ZWEITES DUELL IN ELF TAGEN: EISBÄREN TRETEN AM FREITAG IN KREFELD AN
Der 3:2-Sieg nach Penaltyschießen des Eishockey-Zweitligisten Eisbären Regensburg vor eigenem Publikum über das Top-Team Krefeld Pinguine ist noch in den Köpfen – da treffen beide Teams schon wieder aufeinander: Am Freitag, 16. Dezember, treten die Domstädter in Nordrhein-Westfahlen an. Spielbeginn zwischen dem Tabellendritten (48 Punkte aus 27 Spielen) und den siebtplatzierten Donau-Städtern (40 aus 25) in der dortigen Yayla-Arena ist um 19:30 Uhr.
Die Erinnerungen an diese Spielstätte dürften bei den Oberpfälzern nicht allzu gut sein: Gleich am zweiten Spieltag kamen die Regensburger dort mit 0:5 unter die Räder, nachdem sie eigentlich eine ansprechende Leistung gezeigt hatten. Doch der starke Krefelder Schlussmann Sergei Belov entschärfte ein ums andere Mal die Angriffsbemühungen der Eisbären. Und der Russe knüpfte auch in den folgenden Partien an diese Leistung an: Er hält in dieser Spielzeit überragende 92,15 Prozent der Schüsse auf seinen Kasten und Krefeld gewann elf von 19 Spielen, in denen er zum Einsatz kam. Hendrik Hane steht dem in Nichts nach: Er feierte gar in fünf seiner sechs Einsätze auch einen Sieg und pariert sage und schreibe 94,5 Prozent der Abschlüsse auf sein Tor. Vier Mal stand auch der junge Matthias Bittner (Jahrgang 2004) zwischen den Pfosten und hat mit über 90 Prozent Fangquote ebenfalls eine starke Statistik. Im zweiten Aufeinandertreffen jüngst in der Donau-Arena zeigte Belov wieder eine herausragende Leistung.
Christoph Schmidt voraussichtlich in Passau
Für die Eisbären trafen vor elf Tagen Richard Diviš und Corey Trivino jeweils im Powerplay, ehe Kapitän Nikola Gajovský und Marvin Schmid mit verwandelten Penaltys den Zusatzpunkt für die EBR sicherten. Gegen die starken Krefelder dürfte es nun wieder nur mit einer geschlossenen Teamleistung möglich sein, Zählbares aus NRW mitzubringen. Dabei kann Coach Max Kaltenhauser auf einen vollen Kader zählen – alle Spieler sind einsatzbereit. Nicht mit von der Partie dürfte allerdings wahrscheinlich Christoph Schmidt sein: Nachdem seine Förderlizenz für den Deggendorfer SC aufgelöst wurde, wird der Stürmer am Wochenende – sofern alle Formalitäten rechtzeitig geklärt sind – wohl mit einer neuen Förderlizenz ausgestattet und für die Passau Black Hawks (ebenfalls Oberliga) spielen.
Das Spitzenteam aus Krefeld, das erst im Sommer aus der Ersten Liga abgestiegen war, erwischte eigentlich einen soliden Saisonstart, verlor zuletzt aber vier seiner jüngsten sechs Begegnungen und holte gegen Schlusslicht Bayreuth den Sieg erst nach Penaltyschießen. Mit dem qualitativ hochwertig besetzten Kader ist jedoch immer zu rechnen: Trotz des Abstiegs hielten die Krefelder einige Leistungsträger auch für die Zweite Liga – den Rest des Kaders stellen satte 15 Neuzugänge – immerhin acht davon direkt aus der DEL. Insgesamt sieben Spieler im Aufgebot liefen bereits für die deutsche Nationalmannschaft auf: Dominik Tiffels, Pascal Zerressen und Philip Riefers in der Verteidigung sowie Marcel Müller, Eduard Lewandowski, Leon Niederberger und Alexander Weiß im Sturm. Insgesamt kommen die Krefeld-Akteure auf 4034 Spiele Erfahrung in der DEL und diversen Partien in anderen Top-Ligen. Neben den Routiniers ergänzen zahlreiche talentierte Youngster den Kader.
Unter der Woche verstärkte sich der Klub neben dem Eis: Adrian Grygiel, Ex-Spieler und momentan Kapitän der Krefelder Oberliga-Mannschaft, wurde Teammanager. Boris Blank, ebenfalls ein Ex-Spieler der Pinguine, kehrte als Co-Trainer zurück.
Das nächste Heimspiel der Eisbären ist dann ein ganz Besonderes: Am Sonntag, 18. Dezember, empfangen die Regensburger ab 17 Uhr die Bayreuth Tigers zum Derby in der Donau-Arena. Die Partie ist gleichzeitig der „F*CK Cancer“-Spieltag. Tickets gibt es unter: www.ebr.live
Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Melanie Feldmeier/arSito
Ein knapper Sieg und eine deutliche Niederlage stehen in dieser Saison bislang für die Eisbären Regensburg um Stürmer Constantin Ontl gegen die Krefeld Pinguine zu Buche. Nun steht das dritte Aufeinandertreffen beider Teams am Freitag, 16. Dezember, ab 19:30 Uhr in Krefeld auf dem Programm.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Der Vorbericht wird präsentiert von Alphatec!
NÄCHSTE REISE NACH SACHSEN: EISBÄREN SPIELEN AM FREITAG IN CRIMMITSCHAU
Bereits zwei Mal in den vorangegangenen drei Auswärtsspielen mussten die Eisbären in Sachsen antreten – nun ist es erneut soweit. Nach dem 3:1-Auswärtssieg in Weißwasser und der 2:5-Niederlage in Dresden führt die Reise den Eishockey-Zweitligisten am Freitag, 9. Dezember, nun nach Crimmitschau zu den Eispiraten. Spielbeginn ist dort um 20 Uhr. Beim Tabellenvorletzten (13. Rang/25 Punkte aus 24 Partien) ist für die siebtplatzierten Domstädter Vorsicht geboten: Im ersten Aufeinandertreffen beider Teams (am 15. Spieltag in der Donau-Arena) kamen die Eisbären zwar zu einem 3:1-Erfolg, mussten sich diesen allerdings hart erarbeiten…
Die Tore für die Regensburger erzielten damals Corey Trivino, Jakob Weber und Andrew Schembri in Überzahl. In den neun Begegnungen seit dem Auftritt der Sachsen in der Oberpfalz erging es den Freibeutern allerdings nicht allzu gut: In acht dieser Partien gingen sie letztlich als Verlierer vom Feld, holten insgesamt in dieser Zeit nur fünf Punkte und rutschten somit durch (das Regensburg-Spiel eingerechnet) neun Niederlagen in den jüngsten zehn Matches vom neunten auf den 13. Platz ab. Ausgerechnet in der Partie gegen das Top-Team aus Krefeld, gegen das auch die Eisbären jüngst mit 3:2 nach Shootout siegten, gewannen die Sachsen in dieser Zeitspanne allerdings (5:2-Heimsieg).
Bei den Eisbären sieht die Situation indes ganz anders aus: Sie gewannen starke sechs ihrer letzten zehn Partien – und das trotz zwischenzeitlich dreier äußerst unglücklicher und knapper Heimniederlagen in Folge. Durch Erfolge in Kaufbeuren (3:2) sowie zuhause gegen Weißwasser (3:1) und Krefeld ging das Team von Coach Max Kaltenhauser drei Mal in den letzten vier Spielen als Sieger vom Eis. Der Trainer der Regensburger hat beim Spiel in Crimmitschau nun die Qual der Wahl: Nach aktuellem Stand sind alle Spieler im Kader fit. Welche Akteure letztlich zum Einsatz kommen, entscheidet sich kurzfristig.
Bei den Eispiraten gestaltet sich die Situation etwas anders: Verteidiger Nick Walters kehrte zwar jüngst nach langer Verletzungspause ins Lieup zurück, doch der junge Stürmer Valentino Weißgerber (Jahrgang 2003) und sein Angriffskollege Tamás Kánya fehlten zuletzt – wie auch schon im ersten Kräftemessen mit Regensburg – immer noch. Auch auf den finnischen Offensivmann Henri Kanninen und Angreifer Scott Feser mussten die Sachsen in den jüngsten Begegnungen verzichten. Abzuwarten bleibt, ob die Sachsen Unterstützung von Förderlizenzspielern der Kooperationspartner Leipzig (Oberliga) und Bremerhaven (DEL) erhalten – oder gar selbst Akteure an selbige abstellen. Beide Fälle scheinen aber unwahrscheinlich, nachdem alle drei Klubs zuletzt mit Personalsorgen zu kämpfen hatten. Verschärft hat sich die Kadersituation der Freibeuter durch den Abgang des erst während der Saison nachverpflichteten Abwehrreckens Yannick Hänggi, der nach nur 17 Partien im Eispiraten-Trikot Crimmitschau schon wieder den Rücken kehrte.
Routine in der Verteidigung
Im Tor ist Sommer-Neuzugang Ilya Sharipov die Stammkraft. Er kam im Sommer aus Nürnberg aus der DEL und überzeugt bislang in 19 Einsätzen mit einer Fangquote von knapp 91 Prozent – fünf der Spiele, in denen er zum Einsatz kam, gewannen die Sachsen. Sein Backup Christian Schneider hielt in seinen sechs Einsätzen zwar nur 89,6 Prozent der Abschlüsse auf seinen Kasten, aber dabei immerhin auch schon drei Mal den Sieg fest.
In der Verteidigung kommt der im Sommer neu aus Selb verpflichtete Nick Walters verletzungsbedingt erst auf zwei Spiele am vergangenen Wochenende. Seine Abwesenheit fangen derzeit die erfahrenen Mario Scalzo (38 Jahre alt, über 100 DEL-Spiele), Felix Thomas (34) und Dominic Walsh (33) auf. Um die Qualitäten von Kontingentverteidiger Taylor Doherty dürfte insbesondere EBR-Goalie Devin Williams wissen: Beide liefen in der abgelaufenen Spielzeit noch gemeinsam für den HK Dukla Michalovce in der höchsten slowakischen Liga auf. Der deutsche Nachwuchs-Nationalspieler Maxim Rausch wurde nachverpflichtet, der trotz seiner erst 19 Jahre schon rund 80 DEL-2-Spiele auf dem Buckel hat und über Erstliga-Erfahrung verfügt (kam aus Iserlohn). Die Defensive komplettieren für gewöhnlich Ole Olleff und Luca Tuchel.
Im Sturm stellt Crimmitschau derzeit die drittschlechteste Offensive der Liga. Sinnbildlich für die Torflaute der Sachsen: Hatten am 15. Spieltag schon sechs Spieler zweistellige Scorerwerte erreicht, sind es nun immer noch nur derer sieben. In acht der jüngsten zehn Partien trafen die Freibeuter lediglich zwei Mal, drei Mal stand am Ende nur ein, zwei Mal sogar gar kein eigenes Tor zu Buche. Dabei haben die Eispiraten durchaus Qualität in ihren Reihen: Der 20-jährige Ex-Regensburger Filip Reisnecker hat bereits 21 Punkte erzielt (13 Tore und acht Assists). Noch gefährlicher ist nur der Kanadier Mathieu Lemay mit 22 Zählern (je elf Treffer und Vorlagen). Aber auch auf Patrick Pohl (acht Tore und zehn Vorlagen für 18 Punkte), der Finne Jasper Lindsten (zwei und 14 – 16), Tyler Gron (fünf unf sieben – zwölf) sowie André Schietzold (sieben und vier – elf) ist zu achten. Schwer wiegt der Ausfall Kanninens, der vor seiner schweren Verletzung in nur 16 Begegnungen bereits an 18 Toren beteiligt war. Ihn soll der nachverpflichtete Kanadier Alexis D’Aoust ersetzen, der es bislang in vier Begegnungen auf drei Scorerpunkte (ein Tor und zwei Vorlagen) bringt.
Zahlreiche weitere Ex-Eisbären
Auch zwei gebürtige Regensburger feierten schon Einsätze in dieser Saison: Nicolas Sauer und Oliver Eckl, beide aus dem EVR-Nachwuchs, wurden von Leipzig mit Förderlizenzen ausgestattet und streiften bereits zwei beziehungsweise vier Mal das Eispiraten-Trikot über. Das Gespann der Ex-Regensburger, die als Leipziger Förderlizenzspieler für die Eispiraten auflaufen, komplettiert Verteidiger Walther Klaus (2019/20 in Regensburg), der es bislang auf drei DEL-2-Spiele bringt (alle drei noch punktlos). Und auch Coach Marian Bazany hat eine Vergangenheit in der Domstadt: Der ehemalige Top-Verteidiger mit slowakischen Wurzeln lief von 2002 bis 2005 in der damaligen Zweiten Liga für die Eisbären auf und absolvierte in dieser Zeit 166 Partien für die Oberpfälzer (13 Tore und 82 Assists für 95 Punkte).
Ihr nächstes Heimspiel bestreiten die Eisbären am Sonntag, 18. Dezember, ab 17 Uhr gegen die Bayreuth Tigers. Die Partie hat nicht nur Derby-Charakter – die Partie stellt gleichzeitig auch den „F*CK Cancer“-Mottospieltag der Regensburger dar.
Tickets gibt es unter: www.ebr.live
Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Melanie Feldmeier/arSito
Die Eisbären Regensburg um Stürmer Richard Diviš (Mitte) reisen am Freitagabend zu den formschwachen Eispiraten nach Crimmitschau. Doch bei den Sachsen ist dennoch Vorsicht geboten.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Der Vorbericht wird präsentiert von Alphatec!