurzfristig.

 

Informationen zu den Spielen

Von der Partie berichtet Sportdeutschland.tv live (www. sportdeutschland.tv)
Aus Weißwasser sendet zudem das kostenlose Eisradio (www.eisradio.de)

Text: Jan-Mirco Linse
Foto: Andreas Nickl

 

Weite Auswärtsfahrt nach Sachsen: Die Eisbären Regensburg um Stürmer David Morley (Mitte, rotes Trikot) treten am Montag ab 19:30 Uhr bei den Lausitzer Füchsen in Weißwasser zu ihrem letzten Spiel des Kalenderjahres an (links unten im Bild Torhüter Anthony Morrone, rechts Verteidiger Dylan Plouffe, beide gelbe Trikots).

Foto: Andreas Nickl

Die Vorschau wird präsentiert von Alphatec Schaltschranksysteme. Elektrisiert eure Umgebung!


3:4 – UNGLÜCKLICHE NIEDERLAGE NACH OVERTIME GEGEN ECN

NACH STARKEM COMEBACK HOLEN EISBÄREN REGENSBURG BEIM 3:4 NACH VERLÄNGERUNG GEGEN EC BAD NAUHEIM EINEN PUNKT

Einen wichtigen Punkt hat sich Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg jetzt im Heimspiel gegen den EC Bad Nauheim erkämpft: Trotz rabenschwarzen Spielbeginns und zwischenzeitlichem 0:3-Rückstand erzwangen die Schützlinge von Cheftrainer Peter Flache noch die Overtime und verloren letztlich in der mit 4675 Zuschauern beinahe ausverkauften Donau-Arena nur unglücklich mit 3:4 nach Verlängerung (0:3/2:0/1:0/0:1). Nach nur zwölf Minuten hatten die hessischen Gäste bereits drei Treffer vorgelegt: Parker Bowles (3. Minute), Kevin Orendorz (9. im Powerplay) und erneut Bowles hatten den Fehlstart der Oberpfälzer mit ihren Treffern besiegelt. Doch ab dem 0:3 dominierten nur noch die Domstädter, die aber erst in Minute 38 zu ihren ersten Treffern kamen: Erst vollendete David Morley eine starke Kombination zum 1:3, dann traf Topscorer Olle Liss nur 30 Sekunden später artistisch zum 2:3-Anschluss. Liss war es auch, der mit einem Traumtor kurz nach Beginn des Schlussabschnittes den 3:3-Ausgleich besorgte. Trotz etlicher Chancen gelang dem Heimteam aber kein Tor mehr – in der Overtime schlug dann direkt der erste Abschluss der Hessen nach nur acht Sekunden zum 4:3-Siegtrffer des ECN ein – Schütze war der gebürtige Regensburger Julian Lautenschlager (61.). Trotz der Niederlage blieben die Eisbären in der DEL-2-Tabelle Zehnter – sie liegen nun noch einen Punkt vor Bad Nauheim (elfter Platz). Weiter geht es für die Donaustädter mit zwei Auswärtspartien: Am Montag, 30. Dezember, steht die weite Reise zu den Lausitzer Füchsen nach Weißwasser an. Spielbeginn bei den Sachsen ist um 19:30 Uhr. Das erste Spiel im neuen Jahr führt anschließend am Freitag, 3. Januar, ebenfalls in den ostdeutschen Freistaat, dann zu den Landeshauptstädtern Dresdner Eislöwen. Los geht es in deren Joynext-Arena ebenfalls um 19:30 Uhr. Zuhause sind die Oberpfälzer am darauffolgenden Sonntag, 5. Januar, im Derby gegen die Blue Devils Weiden das nächste Mal gefordert, das Eröffnungsbully in der Donau-Arena wird um 17 Uhr gespielt. Tickets gibt es unter www.ebr.live

 

Den Video-Nachbericht, die Pressekonferenz und die Highlights gibt es auf unserem offiziellen EBR-YouTube-Kanal unter
https://youtube.com/@eisbaerenregensburgofficial

 

Nachbericht

Im zuletzt arg von Ausfällen gebeutelten Kader des Eishockey-Zweitligisten Eisbären Regensburg gab es vor dem wichtigen Heimspiel gegen den EC Bad Nauheim zumindest zwei Rückkehrer: Im Sturm zählten Yuma Grimm und Aleandro Angaran wieder zum Kader. Dennoch musste Headcoach Peter Flache mit Goalie Eetu Laurikainen (für ihn startete Jonas Neffin, Fabio Marx war sein Backup), den Verteidigern Fabio Kose, Xaver Tippmann und André Bühler sowie den Angreifern Richard Diviš, Timo Kose, Niklas Zeilbeck und Kapitän Nikola Gajovsky auf acht Akteure verzichten.

Der Start in die Begegnung hätte für die Oberpfälzer kaum schlechter laufen können: Die Gäste aus Hessen zeigten sich brutal effizient: Nach nur zwölf Minuten stand es schon 0:3 aus Sicht der Heimmannschaft. ECN-Topscorer Parker Bowles hatte Neffin bereits nach nur 138 Sekunden erstmals überwunden (3. Minute). Kevin Orendorz legte im ersten Powerplay der Wetterauer das 2:0 nach (9.) und erneut Bowles machte den Fehlstart der Eisbären mit seinem 3:0 endgültig perfekt (12.). Ab diesem Moment spielten zwar ausschließlich die Regensburger und erarbeiteten sich ein enormes Chancenplus – doch Nauheims Torsteher Jerry Kuhn zeigte eine starke Leistung und hielt seinen Kasten bis in die 38. Minute sauber. Dann klingelte es aber gleich zwei Mal binnen nur 30 Sekunden: Erst vollendete David Morley eine sehenswerte Kombination über Pierre Preto und Corey Trivino zum 1:3, dann traf Goldhelm Olle Liss artistisch einhändig aus der Luft zum 2:3-Anschluss (je 38.).

Olle Liss mit zwei Traumtoren

Und Liss war es auch, der kurz nach der zweiten Pause direkt den Ausgleich mit einem weiteren Traumtor folgen ließ: Aus spitzem Winkel nagelte er den Puck zum 3:3 unter die Latte (42.). Auch im restlichen dritten Drittel gaben weiterhin die Domstädter den Ton an, doch Kuhn blieb ein ums andere Mal Sieger. Bitter: In der fälligen Overtime kamen die Eisbären gar nicht an den Puck: Nach Bullygewinn schnappte sich der gebürtige Regensburger Julian Lautenschlager die Scheibe für Bad Nauheim und traf mit dem ersten Gäste-Abschluss nach nur acht Sekunden direkt zum Sieg für die Hessen (4:3 – 61.).

Trotz des bitteren Finales erweist sich der gewonnene Punkt für die Oberpfälzer als wertvoll: In der DEL-2-Tabelle behaupteten sie dank diesem den zehnten Platz (jetzt 38 Zähler) noch knapp vor dem näher heranrückenden ECN auf Rang elf (nun 37). Weiter geht es für die Donaustädter mit zwei Auswärtspartien: Am Montag, 30. Dezember, steht die weite Reise zu den Lausitzer Füchsen nach Weißwasser an. Spielbeginn bei den Sachsen ist um 19:30 Uhr. Das erste Spiel im neuen Jahr führt anschließend am Freitag, 3. Januar, ebenfalls in den ostdeutschen Freistaat, dann zu den Landeshauptstädtern Dresdner Eislöwen. Los geht es in deren Joynext-Arena ebenfalls um 19:30 Uhr. Zuhause sind die Oberpfälzer am darauffolgenden Sonntag, 5. Januar, im Derby gegen die Blue Devils Weiden das nächste Mal gefordert, das Eröffnungsbully in der Donau-Arena wird um 17 Uhr gespielt. Tickets gibt es unter www.ebr.live

 

Statistik

Eisbären Regensburg – EC Bad Nauheim 3:4 (0:3/2:0/1:0/0:1)

Samstag, 28. Dezember 2024 – Donau-Arena Regensburg – Beginn: 17 Uhr.

Aufstellungen

Regensburg: Jonas Neffin (60:08 Minuten) und Fabio Marx (beide Tor) – Moritz Köttstorfer, Jakob Weber (C), Patrick Demetz, Sean Giles, Sandro Mayr (2 Strafminuten) und Korbinian Schütz (alle Abwehr) – Pierre Preto, Corey Trivino, David Morley, Kevin Slezak, Marvin Schmid, Olle Liss, Christoph Schmidt, Ryon Moser, Constantin Ontl, Aleandro Angaran, Yuma Grimm und Matěj Giesl (alle Sturm). – Trainer: Peter Flache (Headcoach) und Jan Šuráň (Assistent).
Bad Nauheim:
Jerry Kuhn (60:08 Minuten) und Michel Weidekamp (beide Tor) – Marius Erk, Bode Wilde (2 Strafminuten), Tjark Kölsch, Christopher Fischer (2), Patrick Seifert und Garret Pruden (alle Abwehr) – Kevin Orendorz, Tim Coffman, Jordan Hickmott, Luigi Calce, Julian Lautenschlager, Brent Aubin, Parker Bowles, Taylor Vause, Zach Kaiser, Pascal Steck, Mar El-Sayed (C) und Rik Gaidel (alle Sturm). – Trainer: Mike Pellegrims (Headcoach) und Marc Vorderbrüggen (Assistent).

Strafminuten: Regensburg 2 – Bad Nauheim 4.

Zuschauer: 4675 (Donau-Arena Regensburg).

Schiedsrichter: Vladislav Gossmann und Bastian Haupt (beide Hauptschiedsrichter) sowie Norbert van der Heyd und Moritz Bösl (beide Linesperson).

Tore

1. Drittel:
0:1 (3. Minute) Parker Bowles (Bode Wilde);
0:2 (9./PP1) Kevin Orendorz (Parker Bowles, Julian Lautenschlager);
0:3 (12.) Parker Bowles (Taylor Vause, Christopher Fischer);
2. Drittel:
1:3 (38.) David Morley (Corey Trivino, Pierre Preto);
2:3 (38.) Olle Liss (Kevin Slezak, Marvin Schmid);
3. Drittel:
3:3 (42.) Olle Liss (Marvin Schmid, Kevin Slezak);
Overtime:
3:4 (61./GWG) Julian Lautenschlager (Brent Aubin).

Neuer Tabellenplatz: Regensburg 10. Platz (38 Zähler aus 31 Partien/vorher 10.) – Bad Nauheim 11. Rang (37 Punkte aus 31 Spielen/zuvor 11.).

Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Fotoschmiede MCB

 

Ein wichtiger Punkt nach starkem Comeback: Die Eisbären Regensburg (rote Trikots) haben ihr Heimspiel gegen den EC Bad Nauheim (weiße Trikots) nach 0:3-Rückstand erst in der Overtime unglücklich mit 3:4 verloren.
Foto: Fotoschmiede MCB

Der Endstand wird präsentiert von ReBest Fitnessclub in Regensburg!

 

Foto: Fotoschmiede MCB


Oberpfalz-Derby gegen Blue Devils Weiden

Am Sonntag, den 5. Januar 2025, um 17:00 Uhr, wird es spannend in der Donau-Arena: Wir treffen im Oberpfalz-Derby auf die Blue Devils Weiden. Freut euch auf ein Spiel voller Emotionen, Einsatz und packender Eishockey-Action.  

Für unsere Heimfans stehen nur noch 400 Tickets zur Verfügung. Sichert euch jetzt euren Platz und lasst uns gemeinsam die Donau-Arena in einen Hexenkessel verwandeln. 

Tickets: www.ebr.live  

Präsentiert von SVENSCAR. Wir leben Volvo. Wir lieben Volvo.


GAME DAY

Heute ist es soweit: Um 17:00 Uhr empfangen wir den EC Bad Nauheim zum nächsten Heimspiel – und es wird spannend! Mehrere hundert Gästefans reisen mit einem Sonderzug an, also zeigt, was echte Eisbären-Power bedeutet und unterstützt unser Team lautstark.  

Sichere dir jetzt dein Ticket:  

Es gibt nur noch wenige Plätze. Tickets sind online unter www.ebr.live erhältlich oder ab 15:30 Uhr an der Abendkasse.  

Spielinfos: 

  • Spielbeginn: 17:00 Uhr  
  • Ort: Donau-Arena  

Livestream:  

Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können, wird das Spiel auf SportDeutschland.TV übertragen. Hier geht’s DIREKT ZUM LIVESTREAM

 

Fanzone bleibt geöffnet:  

Nach dem Spiel bleibt die Fanzone für euch geöffnet. Nutzt die Gelegenheit, um gemeinsam den Abend ausklingen zu lassen und über die Highlights des Spiels zu sprechen.  

Kommt vorbei und lasst uns gemeinsam die Arena rocken!

Game Day wird Euch präsentiert von SVENSCAR. Wir leben Volvo. Wir lieben Volvo. 




Die Eisbären Neujahrsdauerkarte ist da

Startet mit uns ins neue Jahr und sichert euch euren Stehplatz bei jedem Heimspiel der Eisbären bis zum Saisonende – ab dem Derby-Heimspiel am 5. Januar 2025 gegen die Blue Devils Weiden.  

Die Neujahrsdauerkarte auf einen Blick:  

  • - Gilt ausschließlich für Stehplätze  
  • - Gültig ab dem Derby am 5. Januar und umfasst alle Heimspiele der Haupt- und Endrunde  
  • - Perfekt für alle Heimspiel-Fans ab der Saisonmitte  
  • - Nur online erhältlich  

Jetzt eure Dauerkarte sichern:  

Die Stehplatz Dauerkarte  gibt es ausschließlich online unter folgendem Link:

HIER NEUJAHRSDAUERKARTE BUCHEN

Seid dabei und unterstützt uns live in der Donau-Arena! Gemeinsam rocken wir die Heimspiele bis zum Saisonende.




EISBÄREN GEWINNEN DRAMATISCH IN RAVENSBURG

NACH 3:0-FÜHRUNG LIEGEN EISBÄREN REGENSBURG mit 3:4 ZURÜCK – UND GEWINNEN AM ENDE BEI DEN RAVENSBURG TOWERSTARS DENNOCH 5:4

Ein hochdramatisches Auswärtsspiel hat jetzt Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg gewonnen: Bei den Ravensburg Towerstars gelang dem Team von Trainer Peter Flache ein 5:4-Erfolg (2:0/1:1/2:3). Dabei führten die Oberpfälzer zwischenzeitlich durch zwei Überzahltore von Topscorer Olle Liss (8. und 10. Minute) sowie ein Traumtor durch Corey Trivino (24.) bereits mit 3:0, doch mit vier Treffern in Folge, darunter derer drei binnen nur 82 Sekunden, drehten die Hausherren die Partie auf 4:3: Erst netzte Erik Jinesjö Karlsson kurios zum 1:3 ein (38.), dann nutzten die Oberschwaben zu Beginn des Schlussabschnitts erst eine doppelte Überzahl durch einen Hammer von Ex-DEL- und Nationalverteidiger Simon Sezemsky zum 2:3 (42.), dann das darauffolgende normale Powerplay durch Jan Nijenhuis zum 3:3 (43.) und letztlich einen Abfälscher von Robbie Czarnik zum 4:3 (44.). Zwar schlugen die Domstädter postwendend durch einen Nachschuss von Christoph Schmidt zurück (46.), doch der offene Schlagabtausch wurde erst in der Schlussphase entschieden: Kevin Slezak traf während einer Strafe gegen die RVT zum umjubelten 5:4-Endstand (53.). Damit festigten die Eisbären den zehnten Platz in der DEL-2-Tabelle (jetzt 37 Punkte) und verkürzten den Rückstand auf die Towerstars auf Rang neun (43) auf sechs Zähler. Weiter geht es mit der nächsten Partie gegen einen Tabellennachbarn: Am morgigen Samstag, 28. Dezember, empfangen die Flache-Schützlinge den EC Bad Nauheim (Rang elf) in der Donau-Arena. Über 1000 Fans der Hessen haben sich mit einem Sonderzug angekündigt. Letzte Tickets für die erneut sehr gut besuchte Partie gibt es unter www.ebr.live

 

Video-Nachbericht, Highlights und Pressekonferenz gibt es auf unserem YouTube-Kanal unter
https://youtube.com/@eisbaerenregensburgofficial

 

Nachbericht

Auch vor dem wichtigen Auswärtsspiel bei DEL-2-Tabellennachbar Ravensburg Towerstars (neunter Platz) fiel die Ausfallliste des Eishockey-Zweitligisten Eisbären Regensburg wieder üppig aus: Zehn Spieler waren nicht mit an Bord. So musste zwischen den Pfosten erneut der Finne Eetu Laurikainen angeschlagen passen, für ihn startete Jonas Neffin und Eigengewächs Fabio Marx nahm als Backup auf der Bank Platz. Mit André Bühler und Xaver Tippmann fehlten darüber hinaus zwei Defensivstützen verletzt und erkrankt, während Abwehr-Kollege Fabio Kose durch seine Berufung in die U-18-Nationalmannschaft nicht mit von der Partie war. Hinzu kamen satte sechs Stürmer: Zwar biss der eigentlich noch nicht fitte schwedische Topscorer Olle Liss auf die Zähne, doch Fabio Kose (bei der U-20-Nationalmannschaft) und Niklas Zeilbeck (Einsatz für Passau in der Oberliga) sowie Richard Diviš, Aleandro Angaran, Yuma Grimm und Kapitän Nikola Gajovský (alle verletzt, angeschlagen oder erkrankt) reisten dennoch nicht mit nach Oberschwaben.

Die Oberpfälzer erwischten einen Start nach Maß: Denn obwohl eigentlich die Hausherren besser in die Partie kamen, stand es früh 2:0 für die Eisbären. Nach einer Spieldauerstrafe gegen Ravensburgs Nick Latta nutzte Regensburg die folgende fünfminütige Überzahl doppelt durch den zwei Mal stark freigespielten Liss, der Heimkeeper Ilya Sharipov jeweils mit strammen Schüssen ins kurze Eck überwand (8. und 10. Minute). Trotz guter Chancen auf beiden Seiten bleib es zunächst bei diesen beiden Treffern.

Kurioser Gegentreffer leitet RVT-Aufholjagd ein

Erst im Mitteldrittel landete der Puck erneut im Tor – und zwar erneut hinter Sharipov. Mit einem ansatzlosen Schuss aus extrem spitzem Winkel netzte Corey Trivino sehenswert zum 3:0 für die Gäste ein (24.). In der Folge rissen aber die Puzzlestädter die Begegnung an sich und entfachten einen regelrechten Sturmlauf auf Neffin. Ein ums andere Mal glänzte der Eisbär mit starken Paraden, erst ein kurioser Treffer sollte ihn erstmals überwinden: Das Spielgerät landete oben auf seinem Tor, im anschließenden Gestocher traf ein Regensburger die Scheibe und diese fiel unglücklich hinter Neffin zum 1:3 über die Linie (38.) – der Treffer wurde dem schwedischen RVT-Torjäger Erik Jinesjö Karlsson gutgeschrieben.

Zu Beginn des Schlussabschnitts kam es dann ganz dick für die Eisbären: Binnen nur 82 Sekunden fingen sie sich drei Gegentreffer. Nach zwei Strafen gegen die Domstädter dauerte es in doppelter Ravensburger Überzahl nur 17 Sekunden, ehe Ex-DEL- und Nationalverteidiger Simon Sezemsky mit einem Hammer auf 2:3 verkürzte (42.). Nur weitere 36 Sekunden darauf mutierte ein abgefälschter Distanzschuss von Jan Nijenhuis zum unhaltbaren Geschoss und schlug zum 3:3-Ausgleich ein (43.). Die Donaustädter waren nun etwas aus dem Konzept gebracht – und das nutzte Robbie Czarnik wiederum nur 46 Sekunden später zum 4:3 (44.). Sein Abfälscher brachte die Towerstars erstmals in Führung. Eisbären-Headcoach Peter Flache nahm daraufhin seine Auszeit und sortierte seine Schützlinge neu. Mit Erfolg: Denn nur rund eine Minute später schlugen die Regensburger schon wieder zurück: Nach einem Konter von Constantin Ontl stand Christoph Schmidt goldrichtig für den Nachschuss und netzte zum 4:4 (45.). Die Partie mutierte nun zum offenen Schlagabtausch mit besten Möglichkeiten und starken Keepern auf beiden Seiten. Für die Entscheidung sorgte dann ein weiteres Powerplay: Kevin Slezak bekam nach eigenem Abschluss den Puck ein zweites Mal auf dem Silbertablett serviert und traf zum 5:4 für die Oberpfälzer (53.). Zwar nahm Ravensburg noch seine Auszeit und Sharipov zugunsten eines weiteren Feldspielers vom Eis (die Eisbären scheiterten mehrfach nur knapp am Empty-Net-Treffer), doch weitere Tore fielen nicht mehr.

So blieb es beim knappen 5:4-Auswärtssieg der Eisbären, die damit nicht nur ihren zehnten Platz in der DEL-2-Tabelle sicherten (jetzt 37 Punkte), sondern auch ihren Rückstand auf die Towerstars auf Rang neun (43) auf sechs Zähler verkürzten, wenngleich auch die Oberschwaben zwei Partien weniger absolviert haben. Schon am morgigen Samstag, 28. Dezember, steht für die Regensburger das nächste Aufeinandertreffen mit einem Tabellennachbarn auf dem Programm: Ab 17 Uhr empfangen sie den EC Bad Nauheim (Elfter) in der Donau-Arena. Die Fans der Hessen reisen per Sonderzug an, derer über 1000 haben sich so angekündigt. Es gibt nur noch wenige Karten für die wichtige Begegnung, letzte Tickets sind unter www.ebr.live erhältlich.

 

Statistik

Ravensburg Towerstars – Eisbären Regensburg 4:5 (0:2/1:1/3:2)

Donnerstag, 26. Dezember 2024 – CHG-Arena Ravensburg – Beginn: 18:30 Uhr.

Aufstellungen

Ravensburg: Ilya Sharipov (57:23 Minuten) und Nico Wiens (beide Tor) – Leonhard Korus, Simon Sezemsky (2 Strafminuten), Julian Eichinger, Florin Ketterer, Lukas Jung, Philipp Mass und Niklas Hübner (alle Abwehr) – Robbie Czarnik (2), Erik Jinesjö Karlsson, Mathew Santos, Jan Nijenhuis, Adam Payerl, Fabian Dietz, Nick Latta (25), Maximilian Hadraschek (C), Lukas Mühlbauer, Louis Latta, Luca Hauf und Fabio Sarto (alle Sturm). – Bo Šubr (Headcoach) sowie Eeli Parviainen und Matthias Nemec (beide Assistenten).
Regensburg:
Jonas Neffin (60:00 Minuten) und Fabio Marx (beide Tor) – Moritz Köttstorfer, Jakob Weber (C/2 Strafminuten), Patrick Demetz (2), Sean Giles, Sandro Mayr und Korbinian Schütz (alle Abwehr) – Pierre Preto, Corey Trivino, David Morley, Olle Liss, Marvin Schmid (2), Kevin Slezak, Matěj Giesl (2), Ryon Moser, Constantin Ontl und Christoph Schmidt (alle Sturm). – Trainer: Peter Flache (Headcoach) und Jan Šuráň (Assistent).

Zuschauer: 3023 (CHG-Arena Ravensburg).

Schiedsrichter: Benjamin Hoppe und Thomas Kalnik (beide Hauptschiedsrichter) sowie Christopher Milling und Dominik Spiegl (beide Linesperson).

Strafminuten: Ravensburg 29 (inklusive 5+Spieldauer gegen Nick Latta) – Regensburg 8.

Tore

1. Drittel:
0:1 (8. Minute/PP1) Olle Liss (Marvin Schmid, Kevin Slezak);
0:2 (10./PP1) Olle Liss (Ryon Moser, Sean Giles);
2. Drittel:
0:3 (24.) Corey Trivino (David Morley, Pierre Preto);
1:3 (38.) Erik Jinesjö Karlsson (Mathew Santos, Robbie Czarnik);
3. Drittel:
2:3 (42./PP2) Simon Sezemsky (Erik Jinesjö Karlsson, Mathew Santos);
3:3 (43./PP1) Jan Nijenhuis (Julian Eichinger, Adam Payerl);
4:3 (44.) Robbie Czarnik (Niklas Hübner, Lukas Jung);
4:4 (46.) Christoph Schmidt (Constantin Ontl, Korbinian Schütz);
4:5 (53./PP1) Kevin Slezak (Olle Liss, Sean Giles).

Neuer Tabellenplatz: Ravensburg 9. Rang (43 Zähler aus 28 Partien/zuvor 9.) – Regensburg 10. Platz (37 Punkte aus 30 Spielen/vorher 10.).

Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Kim Enderle

 

Die Eisbären Regensburg um Topscorer Olle Liss (Mitte, weißes Trikot) haben ihr Auswärtsspiel bei den Ravensburg Towerstars nach einer spannenden und turbulenten Partie mit 5:4 gewonnen.
Foto: Kim Enderle

 

Foto: Kim Enderle

Die Nachberichte werden präsentiert von Kullman's Grill & Diner in Regensburg!