DRITTES SPIEL IN FÜNF TAGEN: EISBÄREN REGENSBURG EMPFANGEN AM DIENSTAG DIE RAVENSBURG TOWERSTARS

Mit seinem dritten Spiel binnen fünf Tagen steht für Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg der nächste Prüfstein an: Am heutigen Dienstag, 19. November, messen sich die Oberpfälzer ab 20 Uhr vor eigenem Publikum in der Donau-Arena mit den Ravensburg Towerstars. Während die Domstädter, derzeit Elfter der DEL-2-Tabelle (21 Zähler), am Wochenende zwei Niederlagen einstecken mussten (1:2 in Weiden und 0:4 zuhause gegen Dresden), waren die achtplatzierten Schwaben (30 Punkte) nur einmal im Einsatz (2:4-Heimniederlage gegen Kaufbeuren), kommen also mit einer Begegnung weniger in den Knochen an die Donau. Im ersten Aufeinandertreffen beider Teams in der noch jungen Saison setzen sich die Baden-Württemberger zuhause knapp mit 3:2 nach Penaltyschießen durch – ein unglückliches Ergebnis aus Sicht der EBR, die zuhause auf eine Revanche hoffen. Tickets gibt es unter www.ebr.live

Im Tor der Puzzlestädter befindet sich Deutsch-Russe Ilya Sharipov in Topform: In seinen bisherigen zwölf Einsätzen gingen sie acht Mal als Sieger vom Eis, dabei parierte er knapp 92,2 Prozent der gegnerischen Abschlüsse. Und auch der erst 19-jährige deutsche Nachwuchsnationalspieler Nico Pertuch überzeugte bislang mit knapp 89,9 Prozent Fangquote in vier Spielen – je einmal blieben beide ganz ohne Gegentor. Ein Blick in die Statistiken offenbart: Auch die Abwehr der Oberschwaben ist stark besetzt. Denn mit bislang erst 44 Gegentoren ließen sie die viertwenigsten der Liga zu. Wenig verwunderlich, denn die Defensive des Teams um den tschechischen Cheftrainer Bo Šubr hat mit Leonhard Korus (22/zuvor Iserlohn/DEL), Philipp Mass (23/zuvor Nürnberg/DEL) und Lukas Jung (20/zuvor Iserlohn/DNL) im Sommer nicht nur drei Top-Talente hinzugewonnen. Mit Ex-National- und DEL-Spieler Simon Sezemsky (31/zuvor Augsburg/DEL) kehrte zudem noch ein hochkarätiger Routinier in die Türmestadt zurück. Dort ist er bislang mit schon 13 Punkten (vier Tore, neun Vorlagen) nicht nur viertbester Scorer des Teams, sondern ergänzt auch das ohnehin schon starke Defensiv-Grundgerüst um Julian Eichinger, Florin Ketterer und Denis Pfaffengut perfekt. Letzterer fiel zuletzt aber verletzt aus. Mit Niklas Hübner steht zudem gelegentlich auch ein Nachwuchsnationalspieler vom DEL-Partner Ingolstadt zur Verfügung, Philipp Preto (Bruder von Eisbären-Stürmer Pierre), ebenfalls in Ingolstadt unter Vertrag, kam bislang noch nicht zum Einsatz.

RVT: Kontingentstürmer führen interne Scorerliste an

Echte Glücksgriffe gelangen den Schwaben aber wohl bei der Wahl ihrer neuen Kontingentstürmer – denn derer zwei führen die interne Scorerliste der Ravensburger an. Mit bereits satten 22 Torbeteiligungen (sechs Treffer und 16 Assists) in nur 17 Begegnungen steht hier der Kanadier Mathew Santos ganz oben. Aber auch die 18 Zähler des Schweden Erik Jinesjö Karlsson lassen aufhorchen – sieben Mal traf der Skandinavier selbst, elf weitere Male legte er auf. Fabian Dietz komplettiert das Spitzentrio und ist Karlsson dicht auf den Fersen: Er war schon an 17 Treffern direkt beteiligt (sechs Tore, elf Vorlagen). Viel Qualität bringen unter anderem auch US-Amerikaner Robbie Czarnik, Kanadier Adam Payerl (kam im Sommer von DEL-Klub Düsseldorf), Nick Latta (bisher alle zehn Scorerpunkte) und dessen Bruder Louis (bisher zwei), Ex-Eisbär Lukas Mühlbauer (bisher fünf) sowie der variabel einsetzbare Führungsspieler Maximilian Hadraschek mit. Mit Luca Hauf, Ralf Rollinger, Tim Gorgenländer und Fabio Sarto sowie insgesamt fünf im Kader aufgeführten Förderlizenzspielern aus Ingolstadt ist auch die junge Garde in Breite und Spitze bestens aufgestellt. Aus Ingolstadt zählen theoretisch die Brüder Johannes und Philipp Krauß, Noah Dunham, Enrico Henriquez-Morales und Jan Nijenhuis zum RVT-Kader – zum Einsatz kam bisher aber nur Johannes Krauß, der das Vertrauen in seinen sechs Spielen für Ravensburg mit einem Tor und drei Assists (drei Punkte) zurückzahlte.

Ein dickes Brett also, dass es für die Eisbären zu bohren gilt. Dabei müssen sie aber voraussichtlich erneut auf eine Reihe an Spielern verzichten: Im Sturm fällt neben Matěj Giesl (nach Operation länger außen vor) und Marvin Schmid (Verletzung aus dem Oberpfalzderby in Weiden) wohl auch David Morley weiter angeschlagen aus. In der Verteidigung laboriert André Bühler noch an den Auswirkungen eines geblockten Schusses. Tickets für das Heimspiel gegen Ravensburg gibt es unter www.ebr.live

 

Informationen zum Heimspiel

Vom Spiel berichtet Sportdeutschland.tv live (www. sportdeutschland.tv)
Eisbären Regensburg – Ravensburg Towerstars
Beginn:
Dienstag, 19. November 2024, 20 Uhr
Spielort: Donau-Arena Regensburg
Öffnung Abend-/ und Abholkasse: 90 Minuten vor Spielbeginn (18:30 Uhr)
Öffnung Fanzone: Zwei Stunden vor Spielbeginn (18 Uhr) – ACHTUNG: Die Fanzone schließt künftig immer 15 Minuten vor Spielbeginn (19:45 Uhr)!
Einlass ins Stadion: Ab 18:15 Uhr (für Dauerkarten) bzw ab 18:30 Uhr (alle anderen Tickets)
WICHTIG:
Die Eisbären Regensburg wurden darauf hingewiesen, dass der größere Parkplatz an der Vilsstraße (unter anderem Jysk, Fressnapf, TTL, Cube-Store, Restaurant Shangri-La) nicht für EBR-Spiele genutzt werden soll. Es handelt sich hierbei um einen Privatparkplatz. Der Besitzer behält sich vor, die Autos von Eishockey-Fans, die dort im Rahmen der Eisbären-Heimspiele parken, künftig abschleppen zu lassen.
Tickets für das Heimspiel gibt es unter:
www.ebr.live

Text: Jan-Mirco Linse
Foto: Melanie Feldmeier/arSito

 

Nächste Bewährungsprobe für die Eisbären Regensburg: Am Dienstagabend, 19. November, gastieren ab 20 Uhr die Ravensburg Towerstars in der Donau-Arena.
Foto:
 Melanie Feldmeier/arSito

Die Vorschau wird präsentiert von Alphatec Schaltschranksysteme. Elektrisiert eure Umgebung!


TOPTEAM DRESDEN ENTFÜHRT DIE PUNKTE: EISBÄREN REGENSBURG UNTERLIEGEN ZUHAUSE EISLÖWEN 0:4

Zwei Drittel lang hielt Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg sein Heimspiel gegen das Topteam der Dresdner Eislöwen offen – am Ende kam das Team aus der Domstadt aber am „Kids Day“ nicht über ein 0:4 (0:1/0:1/0:2) hinaus. 3794 Fans in der Donau-Arena sahen einen guten Beginn der EBR, doch nach elf Minuten ging dennoch das Team aus der sächsischen Landeshauptstadt in Führung. Tomáš Andres vollstreckte einen starken Konter eiskalt zum 1:0. Auch im zweiten Durchgang boten die Oberpfälzer den stärker werdenden Gästen Paroli, doch in Regensburger Unterzahl versenkte Ex-DEL-Star Dane Fox seinen eigenen Nachschuss kurz vor der zweiten Pause zum 2:0 (40. Minute). Das 3:0 Mitte des Schlussabschnitts – erneut ein Nachschuss im Powerplay – durch Johan Porsberger brachte dann die Vorentscheidung. Als die Eisbären alles auf eine Karte setzten und Keeper Eetu Laurikainen für einen sechsten Feldspieler vom Eis nahmen, fand ein Dresdner Befreiungsschlag den Weg noch zum 4:0 für die Sachsen in die Maschen (60./SH1). Die Eisbären rutschten dadurch in der DEL-2-Tabelle um einen Platz ab und sind nun Elfte (21 Punkte). Die Eislöwen indes sicherten Rang drei (36 Zähler). Weiter geht es für die Domstädter schon am morgigen Dienstag, 19. November, mit dem Heimspiel gegen die Ravensburg Towerstars. Spielbeginn in der Donau-Arena ist um 20 Uhr (Hier geht’s zum Vorbericht). Tickets gibt es unter www.ebr.live

 

Den Video-Nachbericht, die Pressekonferenz und die Highlights gibt es auf unserem offiziellen EBR-YouTube-Kanal unter
https://youtube.com/@eisbaerenregensburgofficial

 

Nachbericht

Die Verletztenliste der Eisbären Regensburg erhielt auch vor dem Heimspiel gegen die Dresdner Eislöwen weiteren Zuwachs: Beim Spiel in Weiden trug Stürmer Marvin Schmid eine Blessur davon und fehlt Coach Ville Hämäläinen vorerst. Dies zwang den Trainer erneut zu einigen Umstellungen, da in der Offensive erneut auch Matěj Giesl (fällt nach einer Operation länger aus), Kontingentspieler David Morley (angeschlagen) und  Niklas Zeilbeck (Einsatz für Passau in der Oberliga) nicht zur Verfügung standen. In der Defensive zwingen darüber hinaus die Auswirkungen eines geblockten Schusses André Bühler weiter zum Zuschauen. Vor 3794 Fans in der Donau-Arena setzten die EBR im Tor auf den Finnen Eetu Laurikainen, Jonas Neffin nahm als Backup auf der Bank Platz.

Die Partie begann mit einem Weckruf für die Oberpfälzer, denn nach nur wenigen Sekunden kam Ex-Eisbär Andrew Yogan in gefährlicher Position zum ersten Abschluss der Partie (1. Minute). Doch nach dem ersten Schock zeigten die Domstädter eine gute Leistung gegen das ambitionierte sächsische Topteam. Mehrfach scheiterten die Eisbären nur knapp an einer möglichen Führung. So hatten etwa Timo Kose, Constantin Ontl (beide 6.), Jakob Weber, Ryon Moser (beide 9.) und Corey Trivino (10.) das 1:0 auf dem Schläger, scheiterten aber allesamt am stark aufgelegten Gäste-Keeper Janick Schwendener. Wesentlich kaltschnäuziger zeigten sich da die in dieser Phase kaum in Erscheinung tretenden Sachsen: Mit drei schnellen Pässen überbrückten sie nach Puckeroberung blitzschnell das gesamte Spielfeld und der allein vor Laurikainen auftauchende Tomáš Andres schob zum zu diesem Zeitpunkt schmeichelhaften 1:0 für Dresden ein (11.). Das Tor brachte die Eislöwen besser in die Partie – in einem Powerplay kurz darauf hätte Kapitän Travis Turnbull beinahe auf 2:0 gestellt, die Scheibe knallte aber an den Pfosten (12.). In der Folge wogte die Partie hin und her – doch ein weiterer Treffer fiel vorerst nicht.

Ausgeglichenes Mitteldrittel

Ein solcher sollte auch in Durchgang zwei noch etwas auf sich warten lassen. Zwar starteten die Regensburger schwungvoll und verzeichneten die ersten Chancen, doch Schwendener war stets Endstation. In einer vierminütigen Überzahl lag der Ausgleich mehrmals in der Luft – jedoch hatten die Eisbären bei einem Unterzahlkonter der Gäste auch Glück. Kurz vor Ende des ausgeglichenen Drittels schlugen dann aber doch noch einmal die Sachsen zu: In Überzahl wurde Ex-DEL-Star Dane Fox mit einem weiten Pass auf die Reise geschickt, scheiterte zunächst an Laurikainen und setzte seinen eigenen Nachschuss dann aber doch noch zum 2:0 für die Eislöwen in die Maschen.

Die Hoffnung auf ein Comeback der Eisbären war im Rund der Donau-Arena groß, doch im Schlussabschnitt zeigten die Gäste ihre ganze Klasse. Die Hausherren hatten Mühe, ihren großen Einsatz in gefährliche Abschlüsse umzumünzen und taten sich zunehmend schwer, Dresden unter Druck zu setzen. Stattdessen übernahm nun die Mannschaft aus der Elbstadt zunehmend das Kommando. Erneut im Powerplay sorgte diese dann auch für die Vorentscheidung: Johan Porsberger wurde schön freigespielt und bugsierte den Puck im Nachsetzen zum 3:0 über die Linie. Die EBR gaben nicht auf und versuchten sich noch einmal an einem späten Comeback – doch selbst mit teils besten Möglichkeiten in den Schlussminuten war Schwendener nicht zu überwinden. Als dann kurz nach einer Auszeit gar ein Gast die Strafbank hütete und Laurikainen seinen Platz für einen zusätzlichen Feldspieler räumte, fand zu allem Überfluss auch noch ein Befreiungsschlag der Dresdner durch Matěj Mrázek den Weg zum (letztlich zu hohen) 4:0-Endstand ins Tor (60.).

Damit verloren die Eisbären einen Rang in der DEL-2-Tabelle und sind nun Elfter (21 Punkte), haben dabei aber zwei Partien weniger absolviert als die zehntplatzierten Blue Devils aus Weiden (22). Seine Spitzenposition sicherte Dresden und bleibt Dritter (36). Schon am morgigen Dienstag, 19. November, sind die Eisbären Regensburg erneut vor eigenem Publikum gefordert: Ab 20 Uhr gastieren dann die Ravensburg Towerstars in der Donau-Arena (Hier geht’s zum Vorbericht) . Tickets gibt es unter www.ebr.live

 

Statistik

Eisbären Regensburg – Dresdner Eislöwen 0:4 (0:1/0:1/0:2)

Sonntag, 17. November 2024 – Donau-Arena Regensburg – Beginn: 17 Uhr.

Aufstellungen

Regensburg: Eetu Laurikainen (57:15 Minuten) und Jonas Neffin (beide Tor) – Korbinian Schütz, Sean Giles (2 Strafminuten), Jakob Weber (2), Xaver Tippmann (2), Patrick Demetz, Sandro Mayr (2) und Moritz Köttstorfer (alle Abwehr) – Richard Diviš, Nikola Gajovský, Olle Liss, Ryon Moser, Corey Trivino, Kevin Slezak, Pierre Preto, Timo Kose, Constantin Ontl, Aleandro Angaran, Yuma Grimm und Christoph Schmidt (alle Sturm). – Trainer: Ville Hämäläinen (Headcoach) und Jan Šuráň (Assistent).
Dresden:
Jannick Schwendener (60:00) und Marvin Berbner (beide Tor) – Tariq Hammond, Oliver Granz, Simon Karlsson, Bruno Riedl, David Suvato, Samuel Schindler und Felix Krüger (alle Abwehr) – Andrew Yogan, Tomáš Andres, Johan Porsberger, Dane Fox (6 Strafminuten), Niklas Postel, Travis Turnbull (2), Sebastian Gorčík (2), Mitch Wahl, Yannick Drews, Nicolas Schindler, Matěj Mrázek und Ricardo Hendreschke (alle Sturm). – Trainer: Niklas Sundblad (Headcoach) und Petteri Kilpivaara (Assistent).

Strafminuten: Regensburg 8 – Dresden 10.

Zuschauer: 3794 (Donau-Arena Regensburg).

Schiedsrichter: Bastian Haupt und Daniel Todam (beide Hauptschiedsrichter) sowie Alexander Pletzer und Tobias Egger (beide Linesperson).

Tore

1. Drittel:
0:1 (11. Minute) Tomáš Andres (Johan Porsberger, Andrew Yogan);
2. Drittel:
0:2 (40./PP1) Dane Fox (Simon Karlsson, Janick Schwendener);
3. Drittel:
0:3 (51./PP1) Johan Porsberger (Sebastian Gorčík, Andrew Yogan);
0:4 (60./EN/PP1) Matěj Mrázek (Janick Schwendener).

Neuer Tabellenplatz: Regensburg 11. Platz (21 Zähler aus 18 Partien/vorher 10.) – Dresden 3. Rang (36 Punkte aus 19 Spielen/zuvor 3.).

Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Melanie Feldmeier/arSito

 


Foto:
 Melanie Feldmeier/arSito

Der Endstand wird präsentiert von ReBest Fitnessclub in Regensburg!

 

Keine Punkte für die Eisbären Regensburg um Stürmer Richard Diviš (vorne, rotes Trikot): Das Heimspiel gegen die Dresdner Eislöwen (weiße Trikots) ging mit 0:4 verloren.

Foto: Melanie Feldmeier/arSito

Der Endstand wird präsentiert von ReBest Fitnessclub in Regensburg!

 

 

 

 

 


GAME DAY

Heimspiel um 17:00 Uhr gegen die Dresdner Eislöwen! 

Zum Kids Day gibt es kostenloses Kinderschminken in der Fanzone von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

 

Öffnungszeit Fanzone: 15:00 bis 16:45 Uhr, nach dem Spiel geschlossen!

Öffnung Dauerkarteneingang Nord sowie VIP Eingang Nord: 15:15 Uhr

Öffnung Eingang Ost und West: 15:30 Uhr

Tickets: HIER SICHERN oder an den Kassen ab 15:30 Uhr

Livestream: www.sportdeutschland.tv

 

Game Day wird Euch präsentiert von SVENSCAR. Wir leben Volvo. Wir lieben Volvo.



STELLENAUSSCHREIBUNG

Ein starkes Unternehmen wie die Eisbären Regensburg braucht auch eine starke Finanzabteilung. Deshalb suchen wir einen erfahrenen Buchhalter (m/w/d) für unser Team, der unsere Finanzen im Blick behält. In dieser Funktion beeinflussen Sie sämtliche Abläufe im Unternehmen unmittelbar und langfristig. Sie unterstützen uns bei der strategischen Finanzplanung, bei der Buchprüfung und bei der Stärkung unserer Finanzlage. Das genaue Reporting unserer Finanzen ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Philosophie.

 

Ihre Rolle

  • Sie prognostizieren Branchentrends, Marktbewegungen, Kundeninteressen und die Effizienz unseres Unternehmens und beraten die Geschäftsführung dahingehend.
  • Sie verantworten die ordnungsgemäße Buchführung, unterstützen die Geschäftsführung bei der Analyse und geben relevante Finanzempfehlungen ab.
  • Sie beschaffen unternehmens- und kundenbezogene Finanzdaten und übernehmen ggf. auch abteilungsübergreifend finanzbezogene Sonderprojekte.
  • Sie dokumentieren regelmäßig die Kontrollmechanismen bei der Buchführung, ermitteln eventuelle Systemfehler und machen Verbesserungsvorschläge.
  • Sie kennen die geltenden Gesetze und Vorschriften und informieren sich über aktuelle Neuregelungen. Sie setzen die Einhaltung dieser Vorschriften um und weisen die Geschäftsführung auf erforderliche Maßnahmen hin.
  • Sie bilden sich mithilfe von Workshops, Webinaren, Fachpublikationen und berufsrelevanten Trainingsangeboten weiter.
  • Einhaltung aller Richtlinien und Regularien der DEL2 sowie aller geltenden rechtlichen Vorgaben.

Ihre Aufgaben

  • Sie stellen regelmäßig und ggf. auf Nachfrage alle erforderlichen Berichte zusammen, darunter Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen, Umsatzprognosen, Budgets und Cashflow-Rechnungen.
  • Sie gewährleisten die Richtigkeit und Sicherheit aller Buchhaltungsdaten und gehen eventuellen finanziellen Unregelmäßigkeiten oder Problemen auf den Grund.
  • Sie übernehmen die Kreditorenbuchhaltung, prüfen Zahlungsnachweise, verfolgen ausstehende Rechnungen, aktualisieren den Schuldenstand und übernehmen Auszahlungen.
  • Sie führen und prüfen das Hauptbuch und leiten bei Unregelmäßigkeiten die erforderlichen Schritte ein.
  • Sie überprüfen jeweils zum Monats-, Quartals- und Jahresende alle Einträge auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
  • Sie fungieren als Teamleiter für die Mitarbeiter des Buchhaltungsteams.
  • Koordination und Überwachung aller Verträge des Clubs, einschließlich Spieler-, Sponsoring-, Lieferanten— und Dienstleistungsverträge. Enge Zusammenarbeit mit externen rechtlichen Beratern und Notaren.
  • Entwicklung und Implementierung von finanziellen und operativen Strategien in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung, um die langfristige wirtschaftliche Stabilität des Clubs zu sichern. Erstellung des jährlichen Geschäftsplans.
  • Betreuung des jährlichen Lizenzierungsprozesses für die
  • Erstellung der Monats- und Jahresabschlüsse in Zusammenarbeit mit unserer Wirtschafskanzlei.

Ihr Profil

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium mit Schwerpunkt Rechnungs- oder Finanzwesen oder kaufmännische Ausbildung.
  • Erfahrung in der Buchhaltung.
  • Integrität und Diskretion.
  • Umfassende Kenntnisse der Standards und Verfahren für Rechnungslegung und Unternehmensfinanzen.
  • Erfahrung in der Buchprüfung.
  • Erfahrung im Umgang mit Sponsoren und Partnern sowie im Vertragsmanagement von Vorteil.

Gewünschte Qualifikationen

  • Erfahrung im Umgang mit Buchhaltungssoftware wie ADDISON.
  • Ausgeprägtes mathematisches Verständnis.
  • Starke Detail- und Terminorientierung.
  • Kenntnisse in der Bilanzierung nach HGB.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse)bis zum per Post oder E-Mail an

EVR Eisbären GmbH & Co. KG, z. Hd. Herrn Christian Sommerer, Walhalla Allee 22, 93059 Regensburg, c.sommerer@eisbaeren-regensburg.de

 


KNAPPE NIEDERLAGE IM OBERPFALZDERBY: EISBÄREN REGENSBURG UNTERLIEGEN BEI DEN BLUE DEVILS WEIDEN 1:2

Nichts Zählbares gab es für Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg jetzt im Nachbarschaftsduell: Im Oberpfalzderby auswärts bei den Blue Devils Weiden kamen die Domstädter nicht über eine 1:2-Niederlage (0:1/0:0/1:1) hinaus. Die Gastgeber legten in der mit 2560 Fans ausverkauften Hans-Schröpf-Arena ihre beiden Treffer durch Niklas Längers Distanzschuss zum 1:0 (20. Minute) und Neal Samanskis Abstauber zum 2:0 (49.) vor. Der 1:2-Anschluss durch ein Traumtor von Olle Liss (mit einem zusätzlichen Feldspieler auf dem Eis) kam zu spät, um das Ruder noch herum zu reißen (58.). Dadurch rückten die BDW (jetzt 12. Platz/19 Punkte) in der DEL-2-Tabelle bis auf zwei Zähler an die EBR heran (10./21). Weiter geht es für die Regensburger mit zwei Heimauftritten: Am Sonntag, 17. November empfangen sie ab 17 Uhr die Dresdner Eislöwen in der Donau-Arena. Die Begegnung ist der große „Kids-Day“. Am Dienstag, 19. November, folgt dann das Match gegen die Ravensburg Towerstars ab 20 Uhr an gleicher Stelle. Tickets gibt es unter www.ebr.live

 

Highlights, Pressekonferenz und Video-Nachbericht inklusive Kurzinterview mit Verteidiger Patrick Demetz gibt es auf unserem YouTube-Kanal unter
https://youtube.com/@eisbaerenregensburgofficial

 

Nachbericht

Erneut zwangen einige Ausfälle in unterschiedlichsten Reihen den Trainer der Eisbären Regensburg, Ville Hämäläinen, auch vor dem Auswärtsderby bei den Blue Devils Weiden zu diversen Umstellungen in den Formationen. So kehrte im Sturm zwar Richard Diviš in den Kader zurück, jedoch fehlten auch Kontingentspieler David Morley (angeschlagen), Matěj Giesl (fällt nach einer Operation länger aus) und die für Passau in der Oberliga auflaufenden Aleandro Angaran und Niklas Zeilbeck. In der Abwehr fehlte der an einer Blessur laborierende André Bühler. Eetu Laurikainen startete im Tor, sein Backup war Jonas Neffin.

Der Kontrahent aus dem nördlichen Regierungsbezirk meldete für das Oberpfalz-Duell mit 2560 Fans restlos ausverkauft. Und diese bekamen ein ausgeglichenes erstes Drittel mit Chancen auf beiden Seiten zu sehen – aber auch leichte Vorteile für die Hausherren. Während die Angriffsbemühungen der EBR oft in aufopferungsvollen Blocks der Gastgeber endeten, bevor die Schüsse gefährlich zu Heimkeeper Marco Wölfl durchkamen, war auf der Gegenseite häufiger Torsteher Laurikainen im Zentrum des Geschehens, der allerdings einmal mehr eine starke Leistung zeigte. Erst aus einem folgenschweren Fehlpass der Eisbären-Verteidigung resultierte letztlich das 1:0 für die Blauen Teufel spät im Durchgang: Abwehrspieler Niklas Länger hatte aus der Distanz abgezogen und getroffen (20. Minute).

Trotz des Rückschlages hielten die Domstädter aber auch im zweiten Abschnitt weiter gut dagegen und kamen zu zahlreichen Möglichkeiten. Wenn der Puck seinen Weg an der vielbeinigen Defensive der Weidener vorbei fand, war Wölfl zur Stelle – als er einmal bereits geschlagen war, rettete der Pfosten bei einem Schuss von EBR-Angreifer Christoph Schmidt. Auch Laurikainen hielt sich schadlos. Bitter: Stürmer Marvin Schmid musste nach einem harten Zweikampf verletzt vom Eis und ins Krankenhaus gebracht werden.

Zeit verrinnt gnadenlos

Und so ging es mit dem denkbar knappen Stand von nur 0:1 aus Regensburger Sicht in die letzten 20 Minuten. Und in diesen dominierten eigentlich die Gäste. Doch erneut brachten die Domstädter die Scheibe trotz mehr Spielanteilen und teils bester Chancen nicht im Netz hinter Wölfl unter. Stattdessen markierte Weiden den nächsten Treffer: Neal Samanski schob einen Abpraller zum 2:0 für die BDW ein (49.). Als die Eisbären gerade zur Schlussoffensive ansetzten und nochmal einen Gang höher schalteten, wurde Stürmer Corey Trivino nach einem harten Einsteigen mit einer Spieldauerstrafe vorzeitig zum Duschen geschickt. Die folgende fünfminütige Unterzahl verteidigten die EBR zwar stark – doch die verlorene Zeit fehlte letztlich bei der Aufholjagd. Nach einer Auszeit nahm Hämäläinen seinen Landsmann Laurikainen für einen zusätzlichen Angreifer vom Eis und Olle Liss netzte kurz darauf mit einem Sonntagsschuss zum 1:2-Anschluss ein (58.) – auch in der Folge gab es noch Topchancen aufs 2:2. Doch der Ausgleich gelang ob der schwindenden Zeit nicht mehr.

In der DEL-2-Tabelle bedeutete dies das Heranrücken der Blue Devils (jetzt 12. Platz/19 Punkte) bis auf zwei Zähler an die Domstädter (10./21) – allerdings haben die BDW zwei Partien mehr absolviert. Für die Eisbären bietet sich in den kommenden Tagen gleich doppelt vor eigenem Publikum die Chance auf Wiedergutmachung. Am kommenden Sonntag, 17 November, empfangen sie ab 17 Uhr die Dresdner Eislöwen in der heimischen Donau-Arena. Die Begegnung ist zugleich der große „Kids-Day“. Am Dienstag darauf, 19. November, folgt dann direkt der nächste hochkarätige Konkurrent: Ab 20 Uhr treten die Ravensburg Towerstars dann in der Oberpfalz an. Tickets gibt es unter www.ebr.live

 

Statistik

Blue Devils Weiden – Eisbären Regensburg 2:1 (1:0/0:0/1:1)

Freitag, 15. November 2024 – Hans-Schröpf-Arena Weiden – Beginn: 20 Uhr.

Aufstellungen

Weiden: Marco Wölfl (60:00) und Daniel Allavena (beide Tor) – Dominik Boháč (5 Strafminuten), Maximilian Kolb, Tommy Muck, Niklas Länger, Fabian Ribnitzky (2), Dominik Müller und Finn Serikow (alle Abwehr) – Neal Samanski, Lukáš Vantuch, Luca Gläser (2), David Elsner, Tomáš Rubeš, Tyler Ward, Marat Khaidarov, Vladislav Filin, Elias Pul (2), Daniel Bruch, Fabian Voit und Constantin Vogt (alle Sturm). – Trainer: Sebastian Buchwieser (Headcoach) und Martin Mazanec (Assistent).
Regensburg:
Eetu Laurikainen (58:29 Minuten) und Jonas Neffin (beide Tor) – Korbinian Schütz, Sean Giles, Jakob Weber, Xaver Tippmann, Patrick Demetz, Sandro Mayr und Moritz Köttstorfer (alle Abwehr) – Nikola Gajovský, Marvin Schmid, Olle Liss, Ryon Moser, Corey Trivino (5 Strafminuten + Spieldauerdisziplinarstrafe), Kevin Slezak (7), Pierre Preto, Timo Kose, Constantin Ontl, Richard Diviš, Yuma Grimm und Christoph Schmidt (alle Sturm). – Trainer: Ville Hämäläinen (Headcoach) und Jan Šuráň (Assistent).

Zuschauer: 2560 (Hans-Schröpf-Arena Weiden – ausverkauft).

Schiedsrichter: Martin Holzer und Daniel Todam (beide Hauptschiedsrichter) sowie Jakob Klima und Leonie Ernst (beide Linesperson).

Strafminuten: Weiden 11 – Regensburg 32 (darunter 5 + Spieldauer gegen Corey Trivino).

Tore

1. Drittel:
1:0: (20. Minute) Niklas Länger (Tommy Muck);
2. Drittel:

3. Drittel:
2:0 (49.) Neal Samanski (Lukáš Vantuch, Luca Gläser);
2:1 (58./EA) Olle Liss (Nikola Gajovský).

Neuer Tabellenplatz: Weiden 12. Rang (19 Zähler aus 19 Partien/zuvor 13.) – Regensburg 10. Platz (21 Punkte aus 17 Spielen/vorher 10.).

Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Daniel Frank

 

 

Kampf und Aufholjagd nicht belohnt: Für die Eisbären Regensburg um Verteidiger Sandro Mayr (weißes Trikot/im Bild im Zweikampf mit Weidens Topscorer Tomáš Rubeš im blauen Jersey) gab es auswärts im Oberpfalz-Derby bei den Blue Devils eine 1:2-Niederlage.
Foto: Daniel Frank

 

Foto: Daniel Frank

Die Nachberichte werden präsentiert von Kullman's Grill & Diner in Regensburg!


GAME DAY

Für unsere Eisbären geht es heute zum Oberpfalz Derby zu den Blue Devils Weiden.

🕔 Eröffnungsbully: 20:00 Uhr 

 Verfolgen könnt ihr das Spiel auf Sportdeutschland.TV HIER IM LIVESTREAM

Allen Fans, die unser Team heute live vor Ort unterstützen, wünschen wir eine gute und sichere Fahrt!

Game Day wird Euch präsentiert von unserem Partner ALPHATEC. Elektrisiert eure Umgebung.




OBERPFALZDERBY IN WEIDEN AM FREITAG UND „KIDS DAY“ GEGEN DRESDEN AM SONNTAG – EISBÄREN REGENSBURG KEHREN AUFS EIS ZURÜCK

Mit zwei echten Krachern meldet sich Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg nach der Länderspielpause zurück: Am morgigen Freitag, 15. November, steht für die Domstädter das Oberpfalzderby auswärts bei den Blue Devils Weiden auf dem Programm (Beginn in der Hans-Schröpf-Arena 20 Uhr), am Sonntag, 17. November, steigt dann der große „Kids Day“ rund um das Heimspiel gegen die Dresdner Eislöwen ab 17 Uhr in der Donau-Arena. Der Lokalrivale aus dem nördlichen Regierungsbezirk steht als Oberliga-Aufsteiger bislang auf dem 13. Platz der DEL-2-Tabelle (16 Zähler) und liegt damit fünf Punkte hinter den EBR, die Zehnter sind (21). Für die beiden Kontrahenten steht also eine richtungsweisende Partie ins Haus. Und auch das Spiel gegen die ambitionierten sächsischen Landeshauptstädter (Rang vier/30 Punkte) verspricht Brisanz, stehen doch einige ehemalige Eisbären in Diensten des Teams von der Elbe. Erneut steuern die Regensburger dabei auf eine stattliche Kulisse zu. Letzte Tickets für das Heimspiel gibt es unter www.ebr.live

 

Einen Video-Vorbericht inklusive Kurzinterview mit Stürmer Christoph Schmidt gibt es auf dem offiziellen EBR-YouTube-Kanal!

 

Beiden Gegnern standen die Schützlinge von EBR-Coach Ville Hämäläinen in der neuen Spielzeit bereits je einmal gegenüber. Gegen Weiden gab es eine unglückliche Heimniederlage, nach zweimaliger eigener Führung drehten die BDW die Partie noch und gewannen 3:2. Auswärts in Dresden gelang den Domstädtern aber ein überraschender Sieg: Stark ersatzgeschwächt erkämpften sie sich zwei Punkte in Sachsen – mit einem Eishockey-untypischen Ergebnis von 1:0 nach Penaltyschießen.

Seit dem ersten Aufeinandertreffen mit Weiden geriet der Motor der Eisbären ins Stottern – seither gab es nur drei Erfolge aus neun Spielen. Im nächsten Nachbarschaftsduell soll nun wieder ein Sieg folgen, denn die Blauen Teufel stecken seit dem letzten Kräftemessen in der Ergebniskrise: Nur eines ihrer zehn Spiele seit dem ersten Oberpfalzderby der Saison konnten die Schützlinge von Coach Sebastian Buchwieser gewinnen, holten dabei sechs Punkte. Weiden war dabei aber keineswegs chancenlos: Jüngst zeigte die Mannschaft ordentliche Leistungen gegen die stark gestarteten Freiburger (1:2-Niederlage) und Top-Team Dresden (1:2 nach Penaltyschießen).

Im Tor teilen sich die beiden DEL-erfahrenen Goalies Marco Wölfl (bisher elf Einsätze/rund 89,4 Prozent Fangquote) und Daniel Allavena (acht/88,5) die Spiele und sorgen für einen sicheren Rückhalt. In der Defensive sticht vor allem der offensivstarke dänische Ex-Nationalspieler Mads Larsen heraus, der in nur zwölf Einsätzen (verletzungsbedingt) bereits auf sechs Torbeteiligungen kommt. Aber auch US-Amerikaner Tommy Muck scheint die erhoffter Verstärkung zu sein (sieben Punkte). Hinzu kommen mit Dominik Boháč, Maximilian Kolb, Fabian Ribnitzky und Niklas Länger Akteure mit (teils reichlich) DEL- und DEL-2-Erfahrung sowie Routinier Dominik Müller und U-21-Talent Finn Serikow.

Kapitän Tomáš Rubeš, EBR-Fans noch aus zahlreichen Oberliga-Duellen in Erinnerung, geht auch eine Etage höher im Sturm voran: mit 13 Scorerpunkten (zwei Tore, elf Assists) führt er die interne Rangliste an und trägt den Goldhelm. Ihm dicht auf den Fersen sind Luca Gläser (sieben Treffer, vier Vorlagen – elf Punkte) und Kanadier Tyler Ward (fünf, sechs – ebenfalls elf). Stark präsentiert sich der erst 18-jährige Youngster Elias Pul: Der deutsche Nachwuchsnationalspieler netzte nicht nur bereits sieben Mal selbst ein, sondern legte auch noch drei Mal auf – damit ist er mit zehn Punkten viertbester Scorer im Team. Hinzu kommt der ehemalige DEL- und Nationalspieler David Elsner, der aber erst sieben Mal auflaufen konnte (vier Punkte). Aber auch (unter anderem) Fabian Voit, Neal Samanski, Luca Gläser, Daniel Bruch, Vladislav Filin, Vincent Schlenker, Lukáš Vantuch und Ex-Eisbär Tom Schwarz stellten ihre Qualitäten in der Vergangenheit schon oft genug unter Beweis – teils auch gegen die Regensburger. Mit Marat Khaidarov stieß zudem jüngst ein neues Gesicht zur Mannschaft: Der 22-jährige läuft künftig mit Förderlizenz von DEL-Klub Bremerhaven für die Devils auf.

Zwei Meister-Eisbären beim Gegner

Brisanz bringt am kommenden Wochenende aber nicht nur das Derby mit: Sonntagsgegner Dresden kommt mit zahlreichen ehemaligen Regensburgern in die Oberpfalz: Neben dem gebürtigen Domstädter Yannick Drews (der Allrounder stammt aus dem EVR-Nachwuchs) stehen seit Sommer nämlich auch zwei Meister-Eisbären in der Elbstadt unter Vertrag: Der deutsch-kanadische Topverteidiger Tariq Hammond und der letztjährige Spieler des Jahres der DEL 2, US-Amerikaner Andrew Yogan, hatten großen Anteil am sensationellen Titelgewinn und gehen nun für die ambitionierten Sachsen aufs Eis. Diese stellen einen beeindruckenden Kader.

Seit der knappen Heimniederlage gegen die Eisbären gingen die Dresdener in fünf ihrer acht Begegnungen als Sieger vom Eis und unterstrichen damit ihre großen Ambitionen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten haben sich die Sachsen so auch als Vierter in der Spitzengruppe der DEL-2-Tabelle festgesetzt. Und das, obwohl Yogan verletzungsbedingt erst vier Spiele absolvieren konnte (vier Punkte) – der jüngst eingedeutschte schwedische Sturm-Kracher David Rundqvist kam verletzt gar noch überhaupt nicht zum Einsatz. Mit Drew LeBlanc (USA/fünf Tore, zehn Vorlagen) und Dane Fox (Kanada/vier Tore, elf Vorlagen - jeweils 15 Punkte) stehen zwei Ex-DEL-Stars an der Spitze der internen Scorerliste. Der Deutsch-Tscheche Sebastian Gorčík (bisher neun Zähler), der ehemalige slowakische Nationalspieler Tomas Sykora (sechs), der variabel eingesetzte Drews (drei), der letztjährige Eislöwen-Topscorer Tomáš Andres (sieben), der Schwede Johan Porsberger (neun) sowie die ehemaligen Erstliga-Cracks Mitch Wahl (drei) und Travis Turnbull (acht/Kapitän) sind nur einige der weiteren hochkarätigen Angreifer. Bei dieser Klasse ist es wenig verwunderlich, dass die Mannschaft das zweit-erfolgreichste Powerplay der DEL 2 stellt (22,6 Prozent Erfolgsquote).

Nicht minder große Namen tummeln sich in der Defensive: Neben Hammond verteidigen gestandene Zweitliga-Größen wie die beiden im Sommer eingedeutschten Schweden David Suvanto (schon elf Torbeteiligungen) und Simon Karlsson (acht), Ex-DEL-2-Meister Oliver Granz, der vielseitig einsetzbare Vincent Hessler sowie die hochgewachsenen Bruno Riedl und Arne Uplegger. Mit Felix Krüger und Samuel Schindler (Zwillingsbruder Nicolas wirbelt im Sturm) stehen zudem zwei starke Talente im Kader. Der wohl dickste Fisch im Team steht allerdings im Tor: Der ehemalige Nationalspieler Danny aus den Birken (Fangquote knapp 92 Prozent) – fünfmaliger DEL-Champion, Olympia-Silbermedaillen-Gewinner und einst (unter anderem) sogar DEL-Spieler des Jahres – zählt auch mit 39 Jahren noch zu den besten seines Fachs. Gemeinsam mit Janick Schendener (89,7) bildet der Routinier eines der wohl besten Duos der ganzen Zweiten Liga.

Nicht mitwirken können bei den Eisbären am Wochenende voraussichtlich der nach einer Operation länger ausfallende Matěj Giesl und der angeschlagene David Morley im Sturm sowie der ebenfalls nicht gänzlich fitte André Bühler in der Verteidigung. Dafür wird wohl Angreifer Richard Diviš in den Kader zurückkehren. Letzte Tickets für das das „Kids Day“-Heimspiel gegen Dresden gibt es unter www.ebr.live

 

Informationen zum Heimspiel

Von beiden Spielen berichtet Sportdeutschland.tv live (www. sportdeutschland.tv)
Aus Weiden sendet zudem das kostenlose Eisradio (www.eisradio.de)
Eisbären Regensburg – Dresdner Eislöwen
Beginn:
Sonntag, 17. November 2024, 17 Uhr
Spielort: Donau-Arena Regensburg
Öffnung Abend-/ und Abholkasse: 90 Minuten vor Spielbeginn (15:30 Uhr)
Öffnung Fanzone: Zwei Stunden vor Spielbeginn (15 Uhr) – ACHTUNG: Die Fanzone schließt künftig immer 15 Minuten vor Spielbeginn (16:45 Uhr)!
Einlass ins Stadion: Ab 15:15 Uhr (für Dauerkarten) bzw ab 15:30 Uhr (alle anderen Tickets)
Die Partie ist der „Kids Day – die Eisbären Regensburg hatten hierfür unter anderem im Vorfeld einen Malwettbewerb ausgerufen, in Rahmen dessen Kinder Logo und Spieler der EBR zeichneten.
WICHTIG:
Die Eisbären Regensburg wurden darauf hingewiesen, dass der größere Parkplatz an der Vilsstraße (unter anderem Jysk, Fressnapf, TTL, Cube-Store, Restaurant Shangri-La) nicht für EBR-Spiele genutzt werden soll. Es handelt sich hierbei um einen Privatparkplatz. Der Besitzer behält sich vor, die Autos von Eishockey-Fans, die dort im Rahmen der Eisbären-Heimspiele parken, künftig abschleppen zu lassen.
Letzte Tickets für das Heimspiel gibt es unter:
www.ebr.live

Text: Jan-Mirco Linse
Foto: Melanie Feldmeier/arSito

 

 

Zwei brisante Duelle für die Eisbären Regensburg: Die Domstädter um Stürmer Marvin Schmid (Mitte, rotes Trikot) treten am Freitag, 15. November, ab 20 Uhr auswärts bei den Blue Devils Weiden (rechts im Bild Angreifer Fabian Voit) zum Oberpfalzderby an - am Sonntag, 17. November, folgt dann der große "Kids Day" rund um das Heimspiel gegen die starken Dresdner Eislöwen ab 17 Uhr in der Donau-Arena.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito

Die Vorschau wird präsentiert von Alphatec Schaltschranksysteme. Elektrisiert eure Umgebung!


JEDER TROPFEN ZÄHLT – AKTION DER EISBÄREN REGENSBURG UNTERSTÜTZT BLUTSPENDEDIENST DES BRK

Blutspenden rettet Leben – und jeder Tropfen zählt! Aus diesem Grund unterstützt Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg jetzt mit einer ganz besonderen Aktion den Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK). Am Mittwoch, 20. November, begleiten die EBR den großen Blutspende-Termin im Jahnstadion in Regensburg. Von 13:30 bis 19 Uhr kann an diesem Tag dort gespendet werden. Als Ansporn und Dankeschön an die Spendenden wird nicht nur eine Delegation an Spielern der DEL-2-Mannschaft vor Ort sein (circa von 14 bis 15 Uhr), der Klub hat für Interessierte auch Gutscheine für Freien Eintritt zu einem Heimspiel vorbereitet (solange der Vorrat reicht).

Jonas Neuberg, Geschäftsstellenmitarbeiter und Dualer Student der Eisbären Regensburg, hatte die Idee zur Aktion. Er berichtet: „Als ich in Sevilla (Spanien) war, hat der Fußballklub Betis Sevilla eine ähnliche Aktion angeboten: Für die Blutspende gab’s ein Freiticket für ein Heimspiel. Die Resonanz war überwältigend. Blutspenden sind extrem wichtig und retten täglich viele Leben, deswegen fand ich diesen Ansatz super, um für mehr Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema zu sorgen.“ Schnell sei der Kontakt zu Carina Meisenecker, Marketing-Managerin des Blutspendedients des BRK, zustande gekommen. Neuberg erklärt: „Die Aktion im Jahnstadion ist eine der größten in der Gegend und findet mehrmals jährlich statt, das wollen wir unterstützen. Aber wir wollen nicht nur diese Aktion bewerben, sondern auch auf die anderen Termine in der Region hinweisen. Geht Blutspenden, jeder Tropfen zählt!“

 

Termine im November:
Montag, 18. November, Kehlheim
Mittwoch, 20. November, Jahnstadion Regensburg – Eisbären-Aktion
Montag, 25. November, Regenstauf
Freitag, 29. November, Hemau
ACHTUNG: Aus organisatorischen Gründen wird es die Freikarten-Gutscheine der EBR nur rund um die Spendenaktion im Jahnstadion geben.

 

Alle weiteren Informationen zum Thema Blutspenden gibt es unter www.blutspendedienst.com

 

Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Blutspendedienst BRK

 

Blutspenden rettet Leben – und jeder Tropfen zählt. Die Eisbären Regensburg unterstützen daher die große Blutspende-Aktion im Jahnstadion am kommenden Mittwoch, 20. November...
Foto: Blutspendedienst BRK / Grafik: Eisbären Regensburg


TICKET UPDATE GEGEN DIE DRESDNER EISLÖWEN

Für das nächste Heimspiel gegen die Dresdner Eislöwen am Sonntag, 17. November um 17:00 Uhr sind schon über 3600 Plätze vergeben.

Sichert euch euer Ticket frühzeitig auf www.ebr.live

Das Ticketupdate wird euch präsentiert von DOMINOS REGENSBURG 

 




AUKTIONSSTART

Fans aufgepasst! Sichert euch jetzt ein original game worn Hockey is Diversity Trikot!

Fans können auf unsere Sondertrikots bieten, die am 27. Oktober 2024 beim gemeinsam  mit unserem exklusiven Diversity-Partner @Krones AG und unserem Kooperationspartner @Hockey Is Diversity e.V. veranstalteten, 3. Deutschen Hockey is Diversity Game Day gegen die Starbulls Rosenheim getragen wurden.

Der Erlös der Trikot-Auktion kommt den Projekten von Hockey is Diversity e.V. und Arena der Träume zugute. Ein Echtheitszertifikat wird mitgeliefert.

Link zur Auktion: https://www.ebay.de/usr/ebr.official