DEL-2-Start am Freitagabend in der Donau-Arena

Es geht wieder los: Für den Eishockey-Zweitligisten Eisbären Regensburg beginnt am morgigen Freitag, 19. September, die neue DEL-2-Saison mit dem Heimspiel gegen die Lausitzer Füchse aus Weißwasser. Dabei wollen die Domstädter ihren positiven Trend aus den jüngsten beiden Vorbereitungssiegen fortsetzen und direkt die ersten Punkte sichern. Tickets für das Spiel gibt es unter www.ebr.live

Einen Video-Vorbericht inklusive Interview mit Trainer Peter Flache gibt es auf der offiziellen Facebook-Seite der Eisbären!

In der vergangenen Spielzeit gab es für beide Mannschaften in teils hitzigen Duellen in vier Aufeinandertreffen jeweils zwei Siege (je einmal zuhause und auswärts pro Team). Doch bei beiden Klubs gab es im Sommer größere Umbrüche. Während bei den Eisbären aus dem Vorjahreskader nur noch ein Torhüter (Jonas Neffin), vier Verteidiger (Sean Giles, Jakob Weber, Kapitän Nikola Gajovský und Patrick Demetz) und acht Stürmer (Matěj Giesl, Constantin Ontl, Aleandro Angaran, Yuma Grimm, Pierre Preto, Kevin Slezak, Corey Trivino und David Morley) übrig sind, mussten auch die Sachsen zahlreiche Leistungsträger und langjährige Eckpfeiler ziehen lassen.

So verließen nicht nur die drei Deutsch-Kanadier Dylan Plouffe (Abwehr), Jordan Taupert und Lewis Zerter-Gossage (beide Sturm) den Klub gen Rosenheim, unter anderem zogen auch vier Kontingentspieler, darunter die starken Jérémy Beaudry (Verteidigung/jetzt Bordeaux), Jere Henriksson (jetzt Jokerit Helsinki) und Roope Mäkitalo (Sturm/jetzt Krefeld) weiter.

Auch Spieler wie die routinierten Allrounder Toni Ritter (jetzt Stuttgart/Oberliga) und Max Kislinger (jetzt Kaufbeuren) sowie Abwehr-Stütze Sebastian Zauner (jetzt Zell am See) verließen den Klub aus der Oberlausitz und wurden folglich mit zahlreichen Neuzugängen ersetzt.

Junge Verteidigung bei den Füchsen

Im Tor dürfte weiterhin Kanadier Anthony Morrone (26 Jahre) überwiegend gesetzt sein – seine Stellvertreter sind die jungen Pascal Seidel (22/Neuzugang aus Dresden) und Lennart Neiße (19/Förderlizenzspieler von DEL-Partner Berlin). In der Abwehr stechen gleich zwei neue Kontingentspieler hervor: der 25-jährige Kanadier Kyle Havlena, der sofort ins Kapitänsteam der Füchse aufstieg, und der 24-jährige Schwede Eric Hjorth. Neu sind in der Defensive auch die von Absteiger Selb verpflichteten Tim Heyter (26), der bereits im Nachwuchs für Weißwasser spielte, und Simon Stowasser (23). Gemeinsam mit den bekannten Kräften Marlon Braun (21) und Tim Sezemsky (23) bilden sie den Kern der Verteidigung – aus Berlin könnten zudem die beiden Nachwuchs-Nationalspieler Moritz Kretzschmar (19) und Norwin Panocha (20) zu DEL-2-Einsätzen mit den Füchsen kommen. Das ergibt in der Defensive gerade einmal ein Durchschnittsalter von 22,6 Jahren.

Im Angriff finden sich mit Kapitän Clarke Breitkreuz sowie seinen Stellvertretern Lane Scheidl (beide 33) oder Eric Valentin (28) bekannte Gesichter mit Erfahrung wieder. Doch auch hier gibt es zwei neue kanadische Kontingentspieler: Alexis D’Aoust (29) kennt die DEL 2 bereits von einem äußerst erfolgreichen Gastspiel bei den Eispiraten Crimmitschau 2022/2023 (32 Punkte in 34 Einsätzen), Christopher Theodore (27) kam indes aus Frankreich in die Lausitz und läuft das erste Mal in Deutschland auf. Mit John Broda (24) holten die Blau-Gelben darüber hinaus einen gebürtigen Weißwasseraner von DEL-Klub Iserlohn zurück in seine Heimat, auch Hannu Tripcke (20) kam aus der Beletage (Frankfurt). Ansonsten blieb die Sturmbesetzung weitgehend unverändert: Nebst Louis Anders (24), finden sich dort auch weiterhin Assistenzkapitän Charlie Jahnke (27), Tom Knobloch (26) und Matěj Leden (21). Neu ist aber ein zweiter ehemaliger Eisbär neben Alexander Dosch (24): Filip Reisnecker (23) wechselte nach einem starken Jahr aus Freiburg zu den Füchsen.

Mit Altersschnitt von insgesamt rund 24,4 Jahren ist Weißwasser derzeit das mit Abstand jüngste Team der Liga. Vor allem zum Ende der Vorbereitung, in der das Team von Trainer Christof Kreutzer drei Siege aus sechs Partien holte, zeigte die Formkurve der Sachsen nach oben – ebenso wie die Eisbären holten sie zuletzt zwei Siege. Eisbären-Trainer Peter Flache kann personell wohl nahezu aus dem Vollen schöpfen – lediglich Verteidiger Maximilian Merkl und Stürmer Kevin Slezak fallen wohl aus. Tickets für die Partie gibt es unter www.ebr.live

 

Informationen zu den Spielen

Von der Partie berichtet Sporteurope.tv live (www. sporteurope.tv)
Eisbären Regensburg – Lausitzer Füchse Weißwasser
Beginn:
Freitag, 19. September 2025, 20 Uhr
Spielort: Donau-Arena Regensburg
Öffnung Abend-/ und Abholkasse: 90 Minuten vor Spielbeginn (18:30 Uhr)
Öffnung Fanzone: Zwei Stunden vor Spielbeginn (18:00 Uhr) – ACHTUNG: Die Fanzone schließt 15 Minuten vor Spielbeginn (19:45 Uhr). Nach dem Spiel bleibt die Fanzone geschlossen.
Einlass ins Stadion: Ab 18:15 Uhr (für Dauerkarten) bzw. ab 18:30 Uhr (alle anderen Tickets)
WICHTIG: Die Eisbären Regensburg wurden darauf hingewiesen dass der größere Parkplatz an der Vilsstraße (unter anderem Jysk, Fressnapf, TTL, Cube-Store, Restaurant Shangri-La) sowie der „Tedox“-Parkplatz nicht für Heimspiele genutzt werden sollen. Autos von Eishockey-Fans, die dort im Rahmen der Partien parken, könnten abgeschleppt oder mit Strafzetteln versehen werden.
Tickets für die Heimspiele gibt es unter:
www.ebr.live

Text: Jan-Mirco Linse

 

DEL-2-Auftakt in der Donau-Arena: Die Eisbären Regensburg empfangen am morgigen Freitag, 19. September, ab 20 Uhr die Lausitzer Füchse aus Weißwasser zum ersten Pflichtspiel der neuen Saison.
Fotos: Fotoschmiede MCB