VIERTER SIEG IM VIERTEN HEIMSPIEL – EISBÄREN REGENSBURG ZWINGEN HEILBRONN 3:2 NACH PENALTYSCHIEßEN IN DIE KNIE
Bereits seinen vierten Sieg im erst sechsten Saisonspiel hat Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg jetzt gegen die Heilbronner Falken eingefahren. 2447 Zuschauer sahen in der heimischen Donau-Arena einen regelrechten Krimi, der bis ins Penaltyschießen ging – dort setzten sich die Domstädter letztlich durch. 3:2 (1:0/1:1/0:1/0:0/1:0) nach Shootout hieß es am Ende für die Oberpfälzer, die damit vor eigenem Publikum auch in der vierten Partie ungeschlagen bleiben. Für die Eisbären trafen Lukas Heger (4.) und Corey Trivino (26./PP), im Penaltyschießen waren erst Nikola Gajovský, dann Jakob Weber mit dem Siegtreffer erfolgreich. Mit dem Punktgewinn sicherten die Regensburger Tabellenplatz sechs.
Die Video-Highlights und die Pressekonferenz finden Sie hier:
https://www.thefan.fm/eisbaeren_regensburg/
Nachbericht:
Die Verletztenliste der Eisbären wurde vor der Partie länger: Neben den bereits länger ausfallenden Lars Schiller (Abwehr) und Kyle Osterberg (Sturm) musste wie bereits zuletzt auch Verteidiger Korbinian Schütz weiter pausieren – allerdings waren dieses Mal auch die Angreifer Marvin Schmid und Daniel Pronin zum Zuschauen gezwungen. Immerhin konnte Goalie Devin Williams, in der Partie gegen Freiburg noch angeschlagen ausgewechselt, mitwirken. Für die zusätzlichen Ausfälle rückte einmal mehr Matteo Stöhr in den Kader nach. Auch die Gäste traten stark ersatzgeschwächt an – mit nur 17 Feldspielern boten sie derer sogar noch einen weniger auf als die Hausherren, darunter nur vier gelernte Verteidiger. So mussten Stürmer in der Abwehr aushelfen, unter anderem der Ex-Regensburger Lukas Mühlbauer.
Vor stattlicher Kulisse – die Eisbären hatten örtliche Institutionen zum „blaulichttag“ eingeladen, um ihnen für ihren Einsatz zu danken, begann das Heimteam schwungvoll. Die Regensburger waren bemüht, von Beginn an den Ton anzugeben und erspielten sich einige Chancen. Früh gab es die erste Überzahlsituation für die Gastgeber, die Gäste-Goalie Florian Mnich direkt mit Schüssen eindeckten. Doch erst kurz nach Ablauf der Strafe schlug es hinter dem starken Rückhalt der Baden-Württemberger im Kasten ein: Schön von Radim Matuš bedient, netzte Lukas Heger per Direktabnahme ein (4. Minute). Es war Matuš‘ erster Pflichtspiel-Punkt für die Eisbären bei Hegers erstem DEL-2-Tor. Die Oberpfälzer dominierten weiter, doch trotz teils bester Einschussmöglichkeiten gelang kein zweiter Treffer bis zur ersten Pause – unter anderem scheiterte Lukas Wagner erst an Mnich und im Nachschuss am Pfosten (6.) und auch Richard Diviš blieb bei einem Alleingang im Duell mit Mnich nur zweiter Sieger (19.).
Zunächst bot sich auch im Mitteldrittel das gleiche Bild: Regensburg drückte, fand aber seinen Meister wiederholt in Mnich oder wirkte in Tornähe etwas zu fahrig. Mal wurde zu verspielt noch der letzte Pass gesucht, mal kamen entscheidende Zuspiele zu schlecht oder gar nicht beim Empfänger an, mal haperte es an den Abschüssen, mal scheiterten die EBR-Stürmer mit starken Alleingängen. Als Corey Trivino im Powerplay freigespielt wurde und seinen ersten Treffer für die Eisbären markierte, schien der Bann endlich gebrochen (26./PP1). Doch kurz nach dem Bully ließen sich die Regensburger überrumpeln und kassierten nur 17 Sekunden dem eigenen Tor direkt den Anschlusstreffer zum 1:2 aus Sicht der Gäste. Der umtriebige August von Ungern-Sternberg netzte nach guter Vorarbeit von Stefan Della Rovere und Alex Tonge ein (26.). Das Spiel nahm nun mächtig Fahrt auf. Beide Teams leisteten sich Fehler in der Defensivarbeit und ermöglichten dem jeweils anderen beste Chancen – doch die Goalies Mnich und Devin Williams bei den Eisbären waren stets Endstation. Die besten Möglichkeiten hatten bei den Eisbären Stöhr (31.) und Trivino (36.) mit Alleingängen.
Overtime muss entscheiden
Die Eisbären gingen also mit der knappen 2:1-Führung in den (vermeintlichen) Schlussabschnitt. Doch bei den Oberpfälzern schien zunehmend die Konzentration nachzulassen. Hinten ließen sie zahlreiche gefährliche Abschlüsse der Gäste zu, vorne brachten sie die diversen hochkarätigen Möglichkeiten nicht im Tor der Falken unter. So scheiterte unter anderem Consti Ontl mit einem Break und auch die Zweite Welle mit einem Abschluss von Erik Keresztury fand den Weg ins Ziel nicht (47.), wenig später verfehlte Trivino mit einer Direktabnahme das weit offene Tor (49.). Es kam, wie es kommen musste: Nach 51 Minuten tauchte Heilbronns Top-Scorer Tonge im Slot auf und platzierte den Puck zum 2:2-Ausgleich für die Baden-Württemberger im rechten oberen Winkel. Zwar wirkten die Hausherren nun wieder etwas wacher und erhöhten den Druck erneut, doch die abermalige Führung wollte nicht mehr gelingen – auch nicht in der fälligen Overtime, in der die Bayern zunächst durch Diviš einen Pfostenschuss zu verzeichnen hatten und dann sogar für zwei Minuten in Überzahl agierten (der gebürtige Regensburger und Ex-Eisbär Julian Lautenschlager hatte EBR-Torjäger Topi Piipponen frei vor Mnich gefoult), doch selbst die größten Chancen ungenutzt ließen.
Das Penaltyschießen musste in diesem Krimi die Entscheidung bringen. Die ersten beiden Schützen beider Teams vergaben, dann traf Nikola Gajovský für das Team aus der Donau-Stadt. Doch die Gäste zogen mit ihrem dritten Versuch und dem Rücken zur Wand durch Lautenschlager nach. Weil dann aber der vierte Schütze Heilbronns, von Ungern-Sternberg, an Williams scheiterte, hatte Eisbären-Verteidiger Jakob Weber die Entscheidung auf dem Schläger. Er blieb eiskalt, verwandelte, und sicherte seinem Team damit den Zusatzpunkt.
Nach der Partie resümierte Eisbären-Coach Max Kaltenhauser: „Wir haben wieder eine sehr gute Leistung abgerufen – und das gegen eine Mannschaft, die mit dem Rücken zur Wand stand und viele Ausfälle hatte, auch auf Schlüsselpositionen. Das ist immer schwierig und undankbar, immer gefährlich – die wollten natürlich dagegen kämpfen und haben das taktisch gut gemacht. In der Summe haben wir verdient gewonnen, aber Heilbronn hat den einen Punkt auch verdient.“
Viel Zeit zum Durchatmen bleibt den Regensburgern nicht. Schon am Freitag, 7. Oktober, steht die nächste Partie an: Dann reisen die Domstädter zum Derby-Rivalen EV Landshut nach Niederbayern (Spielbeginn 19:30 Uhr). Das nächste Heimspiel steigt indes am Sonntag, 16. Oktober, gegen den ESV Kaufbeuren ab 17 Uhr in der Donau-Arena.
Tickets unter www.ebr.live
Statistik
Eisbären Regensburg – Heilbronner Falken 3:2 n. P. (1:0/1:1/0:1/0:0/1:0)
Regensburg: Devin Williams (65:00) und Patrick Berger (beide Tor) – Tomáš Gulda, Petr Heider, Jakob Weber, Xaver Tippmann (2 Strafminuten), André Bühler (2) und Patrick Demetz (alle Abwehr) – Richard Diviš (2), Corey Trivino, Nikola Gajovský, Lukas Heger, Erik Keresztury, Constantin Ontl, Topi Piipponen, Tomáš Schwamberger, Andrew Schembri, Matteo Stöhr, Radim Matuš und Lukas Wagner (alle Sturm).
Heilbronn: Florian Mnich (65:00) und Ilya Andryukhov (beide Tor) – Maximilian Leitner, Alex Lambacher, Lukas Mühlbauer, Christopher Fischer, Corey Mapes und Lukas Bender (alle Abwehr) – Stefan Della Rovere (2 Strafminuten), Alex Tonge, August von Ungern-Sternberg, Julian Lautenschlager (2), Simon Thiel (2), Luca Tosto (2), Noah Dunham, Luke Volkmann (2), Moritz Elias, Julius Ramoser und Marco Haas (alle Sturm).
Zuschauer: 2447.
Schiedsrichter: Martin Holzer und Kilian Hinterdobler (beide Hauptschiedsrichter) sowie Michael Zettl und Simon Schießl (beide Linesperson).
Strafminuten: Regensburg 6 – Freiburg 10
Tore:
1:0 (4.) Lukas Heger (Radim Matuš, Jakob Weber);
-
2:0 (26./PP1) Corey Trivino (Nikola Gajovský, Tomáš Gulda);
2:1 (26.) August von Ungern-Sternberg (Stefan Della Rovere, Alex Tonge);
-
2:2 (51.) Alex Tonge (Stefan Della Rover);
-
3:2 (SO) Jakob Weber.
Tabellenplatz: Regensburg 6. (10 Punkte/zuvor 8.) – Heilbronn 14 (1 Punkt/zuvor 14.).
Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Andreas Nickl
Auch ihr viertes Heimspiel der neuen Saison hat Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg (rote Trikots) gewonnen: Gegen die Heilbronner Falken (weiße Trikots) gelang ein 3:2-Sieg nach Penaltyschießen. Damit bleibt das Team vor eigenem Publikum ungeschlagen. Unser Bild zeigt (von links, Regensburg in rot, Heilbron in weiß): Radim Matuš, Stefan Della Rovere (hinten), August von Ungern-Sternberg (vorn), Topi Piipponen (hinten), Alex Tonge (goldener Helm) und Gäste-Keeper Florian Mnich. - Foto: Andreas Nickl
ZUHAUSE WEITER UNGESCHLAGEN: EISBÄREN REGENSBURG BESIEGEN FREIBURG 6:1
Drittes Heimspiel – dritter Sieg: Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg ist auch im dritten Auftritt vor eigenem Publikum in der DEL 2 ungeschlagen geblieben und hat die Wölfe des EHC Freiburg mit 6:1 (3:0/2:1/1:0) geschlagen. Die Tore für die Domstädter erzielten dabei Nikola Gajovský (9. und 27. Minute/PP1) und Richard Diviš (13. und 58.) mit je zwei Treffern sowie Constantin Ontl (12.) und Topi Piipponen (30.). Durch den Achtungserfolg schob sich das Team um EBR-Trainer Max Kaltenhauser auf Tabellenplatz 6 vor und überholte dabei auch den bisherigen Tabellennachbarn aus dem Breisgau.
Die Video-Highlights und die Pressekonferenz finden Sie hier:
https://www.thefan.fm/eisbaeren_regensburg/
Nachbericht:
In der Partie gegen den bisherigen Tabellennachbarn mussten die Eisbären auf Lars Schiller und Korbinian Schütz in der Abwehr sowie auf Kyle Osterberg im Sturm verzichten. Nicht einmal fünf Minuten brauchten die Gastgeber, um bereits im ersten Drittel die weichen auf Sieg zu stellen. Dabei hatten die Freiburger eigentlich in den ersten Minuten leichte Vorteile und auch die erste nennenswerte Chance: Ein abgefälschter Schuss von Verteidiger Mick Hochreither donnerte an die Latte (4. Minute). Und auch in der kurz darauf folgenden ersten Freiburger Überzahl wurde es einige Male brenzlig für die Eisbären (6. bis 8.), die ihrerseits in Person von Radim Matuš aber auch einen gefährlichen Unterzahl-Konter setzten (8.). Rund eine Minute später fiel der erste Treffer des Abends: Nach einem Fehler der Wölfe im Aufbauspiel bediente Richard Diviš den vor dem Tor freistehenden Nikola Gajovský mustergültig. Der blieb vor Gäste-Goalie Patrick Ceverny cool und verlud ihn geduldig zum 1:0 (9.). Es war der Startschuss für eine furiose Phase der Eisbären, die ihren Gegnern mit aggresivem Forechecking das Leben schwer machten. Nach 12 Minuten besorgte Constantin Ontl das 2:0 – schön in Szene gesetzt von Lukas Heger und Topi Piipponen. Nicht einmal eine Minute darauf (13.) jubelte der größte Teil der 2741 Fans in der Doanu-Arena erneut: Die Donau-Städter nutzten den sich bei Vier-gegen-Vier bietenden Platz mit einer schönen Kombination über Petr Heider und Tomáš Gulda auf Gajovský – dieser scheiterte zwar, doch Diviš netzte den Nachschuss ins leere Tor zum 3:0 ein. In der Folge ließen die Eisbären weiter Möglichkeiten bis zur ersten Pause liegen.
Im Mitteldrittel bot sich ein ähnliches Bild: Die Regensburger gaben den Ton an, was doch an der starken Eisbären-Abwehr vorbeikam, war Beute des erneut guten EBR-Torhüters Devin Williams. Folgerichtig fiel schnell auch das 4:0: Diviš und Corey Trivino spielten in Überzahl Gajovský am langen Eck vor dem Tor frei, der nur noch seinen Schläger hin zu halten brauchte (27.). Spätestens das nach rund 30 Minuten folgende 5:0 durch Topi Piiipponen, ein Konter, brachte dann die Vorentscheidung. Die Partie flachte nun stark ab. Ein frecher Schuss von Freiburgs Topscorer Tor Immo aus spitzem Winkel brachte kurz vor Drittelende aber noch den 1:5-Ehrentreffer für die Gäste (39.).
Vorsprung geschickt verwaltet
Die Oberpfälzer verwalteten im Schlussabschnitt ihren Vorsprung geschickt. Zwar hatte nun Freiburg mehr Spielanteile, gute Chancen ließen die Bayern aber kaum zu. Im Gegenteil: Richard Diviš setzte nach 58 Minuten den Schlusspunkt mit seinem Treffer zum 6:1 – es war sein vierter Punkt an diesem Abend (zwei Tore, zwei Vorlagen) und sein 300. insgesamt im Regensburger Trikot. Für diese Marke benötigte der tschechische Stürmer nur 192 Partien, in denen ihm 117 Tore und 183 Assists gelangen. Am Ende stand ein auch in der Höhe nicht unverdienter 6:1-Erfolg der Domstädter über das Team aus Baden-Württemberg.
Gäste-Trainer Robert Hoffmann analysierte nach der Partie: „Wir haben einen gebrauchten Tag erwischt, ganz einfach. Die bessere Mannschaft hat gewonnen. Meine Jungs waren nicht bereit – von Anfang an.“ Sein Regensburger Gegenüber Kaltenhauser erklärte indes, die Drei-Tore-Führung im ersten Drittel habe seinem Team viel Sicherheit, Auftrieb und auch Spielfreude gegeben. „So ist dann meines Erachtens auch ein verdienter Sieg zustande gekommen“, sagte er. Sein Team kletterte durch die volle Punkteausbeute in der Tabelle auf Rang sechs mit nunmehr acht Zählern.
Und es geht sofort weiter mit dem wilden Ritt! Schon am morgigen Dienstag, 4. Oktober, gastieren die Heilbronner Falken um 20:00 Uhr in der Donau Arena.
Tickets unter www.ebr.live
Statistik
Eisbären Regensburg – EHC Freiburg Wölfe 6:1 (3:0/2:1/1:0)
Regensburg: Devin Williams (43:12) und Patrick Berger (16:48/beide Tor) – Tomáš Gulda, Petr Heider, Jakob Weber, Xaver Tippmann, André Bühler (2 Strafminuten) und Patrick Demetz (alle Abwehr) – Richard Diviš (2), Corey Trivino, Nikola Gajovský, Lukas Heger, Erik Keresztury, Constantin Ontl, Topi Piipponen, Tomáš Schwamberger, Andrew Schembri, Marvin Schmid (2), Radim Matuš, Lukas Wagner (2) und Daniel Pronin (alle Sturm).
Freiburg: Patrick Ceverny (40:00) und Luis Benzing (20:00/beide Tor) – Luca Trinkberger, Calvin Pokorny, Kyle Sonnenburg, Marvin Neher, Hagen Kaisler, Mick Hochreither und Kai Zernikel (alle Abwehr) – Nikolas Linsenmaier, Martin Réway, Kevin Orendorz, Tor Immo, Shawn O’Donnell, Christian Billich, Christoph Kiefersauer, Jackson Cressey, Philip Feist, Marc Wittfoth, Konstantin Bongers und Lennard Otten (alle Sturm).
Zuschauer: 2741.
Schiedsrichter: Markus Schütz und Daniel Harrer (beide Hauptschiedsrichter) sowie Tobias Züchner und Dominik Spiegel (beide Linesperson).
Strafminuten: Regensburg 8 – Freiburg 8
Tore:
1:0 (9.) Nikola Gajovský (Richard Diviš);
2:0 (12.) Constantin Ontl (Topi Piipponen, Lukas Heger);
3:0 (13.) Richard Diviš (Nikola Gajovský, Tomáš Gulda);
4:0 (27./PP1) Nikola Gajovský (Corey Trivino, Richard Diviš);
5:0 (30.) Topi Piipponen (Andrew Schembri, Tomáš Schwamberger);
5:1 (39.) Tor Immo (Shawn O’Donnell, Kyle Sonnenburg).
6:1 (58.) Richard Diviš (Corey Trivino, André Bühler).
Tabellenplatz: Regensburg 6. (8 Punkte/zuvor 8.) – Freiburg 9 (8 Punkte/zuvor 7.).
Text: Jan-Mirco Linse
Bild: René Thalemann