NÄCHSTER KRIMI: EISBÄREN REGENSBURG RINGEN WEIßWASSER MIT 2:0 NIEDER
Dramatisch bis zum Ende: Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg hat sein Heimspiel gegen die Lausitzer Füchse aus Weißwasser in einem waschechten Krimi mit 2:0 (1:0/0:0/1:0) gewonnen. Die Oberpfälzer hielten bis in die Schlussminute einen hauchdünnen 1:0-Vorsprung – Verteidiger Korbinian Schütz hatte die EBR mit seinem ersten Saisontor in Führung gebracht (12. Minute). Acht Sekunden vor dem Ende erlöste dann Lars Schiller knapp 4000 Fans in der Donau-Arena und lupfte den Puck tief aus dem eigenen Drittel ins bereits verwaiste Gäste-Tor (60.) – der 2:0-Endstand. Damit gingen die Domstädter einen weiteren wichtigen Schritt Richtung Pre-Play-off-Qualifikation: Als nach wie vor Tabellenneunter (68 Punkte) haben sie nun drei Spieltage vor Ende der DEL-2-Hauptrunde vier Punkte Vorsprung auf die Füchse auf Rang zehn und sogar fünf auf den ersten Play-down-Platz. Weiter geht es für die Eisbären mit dem Auswärtsspiel bei den Dresdner Eislöwen am Sonntag, 26. Februar, ab 16 Uhr. Ihr nächstes Heimspiel, das letzte der regulären Saison, bestreiten sie dann am Freitag, 3. März, gegen die Krefeld Pinguine. Spielbeginn in der Donau-Arena ist bereits um 19:30 Uhr.
Die Video-Highlights und die Pressekonferenz finden Sie hier:
https://www.thefan.fm/eisbaeren_regensburg/
Nachbericht:
Der Kader der Bayern änderte sich im Vergleich zu den vorangegangenen Auftritten auf zwei Positionen: Für den erkrankten Jakob Weber rückte erstmals seit sieben Partien wieder Tomáš Gulda in die Verteidigung – außerdem pausierte Stürmer Quirin Spies (zeitgleich zwei Tore und eine Vorlage für Peiting in der Oberliga), für den Abwehrtalent Tim Schlauderer sein DEL-2-Debüt feierte. Neben Weber fehlten die Verletzten Erik Keresztury, Daniel Pronin (beide Sturm) und Patrick Demetz (Abwehr) sowie die überzähligen Angreifer Jeff Fearing, Matteo Stöhr und Lukas Heger. Das Torhütergespann bildeten Starter Devin Williams und Patrick Berger, Jonas Leserer war nicht mit von der Partie.
Die Hausherren machten von Beginn an Druck und schnürten die Gäste bereits in den ersten Minuten wiederholt lange im eigenen Drittel ein – zahlreiche Abschlüsse waren die Folge, Zählbares sprang dabei aber noch nicht heraus. Die Domstädter dominierten die Anfangsphase zwar deutlich, doch auch die Gäste tauchten zwei Mal brandgefährlich vor Williams im EBR-Kasten auf – der erneut gut aufgelegte Torsteher blieb aber jeweils Sieger. In der 12. Minute bebte dann die Donau-Arena erstmals: Marvin Schmid gewann ein Bully vor Gäste-Keeper Ville Kolppanen, Andrew Schembri legte an die Blaue Linie auf Korbinian Schütz – und dieser drosch den Puck per Schlagschuss zur 1:0-Führung in die Maschen. Weiter deckten die Eisbären das gegnerische Gehäuse mit Schüssen ein und erarbeiteten sich ein deutliches Chancenplus. Die beste Möglichkeit hatte Topi Piipponen mit Ablauf des ersten Durchgangs: Er fälschte einen Schlenzer von Lars Schiller ab und scheiterte nur um Haaresbreite (20.).
Die Füchse aus Sachsen meldeten sich dann im Mitteldrittel zurück: Erst ließen sie mehrere gute Einschusschancen im Powerplay ungenutzt, dann rettete Williams in höchster Not. Ein Abpraller lag im Slot frei vor dem beinahe leeren Tor, doch der Keeper schob die Scheibe mit einem starken Reflex mit seinem Schläger noch entscheidend vor dem einschussbereiten bisherigen Liga-Top-Scorer Hunter Garlent zur Seite. Die Partie entwickelte sich immer mehr zu einem offenen Schlagabtausch, doch Tore fielen keine.
Grenzenloser Jubel bei Schiller-Tor
Das änderte sich auch im Schlussabschnitt lange nicht. Weißwasser drückte zwar, doch Regensburg fuhr immer wieder gefährliche Konter: Tomáš Schwambergers Pass wurde im letzten Moment vor dem lauernden Richard Diviš abgefangen (48.), Corey Trivino traf den Puck nicht richtig (49.), ein durch Piipponen vor dem Tor abgefälschter Schuss ging drüber (49.) und eine Direktabnahme des auffälligen Lukas Wagner lenkte Kolppanen noch am Pfosten vorbei (50.). Auf der Gegenseite konnten sich die EBR ein ums andere Mal auf den souveränen Williams verlassen, der auch in brenzligen Situationen Ruhe und damit seine Farben vor dem Ausgleich bewahrte. Nikola Gajovský (52.) und Petr Pohl (58.) vergaben weitere gute Möglichkeiten auf eine Vorentscheidung. In den beiden Schlussminuten nahm Weißwasser dann den Torhüter für einen sechsten Feldspieler vom Eis. Lars Schiller gewann den Puck im eigenen Drittel und lupfte die Scheibe vom Bullykreis vor dem eigenen Tor über Freund und Feind hinweg zum 2:0 in die Maschen – die Entscheidung acht Sekunden vor dem Ende. Williams feierte damit seinen vierten Shutout der Saison, Regensburg seinen vierten Heimerfolg in Serie – in diesen vier Partien kassierte das Team nur zwei Gegentreffer. Grenzenloser Jubel in der Donau-Arena.
Nur noch drei Begegnungen dauert die DEL-2-Hauptrunde an. Regensburg hat sich durch den Sieg über den direkten Konkurrenten eine gute Ausgangslage im Kampf um die Pre-Play-off-Plätze erkämpft, muss diese aber nun am Sonntag, 26. Februar, ab 16 Uhr bei den formstarken Dresdner Eislöwen verteidigen. Spielbeginn dort ist um 16 Uhr. Die letzte Partie der regulären Saison vor eigenem Publikum steht dann am Freitag, 3. März, in der Donau-Arena gegen die Krefeld Pinguine an. Los geht es dann ausnahmsweise um 19:30 Uhr – alle Begegnungen an den letzten beiden Spieltagen werden zeitgleich ausgetragen (Tickets gibt es unter www.ebr.live). Den Abschluss der Hauptrunde bildet anschließend das Auswärtsspiel der Oberpfälzer bei den Eispiraten Crimmitschau ab 18:30 Uhr – die Freibeuter sind nach momentanem Stand ebenfalls noch einer der Regensburger Haupt-Konkurrenten im Schlussspurt.
Statistik
Eisbären Regensburg – Lausitzer Füchse Weißwasser 2:0 (1:0/0:0/1:0)
Regensburg: Devin Williams (60:00) und Patrick Berger (beide Tor) – Petr Heider (2 Strafminuten), Tomáš Gulda, André Bühler, Xaver Tippmann, Korbinian Schütz, Lars Schiller und Tim Schlauderer (alle Abwehr) – Richard Diviš, Nikola Gajovský, Tomáš Schwamberger, Topi Piipponen, Corey Trivino, Kyle Osterberg, Andrew Schembri, Marvin Schmid, Petr Pohl, Christoph Schmidt, Lukas Wagner und Constantin Ontl (alle Sturm).
Weißwasser: Ville Kolppanen (59:21) und Tommi Steffen (beide Tor) – Korbinian Geibel, Sebastian Zauner, Toni Ritter, Maximilian Adam, Dominik Bohac, Steve Hanusch und Julian Wäser (alle Abwehr) – Jan Nijenhuis, Marco Baßler, Maximilian Heim, Louis Anders (2 Strafminuten), Hunter Garlent (2), Roope Mäkitalo, Erik Valentin, Lane Scheidl, Clarke Breitkreuz, Erik Hördler, Daniel Visner und Tim Detig (alle Sturm).
Zuschauer: 4644 (Donau-Arena).
Schiedsrichter: Kilian Hinterdobler und Thorsten Lajoie (beide Hauptschiedsrichter) sowie Norbert van der Heyd und Matthäus Riemel (beide Linesperson).
Strafminuten: Regensburg 2 – Weißwasser 4.
Tore:
1. Drittel:
1:0 (12.) Korbinian Schütz (Andrew Schembri, Marvin Schmid);
2. Drittel:
–
3. Drittel:
2:0 (60./EN) Lars Schiller.
Tabellenplatz Regensburg: 9. Platz (68 Punkte aus 49 Spielen/zuvor 9.) – Weißwasser 10. Platz (64 Punkte aus 49 Spielen/zuvor 10.).
Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Andreas Nickl
Jubel bei den Eisbären Regensburg: Das wichtige Heimspiel gegen den direkten Konkurrenten Lausitzer Füchse (Weißwasser) haben die Domstädter mit 2:0 gewonnen.
Foto: Andreas Nickl
NÄCHSTER DIREKTER KONKURRENT KOMMT IN DIE DONAU-ARENA: EISBÄREN REGENSBURG EMPFANGEN AM FREITAG WEIßWASSER
In der entscheidenden Phase der Hauptrunde steht für Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg direkt das nächste wichtige Spiel an: Mit den Lausitzer Füchsen aus Weißwasser gastiert am Freitag, 24, Februar, ein weiterer direkter Konkurrent im Kampf um die Pre-Play-offs in der Donau-Arena. Die Sachsen liegen in der DEL-2-Tabelle auf Rang zehn (64 Zähler) und damit nur einen Platz (und einen Punkt) hinter den Domstädtern. Der Sieger dieses Duells verschafft sich vor den letzten drei Spieltagen also die beste Ausgangsposition. Spielbeginn dieser richtungsweisenden Partie ist um 20 Uhr. Rund 3000 Tickets sind bereits verkauft, es ist also wieder eine gut besuchte und stimmungsvolle Begegnung zu erwarten.
Durch den 3:1-Derby-Heimsieg über die Selber Wölfe am vergangenen Sonntag untermauerten die EBR ihre Ambitionen auf einen Platz in den Pre-Play-offs und den damit verbundenen direkten Klassenerhalt – doch die Tabellenkonstellation hält für die Fans aller beteiligten Teams ein Herzschlagfinale bereit: Während Freiburg mit 69 Punkten vermeintlich komfortabel auf Platz acht liegt, trennen die Regensburger (9. Rang/65 Zähler), Weißwasser (10./64) und Crimmitschau (11./63) gerade einmal zwei Punkte voneinander. Dahinter rechnen sich Heilbronn (12./57) und Selb (13./57) ebenfalls noch Chancen auf einen der Plätze unter den besten zehn aus. Während die Eisbären (am letzten Spieltag) auch noch in Crimmitschau antreten müssen, ist die nun anstehende Partie für ihren Gegner aus Weißwasser das letzte Aufeinandertreffen in der Hauptrunde mit einem direkten Konkurrenten.
Mit acht Punkten aus den letzten fünf Begegnungen sind die Sachsen in einer guten Verfassung – in jeder dieser Partien holten die Füchse auch mindestens einen Zähler. Dabei hätte Weißwasser sogar noch wesentlich besser abschneiden können: Zuletzt verlor das Team des finnischen Trainers Petteri Väkiparta zwei Mal erst nach Penaltyschießen (2:3 in Selb und 3:4 im Heimderby gegen Dresden). Zuvor hatte der Klub vor eigenem Publikum bereits das Top-Team aus Kaufbeuren mit 3:2 nach Overtime niedergerungen und das wichtige Duell in Crimmitschau mit 3:1 gewonnen. Die Regensburger sind also gewarnt – zumal die Mannschaft aus der Oberlausitz den derzeit gefährlichsten Angreifer der ganzen Liga in den eigenen Reihen hat: Der Kanadier Hunter Garlent führt (punktgleich mit Krefelds Ex-Nationalspieler Marcel Müller) die Scorerliste der DEL 2 mit 58 Punkten aus 48 Partien (26 Tore, 32 Vorlagen) an. Zu achten wird für die Domstädter aber auch auf den Finnen Roope Mäkitalo sein, der ebenfalls schon 44 Zähler gesammelt hat (20, 24). In der internen Rangliste folgt nur knapp dahinter mit Clarke Breitkreuz der beste deutsche Angreifer, der schon 18 Mal selbst traf und 23 weitere Treffer auflegte (41 Punkte). Im Sturm setzt Weißwasser mitunter auf zwei weitere Kontingentspieler: Kanadier Lane Scheidl (30 Punkte) und Finne Teemu Henritius (11) komplettieren das Konti-Quartett im Angriff. Da mit Ville Kolppanen aber auch ein finnischer Goalie im Kader steht, nimmt in der Regel eine dieser Offensivkräfte bei einem Einsatz des ausländischen Torstehers auf der Tribüne Platz - zuletzt pausierte Henritius drei Mal in Folge.
EBR zuletzt heimstark
Mit neun Punkten fällt indes die Bilanz der Eisbären aus den zurückliegenden fünf Begegnungen sogar leicht besser aus als die der Sachsen. Allerdings gingen die EBR in Landshut (3:6) und Kaufbeuren (2:5) auch gänzlich leer aus, während in den Heimspielen gegen Bad Nauheim (3:0), Freiburg (4:1) und Selb (3:1) dafür drei glatte Siege mit insgesamt nur drei Gegentoren gelangen. Vor eigenem Publikum lieferten die Donau-Städter zuletzt also stets überzeugende Auftritte ab und sammelten so reichlich Selbstvertrauen. An diese (vor allem auch defensiv) konzentrierten und starken Leistungen will das Team von Trainer Max Kaltenhauser auch gegen die Füchse im enorm wichtigen Spiel anknüpfen. Dabei kann Kaltenhauser kadertechnisch beinahe aus dem Vollen schöpfen: Außer den länger verletzt ausfallenden Stürmern Daniel Pronin und Erik Keresztury sowie Verteidiger Patrick Demetz gibt es wohl keine weiteren Ausfälle im Kader.
Zwei der bisherigen drei Kräftemessen beider Mannschaften sicherten sich die Domstädter: Sowohl das erste Duell in Sachsen (EBR-Tore durch Andrew Schembri, Petr Heider und Corey Trivino) als auch die zweite Begegnung in der Donau-Arena (Regensburger Treffer durch Corey Trivino und zwei Mal Constantin Ontl) gewannen sie mit 3:1. Weniger gut verlief aus Sicht der Oberpfälzer allerdings das dritte und bis dato damit letzte Aufeinandertreffen in Weißwasser: Nach 40 Minuten lagen die Gäste bereits mit 0:4 zurück, am Ende stand eine verdiente 2:4-Pleite (Torschützen Topi Piipponen und Nikola Gajovský). Für die wichtige vierte Partie beider Teams sind nun bereits rund 3000 Karten verkauft.
Tickets gibt es unter www.ebr.live
Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Melanie Feldmeier/arSito

Der Vorbericht wird präsentiert von Alphatec Schaltschranksysteme!
2:4-AUSWÄRTSNIEDERLAGE: EISBÄREN REGENSBURG OHNE PUNKTE GEGEN LAUSITZER FÜCHSE
Keine Punkte in Sachsen hieß es nun für Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg: Die Domstädter zogen bei der weiten Auswärtsfahrt nach Weißwasser zu den Lausitzer Füchsen mit 2:4 (0:2/0:2/2:0) den Kürzeren. Dabei trafen Topi Piipponen (55. Minute) im Powerplay sowie Kapitän Nikola Gajovský für die Gäste. Letzterer setzte sich durch sein Tor, es war sein 594. Scorerpunkt für die Oberpfälzer, an die Spitze der ewigen Scorerliste des Regensburger Eishockeys und ließ den bisherigen Führenden „Magic“ Mike Martens hinter sich (593 Punkte). Tabellarisch hat die dritte Niederlage in Folge für die Donau-Städter keine unmittelbaren Folgen: Sie bleiben mit 48 Zählern vorerst Zehnter. Die Hausherren verbesserten sich indes auf den elften Rang und zogen punktetechnisch mit den EBR gleich. Weiter geht es für die Eisbären mit zwei Heimspielen: Erst gastieren am Sonntag, 15. Januar 2023, ab 17 Uhr die Dresdner Eislöwen in der Donau-Arena, zwei Tage später, am Dienstag, 17. Januar, steigt dann das große Derby gegen den EV Landshut an gleicher Stelle (Beginn 20 Uhr). Für die Partie gegen Dresden hat sich der Klub indes etwas Besonderes überlegt: Als Zeichen der Solidarität laden die EBR alle Menschen ein, denen es aktuell nicht so gut geht und für die daher ein Heimspielbesuch der Eisbären nur schwer umzusetzen ist. Das komplette Kartenkontingent, dass an den Sozialpartner „Rengschburger Herzen e.V.“ ging, war binnen kürzester Zeit vergriffen. Am Spieltag wird es an der Abendkasse von 15:30 bis 16:30 Uhr ein weiteres begrenztes Kartenkontingent für diese Aktion geben. Interessierte müssen an der Kasse lediglich das Stichwort „Regnschburger Herzen“ nennen, um freien Eintritt zu erhalten (Beachten: Nur solange der Vorrat reicht). Ferner wird es am Spieltag eine Spendenaktion für den 25-jährigen Eishockey-Torwart Jan Dalgic von Nord-Oberligist Hannover Indians geben: Die Fanclubs „Rot-Weiß e.V.“ und „Eisbären Power“ sammeln Becherpfand und Spenden beim Block A1, ausßerdem steht eine Spendenbox unter Block B13. Bei Dalgic war jüngst ein bösartiger Hirntumor festgestellt worden, woraufhin sein Klub die Aktion „It´s The Save Of His Life“ ins Leben rief, an der sich die Eisbären und die Fanclubs beteiligen möchten. Das gesammelte Geld dient dazu, die bestmögliche Behandlung für Dalgic zu finanzieren.
Die Video-Highlights und die Pressekonferenz finden Sie hier:
https://www.thefan.fm/eisbaeren_regensburg/
Nachbericht:
Im Sturm der Eisbären Regensburg kehrten Constantin Ontl und Tomáš Schwamberger wieder ins Aufgebot zurück. Lukas Wagner und Erik Keresztury fehlten indes weiterhin. Kyle Osterberg fehlte überzählig, ebenso Matteo Stöhr. Christoph Schmidt lief für Passau in der Oberliga auf, Verteidiger Xaver Tippmann trat die weite Reise nach Sachsen nicht mit an. Im Tor feierte Devin Williams nach einem Spiel Pause sein Comeback. Abwehrspieler Petr Heider begann einmal mehr im Angriff.
Die ersten Akzente in der Begegnung setzten eigentlich die Eisbären, doch der Treffer fiel auf der anderen Seite. Mit ihrer ersten Chance gingen die heimischen Füchse durch einen von Top-Scorer Hunter Garlent etwas glücklich mit dem Fuß abgefälschten Schuss schon in der zweiten Minute in Führung. Und die Gastgeber legten nach: Roope Mäkitalo erzielte nach einem starken Garlent-Pass mit einem platzierten Schlenzer sogar das 2:0 für Weißwasser – nach nur fünf Spielminuten. Der Fehlstart der Regensburger war perfekt. Zwar bäumten sich die Gäste um Kapitän Nikola Gajovský auf und versuchten, auch ihrerseits Akzente zu setzen. Doch selbst zwei Powerplays brachten kaum Torgefahr. Die wenigen guten Chancen landeten entweder bei Füchse-Keeper Nikita Quapp oder gingen am Kasten vorbei. Mit dem Zwei-Tore-Rückstand ging es in die erste Pause.
Bessere Leistung im Schlussabschnitt
Ein ähnliches Bild im Mittelabschnitt: Das Spiel der Eisbären war geprägt von Ungenauigkeiten und Fehlpässen. Das 0:3 war die Folge: Im Powerplay sah es schon fast nach einem Puckverlust der Hausherren aus – doch Maximilian Adam rettete die Scheibe doch noch an der Blauen Linie. Die Eisbären, die schon in die Gegenbewegung geschalten hatten, wurden von der anschließenden schnellen Kombination der Gastgeber überrascht und letztlich war es Clarke Breitkreuz, der einen Abpraller im Nachschuss an Williams vorbei ins Netz zum 3:0 für die Lausitzer schob (25.). Und statt des ersten eigenen Treffers fand der Puck vor der zweiten Pause sogar noch ein viertes Mal den Weg ins EBR-Tor: Kevin Handschuh wurde in der Rückwärtsbewegung zu wenig angegriffen und nutzte den ihm zur Verfügung gestellten Raum mit einem starken Abschluss zum 4:0 für die Sachsen.
Den Eisbären war im Schlussdurchgang anzumerken, dass sie sich zumindest nicht aufgeben wollten: Immer wieder sorgten sie (nach einigen kleinen Umstellungen durch Coach Max Kaltenhauser) nun für Gefahr vor dem gegnerischen Tor. Auch von einem Schockmoment in der 46. Minute, als Patrick Demetz verletzt ausschied, ließen sich die Domstädter nun nicht mehr beeindrucken. Dennoch dauerte es bis zur 55. Minute, ehe der Puck erstmals im Netz der Füchse zappelte: In Überzahl schloss Topi Piipponen stark zum 1:4 ab. Regensburg hatte nun noch einmal richtig Blut geleckt und schnürte die Gastgeber wiederholt lange ein. Erst in der 59. Minute überwanden die Gäste Quapp ein zweites Mal: Nach einem weiten Pass von Lars Schiller auf Lukas Heger leitete dieser schnell auf den startenden EBR-Kapitän Nikola Gajovský weiter – und dieser traf zum 2:4. Ein historischer Treffer, war es doch Gajovskýs 594. Scorerpunkt für die Domstädter, mit dem er die alleinige Führung in der ewigen Scorerliste des Regensburger Eishockeys übernahm. Obwohl die Eisbären noch Williams für einen sechsten Feldspieler vom Eis nahmen, fielen danach aber keiner weiteren Treffer mehr.
Die nächste Chance auf Punkte haben die Eisbären am im Heimspiel am Sonntag, 15. Januar 2023, ab 17 Uhr in der Donau-Arena gegen die Dresdner Eislöwen.
Tickets gibt es unter www.ebr.live
Statistik
Lausitzer Füchse Weißwasser – Eisbären Regensburg 4:2 (2:0/2:0/0:2)
Weißwasser: Nikita Quapp (60:00) und Marian Kapicak (beide Tor) – Maximilian Adam, Korbinian Geibel (2 Strafminuten), Sebastian Zauner, Toni Ritter (2), Marlon Braun, Julian Wäser und Norwin Panocha (Erik Valentin, Lane Scheidl (2), Clarke Breitkreuz, Louis Anders (2), Hunter Garlent, Roope Mäkitalo (4), Marco Baßler, Teemu Henritius, Erik Hördler, Daniel Visner, Tim Detig und Kevin Handschuh (alle Sturm).
Regensburg: Devin Williams (59:34) und Patrick Berger (beide Tor) – Tomáš Gulda, André Bühler, Jakob Weber (4 Strafminuten), Lars Schiller, Patrick Demetz (2) und Korbinian Schütz (alle Abwehr) – Richard Diviš, Corey Trivino, Topi Piipponen, Nikola Gajovský, Marvin Schmid, Radim Matuš, Andrew Schembri (2), Tomáš Schwamberger (4), Constantin Ontl, Petr Heider (2), Lukas Heger und Daniel Pronin (alle Sturm).
Zuschauer: 2202.
Schiedsrichter: Bastian Steingross und Alexander Singer (beide Hauptschiedsrichter) sowie Michael Zettl und Matthäus Riemel (beide Linesperson).
Strafminuten: Weißwasser 12 – Regensburg 14.
Tore:
1. Drittel:
1:0 (2. Minute) Hunter Garlent (Louis Anders, Roope Mäkitalo);
2:0 (5.) Roope Mäkitalo (Hunter Garlent, Toni Ritter);
2. Drittel:
3:0 (24./PP1) Clarke Breitkreutz (Hunter Garlent, Louis Anders);
4:0 (35.) Kevin Handschuh (Tim Detig);
3. Drittel:
4:1 (55./PP1) Topi Piipponen (Tomáš Schwamberger, Jakob Weber);
4:2 (59.) Nikola Gajovský (Lukas Heger, Lars Schiller).
Tabellenplatz: Weißwasser 11. (48 Punkte aus 36 Spielen/zuvor 12.) – Regensburg: 10. (48 Punkte aus 35 Spielen/zuvor 10.).
Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Melanie Feldmeier/arSito
Erneut keine Punkte für die Eisbären Regensburg: In Weißwasser bei den Lausitzer Füchsen gab es eine 2:4-Niederlage. Jedoch brachte die Partie auch Erfreuliches: Eisbären-Kapitän Nikola Gajovský erzielte mit seinem Treffer zum Endstand seinen 594. Scorerpunkt für Regensburg und führt die ewige Scorerliste des Eishockeys in der Domstadt damit nun an, ist also All-Time-Top-Scorer Regensburgs.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito