NUR EIN EINSATZ AM WOCHENENDE: EISBÄREN REGENSBURG TRETEN AM FREITAG AUSWÄRTS BEIM EC BAD NAUHEIM AN
Eine Begegnung hat Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg noch vor der Brust, ehe es in die Länderspielpause (Deutschland-Cup) geht: Am morgigen Freitag, 1. November, tritt das Team von Headcoach Ville Hämäläinen auswärts beim EC Bad Nauheim an. Spielbeginn in dessen altehrwürdigen Colonel-Knight-Stadion ist um 19:30 Uhr. Während die Domstädter mit bisher 21 Zählern auf Rang zehn der DEL-2-Tabelle stehen, läuft es bei den Hessen noch nicht rund: Sie belegen den 14. und damit letzten Platz der DEL-2-Tabelle, holten in ihren bisherigen 16 Partien (eine mehr als die EBR) nur zehn Punkte und reagierten unter der Woche mit der Freistellung ihres bisherigen Cheftrainers Adam Mitchell. Interimsmäßig übernimmt nun erst einmal der bisherige Assistent Marc Vorderbrüggen hinter der Bande.
Einen Video-Vorbericht inklusive Kurzinterviews mit Stürmer Richard Diviš und Verteidiger Patrick Demetz gibt es auf dem offiziellen EBR-YouTube-Kanal!
Beide Teams kreuzten bereits am fünften Spieltag die Schläger, damals setzten sich die Oberpfälzer erst nach Penaltyschießen mit 3:2 durch. Seither gelang dem ECN in seinen elf Begegnungen lediglich ein einziger Sieg (2:1 nach Shootout im Heimspiel gegen Landshut) – und seit diesem stehen für die immer wieder auch von Personalsorgen gebeutelten Kurstädter zehn Niederlagen in Serie zu Buche (drei Mal davon nach Verlängerung). Auch jüngst unter der Woche gab es beim Auswärtsauftritt bei den Lausitzer Füchsen aus Weißwasser keine Punkte – die Vorderbrüggen-Schützlinge hielten lange mit, unterlagen am Mittwochabend letztlich aber doch mit 1:3. Und das obwohl zwischen den Pfosten Routinier Gerald „Jerry“ Kuhn in einer starken Verfassung ist: Der 38-jährige US-Amerikaner mit deutschem Pass stand bislang in zwölf der 16 Spiele für die Hessen im Tor und überzeugte dabei mit einer starken Fangquote von knapp 92,5 Prozent. Vier Mal spielte indes auch der junge Backup Niklas Lunemann (22 Jahre), der bei knapp 90 Prozent liegt und in der Vergangenheit schon starke Leistungen in der DEL 2 gezeigt hat.
Viel Routine in der Defensive
In der Verteidigung sind nach wie vor die beiden deutschen Ex-Nationalspieler und ehemaligen Erstliga-Cracks Patrick Seifert und Christopher Fischer die Leitwölfe. Mit Garret Pruden und Marius Erk stehen darüber zwei weitere etablierte Zweitliga-Defender im Kader. Mit Sommer-Neuzugang Bode Wilde (Nordamerikaner mit deutschem Pass) konnte eine große Verstärkung erst verspätet nach Eintreffen seines deutschen Passes eingreifen und kommt inzwischen auf zehn Spiele (ein Tor, vier Vorlagen). Hinzu kommen zwei vielversprechende Talente: Edwin Tropmann (18) und Tjark Kölsch (19). Sporadisch kommt auch DEL-Youngster Philipp Bidoul (vergangene Saison noch in Kaufbeuren/DEL 2) von Nachbar Frankfurt zu Einsätzen (bisher drei). Trotz der eigentlich gut besetzten Verteidigung mussten die Hessen aber bisher die zweitmeisten Gegentore der gesamten Liga schlucken (54).
Den vorletzten Platz hat das Team auch in der Offensive inne – bisher gelangen dem ECN 36 eigene Treffer – genauso viele wie den Eisbären, die aber eine Partie weniger bestritten haben. Dennoch ist für die Domstädter Vorsicht geboten, denn der Sturm des ECN ist hochkarätig besetzt... Der beste Scorer der Kurstädter ist bislang der Kanadier Parker Bowles (im Vorjahr bester Scorer bei Ligakonkurrent Freiburg): Er kommt 13 Torbeteiligungen (fünf Treffer und acht Vorlagen). Damit rangiert er nur knapp vor seinem Landsmann Jordan Hickmott (sechs Tore, vier Assists – zehn Punkte). Voll eingeschlagen hat indes der nachverpflichtete Finne Henri Kanninen, der bisher erst sieben Mal spielte und dabei schon an neun Toren beteiligt war – drei Mal netzte er selbst ein, sechs weitere Male legte er auf. Wie wichtig der kanadische Edeltechniker Taylor Vause für die Hessen ist, zeigen seine Statistiken seit seiner Rückkehr nach Verletzung: In vier Begegnungen steuerte er vier Zähler bei (je zwei Treffer und Vorlagen). Bitter für den ECN: Zwar kehrte Vause zurück, jedoch verletzte sich dafür US-Amerikaner Tim Coffman (fünf Tore, zwei Assists – sieben Punkte). Verlezungspech hatte zu Saisonbeginn auch Zach Kaiser (Kanadier mit deutschem Pass, kam im Sommer von Oberligist Lindau), er kehrte aber inzwischen aufs Eis zurück und steuerte zwei Assists bei. Der 38-jährige Deutsch-Kanadier Brent Aubin (Erfahrung aus 475 DEL-Einsätzen mit 315 Punkten) scort verlässlich (drei, fünf – acht), der variabel einsetzbare Ex-DEL-Spieler Marc El-Sayed gilt als Führungsspieler und der gebürtige Regensburger Julian Lautenschlager (bisher sechs Assists) ist ebenfalls in guter Form. Bei bereits bei fünf eigenen Treffern steht indes der schussstarke Kevin Orendorz. Doch auch eine große Riege an Talenten und Förderlizenzspielern drängt auf Spielzeit: Unter anderem der erst 20-jährige Luigi Calce, der siebtbester Scorer des Teams ist (sechs Punkte) – zwei Mal netzte er selbst ein, vier weitere Male bereitete er vor.
Bei den EBR fallen der angeschlagene Marvin Schmid, der nach Operation länger fehlende Matěj Giesl und der noch nicht wieder 100-prozetig fitte Richard Diviš sicher aus.
Informationen zum Spieltag
Von der Partie berichtet Sportdeutschland.tv live (www. sportdeutschland.tv)
Auch das kostenlose Eisradio sendet aus Bad Nauheim (www.eisradio.de)
Nächstes Heimspiel:
Eisbären Regensburg – Dresdner Eislöwen
Sonntag, 17. November, ab 17 Uhr in der Donau-Arena
Tickets für das Heimspiel gibt es unter:
www.ebr.live
Text: Jan-Mirco Linse
Foto: Daniel Frank
Die Eisbären Regensburg (im Bild von links: Abwehrspieler Patrick Demetz, Torhüter Eetu Laurikainen sowie Verteidiger Korbinian Schütz, alle weiße Trikots) sind am Wochenende nur einmal gefordert: Am Freitag, 1. November, treten sie ab 19:30 Uhr auswärts beim EC Bad Nauheim an...
Foto: Daniel Frank
Die Vorschau wird präsentiert von Alphatec Schaltschranksysteme. Elektrisiert eure Umgebung!
HEIMNIEDERALGE GEGEN STARBULLS: EISBÄREN REGENSBURG VERLIEREN AM DIVERSITY-SPIELTAG 0:4 GEGEN ROSENHEIM
Mit einer 0:4 (0:0/0:2/0:2)-Niederlage im bayerischen Rivalenduell gegen die Starbulls Rosenheim hat Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg sein letztes Heimspiel vor der langen Deutschland-Cup-Pause beendet. Vor 4325 Fans in der Donau-Arena setzte der Klub am großen Diversity-Spieltag in Zusammenarbeit mit dem Verein „Hockey is Diversity e. V.“ ein wichtiges Zeichen für Liebe, Toleranz und Vielfalt – unterstützt von ihrem neuen Diversitätspartner Krones AG. Sportlich verlief die Begegnung lange mit Vorteilen für die EBR, bis Stefan Reiter die Gäste aus Oberbayern mit einem Nachschuss aus einem Konter heraus mit 1:0 in Führung brachte (25. Minute). Nur wenig später erhöhte Norman Hauner im Powerplay auf 2:0 für die SBR (27.). Trotz einiger Chancen gelang den Oberpfälzern der Anschluss nicht – stattdessen sorgte Rosenheim mit einem Doppelschlag im dritten Drittel für die Entscheidung: Erst stellte Ville Järveläinen in doppelter Überzahl auf 3:0 (51.), dann besorgte Lukas Laub mit einem Starbull mehr auf dem Eis nur 53 Sekunden darauf den 4:0-Endstand (52.). Damit sind die Domstädter in der DEL-2-Tabelle nun Zehnter (21 Punkte), die Oberbayern verbesserten sich indes auf Rang fünf (27). Nun bestreiten die Eisbären nur noch eine Partie, bevor es in die längere Länderspielpause geht: Am kommenden Freitag, 1. November, treten sie ab 19:30 Uhr beim EC Bad Nauheim in dessen Colonel-Knight-Stadion an.
Den Video-Nachbericht, die Pressekonferenz und die Highlights gibt es auf unserem offiziellen EBR-YouTube-Kanal unter
https://youtube.com/@eisbaerenregensburgofficial
Nachbericht
Ville Hämäläinen, Trainer der Eisbären Regensburg, konnte für sein Heimderby gegen die Starbulls Rosenheim wieder auf die Dienste seines Kapitäns Nikola Gajovský zählen, der ins Aufgebot zurückkehrte. Im Sturm fehlten dennoch Richard Diviš (angeschlagen), Matěj Giesl (fällt nach einer Operation länger aus), Timo Kose (pausiert) und Niklas Zeilbeck (Einsatz für Passau in der Oberliga). In der Defensive stand Sandro Mayr nicht im Kader. Zwischen den Pfosten startete erneut der Finne Eetu Laurikainen, Jonas Neffin war sein Backup. 4325 Fans waren zum Rivalenduell der alten bayerischen Kontrahenten in die Donau-Arena gepilgert – und setzten so am Diversity-Spieltag, zu dem die Oberpfälzer mit eigens designten Sondertrikots aufliefen, mit dem Klub und dem Verein „Hockey is Diversity e. V.“ ein wichtiges Zeichen in der Gesellschaft für Vielfalt und Toleranz.
In einer starken Anfangsphase verpassten die Eisbären den eigentlich verdienten Führungstreffer: Der überragende SBR-Goalie Oskar Autio sah sich einer ganzen Salve von Abschlüssen in seine Richtung ausgesetzt und parierte mehrfach in höchster Not glänzend. Ryon Moser, David Morley (beide 2. Minute) und Corey Trivino (4.) scheiterten aus kurzer Distanz, Kevin Slezak zielte zu genau (14.), Olle Liss prüfte den Rosenheimer Torsteher mit einem Hammer (13.) und Jakob Webers Schlagschuss in Überzahl ließ der Finne zwar prallen – war dann jedoch bei zwei Nachschüssen von Yuma Grimm und Trivino reaktionsschnell zur Stelle (17.). Bei einer Faustkampf-Einlage des Regensburger Youngsters Aleandro Angaran gegen den erfahrenen ehemaligen deutsch-kanadischen NHL-Pick Rosenheims, Travis Ewanyk (einst knapp 100 Strafminuten in einer DEL-Saison), behielt ebenfalls der Eisbär die Oberhand (15.).
Doppelschlag bringt Wende im Spiel
Alles sprach also für ein erfolgreiches zweites Drittel der EBR – doch es sollte anders kommen. Nach 25 Minuten scheiterte Morley mit einer weiteren Topchance noch am glänzend fangenden Autio – und im direkten Gegenzug drückte Stefan Reiter einen Nachschuss zum schmeichelhaften 1:0 für die Gäste über die Linie. Das Gegentor brachte etwas Sand ins Regensburger Getriebe: Nur kurz darauf konnte sich ein Eisbär nur mit einem Foul helfen, in der fälligen Überzahl der Gäste stellten diese prompt durch Norman Hauner auf 2:0 (27.) – zwischen beiden Treffern hatten nur 97 Sekunden gelegen. Bis zur zweiten Pause war es Laurikainen zu verdanken, dass der Rückstand nicht noch weiter anwuchs. Mit einigen starken Saves hielt er seine Farben im Spiel.
Im Schlussabschnitt waren die Domstädter dann eigentlich wieder besser in der Partie, doch die Oberbayern nutzten eine doppelte Überzahl gnadenlos zur Vorentscheidung: Erst netzte Ville Järveläinen mit zwei Mann mehr auf dem Eis zum 3:0 für Rosenheim ein (51.), dann setzte Lukas Laub nur 53 Sekunden später im einfachen Powerplay mit seinem 4:0 den Schlusspunkt (52.). Von diesem Nackenschlag erholten sich die Hämäläinen-Schützlinge nicht mehr, ein eigener Torerfolg blieb ihnen ob eines tadellos fangenden Autio, der seinen Shutout perfekt machte, verwehrt.
Nun steht für die EBR vor der längeren Länderspielpause (Deutschland-Cup) nur noch eine Begegnung auf dem Spielplan: Am kommenden Freitag, 1. November, sind sie ab 19:30 Uhr beim EC Bad Nauheim in dessen altehrwürdigen Colonel-Knight-Stadion gefordert. Das nächste Heimspiel steigt dann erst am Sonntag, 17. November, ab 17 Uhr in der Donau-Arena gegen die Dresdner Eislöwen. Tickets gibt es unter www.ebr.live
Statistik
Eisbären Regensburg – Starbulls Rosenheim 0:4 (0:0/0:2/0:2)
Sonntag, 27. Oktober 2024 – Donau-Arena Regensburg – Beginn: 17 Uhr.
Aufstellungen
Regensburg: Eetu Laurikainen (60:00 Minuten) und Jonas Neffin (beide Tor) – André Bühler (2 Strafminuten), Sean Giles, Xaver Tippmann (2), Jakob Weber, Korbinian Schütz (2), Patrick Demetz und Moritz Köttstorfer (alle Abwehr) – Kevin Slezak (2), Nikola Gajovský (C), Olle Liss, Ryon Moser, Corey Trivino, David Morley (2), Pierre Preto, Marvin Schmid, Constantin Ontl, Aleandro Angaran (5), Yuma Grimm (2) und Christoph Schmidt (alle Sturm). – Trainer: Ville Hämäläinen (Headcoach) und Jan Šuráň (Assistent).
Rosenheim: Oskar Autio (60:00 Minuten) und Patrik Mühlberger (beide Tor) – Shane Hanna, Zack Dybowski, Pascal Zerressen, Dominik Tiffels, Simon Gnyp (2 Strafminuten) und Maximilian Vollmayer (alle Abwehr) – Lukas Laub (2), C. J. Stretch (2/C), Norman Hauner, Fabjon Kuqi, Manuel Strodel, Kevin Handschuh, Ludwig Nirschl, Charlie Sarault, Stefan Reiter, Sebastian Zwickl, Travis Ewanyk (5) und Ville Järveläinen (alle Sturm). – Trainer: Jari Pasanen (Headcoach) und Jamie Bartman (Assistent).
Strafminuten: Regensburg 17 – Rosenheim 11.
Zuschauer: 4325 (Donau-Arena Regensburg).
Schiedsrichter: Vladislav Gossmann und Martin Holzer (beide Hauptschiedsrichter) sowie Tobias Züchner und Lara Fischer (beide Linesperson).
Tore
1. Drittel:
–
2. Drittel:
0:1 (25. Minute) Stefan Reiter;
0:2 (27./PP1) Norman Hauner (Maximilian Vollmayer, C. J. Stretch);
3. Drittel:
0:3 (51./PP2) Ville Järveläinen (Charlie Sarault, Pascal Zerressen);
0:4 (52./PP1) Lukas Laub (Norman Hauner, Manuel Strodel).
Neuer Tabellenplatz: Regensburg 10. Platz (21 Zähler aus 15 Partien/vorher 9.) – Rosenheim 5. Rang (27 Punkte aus 15 Spielen/zuvor 6.).
Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Melanie Feldmeier/arSito
Die Eisbären Regensburg um die Stürmer Corey Trivino (vorne) und Yuma Grimm (hinten links, beide rote Trikots) gingen im Heimspiel gegen die Starbulls Rosenheim (links im Bild Verteidiger Shane Hana, dahinter Torhüter Oskar Autio, beide weiße Jerseys) am "Diversity"-Spieltag leer aus. Am Ende stand eine 0:4-Heimniederlage...
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Der Endstand wird präsentiert von ReBest Fitnessclub in Regensburg!
GAME DAY
Hockey is Diversity - Spieltag gegen die Starbulls Rosenheim! Powered by Diversity-Partner Krones AG.
Öffnungszeit Fanzone: 15:00 bis 16:45 Uhr, nach dem Spiel geschlossen!
Öffnung Dauerkarteneingang Nord sowie VIP Eingang Nord: 15:15 Uhr
Öffnung Eingang Ost und West: 15:30 Uhr
Tickets: HIER SICHERN oder an den Kassen ab 15:30 Uhr
Livestream: www.sportdeutschland.tv
Game Day wird Euch präsentiert von SVENSCAR. Wir leben Volvo. Wir lieben Volvo.
SOUVERÄNER DERBYSIEG: EISBÄREN REGENSBURG GEWINNEN BEI SELBER WÖLFEN 5:1
Wichtiger Befreiungsschlag für Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg: Mit einem souveränen 5:1-Auswärtserfolg (2:1/2:0/1:0) im Derby bei den Selber Wölfen holten die Oberpfälzer drei Punkte. Vor 2445 Fans in der Netzsch-Arena der Oberfranken hatte Marvin Schmid die Gäste früh 1:0 in Führung gebracht (5. Minute). Sean Giles legte nach 13 Minuten das 2:0 nach, ehe die Porzellanstädter durch einen Hammer von Adam Kiedewicz auf 1.2 verkürzten (17.). Im Mitteldrittel stellten David Morley (24.) und Ryon Moser (36.) mit ihren Überzahltreffern auf 4:1. Den Schlusspunkt setzte dann erneut Schmid mit einem Powerplaytor kurz vor Spielende (59.). Ein auch in der Höhe verdienter Sieg, denn die EBR scheiterten insgesamt zusätzlich noch drei Mal an Pfosten oder Latte und vergaben einen ihnen zugesprochenen Penalty-Strafschuss. Nach zuletzt drei sieglosen Spielen in Folge schoben sich die Donaustädter somit in der DEL-2-Tabelle wieder etwas nach vorn und liegen nun auf Rang neun (21 Punkte), Selb blieb trotz der Niederlage Elfter (17). Weiter geht es für das Team von EBR-Trainer Ville Hämäläinen direkt mit dem nächsten prestigeträchtigen Rivalenduell: Am morgigen Sonntag, 27. Oktober, gastiert ab 17 Uhr der alte bayerische Kontrahent Starbulls Rosenheim in der Donau-Arena. Die Begegnung haben die Eisbären in Zusammenarbeit mit dem Verein „Hockey is Diversity e. V.“ zum Diversity-Spieltag ausgerufen. Dabei werden sie nicht nur in eigens designten Trikots antreten, um ein Zeichen für Liebe, Vielfalt und Toleranz zu setzen – viele weitere Aktionen sind geplant. Unterstützt wird der Klub dabei von seinem neuen Diversitätspartner, der Krones AG. Letzte Tickets für den Klassiker gibt es unter www.ebr.live
Highlights, Pressekonferenz und Video-Nachbericht gibt es auf unserem YouTube-Kanal unter
https://youtube.com/@eisbaerenregensburgofficial
Nachbericht
Im Auswärtsderby bei den Selber Wölfen führte Verteidiger Jakob Weber seine Eisbären Regensburg als Kapitän aufs Eis – der etatmäßige Spielführer Nikola Gajovský fiel kurzfristig angeschlagen aus. Weber trug darüber hinaus auch den Goldhelm des Topscorers. Neben Gajovský musste Headcoach Ville Hämäläinen im Sturm auch auf Richard Diviš (ebenfalls angeschlagen), Matěj Giesl (fällt nach einer Operation länger aus) und Niklas Zeilbeck (Einsatz für Passau in der Oberliga) verzichten. In der Defensive kehrte André Bühler nach auskurierter Verletzung in den Kader zurück, Sandro Mayr pausierte. Zwischen den Pfosten startete vor 2445 Fans in der Netzsch-Arena Eetu Laurikainen, Jonas Neffin war sein Backup.
Erneut kamen die EBR gut in die Partie und erarbeiteten sich schon in der Anfangsphase einige gute Möglichkeiten. Als Patrick Demetz nach fünf Minuten gedankenschnell mit einem weiten Pass einen Konter einleitete und Constantin Ontl anschließend Marvin Schmid bediente, belohnten sich die Gäste mit der 1:0-Führung: Schmids Schlenzer rutschte Heimkeeper Kevin Carr durch. In der Folge machte die Oberpfälzer weiter Alarm und erarbeiteten sich ein deutliches Chancenplus. Pech hatte Olle Liss, dessen Kracher nur am Torgestänge landete. Doch wenig später erhöhten die Domstädter dennoch auf 2:0: Sean Giles bugsierte den Puck nach einem Rebound über Carr hinweg in die Maschen (13. Minute). Das Drittelergebnis war dann aber schmeichelhaft für die Oberfranken: Durch Adam Kiedewicz‘ Direktabnahme nach einem Fehler in der Regensburger Defensive kamen sie mit einer ihrer wenigen gefährlichen Abschlüsse noch zum 1:2-Anschluss (17.).
EBR nutzen drei von vier Powerplays
Doch auch das schien den Mannen um Interimskapitän Weber nicht den Wind aus den Segeln zu nehmen – nach Wiederbeginn machten sie genau dort weiter, wo sie in Durchgang eins aufgehört hatten. Im ersten Powerplay des Spiels bediente dann Corey Trivino seinen an diesem Abend gut aufgelegten Sturmpartner David Morley und dieser stellte auf 3:1 (24.). Zwei anschließende Strafen gegen sich überstanden die souverän verteidigenden Eisbären schadlos – und nach 30 Minuten verhinderte Carr mit einem guten Save beim Penalty-Strafschuss von Morley auf der Gegenseite Schlimmeres für seine Farben. Bei einem Zwei-auf-Eins-Konter der Gastgeber mit Abschluss von Kiedewicz stand kurz darauf wiederum Laurikainen im Mittelpunkt, der mit einer unglaublichen Parade von Laurikainen den erneuten Anschluss der Wölfe unterband (32.). Dies bestraften die EBR nur wenig später in ihrem zweiten Überzahlspiel der Partie: Über Weber und Yuma Grimm kam die Scheibe zu Ryon Moser, der das Chaos vor Goalie Carr bemerkte und überlegt das 4:1 besorgte (36.). Mit diesem Zwischenstand ging es zum zweiten Mal in die Kabinen – auch weil Ontl mit einem gezielten Abschluss erneut Pech hatte und nur den Pfosten traf (39.).
Mit der deutlichen Führung im Rücken ließen es die Donaustädter im Schlussabschnitt etwas ruhiger angehen, ohne aber wesentlich von ihrer Dominanz einzubüßen. Trivino machte mit einem Handgelenksschuss den „Aluminium-Hattrick“ an diesem Abend perfekt und sowohl der erneut starke Laurikainen, als auch Carr konnten sich einige Male auszeichnen. Den Schlusspunkt setzte schließlich mit Schmid genau der Stürmer, der den Torreigen auch eröffnet hatte: Erneut im Powerplay wurde er vor dem Tor wunderbar von Olle Liss und Kevin Slezak freigespielt und verwandelte per Tip-in zum 5:1-Endstand.
Rund um das nun anstehende Heimspiel am morgigen Sonntag, 27. Oktober, ab 17 Uhr in der Donau-Arena gegen die Starbulls Rosenheim setzen die Eisbären nun gemeinsam mit dem Verein „Hockey is Diversity e. V.“ ein starkes Zeichen für Liebe, Vielfalt und Zusammenhalt: So wurde die Begegnung zum Diversity-Spieltag deklariert. In der Partie gegen den alten bayerischen Rivalen treten die EBR in eigens designten Trikots an. Unterstützt werden sie dabei von ihrem neuen Diversitätspartner, der Krones AG. Weitere Aktionen für Toleranz, Diversität und Inklusion sind geplant. Letzte Tickets für das Duell mit Derbycharakter gibt es unter www.ebr.live
Statistik
Selber Wölfe – Eisbären Regensburg 1:5 (1:2/0:2/0:1)
Freitag, 25. Oktober 2024 – Netzsch-Arena Selb – Beginn: 19:30 Uhr.
Aufstellungen
Selb: Kevin Carr (60:00 Minuten) und Michel Weidekamp (beide Tor) – Moritz Raab, Jeroen Plauschin, Maximilian Gläßl (2 Strafminuten), Frank Hördler (2), Tim Heyter (2), Colin Campbell und Max Klughardt (alle Abwehr) – Daniel Schwamberger, Josh Winquist, Mark McNeill, Adam Kiedewicz, Donát Péter, Marco Pfleger, Nikita Krimskiy, Chad Bassen, Nick Miglio (2), Joel Hoffmann, Seonwoo Park und Maxim Fischer (alle Sturm). – Trainer: Craig Streu (Headcoach) und Lanny Gare (Assistent).
Regensburg: Eetu Laurikainen (60:00 Minuten) und Jonas Neffin (beide Tor) – André Bühler, Sean Giles, Xaver Tippmann, Jakob Weber (2 Strafminuten), Korbinian Schütz, Patrick Demetz (4) und Moritz Köttstorfer (alle Abwehr) – Kevin Slezak, Yuma Grimm, Olle Liss, Ryon Moser, Corey Trivino, Pierre Preto, Marvin Schmid, Constantin Ontl, Aleandro Angaran, Timo Kose und Christoph Schmidt (alle Sturm). – Trainer: Ville Hämäläinen (Headcoach) und Jan Šuráň (Assistent).
Zuschauer: 2445 (Netzsch-Arena Selb).
Schiedsrichter: Markus Schütz und Daniel Ratz (beide Hauptschiedsrichter) sowie David Tschirner und Yannick Lindner (beide Linesperson).
Strafminuten: Selb 8 (+ Penalty-Strafschuss für die EBR) – Regensburg 6.
Tore
1. Drittel:
0:1 (5. Minute) Marvin Schmid (Constantin Ontl, Patrick Demetz);
0:2 (13.) Sean Giles (David Morley, Corey Trivino);
1:2 (17.) Adam Kiedewicz (Donát Péter);
2. Drittel:
1:3 (24./PP1) David Morley (Corey Trivino);
1:4 (36./PP1) Ryon Moser (Yuma Grimm, Jakob Weber);
3. Drittel:
1:5 (59./PP1) Marvin Schmid (Kevin Slezak, Olle Liss).
Neuer Tabellenplatz: Selb 11. Rang (17 Zähler aus 14 Partien/zuvor 11.) – Regensburg 9. Platz (21 Punkte aus 14 Spielen/vorher 10.).
Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Mario Wiedel
Erzielte beim 5:1-Auswärtssieg seiner Eisbären Regensburg seinen ersten Saisontreffer: Stürmer David Morley. Unser Bild zeigt ihn beim Torjubel.
Foto: Mario Wiedel
Mit einigen starken Paraden hatte Goalie Eetu Laurikainen (rechts, weißes Trikot) großen Anteil am 5:1-Derbysieg seiner Eisbären Regensburg auswärts bei den Selber Wölfen (links im Bild Stürmer Adam Kiedewicz, rotes Trikot).
Foto: Mario Wiedel
Die Nachberichte werden präsentiert von Kullman's Grill & Diner in Regensburg!
HOCKEY-IS-DIVERSITY-SPIELTAG 2024: GEMEINSAM FÜR VIELFALT IM EISHOCKEY
Berlin/Regensburg, 25. Oktober 2024 – Ein starkes Zeichen für Vielfalt, Liebe und Zusammenhalt wollen Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg und der Verein Hockey is Diversity e. V. jetzt mit einer ganz besonderen Begegnung setzen: Am kommenden Sonntag, 27. Oktober, findet der dritte Hockey-is-Diversity-Spieltag der EBR statt. Hierfür haben die beiden langjährigen Partner rund um die Heimpartie der Oberpfälzer gegen die Starbulls Rosenheim ab 17 Uhr in der Donau-Arena einige Aktionen geplant. Der Einsatz für mehr Toleranz, Inklusion und Diversität steht im Mittelpunkt der Arbeit von Hockey is Diversity – Werte, die auch der Eishockey-Klub aus der Domstadt, letztjähriger DEL-2-Meister, voll unterstützt. Mit im.Boot ist nun auch der neue Diversitäts-Partner der Domstädter, die Krones AG.
Wie bereits im vergangenen Jahr, werden die Eisbären Regensburg deshalb mit speziell entworfenen Trikots auflaufen, die in enger Zusammenarbeit mit Hockey is Diversity entwickelt wurden. Diese Trikots spiegeln den Charakter des Spieltags wider, der sich für Toleranz, Respekt und den Abbau von Vorurteilen einsetzt. Nach dem Spiel werden die Trikots versteigert. Der Erlös wird zur Hälfte an das Sozialprojekt der Eisbären Regensburg, die „Arena der Träume“, zur Förderung regionaler Projekte und zur Hälfte an Hockey is Diversity fließen, um unsere bundes- und internationalen Projekte zur Förderung von Diversität und Inklusion im Sport zu unterstützen.
Dr. Martin Hyun, Gründer und CEO von Hockey is Diversity, erklärt:
„In Zeiten, in denen die Stimmen der Spaltung oft die der Vernunft übertönen, ist es umso wichtiger, bewusst ein gemeinsames Zeichen zu setzen. Die Eisbären Regensburg stehen für mehr als nur sportlichen Erfolg – sie sind das soziale Gewissen des deutschen Eishockeys. Unsere Partnerschaft mit den Eisbären erfüllt uns mit Stolz, und der Hockey-is-Diversity-Spieltag ist eine wertvolle Gelegenheit, zu zeigen, wie stark die Kraft der Gemeinschaft wirklich ist. Gemeinsam schaffen wir einen Raum, der uns daran erinnert, dass Verbindung, nicht Trennung, unser Weg nach vorne sein muss.“
Eisbären-Regensburg-Geschäftsführer Christian Sommerer betont: „Die Eisbären Regensburg und der gesamte Eishockeystandort stehen für Toleranz, Vielfalt und Inklusion. Unser Leitbild und unsere Werte vereinen die Grundsätze, die uns als Eishockeystandort Regensburg prägen. Daher möchten wir erneut mit diesem starken Signal eines Hockey-is-Diversity- Spieltages nach außen gehen. Ausgrenzung hat bei den Jungeisbären und den Eisbären Regensburg keinen Platz.“
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Über Hockey is Diversity
Hockey is Diversity e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, die sich für Diversität und Inklusion im Eishockey und darüber hinaus einsetzt. Seit seiner Gründung fördert der Verein das Bewusstsein für gesellschaftliche Vielfalt und engagiert sich gegen Diskriminierung jeglicher Art, sowohl national als auch international. Mit Bildungsarbeit, Projekten, Veranstaltungen und Aufklärungskampagnen stärkt Hockey is Diversity die Werte von Toleranz und Respekt und setzt sich für eine inklusive Sportkultur ein.
Weitere Informationen finden Sie unter www.hockeyisdiversity.de
Über die Eisbären Regensburg
Die Eisbären Regensburg blicken stolz auf eine über 60-jährige Eishockey-Tradition in der Oberpfälzer Domstadt zurück. Stammverein ist der Eissportverein Regensburg e. V. (EV Regensburg), 1962 gegründet, der seit jeher vor allem für seine Eishockey-Mannschaft bekannt ist. 2001 bis 2008 war die Erste Mannschaft, also der Profisport, in eine eigene GmbH ausgegliedert. Nach deren Ende kehrte das Team zum Stammverein zurück und wurde anschließend 2015 erneut ausgegliedert (heute „EVR Eisbären GmbH & Co. KG“ Regensburg). Seit der Saison 2017/2018 spielen die Profis wieder unter dem Namen „Eisbären Regensburg“. In der Saison 2022/2023 holten sie die Meisterschaft in der Oberliga, der dritthöchsten deutschen Spielklasse, und stiegen damit auch in die DEL 2 (Zweite Liga) auf. In dieser gewannen die EBR nur zwei Jahre nach dem Aufstieg direkt den Titel (Spielzeit 2023/2024). Heimstätte der EBR ist die Donau-Arena mit einem Fassungsvermögen für 4.712 Fans. Ein großer Part der Identität des Klubs ist auch sein umfangreiches Soziales Engagement, dass er in seinem Sozialprojekt „Arena der Träume“ bündelt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.eisbaeren-regensburg.com
GAME DAY
Auf nach Oberfranken zu den Selber Wölfen!
🕔 Eröffnungsbully: 19:30 Uhr
Verfolgen könnt ihr das Spiel auf Sportdeutschland.TV HIER IM LIVESTREAM
Allen Fans, die unser Team heute live vor Ort unterstützen, wünschen wir eine gute und sichere Fahrt!
Game Day wird Euch präsentiert von unserem Partner ALPHATEC. Elektrisiert eure Umgebung.
NÄCHSTE RIVALENDUELLE: EISBÄREN REGENSBURG AM FREITAG BEI SELBER WÖLFEN GEFORDERT – SONNTAG „DIVERSITY“-HEIMSPIEL GEGEN STARBULLS ROSENHEIM
Selb und Rosenheim – zwei alte Rivalen fordern den Eishockey-Zweitligisten Eisbären Regensburg am kommenden Wochenende: Am morgigen Freitag, 25. Oktober, treten die Oberpfälzer ab 19:30 Uhr bei den Wölfen aus Franken in deren Netzsch-Arena an, am Sonntag darauf, 27. Oktober, folgt die Heimpartie gegen die Starbulls aus Oberbayern ab 17 Uhr in der Donau-Arena. Der Auftritt vor eigenem Publikum ist dabei ein ganz Besonderer, handelt es sich doch um den großen „Diversity“-Spieltag, den die EBR gemeinsam mit dem Verein „Hockey is Diversity e. V.“ veranstalten – dabei erhalten sie Unterstützung von ihrem neuen Diversitäts-Partner, der Krones AG. Nicht nur aufgrund des Derbycharakters versprechen beide Begegnungen heiße Duelle zu werden – auch in der DEL-2-Tabelle liegen die Teams in Schlagdistanz. Während die SBR mit 22 Punkten Rang sechs belegen, folgen die Domstädter mit 18 Zählern auf Platz zehn und liegen damit unmittelbar vor den elftplatzierten Selbern (17 Punkte). Letzte Tickets für das Heimspiel gibt es unter www.ebr.live
Mit beiden Gegner maßen sich die Regensburger in dieser Saison bereits: Gegen die Wölfe gab es eine ebenso knappe wie unglückliche 3:4-Heimniederlage, auswärts bei den Starbulls ging die Mannschaft aus der Donaustadt hingegen nach hartem Kampf mit 3:2 nach Overtime als Sieger vom Eis. Doch während die Eisbären und Selb zuletzt jeweils drei Niederlagen einstecken mussten, befinden sich die oberbayerischen Bullen im Aufwind. Zuletzt gelangen dem Team des finnischen Trainers Jari Pasanen drei teils souveräne Siege gegen die Top-Teams aus Kassel (3:2 zuhause), Krefeld (5:2 auswärts) und im Heimspiel gegen Dresden (5:0).
Die Oberfranken plagen leichte Personalsorgen: Der variable Ex-Regensburger Luis Marusch (ausgebildet im Nachwuchs des EVR) fällt für die Defensive ebenso verletzt aus wie Führungs- und Ex-DEL-Spieler Richard Gelke auf der Mittelstürmer-Position. Weil auf dieser nun aber auch Deutsch-Kanadier Carson McMillan am Wochenende gesperrt fehlen wird und sich die Einbürgerung des talentierten Nachwuchsstürmers Seonwoo Park noch hinauszögert, gab der Klub um Geschäftsführer und ehemaligen Oberpfälzer Sven Gerike bekannt, unter Umständen noch einmal für den Kader nachverpflichten zu wollen.
Wölfe: Top-Neuzugang im Tor
Dass mit dem Team von Cheftrainer Craig Streu zu rechnen ist, erfuhren die EBR bei der knappen Niederlage im ersten Aufeinandertreffen bereits am eigenen Leib. Insgesamt legten die Franken, die im Sommer offen eine erhebliche Etatkürzung kommunizierten, mit sechs Siegen aus ihren ersten zehn Partien einen stattlichen Start in die neue Saison hin – und das trotz teilweise langer Ausfallliste. Zuletzt gingen sie aber seither drei Mal in Folge leer aus (3:4 in Ravensburg, 1:3 in Crimmitschau und 2:5 zuhause gegen Krefeld).
Das darf die Schützlinge von EBR-Coach Ville Hämäläinen aber nicht über die zweifelsohne große Qualität der Mannschaft hinwegtäuschen. So entpuppte sich der kanadische Torhüter-Neuzugang Kevin Carr in seinen bisherigen acht Einsätzen etwa als Glücksgriff und entschärfte bislang 94,2 Prozent der gegnerischen Abschlüsse. Aber auch Backup Michel Weidekamp zeigte insbesondere in Derbys gegen Regensburg in der Vergangenheit schon öfter seine Klasse. In der Defensive tummeln sich ebenfalls einige große Namen, insbesondere der Kapitän und Ex-DEL- sowie Nationalspieler Frank Hördler. Aber auch der ebenfalls Erstliga-erfahrene Maximilian Gläßl, der DEL-2-Fanspieler der abgelaufenen Saison Moritz Raab, Deutsch-Kanadier Colin Campbell, Jeroen Plauschin und Tim Heyter zählen bei den Porzellanstädtern zu verlässlichen Defensivstützen.
Trotz der genannten Ausfälle stellen die Wölfe auch im Angriff diverse brandgefährliche Reihen um die ehemaligen DEL-Cracks Chad Bassen und Marco Pfleger, den gebürtige US-Amerikaner Nick Miglio, der jüngst den deutschen Pass erhielt, den ehemaligen NHL-Erstrundenpick Mark McNeill aus Kanada sowie sein Landsmann Josh Winquist. Als besonders torhungrig erwies sich in den letzten Wochen die neu formierte Formation um Pfleger, Winquist und Donát Péter. Aber auch mit dem erfahrenen Daniel Schwamberger dem polnischen Nationalspieler Adam Kiedewicz oder vielversprechenden Youngstern wie Nikita Krymskiy, Joel Hofmann oder Maxim Fischer ist zu rechnen.
Starbulls kommen ins Rollen
Mit 13 Treffern aus den jüngsten drei Partien und dabei nur vier Gegentoren gegen nominelle Spitzenteams kam Rosenheim zuletzt ordentlich in Schwung. Mit dem starken finnischen Keeper Oskar Autio (am vergangenen Sonntag mit einem Shutout gegen Dresden) zwischen den Pfosten holten die SBR 13 Punkte aus ihren zurückliegenden vier Partien – seit dem sechsten Spieltag startete er sieben Mal – in nur einer dieser Partien ging das Team leer aus (7. Spieltag – 4:5 in Kaufbeuren), einmal gab es einen Punkt (1:2 nach Penaltyschießen in Selb) und fünf Mal gewann seine Mannschaft in Regulärer Spielzeit. Aus diesen sieben Begegnungen holten die Oberbayern also 16 Zähler. Insgesamt kommt der Skandinavier, der zwölf der 13 Spiele der Rosenheimer bestritt, auf eine Fangquote von 93,54 Prozent.
Zum Erfolg trägt selbstverständlich auch die starke Defensive bei: Mit nur 33 zugelassenen Toren belegen die Bullen Rang vier der Liga. Beim Blick auf den Kader wenig verwunderlich: So stehen mit Dominik Tiffels und Pascal Zerressen gleich zwei ehemalige deutsche Nationalspieler mit massig Erstliga-Erfahrung im Kader. Hinzu kommen mit Simon Gnyp ein starker Neuzugang von DEL-Klub Frankfurt, mit Zach Dybowski einer der offensivstärksten Abwehrspieler der abgelaufenen Oberliga-Spielzeit (zuvor Hannover), mit Dominik Kolb und Maximilian Vollmayer zwei etablierte Spieler aus der Region, mit Hagen Kaisler (noch ohne Einsatz) ein DEL-2-erfahrener Routinier und mit Kanadier Shane Hanna ein Top-Kontingentspieler sowie einige starke Talente.
Und auch in der Offensive läuft es – 40 Mal netzten die Starbulls bislang ein und erzielten damit die fünftmeisten Treffer der DEL 2. Besonders treffsicher erwies sich dabei bislang Stefan Reiter (schon neun Tore und eine Vorlage – zehn Torbeteiligungen), der in der internen Scorerliste dennoch nur Rang fünf belegt. Noch erfolgreicher waren bis dato Goldhelm Norman Hauner (acht Treffer und vier Assists für zwölf Scorerpunkte), Lukas Laub (vier und sieben – elf), US-Amerikaner C. J. Stretch (drei und acht) und Kanadier Charlie Sarault (elf Vorlagen – beide insgesamt insofern ebenfalls elf Zähler). Zu den Führungsspielern zählen auch die weiteren ehemaligen DEL-Cracks Travis Ewanyk und Manuel Strodel, die genauso wie Ex-Eisbär und gebürtiger Regensburger Ludwig Nirschl und Deutsch-Finne Villa Järveläinen bislang an vier Treffern beteiligt waren. Erfahrung auf Topniveau bringen auch Fabjon Kuqi und Kevin Handschuh mit – und auch U-21-Angreifer Sebastian Zwickl erlebte einen guten Start in die Saison.
Bei den Donaustädtern kehren Verteidiger André Bühler und Kontingentstürmer David Morley nach auskurierten Blessuren in den Kader zurück, verzichten muss das Team von Headcoach Hämäläinen aber wohl erneut auf die beiden Angreifer Matěj Giesl (fehlt nach einer Operation länger) und Richard Diviš (angeschlagen). Letzte Tickets für das „Diversity“-Heimspiel gegen Rosenheim gibt es unter www.ebr.live
Informationen zum Heimspiel
Von beiden Spielen berichtet Sportdeutschland.tv live (www. sportdeutschland.tv)
Aus Selb sendet auch das Eisradio (www.eisradio.de)
Eisbären Regensburg – Starbulls Rosenheim
Beginn: Sonntag, 27. Oktober 2024, 17 Uhr
Spielort: Donau-Arena Regensburg
Öffnung Abend-/ und Abholkasse: 90 Minuten vor Spielbeginn (15:30 Uhr)
Öffnung Fanzone: Zwei Stunden vor Spielbeginn (15 Uhr) – ACHTUNG: Die Fanzone schließt künftig immer 15 Minuten vor Spielbeginn (16:45 Uhr)!
Einlass ins Stadion: Ab 15:15 Uhr (für Dauerkarten) bzw ab 15:30 Uhr (alle anderen Tickets)
Die Partie ist der „Diversity“-Spieltag, den die Eisbären Regensburg gemeinsam mit ihrem Diversity-Partner, der Krones AG, und dem Verein „Hockey is Diversity e. V.“ veranstalten
WICHTIG: Die Eisbären Regensburg wurden darauf hingewiesen, dass der größere Parkplatz an der Vilsstraße (unter anderem Jysk, Fressnapf, TTL, Cube-Store, Restaurant Shangri-La) nicht für EBR-Spiele genutzt werden soll. Es handelt sich hierbei um einen Privatparkplatz. Der Besitzer behält sich vor, die Autos von Eishockey-Fans, die dort im Rahmen der Eisbären-Heimspiele parken, künftig abschleppen zu lassen.
Letzte Tickets für das Heimspiel gibt es unter:
www.ebr.live
Text: Jan-Mirco Linse
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Die Eisbären Regensburg um Keeper Jonas Neffin (hinten – im Vordergrund Stürmer Kevin Slezak) stehen am Wochenende gleich in zwei brisanten Duellen gegen bayerische Rivalen auf dem Eis: Am morgigen Freitag, 25. Oktober, steigt ab 19:30 Uhr das Auswärtsderby bei den Starbulls Rosenheim, am Sonntag empfangen die Domstädter dann die Starbulls Rosenheim ab 17 Uhr zum „Diversity“-Spieltag in der heimischen Donau-Arena.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Die Vorschau wird präsentiert von Alphatec Schaltschranksysteme. Elektrisiert eure Umgebung!
MEILENSTEIN FÜR NIKOLA GAJOVSKÝ: KAPITÄN MIT ZWEITMEISTEN EINSÄTZEN IN DER REGENSBURGER EISHOCKEY-GESCHICHTE
Mit seinen beiden Einsätzen am Wochenende hat unser Stürmer Nikola Gajovský einmal mehr Regensburger Eishockey-Geschichte geschrieben: Mit nun 470 Einsätzen für die Domstädter überholte er Lukas Heger und belegt nun Rang zwei der Allzeit-Rangliste in dieser Kategorie... 🔥❤🤍🔥
Dabei kommt unser Kapitän bislang auf 243 Tore und satte 413 Assists - insgesamt also unglaubliche 656 Scorerpunkte! 🤯
Danke für Alles, Gajo! Auf noch viele weitere Spiele, in denen du für die Eisbären stolz das "C" auf der Brust trägst... 🔴
PS (in eigener Sache): Bei den Allzeit-Ranglisten (wie etwa hier bei Einsätzen) zählen die Eisbären Regensburg nur Liga-Pflichtspiele für die Erste Mannschaft - bei Freundschaftsspielen, verschiedensten Pokalwettbewerben und Begegnungen der Zweiten Mannschaften sorgen teilweise unterschiedlichste Aufzeichnungen und lückenhafte Statistiken für Ungereimtheiten - eine Vergleichbarkeit wäre hier nicht mehr gegeben, sollten diese miteinbezogen werden.
STARBULLS ROSENHEIM ZU GAST
Das nächste Heimspiel steht an. Die Starbulls Rosenheim sind zu Gast in der Donau Arena!
Bei diesem Heimspiel findet unser jährlicher Hockey is Diversity Spieltag statt, den wir in enger Zusammenarbeit mit Hockey is Diversity e.V. organisieren. Wir freuen uns sehr, dass die Krones AG ihr Engagement bei den Eisbären Regensburg weiter ausbaut und ab sofort als neuer und exklusiver Diversity-Partner an unserer Seite steht.
Tickets: www.ebr.live
Präsentiert von SVENSCAR. Wir leben Volvo. Wir lieben Volvo.
Krones AG erweitert Engagement bei den Eisbären Regensburg und wird neuer Diversity-Partner
Wir freuen uns sehr, dass die Krones AG ihr Engagement bei den Eisbären Regensburg weiter ausbaut und nun als neuer Diversity-Partner an unserer Seite steht. Am Sonntag, den 27.10.2024, findet unser jährlicher Hockey is Diversity Spieltag statt, den wir in enger Zusammenarbeit mit Hockey is Diversity e.V. organisieren.
Markus Tischer, Mitglied des Vorstands der Krones AG, sagt dazu:
""Eishockey ist mehr als nur ein Spiel – es steht für Teamgeist, Leidenschaft und vor allem auch für Vielfalt. Werte, die wir auch bei Krones täglich leben. Wir sind stolz darauf, seit dieser Saison die Eisbären Regensburg als Sponsor zu unterstützen."
Peter Holmgren, Prokurist und Leiter Standortentwicklung der Eisbären Regensburg, ergänzt:
"Mit der Krones AG haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der perfekt zu den Werten und Zielen der Eisbären Regensburg passt. Gemeinsam wollen wir unsere Region weiter stärken und unsere gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Partnerschaft."
Diese besondere Partnerschaft ist einzigartig im deutschen Eishockey und zeigt nicht nur unseren starken Zusammenhalt und die Leidenschaft für den Sport, sondern auch die gemeinsame Innovationskraft.
Wir freuen uns auf spannende Spiele und eine erfolgreiche Saison!
Auf dem Bild zu sehen: Markus Tischer, Mitglied des Vorstands der Krones AG, und Peter Holmgren, Prokurist und Leiter Standortentwicklung bei den Eisbären Regensburg.