1:8-NIEDERLAGE BEIM LIGAPRIMUS
Ersatzgeschwächte Eisbären Regensburg verlieren deutlich bei Tabellenführer Krefeld Pinguine
Nach einem vielversprechenden Start der Eisbären Regensburg in das Auswärtsspiel bei Topteam Krefeld Pinguine zeigte der DEL-2-Tabellenführer seine ganze Klasse: Am Ende verlor der Eishockey-Zweitligist aus der Oberpfalz vor 5594 Fans in der Yayla-Arena der Nordrhein-Westfalen hoch mit 1:8 (1:2/0:3/0:3). Yuma Grimm hatte die Bayern dabei sogar noch früh mit 1:0 in Führung gebracht (6. Minute), doch der Ligaprimus aus der Seidenstadt schlug noch im ersten Drittel zwei Mal gnadenlos im Powerplay zu und drehte die Begegnung durch Treffer von Max Newton (11.) und Matt Marcinew (15.). Nur 26 Sekunden nach dem 3:1 für die Schwarz-Gelben durch Philipp Kuhnekath, legten die Gastgeber dann das 4:1 durch Lucas Lessio nach (je 24.). Mit Ablauf einer weiteren Strafe gegen die EBR stellte David Černý auf 5:1 für den KEV (35.) und sorgte damit noch vor der zweiten Pause für die Vorentscheidung. Im Schlussabschnitt waren es dann Mike Fischer (42.), Maximilian Adam (51.) und erneut Černý (54.) die das Endergebnis auf 8:1 für Krefeld schraubten und den zehnten Sieg in Serie des Ligaprimus‘ (jetzt 48 Punkte) perfekt machten. Die Donaustädter indes rutschten ob der Niederlage auf Rang zwölf der Tabelle ab (23). Nun steht den Regensburgern mit dem Heimspiel gegen die Lausitzer Füchse aus Weißwasser der nächste Prüfstein bevor. Die Begegnung in der Donau-Arena am morgigen Sonntag, 1. Dezember, beginnt um 17 Uhr und ist der große „Theo“-Spieltag zugunsten der gleichnamigen gemeinnützigen Organisation für tiergestützte Therapie Ostbayern. Tickets gibt es unter www.ebr.live
Highlights, Pressekonferenz und Video-Nachbericht gibt es auf unserem YouTube-Kanal unter
https://youtube.com/@eisbaerenregensburgofficial
Nachbericht
Von zahlreichen kurzfristigen Ausfällen gebeutelt, machten sich die Eisbären Regensburg auf die rund 600 Kilometer lange Anfahrt zum Auswärtsspiel bei den Krefeld Pinguinen. Neben den bereits bekannten Ausfällen der beiden Stürmer Marvin Schmid und Matěj Giesl sowie Verteidiger André Bühler musste Interimscoach Peter Flache noch auf noch auf vier weitere Akteure verzichten: Korbinian Schütz in der Abwehr sowie die Angreifer Niklas Zeilbeck, Kevin Slezak und David Morley. Ob des personellen Engpasses rückte aus der DNL-Mannschaft Defensivspieler Fabio Kose – Zwillingsbruder des U-21-Offensivmanns Timo – erstmals in den DEL-2-Kader. Insgesamt traten die EBR mit nur 18 statt der erlaubten 19 Feldspieler bei den Nordrhein-Westfalen an, darunter derer vier unter 21 Jahren. Im Tor stand Jonas Neffin, Eetu Laurikainen war sein Backup.
Und ebenjener Neffin bekam von Beginn an alle Hände voll zu tun – die Gastgeber aus der Seidenstadt brannten ab der ersten Minute ein wahres Offensivfeuerwerk ab und zwangen den EBR-Torsteher ein ums andere Mal zu Glanzparaden. Aber auch die Domstädter setzten im Angriff Akzente – zwar scheiterten sie noch mit der ersten Großchance, doch bereits die zweite saß: Yuma Grimm verwertete einen Rebound zum überraschenden 1:0 für Regensburg (6. Minute). Zwar hatten die Hausherren deutlich mehr von der Partie, doch die Eisbären machten dennoch ein gutes Auswärtsspiel und blieben mit Nadelstichen gefährlich. Gegen das gefährlichste Powerplay der gesamten DEL 2 waren die Oberpfälzer dann aber machtlos: Das Topteam aus NRW nutzte vor 5594 Fans in der Yayla-Arena gleich die ersten beiden Überzahlspiele zu zwei Treffern. Erst netzte Liga-Topscorer Max Newton zum 1:1-Ausgleich ein (11.), dann donnerte dessen kongenialer Sturmpartner Matt Marcinew den Puck zum 2:1 für den KEV unter die Latte (15.). Trotz guter Chancen (mitunter auch der Gäste) blieb es bis zur ersten Pause bei diesem Spielstand.
Krefeld zeigt seine Klasse
Die Hoffnung, Zählbares aus der Seidenstadt zu entführen, war für die Regensburger insofern zu Beginn des zweiten Durchgangs noch groß. Doch binnen nur 26 Sekunden machten die Hausherren diese zunichte. Mit einem platzierten Schuss überraschte Philipp Kuhnekath den EBR-Keeper Neffin erst zum 3:1 – und nur Augenblicke später nutzten die Pinguine einen fahrlässigen Puckverlust der Oberpfälzer vor dem eigenen Tor eiskalt zum 4:1 durch Lucas Lessio (je 24.). Der Rest der Begegnung ist schnell erzählt: Krefeld dominierte und legte vier weitere Tore nach. Noch im Mitteldrittel fälschte David Černý einen Hammer von Davis Vandane unhaltbar zum 5:1 für die Schwarz-Gelben ab (35.) – eine Strafe gegen die Eisbären war just in diesem Moment abgelaufen. Spätestens als Mike Fischer früh im Schlussabschnitt per Direktabnahme zum 6:1 einnetzte (42.) stellte sich die Frage nach dem Sieger nicht mehr. Auch beim 7:1 für Krefeld durch Maximilian Adams Hammer (51.) hatte ein Regensburger die Strafbank erst unmittelbar zuvor verlassen. Den Schlusspunkt setzte erneut der starke Černý mit seinem zweiten Treffer des Abends zum 8:1 (54.).
Durch Siege der direkten Konkurrenz rutschten die Donaustädter in der DEL-2-Tabelle auf Rang zwölf ab (23 Punkte). Krefeld festigte indes den ersten Platz (jetzt 48). Im Heimspiel gegen die Lausitzer Füchse aus Weißwasser am morgigen Sonntag, 1. Dezember, gibt es für die EBR bereits die nächste Chance auf wichtige Zähler. Spielbeginn in der Donau-Arena ist um 17 Uhr – die Begegnung wird der gemeinnützen Organisation „Theo“ gewidmet, die tiergestützte Therapie in Ostbayern unterstützt. Tickets gibt es unter www.ebr.live
Statistik
Krefeld Pinguine – Eisbären Regensburg 8:1 (2:1/3:0/3:0)
Freitag, 29. November 2024 – Yayla-Arena Krefeld – Beginn: 19:30 Uhr.
Aufstellungen
Krefeld: Felix Bick (60:00 Minuten) und Matthias Bittner (beide Tor) – Steven Raabe, Davis Vandane, Maximilian Adam (2 Strafminuten), Philip Riefers, Erik Buschmann, Maximilian Söll und Carl Konze – Lucas Lessio (2), Max Newton (2), Matt Marcinew, Alexander Weiß (C), Jon Matsumoto, David Černý, Leon Niederberger, Mike Fischer (2), Tim Schütz, Philipp Kuhnekath, Christian Kretschmann und Maximilian Hops (alle Sturm). – Thomas Popiesch (Headcoach) und Herbert Hohenberger (Assistent).
Regensburg: Jonas Neffin (60:00 Minuten) und Eetu Laurikainen (beide Tor) – Xaver Tippmann (2 Strafminuten), Jakob Weber, Patrick Demetz (2), Sean Giles (2), Sandro Mayr (4), Moritz Köttstorfer (2) und Fabio Kose (alle Abwehr) – Pierre Preto, Corey Trivino, Nikola Gajovský (C), Ryon Moser (2), Timo Kose, Olle Liss, Richard Diviš, Yuma Grimm, Constantin Ontl, Aleandro Angaran und Christoph Schmidt (alle Sturm). – Trainer: Peter Flache (Headcoach) und Jan Šuráň (Assistent).
Zuschauer: 5594 (Yayla-Arena Krefeld).
Schiedsrichter: Benjamin Hoppe und Tony Engelmann (beide Hauptschiedsrichter) sowie Claus Clemens Behrendt und Frederic Van Himbeeck (beide Linesperson).
Strafminuten: Krefeld 8 – Regensburg 12.
Tore
1. Drittel:
0:1 (6. Minute) Yuma Grimm (Richard Diviš, Constantin Ontl):
1:1 (11./PP1) Max Newton (Lucas Lessio, Davis Vandane);
2:1 (15./PP1) Matt Marcinew (David Černý, Max Newton);
2. Drittel:
3:1 (24.) Philipp Kuhnekath (Davis Vandane);
4:1 (24.) Lucas Lessio (Matt Marcinew, Max Newton);
5:1 (35.) David Černý (Davis Vandane, Matt Marcinew);
3. Drittel:
6:1 (42.) Mike Fischer (Leon Niederberger, Tim Schütz);
7:1 (51.) Maximilian Adam (Philip Riefers, Jon Matsumoto);
8:1 (54.) David Černý (Alexander Weiß, Maximilian Adam).
Neuer Tabellenplatz: Krefeld 1. Rang (48 Zähler aus 22 Partien/zuvor 1.) – Regensburg 12. Platz (23 Punkte aus 22 Spielen/vorher 10.).
Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Christoph Jürgens
Gegen die enorme Klasse des Tabellenführers Krefeld Pinguine (schwarz-gelb) fanden ersatzgeschwächte Eisbären Regensburg (weiße Trikots) kein Mittel: Im Auswärtsspiel gab es eine hohe 1:8-Niederlage.
Foto: Christoph Jürgens
Foto: Christoph Jürgens
Die Nachberichte werden präsentiert von Kullman's Grill & Diner in Regensburg!
Advent am Puck – Ein besonderer Adventskalender der Eisbären Regensburg
Im Dezember erwartet Euch eine ganz besondere Aktion: Mit dem „Advent am Puck“ gewähren wir euch spannende Einblicke hinter die Kulissen des Teams. Der digitale Adventskalender wird auf den Social-Media-Plattformen Instagram, TikTok und Facebook veröffentlicht und zeigt unsere Spieler von ihrer persönlichen Seite.
Hinter dem Projekt steckt eine einzigartige Zusammenarbeit zwischen der Universität Regensburg und den Eisbären. Studierende der Fachrichtung Medienwissenschaft haben die Gelegenheit, die Profisportler hautnah zu erleben und exklusive Inhalte zu erstellen. Unter der Anleitung der erfahrenen Journalistin und Moderatorin Petra Stikel werden kreative Formate entwickelt, die die Eishockeyspieler nahbarer machen. Unsere Fans dürfen sich auf bewegende Geschichten über die Motivation, Herausforderungen und den Teamgeist der Eisbären freuen.
Der Adventskalender startet am 01. Dezember und wird täglich mit neuen, emotionalen und unterhaltsamen Inhalten überraschen. Exklusive Interviews, kleine Einblicke in den Alltag der Spieler und besondere Momente im Team, sollen die emotionale Seite des Sports erlebbar machen. Doch auch die stillen Helden hinter den Kulissen, die ehrenamtlichen Mitarbeiter, sollen für ihre wertvolle Arbeit gewürdigt werden. Zusätzlich gibt es für die Fans spannende Gewinnspiele mit tollen Preisen, die die Adventszeit noch aufregender gestalten werden.
Mit dieser kreativen Aktion möchten wir den Advent gemeinsam mit Euch feiern – online und mit jeder Menge Teamgeist.
HIGHLIGHTS IM APRIL: ZWEI LÄNDERSPIELE GEGEN DEN WELTMEISTER IN REGENSBURG
Deutschlands Eishockey-Nationalmannschaft testet zwei Mal in der Donau-Arena gegen Tschechien
Erstmals seit 2019: Regensburg trägt zwei Eishockey-Länderspiele aus! Im April kommenden Jahres tritt die deutsche Nationalmannschaft zum Auftakt ihrer Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft 2025 in Dänemark und Schweden zwei Mal in der Donau-Arena gegen Tschechien an. Das gab der Deutsche Eishockey-Bund (DEB) jetzt im Rahmen einer großen Pressekonferenz in Düsseldorf bekannt. Damit finden zwei der insgesamt sieben Testpartien der DEB-Auswahl in der Domstadt statt – die erste Begegnung gegen den aktuellen Weltmeister steigt dabei am Donnerstag, 10. April, ab 19:30 Uhr, das zweite Aufeinandertreffen findet dann am darauffolgenden Samstag, 12. April, ab 17:30 Uhr statt. An Tickets, die über die Eisbären Regensburg erworben werden, erhalten die EBR eine finanzielle Beteiligung. Informationen zum Ticketverkauf gibt der DEL-2-Klub zeitnah bekannt.
Die WM-Vorbereitung der DEB-Auswahl ist dabei in vier Phasen aufgeteilt. Phase eins findet in Regensburg statt, wo die Mannschaft bereits am Montag, 7. April, zusammenkommt. Anschließend stehen in der Oberpfalz auch die beiden Begegnungen gegen Weltmeister Tschechien auf dem Programm. Nach dem Start in der Donaustadt geht es für das deutsche Team mit Phase zwei und zwei weiteren Partien in der Slowakei gegen die slowakische Nationalmannschaft weiter (die genauen Termine werden vom slowakischen Verband bekannt gegeben). Im Rahmen der dritten Phase reist das Team nach Oberbayern – es folgen ein Auswärtsspiel in Österreich (Ort und Zeit werden von den Gastgebern veröffentlicht) sowie ein Auftritt in Rosenheim gegen die Alpenrepublik (Donnerstag, 24. April, 17 Uhr). Den Abschluss bildet Phase vier in Düsseldorf. Dort messen sich die Schützlinge von Bundestrainer Harold Kreis dann mit den USA (Sonntag, 4. Mai, 17 Uhr).
Anschließend reist die deutsche Nationalmannschaft aus Nordrhein-Westfalen in den ersten deutschen WM-Spielort Herning in Dänemark. Zum ersten Mal bei der Weltmeisterschaft ist sie dann am Samstag, 10. Mai, gegen Ungarn im Einsatz (Beginn 16:20 Uhr).
Die ausführliche Meldung des DEB gibt es unter
https://www.deb-online.de/2024/11/29/wm-vorbereitung-steht-deb-auswahl-trifft-in-duesseldorf-auf-usa-heim-laenderspiele-gegen-oesterreich-und-weltmeister-tschechien/
Die Länderspiele in Regensburg
Donnerstag, 10. April 2025 | 19:30 Uhr | Deutschland– Tschechien
Samstag, 12. April 2025 | 17:30 Uhr | Deutschland – Tschechien
Text: Jan-Mirco Linse und Deutscher Eishockey-Bund
Fotos/Grafik: Deutscher Eishockey-Bund
Zwei Eishockey-Länderspiele in Regensburg: Im April 2025 testet die deutsche Nationalmannschaft gleich doppelt in der Donau-Arena gegen Weltmeister Tschechien.
Grafiken: Deutscher Eishockey-Bund
GAME DAY
Für unsere Eisbären geht es zu den Krefeld Pinguinen.
🕔 Eröffnungsbully: 19:30 Uhr
Verfolgen könnt ihr das Spiel auf Sportdeutschland.TV HIER IM LIVESTREAM
Allen Fans, die unser Team heute live vor Ort unterstützen, wünschen wir eine gute und sichere Fahrt!
Game Day wird Euch präsentiert von unserem Partner ALPHATEC. Elektrisiert eure Umgebung.
FORMSTARKE GEGNER – EISBÄREN REGENSBURG BEI TABELLENFÜHRER KREFELD UND ZUHAUSE GEGEN LAUSITZER FÜCHSE GEFORDERT
Zwei harte Brocken hat Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg am kommenden Wochenende vor der Brust: Die Domstädter treffen auf zwei der drei aktuell formstärksten Mannschaften der DEL 2. Am morgigen Freitag, 29. November, steht die weite Auswärtsreise zu den Krefeld Pinguinen an: Die Nordrhein-Westfalen haben ihre zurückliegenden elf (!) Begegnungen gewonnen und sich so an die Tabellenspitze katapultiert. Mit 13 Zählern aus den jüngsten fünf Begegnungen stellen sie bezüglich Punkteausbeute das erfolgreichste Team der letzten Wochen. Spielbeginn in der Yayla-Arena ist um 19:30 Uhr. Nur unwesentlich weniger erfolgreich waren im gleichen Zeitraum die Gegner, die am darauffolgenden Sonntag, 1. Dezember, in der Oberpfalz gastieren: Die Lausitzer Füchse aus Weißwasser siegten in vier ihrer letzten fünf Partien und holten dabei elf Punkte – in der DEL-2-Rangliste sind sie damit Siebter (35 Zähler). Das Duell gegen die Sachsen steigt ab 17 Uhr in der Donau-Arena und ist der „Theo-Spieltag“ zugunsten der gleichnamigen gemeinnützigen Organisation, der tiergestützten Therapie Ostbayern. Für die EBR (Rang zehn/23 Punkte) also zwei echte Prüfsteine. Tickets für das Heimspiel gibt es unter www.ebr.live
Einen Video-Vorbericht inklusive Interview mit Interimscoach Peter Flache gibt es auf dem offiziellen EBR-YouTube-Kanal!
Gegen das Top-Team aus der Seidenstadt feierten die Regensburger in der laufenden Saison bereits ein Erfolgserlebnis: Das Heimspiel Anfang Oktober gewannen die Oberpfälzer nach Toren von Olle Liss und Corey Trivino mit 2:1. Den Füchsen standen die Eisbären in der laufenden Saison – als letztes verbliebenes Team – noch nicht gegenüber.
Geballte Offensivpower erwartet die EBR im Duell mit Krefeld: Die Schwarz-Gelben stellen satte fünf der besten 15 Scorer der gesamten DEL 2. Der kanadische Angreifer Max Newton führt die Liga-Rangliste sogar mit bereits 32 Zählern in nur 21 Spielen an (13 Tore und 19 Assists) – dicht gefolgt von einem Landsmann und Teamkollegen mit deutschem Pass, Jon Matsumoto. Der Ex-NHL- und -DEL-Spieler ist mit neun Treffern und 21 Vorlagen für 30 Punkte ebenfalls in Topform. Und weil mit Matt Marcinew (13 und elf für 24), Defender Davis Vandane (acht und 16 für 24) und Lucas Lessio (acht und zwölf für 20 – und das in nur 16 Einsätzen) drei weitere Kanadier das starke Quintett komplettieren, stellen die Nordrhein-Westfalen mit bereits 82 erzielten Treffern (davon 51 durch diese fünf Akteure) den mit weitem Abstand gefährlichsten Angriff der ganzen Liga. Auch bei der Powerplay-Quote (24,2 Prozent) führt das Team von Startrainer Thomas Popiesch die Liga an.
Mit (unter anderem) David Černý (16 Torbeteiligungen) und den beiden Ex-Nationalspielern Alexander Weiß (15) und Leon Niederberger (5) sowie Christian Kretschmann (5), Philipp Kuhnekath (4), Max Hops (4) und Mike Fischer (3) steht auch darüber hinaus viel Durchschlagskraft mit reichlich Erst- und Zweitligaerfahrung im Pinguine-Kader. Zu diesem zählen zudem die Talente Niclas Focks (19 Jahre), Konstantin Redinger und Tim Schütz (beide 18). Mit Jerome Flaake (77 Länderspiele und 773 DEL-Partien) nimmt darüber hinaus einer der wohl prominentesten Krefelder derzeit aus gesundheitlichen Gründen eine längere Auszeit – er kam in der aktuellen Spielzeit erst einmal zum Einsatz.
Und auch in der Abwehr kann das Team aus NRW auf reichlich Qualität zurückgreifen: Neben Vandane stehen mit Steven Raabe (15 Scorerpunkte), Philip Riefers und Maximilian Adam (je sechs) auch hier drei ehemalige deutsche Nationalspieler zur Verfügung, die variabel einsetzbar und auch offensiv stets gefährlich sind. Auch Erik Buschmann trug in der Vergangenheit schon den Bundesadler auf der Brust. Komplettiert wird die Defensive von David Trinkberger und den beiden jungen Maximilian Söll (23 Jahre) und Carl Konze (20).
Im Tor ist Topgoalie Felix Bick der Vielspieler, er kam bisher in 20 der 21 Krefelder Partien zum Einsatz und überzeugte dabei mit einer Fangquote von knapp 92,6 Prozent. Als Backup haben die Pinguine mit Matthias Bittner einen 20-jährigen Nachwuchsnationalspieler in der Hinterhand, der bisher einmal zwischen den Pfosten stand und dabei knapp 92,9 Prozent der gegnerischen Abschlüsse entschärfte. Die Hintermannschaft des KEV ließ bisher mit 49 Gegentreffern die viertwenigsten der DEL 2 zu.
Erstes Aufeinandertreffen: Weißwasser kommt
Am Sonntag kommt es dann zum ersten Kräftemessen der Saison mit Weißwasser um deren neuen Trainer Christof Kreutzer. Bei den Sachsen kamen bisher gleich drei starke Goalies zum Einsatz: In allen sechs Spielen, in denen Förderlizenz-Keeper Jonas Stettmer von Erstliga-Partner Berlin zur Verfügung stand, hütete er auch den Kasten – und das mit einer Fangquote von 95,5 Prozent sowie fünf Siegen auch auch sehr erfolgreich. Doch auch ohne Stettmer sind die Füchse mit dem Kanadier Anthony Morrone (zwölf Einsätze, knapp 92,6 Prozent) und Daniel Filimonov (vier, 89,3) bestens aufgestellt.
17 Angreifer und zehn Verteidiger zählt der Kader der Sachsen, die damit nicht nur in der Spitze, sondern auch quantitativ stark aufgestellt sind. So gehen in der Verteidigung etwa der kanadische Kontingentspieler Jérémy Beaudry (schon zwölf Scorerpunkte) und sein Landsmann mit deutschem Pass, Dylan Plouffe (neun), voran. Aber auch die jungen Nils Elten (21 Jahre) und Marlon Braun (20) sowie die vielseitigen Routiniers Toni Ritter und Sebastian Zauner sind Stammkräfte. Rio Kaiser (bisher sieben Spiele in der DEL 2) und Korbinian Geibel (noch kein Spiel für Weißwasser in der laufenden Saison) kommen häufig bei Partner Berlin zum Einsatz. Zuletzt rückte auch vier Mal der erst 18-jährige Moritz Kretschmar in den Spieltagskader. Sommer-Neuzugang Tim Sezemsky indes startete stark in die Saison, verletzte sich dann aber und verpasste somit die zurückliegenden Partien seines Teams allesamt. Zeugnis über die starke Abwehrarbeit liefert die überragende Quote der Sachsen im Penaltykill: Mit 89,6 Prozent führen sie in dieser Statistik die Liga an.
Die interne Scorerliste wird von einem Finnen und drei Stürmern mit kanadischen Wurzeln angeführt: Roope Mäkitalo sammelte bereits 25 Torbeteiligungen (neun eigene Treffer und 16 Assists) und steuert damit in seinem vierten Jahr in der Oberlausitz auf seinen persönlichen Bestwert zu. Ihm dicht auf den Fersen sind die Kanadier Lane Scheidl (neun und zehn), Clarke Breitkreuz (acht und elf) mit jeweils 19 Zählern sowie Lewis Zerter-Gossage (acht und neun – 17 Punkte in nur 14 Einsätzen), die beiden letzteren haben die deutsche Staatsbürgerschaft. Der im Sommer aus der DEL-verpflichtete Charlie Jahnke (neun Zähler), der aus dem EVR-Nachwuchs stammende Alexander Dosch (acht), Deutsch-Kanadier Jordan Taupert, Eric Valentin (je sieben), Berlin-Leihgabe Michael Bartuli (fünf), der junge Deutsch-Tscheche Matěj Leden und Louis Anders (je vier) scoren ebenfalls regelmäßig. Zum Kader stieß zuletzt mit Max Kislinger noch ein weiterer Neuzugang aus der DEL. Zuletzt fehlten der ebenfalls Erstliga-erfahrene Dominik Grafethin (verletzt) und der sonst zum Stammpersonal zählende U-21-Stürmer Philip Ziesche. Auch Tom Knobloch verpasste schon einige Partien mit Blessuren, stand zuletzt aber wieder im Aufgebot. Die beiden Förderlizenzspieler Eric Hördler und Maxim Schäfer laufen indes nur selten (oder in Hördlers Fall in der neuen Saison noch gar nicht) für Weißwasser auf.
Die EBR müssen am Wochenende wohl erneut auf die beiden noch verletzten Stürmer Matěj Giesl und Marvin Schmid sowie Verteidiger André Bühler verzichten. Einige weitere Spieler sind angeschlagen, ein Einsatz dürfte sich bei ihnen kurzfristig entscheiden. Tickets für das Heimspiel gegen die Füchse gibt es unter www.ebr.live
Informationen zum Heimspiel
Von beiden Spielen berichtet Sportdeutschland.tv live (www. sportdeutschland.tv)
Aus Krefeld sendet zudem das kostenlose Eisradio (www.eisradio.de)
Eisbären Regensburg – Lausitzer Füchse Weißwasser
Beginn: Sonntag, 01. Dezember 2024, 17 Uhr
Spielort: Donau-Arena Regensburg
Öffnung Abend-/ und Abholkasse: 90 Minuten vor Spielbeginn (15:30 Uhr)
Öffnung Fanzone: Zwei Stunden vor Spielbeginn (15 Uhr) – ACHTUNG: Die Fanzone schließt künftig immer 15 Minuten vor Spielbeginn (16:45 Uhr)!
Einlass ins Stadion: Ab 15:15 Uhr (für Dauerkarten) bzw ab 15:30 Uhr (alle anderen Tickets)
Die Begegnung ist der große „Theo-Spieltag“, zugunsten der gleichnamigen gemeinnützigen Organisation, der tiergestützten Therapie Ostbayern.
WICHTIG: Die Eisbären Regensburg wurden darauf hingewiesen, dass der größere Parkplatz an der Vilsstraße (unter anderem Jysk, Fressnapf, TTL, Cube-Store, Restaurant Shangri-La) nicht für EBR-Spiele genutzt werden soll. Es handelt sich hierbei um einen Privatparkplatz. Der Besitzer behält sich vor, die Autos von Eishockey-Fans, die dort im Rahmen der Eisbären-Heimspiele parken, künftig abschleppen zu lassen.
Tickets für das Heimspiel gibt es unter:
www.ebr.live
Text: Jan-Mirco Linse
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Die Eisbären Regensburg um Interimscoach Peter Flache haben am Wochenende zwei formstarke Gegner vor der Brust. Am Freitag, 29. November, geht es für die Domstädter zum Tabellenführer Krefeld Pinguine, am Sonntag, 1. Dezember, folgt das Heimspiel gegen die Lausitzer Füchse aus Weißwasser ab 17 Uhr in der Donau-Arena. Die Sachsen gewannen vier ihrer letzten fünf Partien.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Die Vorschau wird präsentiert von Alphatec Schaltschranksysteme. Elektrisiert eure Umgebung!
TOPTALENT RÜCKT FEST IN DEN DEL-2-KADER: TIMO KOSE ERHÄLT U-21-FÖRDERVERTRAG
Aus der eigenen DNL: 17-jähriger Stürmer Timo Kose erhält festen U-21-Fördervertrag bei den Eisbären Regensburg
Einen festen U-21-Fördervertrag bei den Profis hat jetzt Nachwuchsstürmer Timo Kose bei Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg erhalten. Mit starken Leistungen hatte sich der 17-Jährige im eigenen Nachwuchs in der DNL (13 Tore und 21 Assists für 34 Punkte in nur 15 Einsätzen) in den Vordergrund gespielt. Nach einigen Ausfällen hatten die Oberpfälzer bei dem Center dann im Oktober zunächst eine neue Regelung genutzt: Seit dieser Saison gibt es in der DEL 2 die Möglichkeit, junge Spieler mit einem zeitlich befristen Probevertrag auszustatten. Kose, der bereits zuvor immer wieder mit dem Zweitliga-Team trainiert hatte, hatte auch in der neuen Spielklasse wenig Anpassungsschwierigkeiten und rückt nun dauerhaft in den Kader der Ersten Mannschaft. In bisher neun Spielen kommt der Junioren-Nationalspieler auf zwei Vorlagen. Peter Flache, neuer Sportlicher Leiter der Eisbären Regensburg sowie Trainer des DNL-Teams und Interimscoach der DEL-2-Mannschaft, ist vollkommen überzeugt von seinem Toptalent: "Für einen 17-Jährigen spielt Timo absolut überragend. Er ist offensiv wie defensiv sehr stark, hat gute Hände, ein gutes Auge, spielt körperbetont." Mit 1,90 Metern bringe der Youngster zudem Gardemaße mit und sei dennoch läuferisch auf bestem Niveau. Kose trägt bei den Domstädtern die Rückennummer #16.
Gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Fabio (Verteidiger, ebenfalls Nachwuchsnationalspieler) wechselte der gebürtige Landshuter Kose 2023 in die Talentschmiede des EV Regensburg. Bei den Domstädtern zeigte er mit satten zwölf Torbeteiligungen in nur drei Einsätzen bei der U 17 sofort seine Klasse. Und auch eine Altersstufe darüber, in der höchsten deutschen Nachwuchsliga, der U-20-DNL, schlug Kose sofort voll ein: In bislang 57 Einsätzen sammelte der Youngster schon 78 Scorerpunkte (30 Tore und 48 Vorlagen). Das brachte ihm und seinem Bruder auch Berufungen in den deutschen Kader für die U-18-WM Division I 2024 in Frederikshavn (Dänemark) ein. Während Fabio das Turnier kurzfristig verletzt verpasste, gelangen Timo ein Tor und eine Vorlage in fünf Begegnungen. Damit hätte er großen Anteil am Titelgewinn der Mannschaft, die somit die angepeilte Rückkehr in die Top-Division perfekt machte. Flache betont: "In der DNL waren Fabio und er in der vergangenen Saison schon absolute Leistungsträger, dabei waren sie eigentlich noch U-17-Spieler. Sie haben vor niemandem Angst und wissen, was sie können. Und jetzt zeigt Timo das eben auch in der DEL 2."
Dritter U-20-Spieler schafft den Sprung zu den Profis
Timo Kose selbst freut sich über die Möglichkeit, sich bei den Profis zu beweisen: "Ich bin den Eisbären sehr dankbar, dass ich diese Chance bekomme. Ich glaube, dass man an meinem Spiel merkt, dass ich mich immer besser zurechtfinde und mich wohlfühle. Ich komme mit der Geschwindigkeit und den Unterschieden zur DNL immer besser klar."
Dass er jetzt bei den Profis mit Matěj Giesl und Aleandro Angaran wieder auf zwei seiner letztjährigen Sturmkollegen aus dem Nachwuchs treffe, freue ihn ganz besonders und mache ihm die Umstellung etwas leichter. "Das sind super Typen und jetzt habe ich wieder die Ehre, mit ihnen zusammenzuspielen. Dass jetzt gleich drei Spieler den Sprung in die Erste Mannschaft geschafft haben, zeigt, dass in Regensburg wirklich super Arbeit geleistet wird."
Seine Ziele beschreibt Timo Kose so: "Ich will einfach immer so gut wie möglich spielen, mich weiterentwickeln und den Sprung zur U-18-Weltmeisterschaft im April in den USA schaffen." Flache betont, dass sogar NHL-Scouts die Zwillingsbrüder schon mehrfach beobachtet hätten. Er hofft daher gar auf Nominierungen der beiden in die deutsche U 20: "Das sind super Jungs, sie geben immer alles, spielen mit Wille und Kampfgeist. Der Plan ist, dass sich Timo erst einmal auf die Profis konzentriert, weil er hier schon eine wichtige Rolle eingenommen hat." Er bleibe aber auch für das DNL-Team spielberechtigt.
Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Melanie Feldmeier/arSito
Nach einigen Ausfällen erhielt das Sturmtalent Timo Kose (rotes Trikot) aus der eigenen DNL-Mannschaft im Oktober einen zeitlich befristeten Probevertrag für das DEL-2-Team der Eisbären Regensburg. Bei den Profis hatte der 17-Jährige keinerlei Anlaufschwierigkeiten – nun statteten ihn die Oberpfälzer deshalb mit einem festen U-21-Fördervertrag für die Erste Mannschaft aus.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Die Kadernews werden präsentiert von Guggenberger GmbH!
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
TICKETALERT GEGEN DIE LAUSITZER FÜCHSE
Rengschburg, was geht ab?
Starke Nachfrage für unser Heimspiel: Ein beeindruckendes Zeichen für den Standort Regensburg
Innerhalb von nur 36 Stunden haben wir 600 Tickets für unser Spiel gegen die Lausitzer Füchse verkauft – insgesamt sind damit schon über 3600 Plätze belegt.
Sichert euch daher eure Plätze bitte frühzeitig auf www.ebr.live
Seid live dabei und kämpft mit uns für den nächsten Heimsieg.
Eure Unterstützung macht den Unterschied!
Wir sehen uns in der Donau Arena – laut, leidenschaftlich und unaufhaltsam!
LAUSIITZER FÜCHSE ZU GAST BEIM THEO SPIELTAG
Das nächste Heimspiel steht an. Wir empfangen am Sonntag, den 01. Dezember 2024 um 17:00 Uhr die Lausitzer Füchse bei uns in der Donau Arena.
Wir brauchen euch alle zur Unterstützung in der Halle. Alle gemeinsam. Keiner allein.
An diesem Heimspiel findet unser jährlicher THEO Spieltag statt.
Nach jahrelangem Kampf ist es nun soweit: in Zeitlarn entsteht 2025 das Leuchtturmprojekt “THEO – Zentrum für tiergestützte Therapie Ostbayern”.
Vielen Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen verhilft eine Therapie mit Tieren zu mehr Lebensqualität und Freude. Auch die Eisbären Regensburg sind mit ihrem Sozialprojekt Arena der Träume beteiligt: Unsere Therapiehundestaffel Eisbären Traumpfoten sollen in dem neuen Zentrum eingesetzt werden und wir unterstützen THEO seit knapp 5 Jahren.
Tickets: www.ebr.live
Präsentiert von SVENSCAR. Wir leben Volvo. Wir lieben Volvo.
ENGEL SECURITY WIRD NEUER SILBERPARTNER
Die Eisbären freuen sich über einen weiteren Neuzugang in ihrem Partnernetzwerk: Engel Security wird Silberpartner!
„Teamgeist, Sportgeist, Vielfalt, Zusammenhalt und Engagement. Das ist unser Motto. Genau das Gleiche sehen wir in den Eisbären, weshalb wir uns für das Sponsoring entschieden haben und sehr stolz darauf sind, Silber-Partner der Eisbären zu sein,“ freut sich Geschäftsführer Oliver Engel.
Das Sicherheitsunternehmen aus Schwandorf betreut Kunden und Veranstaltungen in ganz Bayern und darüber hinaus. Ob Konzerte, Sport- und Eventveranstaltungen, Firmenfeiern, Objekt- und Personenschutz. Ob kleine Veranstaltungen mit einhundert oder zig tausenden Besuchern: „Wir geben immer 100 Prozent und unser Herz ist immer dabei. Denn wir lieben das, was wir tun,“ erklärt Yvonne Mölzl.
Bastian Niedermeier, Marketing & Sales Manager der Eisbären Regensburg, ergänzt: "Wir freuen uns sehr, Engel Security als neuen Silberpartner in unserem Netzwerk begrüßen zu dürfen. Die Werte, für die Engel Security steht – Teamgeist, Engagement und Leidenschaft – passen perfekt zu uns und unserer Philosophie. Diese Partnerschaft wird uns weiter stärken."
Wir heißen Engel Security herzlich willkommen in der Eisbären-Familie!
UNSERE DEZEMBER HEIMSPIELE
Hier haben wir für euch eine Übersicht unserer Heimspiele im Dezember, und von weihnachtlicher Besinnlichkeit ist im Dezember erstmal nicht viel zu sehen!
Wir stehen vor Heimspielen voller Emotionen: zwei Derbies, ein Sonderzug Besuch vom EC Bad Nauheim, THEO Spieltag, Teddy Bear Toss, F*CK CANCER Spieltag - Eisbärenherz, was willst du mehr?
Sichert euch die Tickets frühzeitig unter www.ebr.live
Tickets für unsere Heimspiele sind übrigens auch ein tolles Weihnachtsgeschenk!
Alle zusammen. Keiner allein. Pack ma´s gemeinsam.