URGESTEIN SAGT „SERVUS“: KORBINIAN SCHÜTZ VERLÄSST DIE EISBÄREN REGENSBURG
IN 13 SAISONS MIT DER ERSTEN MANNSCHAFT ABSOLVIERTE DER VERTEIDIGER 475 PARTIEN FÜR DIE DOMSTÄDTER
Noch nicht einmal 30 Jahre alt – und dennoch hat er seinen Platz in den Geschichtsbüchern des Regensburger Eishockeys bereits sicher: Verteidiger Korbinian Schütz. Der 29-Jährige kommt in 13 Spielzeiten auf 475 Partien mit der ersten Mannschaft. Schütz belegt damit in der Allzeit-Einsatz-Rangliste der Domstädter Rang drei hinter Günther Dörfler (579) und Nikola Gajovský (506). Nun erhält der 29-Jährige keinen Vertrag mehr - der Zweitligist aus der Donaustadt plant für die kommende DEL-2-Saison in der Defensive anderweitig. Schütz hatte bis zuletzt eine wichtige Rolle im Kader der Oberpfälzer inne, stand in den Play-downs im Kampf um den Klassenerhalt in allen elf Begegnungen auf dem Eis und kam dabei vor allem in den letzten Duellen zum Teil noch auf bis zu 20 Minuten Einsatzzeit.
Exakt 100 Scorerpunkte legte Schütz in seiner Zeit mit dem Regensburger Profi-Team auf (26 Tore und 74 Assists) – der vorerst letzte davon war dabei noch einmal ein ganz besonders wichtiger: In Spiel vier der zweiten Play-down-Serie gegen Selb war er einer der Vorlagengeber für David Morleys 4:3-Siegtreffer, der für die Eisbären letztlich den Ligaverbleib bedeutete. Insgesamt nur 193 Strafminuten, also lediglich 0,4 pro Spiel, sprechen für die faire Spielweise und das geschickte Zweikampfverhalten des Defensivmannes.
Für Trainer und Sportlichen Leiter Peter Flache war es entsprechend eine schwere Entscheidung, das Regensburger Urgestein gehen zu lassen – sowohl sportlich als auch menschlich. Er sagt: „Schützi ist immer positiv und ein absoluter Teamplayer. Er hat einen einwandfreien Charakter, er ist ein Gewinnertyp und es war eine sehr harte Entscheidung für uns, ihm keinen Vertrag mehr anzubieten.“ Nötig sei dieser Schritt in erster Linie auch durch die in der DEL 2 geltenden Altersregelungen geworden, wie Flache erklärt: „Wir werden voraussichtlich schon ein bis zwei Spieler über 24 Jahren zu viel haben. Wenn überhaupt hätte Korbi hier in Regensburg also nicht viel Eiszeit bekommen. Er kommt aus der eigenen Jugend und hat hier so viel erreicht – das macht ihn zu einem absoluten Vorbild für alle EVR-Nachwuchsspieler und Jungeisbären.“
Eigengewächs Schütz: Große Erfolge mit dem Heimatklub
Als gebürtiger Regensburger durchlief Schütz die Talentschmiede des Stammvereins EV Regensburg komplett. Über (unter anderem) Schüler-, Jugend- und Juniorenbundesliga sowie später die DNL führte sein Weg nicht nur in die deutschen Nachwuchsnationalmannschaften, sondern 2012 auch bereits im Alter von nur 16 Jahren in den Kader der Ersten Mannschaft in der Oberliga. Dort etablierte er sich und wuchs zur festen Größe in der Hintermannschaft der Oberpfälzer. Im Sommer 2015 wagte Schütz dann eigentlich den Sprung in die höchste deutsche Spielklasse, die DEL – kurz darauf entschied er sich aber für eine Eishockey-Pause. Rund ein Jahr später kehrte er dann zum EVR zurück, für den er seither ununterbrochen auflief. So kommt es, dass Schütz in seiner kompletten Eishockey-Laufbahn (Nachwuchs und Senioren) nur ein einziges Pflichtspiel für einen anderen Klub als Regensburg absolviert hat: Ein Einsatz in der DEL per Förderlizenz in der Saison 2013/2014.
Mit Schütz feierten die Eisbären nicht nur Hauptrundentitel und Süd-Meisterschaften in der Oberliga – sie sicherten sich durch furiose Play-offs 2022 auch den Drittliga-Titel und damit den Zweitliga-Aufstieg. Dort war Schütz anschließend wichtiger Teil der Teams, die im ersten Jahr 2023 souverän vorzeitig den Klassenerhalt sicherten, 2024 sensationell den DEL-2-Titel erkämpften und auch jüngst den Verbleib im deutschen Unterhaus über die Abstiegsrunde unter Dach und Fach brachten.
Auch für Schütz ist der Abschied äußerst emotional. Mit einigen Worten richtet sich das Eigengewächs direkt an die Fans:
„Nach 13 Jahren bei meinem Heimatverein fällt es mir unglaublich schwer, ein „kurzes“ Statement zu geben.
Seit meiner Kindheit durfte ich das Trikot der Eisbären tragen. Der Verein, die Stadt, die Fans – all das war und ist ein großer Teil meines Lebens. Ich durfte Momente erleben, von denen man als kleiner Junge nur träumt: Der Aufstieg in die DEL 2, die Meisterschaft, unvergessliche Spiele, pure Emotionen – und absolute Gänsehaut-Momente in der Donau-Arena.
Ich wäre gerne noch länger Teil dieser Mannschaft gewesen, doch so ist der Sport und ich bin gespannt, welche Türen sich öffnen werden, wenn diese sich schließt. Ich möchte von Herzen Danke sagen. Danke an alle, die mich auf diesem Weg begleitet haben. Danke an meine Mitspieler, Trainer, Betreuer – und vor allem an euch Fans. Ihr seid etwas ganz Besonderes. Eure Unterstützung war in jedem Spiel spürbar, egal ob zuhause oder auswärts. Ihr macht diesen Verein zu etwas Einzigartigem.
Die Eisbären-Familie wird immer etwas Besonderes für mich sein – und ich wünsche dem Team und dem gesamten Verein nur das Beste für die Zukunft.“
Die Eisbären Regensburg bedanken sich ausdrücklich bei Korbinian Schütz für seine Treue, seinen Einsatz auf und neben dem Eis, seinen Anteil an zwei Meisterschaften sowie für viele unvergessliche Momente und wünschen ihm für seinen weiteren Weg sportlich wie privat nur das Allerbeste!
Kader der Eisbären Regensburg
Tor: Jonas Neffin (U).
Abwehr: Sean Giles, Patrick Demetz, Pascal Zerressen, Guillaume Naud und Marian Bauer (U 21).
Sturm: Constantin Ontl, Aleandro Angaran (U), Pierre Preto, Corey Trivino (AL), David Morley (AL), Donát Péter, Sam Payeur, Lukas Krieger (U 21) und Bryce Kindopp (AL).
Trainerstab: Peter Flache (Headcoach und Sportlicher Leiter), Hugo Boisvert (Co-Trainer) und Joey Vollmer (Torwarttrainer).
Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Melanie Feldmeier/arSito und Andreas Nickl
475 Spiele für die Eisbären Regensburg – Korbinian Schütz belegt Rang drei der Rangliste der Allzeit-Einsätze in der Eishockey-Geschichte der Domstadt. Weitere Partien in Rot-Weiß werden zunächst aber nicht mehr hinzukommen – der 29-jährige Verteidiger erhält keinen neuen Vertrag mehr und verlässt die Oberpfälzer dementsprechend.
WECHSEL IN DIE DEL: ZWILLINGSBRÜDER TIMO UND FABIO KOSE VERLASSEN EISBÄREN REGENSBURG
BEIDE WAREN AUS EIGENEM DNL-TEAM ZU DEN PROFIS AUFGERÜCKT
Nächster Schritt für die beiden Talente Timo und Fabio Kose: Wie vom aufnehmenden Klub bereits vorab veröffentlicht, wechseln die beiden 18-jährigen Zwillingsbrüder zur kommenden Saison vom Eishockey-Zweitligisten Eisbären Regensburg im Doppelpack eine Etage höher in die DEL. Beide waren im Laufe der zurückliegenden Saison aus der U-20-DNL-Mannschaft des Stammvereins EV Regensburg in das Profiteam aufgerückt. Während Stürmer Timo Kose insgesamt 41 Mal für die Rot-Weißen in der DEL 2 aufs Eis ging und dabei vier eigene Treffer und sieben Vorlagen für elf Scorerpunkte beisteuerte, kam Verteidiger Fabio auf 29 Einsätze mit insgesamt drei Assists. Dass die Meldung zum Abgang der beiden Talente erst verspätet erfolgt, ist zugrundeliegenden Absprachen geschuldet. Ursprünglich hätten Timo und Fabio Kose via Förderlizenz weiter für die Eisbären Regensburg auflaufen sollen. Inzwischen hat sich der Klub aus verschiedenen Gründen aber gegen diese Option und für andere junge Spieler entschieden, weshalb die beiden Brüder nun entsprechend verabschiedet werden.
Mit rund 1,90 Metern und einer furchtlosen Spielweise schafften die beiden gebürtigen Niederbayern den Sprung in Deutschlands zweithöchste Seniorenspielklasse fast problemlos, blieben parallel aber auch weiter Leistungsträger im DNL-Team: Fabio markierte dort in der abgelaufenen Spielzeit satte 52 Torbeteiligungen in 27 Begegnungen, Timo derer 34 in nur 15 Partien. 2023 aus der Talentschmiede in Straubing gekommen spielten beide insgesamt zwei Jahre in Regensburg, während derer sie unter anderem auch immer wieder in die deutschen Nachwuchsnationalmannschaften berufen wurden (U 17, U 18 und U 20). Jüngst standen sie so etwa auch bei der U-18-Weltmeisterschaft in den USA im Kader der DEB-Auswahl. Immer wieder spülten die guten Leistungen der Zwillinge Scouts aus DEL und gar NHL in die Regensburger Donau-Arena.
Die Eisbären Regensburg bedanken sich bei Fabio und Timo Kose für ihren Einsatz und die gezeigten Leistungen und wünschen ihnen für ihren weiteren Weg sportlich wie privat nur das Beste!
Kader der Eisbären Regensburg
Tor: Jonas Neffin (U).
Abwehr: Sean Giles, Patrick Demetz, Pascal Zerressen, Guillaume Naud und Marian Bauer (U 21).
Sturm: Constantin Ontl, Aleandro Angaran (U), Pierre Preto, Corey Trivino (AL), David Morley (AL), Sam Payeur und Lukas Krieger (U 21).
Trainerstab: Peter Flache (Headcoach und Sportlicher Leiter), Hugo Boisvert (Co-Trainer) und Joey Vollmer (Torwarttrainer).
Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Melanie Feldmeier/arSito
Rückten während der abgelaufenen Spielzeit aus dem DNL-Team des EV Regensburg in den Profi-Kader der Eisbären in der DEL 2 auf: Die Zwillingsbrüder Fabio (Verteidigung, vorn) und Timo (Sturm, hinten) Kose. Jetzt wechseln beide Nachwuchsnationalspieler im Doppelpack in die DEL.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
NACH ZWEI JAHREN: VERTEIDIGER SANDRO MAYR VERLÄSST DIE EISBÄREN REGENSBURG
VERTRAG MIT 21-JÄHRIGEM WIRD NICHT VERLÄNGERT
Nach 123 Partien im rot-weißen Trikot geht der gemeinsame Weg zu Ende: Verteidiger Sandro Mayr verlässt Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg. Die Oberpfälzer verlängern den Vertrag des 21-Jährigen nicht. Zwei Saisons war der Linksschütze für die Domstädter aufs Eis gegangen. In diesen feierte das Team die sensationelle Meisterschaft 2024 und in der jüngst beendeten Spielzeit den Klassenerhalt.
Der Defensivmann wurde im österreichischen Kufstein geboren und machte dort auch die ersten Schritte auf dem Eis. Nach seinem Wechsel in den Nachwuchs der Starbulls Rosenheim schaffte Mayr auch den Sprung in die deutschen Nachwuchsnationalteams, für die er bis einschließlich die U-18-Auswahl auflief. Zur Saison 2020/21 verließ Mayr die Oberbayern und schloss sich der DNL-Mannschaft der Kölner Haie an, sammelte gleichzeitig aber für Bad Nauheim in der DEL 2 und für Diez-Limburg in der Oberliga (je acht Einsätze) erste Erfahrungen im Profi-Eishockey. Nach zwei Jahren DNL in Köln ging Mayr 2022/2023 fest in die DEL 2 nach Krefeld. Im Sommer 2023 schloss sich Mayr dann als U-21-Förderspieler den Eisbären an. Nachdem Mayr zur abgelaufenen Saison aus dieser Alterskategorie herausfiel, besetzte er anschließend bei den Donaustädtern eine der wichtigen U-24-Stellen im Kader. Für die Oberpfälzer kam Mayr auf neun Scorerpunkte (acht Vorlagen, ein Treffer) in 123 Einsätzen.
Mayr verabschiedet sich von den Eisbären-Fans
Mayr richtet einige Worte an die Fans: „Nach zwei intensiven und besonderen Jahren heißt es für mich nun Abschied nehmen. Gemeinsam haben wir vorletzte Saison die Meisterschaft geholt – ein Moment, den ich nie vergessen werde. Ich durfte Teil eines großartigen Teams sein und bin besonders dankbar für unseren starken Zusammenhalt und eure unglaubliche Unterstützung. Ihr habt diese Zeit für mich unvergesslich gemacht. Danke für alles – wir sehen uns!“
Eisbären-Trainer und Sportlicher Leiter Peter Flache sagt. „Sandro hat bei uns immer sehr konstant gespielt. Er hatte eine wichtige Rolle, vor allem auch gegen die gegnerischen Topreihen. Er ist jeden Tag bereit, ob Training oder Spiel, sein Bestes zu geben und gibt immer Vollgas. Er ist mit uns schon DEL-2-Meister geworden und ist immer noch ein junger Spieler. Wir haben uns eben entschieden, hinten auf etwas mehr Erfahrung zu setzen, aber trotzdem bin ich mir sicher: Sandro wird seinen Weg gehen. Ich bin überzeugt, dass er noch eine lange, erfolgreiche Karriere vor sich hat.“
Die Eisbären Regensburg bedanken sich bei Sandro Mayr für seinen Einsatz auf und neben dem Eis und wünschen ihm für seinen weiteren Weg sportlich wie privat nur das Allerbeste!
Kader der Eisbären Regensburg
Tor: Jonas Neffin (U).
Abwehr: Sean Giles, Patrick Demetz, Pascal Zerressen, Guillaume Naud und Marian Bauer (U 21).
Sturm: Constantin Ontl, Aleandro Angaran (U), Pierre Preto, Corey Trivino (AL), David Morley (AL), Sam Payeur und Lukas Krieger (U 21).
Trainerstab: Peter Flache (Headcoach und Sportlicher Leiter), Hugo Boisvert (Co-Trainer) und Joey Vollmer (Torwarttrainer).
Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Melanie Feldmeier/arSito
Sandro Mayr wird nicht mehr für die Eisbären Regensburg auflaufen. Nach zwei gemeinsamen Jahren wurde der Vertrag des 21-jährigen Verteidigers nicht mehr verlängert.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
ANDRÉ BÜHLER WIRD HAUPTAMTLICHER NACHWUCHSTRAINER BEIM EV REGENSBURG
25-JÄHRIGER EISBÄREN-VERTEIDIGER WECHSELT OB ANHALTENDER VERLETZUNG HINTER DIE BANDE UND ÜBERNIMMT U 15 DES EVR
Nach sieben Saisons bei den Eisbären Regensburg schlägt André Bühler einen anderen Weg ein. Der variabel einsetzbare Verteidiger des Eishockey-Zweitligisten hat einen Vertrag als hauptamtlicher Nachwuchstrainer beim Stammverein EV Regensburg unterschrieben (U 15). Grund dafür sei seine anhaltende Verletzung, wie Bühler berichtet: „Sie bereitet mir immer noch Probleme – und wenn ich spiele, will ich auch 100 Prozent fit sein. Das geht aber momentan nicht.“ Der 25-Jährige bezeichnet seine neue Aufgabe beim EVR daher als „absoluten Glücksfall, ich freue mich jetzt richtig darauf. Ich studiere an der Universität Grundschullehramt mit Hauptfach Sport, das passt also auch sehr gut mit dem zusammen, was ich mir schon immer vorgestellt habe: mit dem Nachwuchs pädagogisch im Bereich Sport arbeiten und Wissen weitergeben.“ Demnächst steht für Bühler im Studium das große Examen an.
Für den zweiten Vorsitzenden des EVR, Bernhard Brunner, ist Bühler eine „Ideallösung“ nach langer und beschwerlicher Suche eines weiteren festen Übungsleiters für den Verein: „Wir hatten eigentlich schon länger eine Zusage eines U-15-Trainers für die kommende Saison. Im März hat uns dieser aus nachvollziehbaren persönlichen Gründen aber absagen müssen – und wir mussten die Suche von Neuem beginnen.“ Es folgten zahlreiche Gespräche, die Marcel Habisreutinger (Sportlicher Leiter des EVR) und Brunner mit interessanten Kandidaten führten. Brunner ergänzt: „Aber als wir erfahren haben, dass sich André neu orientiert, waren wir sofort begeistert von der Idee, einen Vorzeigeprofi zu bekommen, der auch noch unseren eigenen Nachwuchs durchlaufen hat und in Regensburg zuhause ist. André weiß genau, was es braucht, damit es junge Talente zum Profi schaffen können und hat uns vermittelt, dass er große Lust hat, sich hier bei den Jungeisbären einzubringen. Er kennt die Stadt und den Standort bestens, identifiziert sich voll mit dem Klub und bringt eine pädagogische Ausbildung mit. Für uns und unsere Nachwuchsarbeit ist er damit die perfekte Besetzung und wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit ihm.“ Mit Bühler und zuvor bereits Richard Diviš habe sich der EVR damit zuletzt innerhalb kürzester Zeit mit zwei „Vorzeige-Eisbären“ verstärkt. „Hier zeigt sich einmal mehr die enge Verbundenheit zwischen Profiteam und Talentschmiede am Standort Regensburg“, betont Brunner.
Bühler: Sieben Jahre und zwei Titel mit den Eisbären
Bühler war 2018 von seinem Heimatklub EV Füssen in die Oberpfalz gewechselt, für den er nicht nur in den höchsten Ligen jedweder Altersklassen auflief und dabei zum Nachwuchsnationalspieler reifte, sondern nach dem Neustart des Traditionsklubs in der untersten Spielklasse, der Bezirksliga, schon früh erste Erfahrungen im Senioreneishockey sammelte. Im Alter von nur 16 Jahren debütierte der Allgäuer 2015 für die Erste Mannschaft des EVF. Mit seinen Leistungen hatte er großen Anteil daran, dass die Schwarz-Gelben direkt zwei Meistertitel und Aufstiege in Folge feierten und über die Landes- in die Bayernliga sprangen. Parallel war Bühler dazu auch noch Leistungsträger der Schwarz-Gelben in der zweithöchsten deutschen Nachwuchsliga, der DNL 2. Nach seinem Sprung nach Regensburg spielte er in der Folge zunächst nicht nur für das DNL-Team der Donaustädter, sondern war gleich ab seiner ersten Saison an neuer Wirkungsstätte auch fester Bestandteil des Profiteams. Seither holte er mit den Eisbären nicht nur Hauptrundentitel in der Südgruppe der Oberliga, sondern 2022 auch den deutschen Drittliga-Titel und damit den Aufstieg in die DEL 2. In der Zweiten Liga folgten der souveräne Klassenerhalt im ersten sowie der sensationelle Titelgewinn im zweiten Jahr und jüngst der hart erkämpfte Liga-Verbleib in der nun beendeten abgelaufenen Saison. Insgesamt kommt Bühler auf 268 Einsätze für die Erste Mannschaft (davon 108 in der DEL 2 und 160 in der Oberliga). Dabei sammelte der läuferisch und spielerisch starke Allrounder, der in der Vergangenheit mitunter auch im Sturm eingesetzt wurde, elf Tore und 45 Vorlagen für 56 Punkte im Rot-Weißen Trikot (76 Strafminuten).
Jetzt also der Schritt hinter die Bande als U-15-Coach. Bühler sagt: „Ich wollte natürlich auch nicht einfach irgendwo spielen. Wenn ich noch einmal aufs Eis zurückkehre, dann muss schon alles passen. Regensburg ist meine zweite Heimat und ich bin froh, dass ich mich hier weiter einbringen und im Nachwuchs eine wichtige Rolle übernehmen kann.“
Eisbären-Trainer und Sportlicher Leiter Peter Flache ist begeistert ob der Lösung, die der Standort Regensburg für einen verdienten Spieler wie Bühler gefunden habe – er selbst initiierte die Anstellung Bühlers beim EVR und wies sowohl den Verein, als auch Bühler auf die sich bietende Möglichkeit hin. Er sagt: „André ist ein überragender Mensch und es freut mich sehr, dass er das Angebot angenommen hat. Er ist mit uns zwei Mal Meister geworden und identifiziert sich voll mit den Eisbären und dem EV Regensburg. Er ist die perfekte Besetzung für die Stelle und ein absoluter Gewinn für das Regensburger Nachwuchsprogramm!“
Kader der Eisbären Regensburg
Tor: Jonas Neffin (U).
Abwehr: Patrick Demetz, Pascal Zerressen, Guillaume Naud und Marian Bauer (U 21).
Sturm: Constantin Ontl, Aleandro Angaran (U), Pierre Preto, Corey Trivino (AL), Sam Payeur und Lukas Krieger (U 21).
Trainerstab: Peter Flache (Headcoach und Sportlicher Leiter), Hugo Boisvert (Co-Trainer) und Joey Vollmer (Torwarttrainer).
Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Melanie Feldmeier/arSito (4) und Andreas Nickl (2) und Florian Dehn
Wechselt die Rollen: Eisbären-Verteidiger André Bühler wird ob einer anhaltenden Verletzung hauptamtlicher Nachwuchstrainer beim EV Regensburg und übernimmt dessen U-15-Team.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Andreas Nickl
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Florian Dehn
Foto: Andreas Nickl
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
JAN ŠURÁŇ ZIEHT WEITER: CO-TRAINER VERLÄSST EISBÄREN REGENSBURG
25-JÄHRIGER NIMMT ANDERES ANGEBOT AN
Weitere Veränderung hinter der Bande bei Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg: Co-Trainer Jan Šuráň wird den Klub verlassen. Trainer und Sportlicher Leiter Peter Flache erklärt: „Jan ist der beste Video-Coach, den ich je gesehen habe. Aber er sucht leider eine neue Herausforderung und hat ein anderes Angebot angenommen.“ Der 25-jährige Tscheche Šuráň, einst jüngster Cheftrainer in der Geschichte der dritten tschechischen Liga, war 2023 aus ebendieser in die Oberpfalz gewechselt und war anschließend zwei Jahre im Trainerstab der Domstädter aktiv. In dieser Zeit gewannen die Eisbären erst sensationell die DEL-2-Meisterschaft 2024 und sicherten sich in der jüngst zu Ende gegangenen Saison den Klassenerhalt.
Šuráň, bis 2019 noch als Spieler (Verteidigung) für den tschechischen Drittligisten HC Vlci Jablonec nad Nisou aktiv, begann seine Trainerkarriere schon im Alter von 17 Jahren – anfangs noch parallel zur Spielerlaufbahn. Schnell wurde er Nachwuchsdirektor bei Jablonec. Um sich dieser Herausforderung voll widmen zu können, hing Šuráň die Schlittschuhe als Aktiver an den Nagel. In der Saison 2021/2022 stieg er zum Cheftrainer der ersten Mannschaft auf, ehe er im Sommer 2023 nach Regensburg wechselte. Dort unterstützte dabei zunächst Max Kaltenhauser, nach dessen Abgang war er an der Seite des zwischenzeitlichen Headcoaches Ville Hämäläinen tätig und zuletzt assistierte er Flache. Insgesamt stand er bei 134 DEL-2-Spielen an der Bande der Donaustädter (69 Siege) und übernahm zwischenzeitlich dabei auch einige Male in Abwesenheit der eigentlichen Chetrainer die Rolle des Headcoaches.
Šuráň: „Es war ein unvergessliches Kapitel“
Šuráň sagt: „Nach zwei Jahren in Regensburg ist es Zeit für mich, Lebwohl zu sagen. Es war ein unvergessliches Kapitel. Ich möchte mich aufrichtig bei all den unglaublichen Menschen bedanken, mit denen ich zusammenarbeiten durfte – euer Engagement, eure Unterstützung und eure Leidenschaft haben diese Reise so einzigartig gemacht. Ein großes Dankeschön auch an die Fans, die uns immer so stark supportet haben, das ist alles andere als selbstverständlich. Ich bin unglaublich dankbar und nehme viele wertvolle Lektionen und Erinnerungen auf meinen weiteren Weg mit.“
Flache betont: „Wir sind Jan sehr dankbar für alles, was er bei den Eisbären geleistet hat. Wir wünschen ihm selbstverständlich nur das Beste für seine Zukunft!“
Die Eisbären Regensburg bedanken sich bei Jan Šuráň für seinen großen Einsatz auf und neben dem Eis und wünschen ihm für seinen weiteren Weg sportlich wie privat nur das Allerbeste!
Kader der Eisbären Regensburg
Tor: Jonas Neffin (U).
Abwehr: Patrick Demetz, Pascal Zerressen, Guillaume Naud und Marian Bauer (U 21).
Sturm: Constantin Ontl, Aleandro Angaran (U), Pierre Preto, Corey Trivino (AL) und Sam Payeur.
Trainerstab: Peter Flache (Headcoach und Sportlicher Leiter), Hugo Boisvert (Co-Trainer) und Joey Vollmer (Torwarttrainer).
Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Melanie Feldmeier/arSito (11) und Fotoschmiede MCB (1)
Nach zwei gemeinsamen Jahren trennen sich die Wege: Co-Trainer Jan Šuráň verässt die Eisbären Regensburg. Der 25-jährige Tscheche hat ein anderes Angebot angenommen...
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Fotoschmiede MCB
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
NACH VIER GEMEINSAMEN JAHREN: STÜRMER MARVIN SCHMID VERLÄSST EISBÄREN REGENSBURG
26-JÄHRIGER FEIERTE MIT DEN DOMSTÄDTERN ZWEI MEISTERSCHAFTEN
Vier Jahre lang ging Marvin Schmid für die Eisbären Regensburg auf Torejagd – jetzt trennen sich die Wege des 26-Jährigen und des Eishockey-Zweitligisten. Der Mittelstürmer hat sich gegen das Angebot der Oberpfälzer entschieden und zieht weiter. Schmid war im Sommer 2021 aus Memmingen in die Domstadt gewechselt und bestritt seither insgesamt 191 Begegnungen für die Rot-Weißen, in denen ihm 95 Torbeteiligungen (25 Treffer und 70 Vorlagen) gelangen. In der jüngst mit dem hart erkämpften Klassenerhalt über die Play-downs beendeten Saison steuerte er dabei sechs eigene Tore und 15 Assists für 21 Zähler zum versöhnlichen Ende bei. Mit Regensburg holte Schmid nicht nur Oberliga-Titel und Zweitliga-Aufstieg 2022, sondern auch die sensationelle DEL-2-Meisterschaft 2024 sowie zwei Mal den wichtigen Klassenerhalt in Deutschlands zweithöchster Spielklasse.
Eisbären-Cheftrainer und Sportlicher Leiter Peter Flache bedauert den Abgang: „Er ist als ein Toptalent aus Memmingen gekommen und hat hier zwei Titel geholt. Er war ein super Spieler für uns, aber hat jetzt leider unser Angebot nicht angenommen und sich für einen anderen Klub entschieden. Wir wünschen ihm für seine Zukunft alles Gute – und natürlich Danke für alles, was er hier in Regensburg geleistet hat.“
Schmid: „Dankeschön an alle Fans“
Der gebürtige Memminger machte seine ersten Schritte auf dem Eis in seiner Heimatstadt, wechselte aber früh in den renommierten Nachwuchs des Altmeisters EV Füssen. Dort überzeugte Schmid stets mit starken Leistungen: Erst in den höchsten Nachwuchsligen, dann auch in der Ersten Mannschaft, für die er nach deren Rückzug aus der Oberliga großen Anteil an zwei direkt aufeinanderfolgenden Meisterschaften in der Bezirks- und der Landesliga hatte. Auch in der Bayernliga, der vierthöchsten Spielklasse, stellte er anschließend sein Können für den EVF eindrucksvoll unter Beweis. Über DEL-2-Klub Kaufbeuren führte sein Weg zurück nach Memmingen, wo sich der variable Angreifer für den ECDC zum Leistungsträger entwickelte. Gleich in seinem ersten Jahr in der Donaustadt erreichten die Eisbären das Finale der Oberliga-Play-offs und krönten sich dort gegen Schmids Ex-Klub Memmingen zum Drittliga-Meister. Es folgten der Klassenerhalt 2023, mit dem DEL-2-Titel 2024 die zweite Meisterschaft binnen drei Jahren sowie jüngst ein weiteres Mal der wichtige Liga-Verbleib.
Nicht zuletzt ob der gemeinsamen Erfolge fällt auch Schmid der Abschied nicht leicht. Er sagt. „Nach vier Jahren in Regensburg ist es Zeit für mich, eine neue Herausforderung anzunehmen. Es war eine tolle Zeit mit zwei Titeln, die wir zusammen feiern durften. Am Ende möchte ich noch ein Dankeschön an alle Fans richten, die uns immer unterstützt haben.“
Die Eisbären Regensburg bedanken sich bei Marvin Schmid für seinen großen Einsatz auf und neben dem Eis und wünschen ihm für seinen weiteren Weg sportlich wie privat nur das Allerbeste!
Kader der Eisbären Regensburg
Tor: Jonas Neffin (U).
Abwehr: Patrick Demetz, Guillaume Naud und Marian Bauer (U 21).
Sturm: Constantin Ontl, Aleandro Angaran (U), Pierre Preto, Corey Trivino (AL).
Trainerstab: Peter Flache (Headcoach und Sportlicher Leiter), Hugo Boisvert (Co-Trainer) und Joey Vollmer (Torwarttrainer).
Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Melanie Feldmeier/arSito und Andreas Nickl
191 Mal stürmte Marvin Schmid für die Eisbären Regensburg – jetzt verlässt der 26-jährige Allgäuer den Klub...
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Andreas Nickl
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Andreas Nickl
FÜNF FELDSPIELER VERLASSEN REGENSBURG: EISBÄREN TRENNEN SICH VON VIER STÜRMERN UND EINEM VERTEIDIGER
VERTRÄGE MIT ABWEHRTALENT MORITZ KÖTTSTORFER SOWIE DEN ANGREIFERN OLLE LISS, TYLER WONG, RYON MOSER UND NIKLAS ZEILBECK WERDEN NICHT VERLÄNGERT
Nach einer turbulenten Saison mit dem Klassenerhalt über die Play-downs stellt Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg weiter die Weichen für die kommende Spielzeit: Die Verträge von fünf Feldspielern werden nicht verlängert. So verlassen Abwehrtalent Moritz Köttstorfer sowie die Stürmer Olle Liss, Tyler Wong, Ryon Moser und Niklas Zeilbeck den DEL-2-Klub.
Olle Liss: schwedischer Ex-Nationalspieler mit wichtigen Toren
Kurz vor Beginn der abgelaufenen Saison hatten sich die Eisbären mit dem ehemaligen schwedischen Nationalspieler Olle Liss verstärkt. Der 32-jährige schussstarke Stürmer kam mit der Empfehlung aus über 560 Profispielen in seinem Heimatland sowie Gastspielen in der dänischen Topliga und der starken internationalen ICEHL in die Oberpfalz, am Ende war er mit 40 Torbeteiligungen (22 Treffer, 18 Vorlagen) in 57 Partien drittbester Scorer der Domstädter. Dabei erzielte der sympathische Angreifer immer wieder auch sehr wichtige Treffer – unter anderem insbesondere in Runde zwei der Play-downs, als er in drei der vier Spiele gegen Selb einnetzte, darunter ein entscheidendes Overtime-Siegtor.
Die Eisbären bedanken sich bei Olle Liss für seinen Einsatz, die gezeigten Leistungen und seinen Anteil am Klassenerhalt und wünschen ihm auf seinem weiteren Weg sportlich wie privat nur das Beste!
Tyler Wong: Nachverpflichteter Kanadier zieht weiter
Kurz vor Transferschluss verstärkten sich die Eisbären mit Tyler Wong, einem AHL- (131 Einsätze) und KHL (277) -erfahrenen Stürmer aus Kanada. Der 29-jährige chinesische Nationalspieler und Olympiateilnehmer, der einst in einem Testspiel die ersten Tore in der Geschichte der NHL-Franchise Las Vegas Golden Knights erzielte, steuerte bei den Oberpfälzern in sechs Hauptrundenpartien starke zehn Scorerpunkte bei (ein Tor, neun Assists) und ließ in den Play-downs in weiteren elf Begegnungen noch einmal fünf Zähler folgen (zwei Treffer, drei Vorlagen).
Die Eisbären bedanken sich bei Tyler Wong für seinen Einsatz, die gezeigten Leistungen und seinen Anteil am Klassenerhalt und wünschen ihm auf seinem weiteren Weg sportlich wie privat nur das Beste!
Ryon Moser: deutsch-kanadischer Angreifer wechselt in die Oberliga
Wie sein neuer Klub aus der Oberliga Nord bereits vorgreifend bekannt gab, verlässt auch der deutsch-kanadische Stürmer Ryon Moser die Oberpfälzer. Der 32-Jährige, der in seiner Heimat eine hochklassige Ausbildung in Topligen durchlief und anschließend auf fünf Jahre in der DEL 2 (Freiburg, Kassel, Frankfurt und Bietigheim) und sogar ein Jahr in der deutschen Beletage (Frankfurt) kam, lief insgesamt 55 Mal für die Domstädter auf. Dabei kam er auf 18 Scorerpunkte (fünf Tore und 13 Vorlagen).
Die Eisbären Regensburg bedanken sich bei Ryon Moser für seinen Einsatz, die gezeigten Leistungen und seinen Anteil am Klassenerhalt und wünschen ihm auf seinem weiteren Weg sportlich wie privat nur das Beste!
Moritz Köttstorfer: Abwehrtalent mit 39 Einsätzen für Regensburg
Nach zwei überzeugenden Jahren in der Oberliga statteten die Eisbären vor der abgelaufenen Spielzeit Abwehrtalent Moritz Köttstorfer mit einem U-21-Fördervertrag aus. Der inzwischen 20-Jährige fällt in der kommenden Saison nicht mehr in die Kategorie U 21 und zieht nach 39 Einsätzen im rot-weißen Trikot (ein Assist) sowie sieben Spielen per Förderlizenz für Passau in der Dritten Liga (ein Tor, drei Vorlagen – vier Punkte) weiter.
Die Eisbären bedanken sich bei Moritz Köttstorfer für seinen Einsatz, die gezeigten Leistungen und seinen Anteil am Klassenerhalt und wünschen ihm auf seinem weiteren Weg sportlich wie privat nur das Beste!
Niklas Zeilbeck: Sturmtalent mit starker Saison für Passau
Nach zwei Jahren trennen sich auch die Wege von Sturmtalent Niklas Zeilbeck und den Eisbären. Der 20-Jährige aus dem Landshuter Nachwuchs hatte vor der Spielzeit 2023/2024 einen U-21-Fördervertrag bei den Domstädtern erhalten, kam jedoch nur in Testspielen für die Regensburger zum Einsatz. Per Förderlizenz lief er indes insgesamt 91 Mal für die Passau Black Hawks auf (acht Tore, 24 Assists – 32 Punkte), für die er in der abgelaufenen Spielzeit an respektablen 26 Treffern beteiligt war – sieben Mal hatte er selbst eingenetzt, 19 weitere Male hatte er aufgelegt.
Die Eisbären bedanken sich bei Niklas Zeilbeck für seinen Einsatz und wünschen ihm auf seinem weiteren Weg sportlich wie privat nur das Beste!
Kader der Eisbären Regensburg
Tor: Jonas Neffin (U).
Abwehr: Patrick Demetz, Guillaume Naud und Marian Bauer (U 21).
Sturm: Constantin Ontl, Pierre Preto, Corey Trivino (AL).
Trainerstab: Peter Flache (Headcoach und Sportlicher Leiter) und Hugo Boisvert (Co-Trainer).
Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Melanie Feldmeier/arSito (Liss, Wong, Köttstorfer& Zeilbeck) und Andreas Nickl (Moser)
Fünf Feldspieler erhalten keinen neuen Vertrag bei den Eisbären Regensburg: Verteidigertalent Moritz Köttstorfer sowie die Stürmer Olle Liss, Tyler Wong, Ryon Moser und Niklas Zeilbeck.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Andreas Nickl
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
VERÄNDERUNGEN AUF DER TORHÜTER-POSITION: EISBÄREN REGENSBURG VERABSCHIEDEN FÜNF GOALIES
EIGENGEWÄCHS FABIO MARX, FINNE EETU LAURIKAINEN, KANADIER OLIVIER ROY, DAVID KUBÍK UND KIMI SAFFRAN VERLASSEN DEN KLUB
Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg orientiert sich auf der Torhüter-Position neu: Fünf Keeper verlassen den DEL-2-Klub, neben Eigengewächs Fabio Marx auch die beiden Kontingentgoalies Eetu Laurikainen aus Finnland und Olivier Roy aus Kanada sowie David Kubík, der unter der Saison in die Domstadt zurückkehrte. Auch Nachwuchs-Nationaltorsteher Kimi Saffran vom DNL-Team der Jungadler Mannheim wird nicht mehr in die Domstadt zurückkehren.
Fabio Marx: Eigengewächs zieht weiter
Der gebürtige Regensburger Fabio Marx hatte alle Nachwuchsteams der Talentschmiede des Stammvereins EVR durchlaufen und lief in seiner Spielerkarriere bislang ausschließlich für Teams der Domstädter auf. Zur Saison 2023/2024 war Marx als dritter Torhüter auch in die Erste Mannschaft aufgerückt, hütete aber zugleich noch das Tor der U 20 in der DNL. Insgesamt 22 Mal nahm er in den vergangenen beiden Jahren als Backup oder dritte Option der Eisbären bei DEL-2-Begegnungen auf der Bank Platz, derweil stand er parallel noch 40 Mal in der höchsten deutschen Nachwuchsliga für die Domstädter zwischen den Pfosten. Aus Altersgründen ist der inzwischen 19-Jährige nun nicht mehr für das Nachwuchsteam spielberechtigt, sein Vertrag bei den Eisbären wird nicht verlängert.
Die Eisbären bedanken sich bei Fabio Marx ausdrücklich für seinen Einsatz auf und neben dem Eis sowie seine Treue zum Regensburger Eishockey und wünschen ihm auf seinem weiteren Weg sportlich wie privat nur das Beste!
Eetu Laurikainen: Finnischer Topkeeper beendet seine Karriere
Mit der Verpflichtung des ehemaligen finnischen Nationaltorhüters Eetu Laurikainen präsentierten die Eisbären vor der abgelaufenen Saison gemeinsam mit Jonas Neffin ein starkes Torhüterduo. Der 32-Jährige kam mit der Empfehlung (unter anderem) eines Titels in der Champions Hockey League (CHL), vier Länderspielen für sein Heimatland, Erfahrung in den höchsten Ligen Finnlands, der Schweiz und Tschechiens sowie in der zweithöchsten nordamerikanischen Profiliga AHL in die Domstadt. Er erfüllte die in ihn gesetzten Erwartungen und überzeugte in seinen 19 Einsätzen mit zahlreichen spektakulären Paraden, einer starken Fangquote von über 91,5 Prozent sowie zwei Shutouts. Doch eine Verletzung bremste den Skandinavier ab Januar aus. Bereits angeschlagen absolvierte er so am 17. Januar bei den Lausitzer Füchsen in Weißwasser seine letzte Partie für die Oberpfälzer und konnte anschließend nicht mehr eingreifen. Nun beendet der sympathische Rückhalt seine aktive Profikarriere.
Die Eisbären bedanken sich bei Eetu Laurikainen für seinen Einsatz auf und neben dem Eis und wünschen ihm auf seinem weiteren Weg nur das Beste!
Olivier Roy: Nachverpflichteter Rückhalt
Als das Verletzungspech bei den Eisbären im Januar besonders hart zuschlug und sich mit Laurikainen und Neffin gleich beide Stammtorhüter verletzten, während das DNL-Team noch voll im Spielbetrieb stand, reagierten die Regensburger mit der Verpflichtung des erfahrenen Kanadiers Olivier Roy. Der 33-Jährige kam vom italienischen Klub HC Pustertal aus der starken internationalen ICEHL, in der er schon die beiden vorangegangenen Saisons für das ungarische Team Fehérvár AV19 mit guten Leistungen überzeugt hatte. Roy brachte die Erfahrung aus 150 DEL- und neun CHL-Spielen für Augsburg, 44 Einsätzen in der AHL, 152 Begegnungen und einer Meisterschaft in der dritthöchsten nordamerikanischen Spielklasse ECHL sowie etlichen weiteren Stationen und Erfolgen (unter anderem slowakischer Meister und Spengler-Cup-Sieger mit Team Canada) mit an die Donau. In der schwierigen Saisonphase hütete er das Regensburger Tor zehn Mal, ehe der wiedergenesene Neffin zurückkehrte. Auch sein Vertrag wird nicht verlängert.
Die Eisbären Regensburg bedanken sich bei Olivier Roy für seine gezeigten Leistungen und wünschen ihm auf seinem weiteren Weg nur das Beste!
David Kubík: Wichtiger Backup in entscheidender Saisonphase
Mit dem jungen Deutsch-Tschechen David Kubík kehrte kurz vor Transferschluss noch ein alter Bekannter in die Domstadt zurück: Der inzwischen 20-Jährige war während der Saison 2023/2024 als Absicherung zwischen den Pfosten aus dem eigenen DNL-Team in den Profikader aufgerückt und für die DEL 2 lizenziert worden. Am Ende der Meistersaison wagte Kubík, damals aus Altersgründen nicht mehr für die U 20 spielberechtigt, den nächsten Schritt und schloss sich Rostock in der Oberliga Nord an. Mitte Februar holten ihn die Eisbären dann erneut zur Absicherung zurück, um sich mehr Optionen in der Aufstellung zu ermöglichen. Insgesamt stand Kubík 36 Mal für die Jungeisbären zwischen den Pfosten, zwölf Mal war er Backup in der DEL 2. Nun zieht das Talent weiter.
Die Eisbären bedanken sich bei David Kubík für seine Unterstützung in der wichtigsten Saisonphase sowie seinen Einsatz und wünschen ihm auf seinem weiteren Weg nur das Beste!
Kimi Saffran: Kurzfristige Hilfe in prekärer Situation
Beinahe zeitgleich mit der Ankunft von Olivier Roy vermeldeten die Eisbären Regensburg auch den Neuzugang von Torhütertalent Kimi Saffran. Nach den Verletzungen von Jonas Neffin und Eetu Laurikainen nahm der der 17-jährige Nachwuchsnationalspieler, eigentlich Stammtorhüter im U-20-DNL-Team der Jungadler Mannheim, zwei Mal als Backup auf der Regensburger Bank Platz und half so kurzfristig in der prekären Situation aus. Kimi Saffran wird nicht nach Regensburg zurückkehren.
Die Eisbären Regensburg bedanken sich bei Kimi Saffran für seine Hilfe und seinen Einsatz in einer schwierigen Lage und wünschen ihm auf seinem weiteren Weg nur das Beste!
Kader der Eisbären Regensburg
Tor: Jonas Neffin (U).
Abwehr: Patrick Demetz, Guillaume Naud und Marian Bauer (U 21).
Sturm: Constantin Ontl, Pierre Preto, Corey Trivino (AL).
Trainerstab: Peter Flache (Headcoach und Sportlicher Leiter) und Hugo Boisvert (Co-Trainer).
Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Melanie Feldmeier/arSito (Laurikainen & Roy), Fotoschmiede MCB (Marx), Jan-Malte Diekmann/JMD-Photography (Kubík) und Andreas Nickl (Saffran)
Die Eisbären Regensburg orientieren sich auf der Torhüter-Position neu: Mit Fabio Marx, Eetu Laurikainen, Olivier Roy, David Kubík und Kimi Saffran verlassen gleich fünf Goalies den Klub...
Foto: Fotoschmiede MCB
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Jan-Malte Diekmann/JMD-Photography
Foto: Andreas Nickl (Saffran)
EIGENGEWÄCHS WILL GRÖẞERE ROLLE ÜBERNEHMEN: STÜRMER CHRISTOPH SCHMIDT VERLÄSST DIE EISBÄREN
23-JÄHRIGER REGENSBURGER WECHSELT IN DIE OBERLIGA
Ausgebildet im eigenen Nachwuchs, schon 227 Einsätze für seinen Heimatklub – doch nun trennen sich die Wege von Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg und Eigengewächs Christoph Schmidt fürs Erste. Der 23-jährige Stürmer will eine größere Rolle übernehmen und hat sich daher für einen Wechsel in die Oberliga entschieden. Nach (unter anderem) zwei gemeinsamen Meisterschaften (Oberliga in 2022 und DEL 2 in 2024) sowie zwei Klassenerhalten im deutschen Unterhaus tritt Schmidt somit eine neue Herausforderung an.
Der gebürtige Regensburger stammt aus der Talentschmiede des Stammvereins EV Regensburg und lief seit 2020 auch insgesamt 227 Mal für die Erste Mannschaft der Oberpfälzer in Oberliga und DEL 2 auf (14 Tore, 18 Assists – 32 Punkte). Von Kindesbeinen an im Nachwuchs des EVR ausgebildet, spielte Schmidt bis 2017 ausschließlich für die Domstädter. Über die höchsten Spielklassen aller Altersstufen hinweg führte sein Weg auch in das DNL-Team der Jungeisbären und die deutsche Nachwuchsnationalmannschaft. Zur Saison 2017/2018 wechselte der talentierte Stürmer nach Berlin in die DNL-Mannschaft der dortigen Eisbären Juniors, dem Nachwuchs des Erstligisten Eisbären Berlin. Auch dort überzeugte Schmidt und sammelte gleichzeitig erste Senioren-Erfahrung für den ECC Preußen Berlin in der Oberliga. 2019 kehrte Schmidt dann in seine Heimatstadt zurück und spielte sich bald im Profi-Kader fest, mit dem er in den folgenden Jahren diverse Erfolge feierte. Insgesamt 20 Mal ging er während der Saison 2022/2023 auch per Förderlizenz in der Oberliga Süd aufs Eis, wo er mit satten 22 Scorerpunkten seine Klasse eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Schmidt: „Es war eine schwere Entscheidung“
Schmidt sagt: „Es ist natürlich schwer für mich, aus der Heimat Abschied zu nehmen. Aber ich muss meine sportlichen Konsequenzen aus der zurückliegenden Saison ziehen und es wird Zeit für einen Tapetenwechsel. Es war eine sehr schwere Entscheidung – aber das bedeutet ja nicht, dass die Tür in Regensburg für mich jetzt für immer geschlossen ist.“ Mit seinem Herzensklub habe er in den vergangenen Jahren „eine wunderschöne Zeit erlebt. Drei Jahre, zwei Meisterschaften und das in der Heimatstadt – ich denke, das können nicht allzu viele von sich behaupten. Es hat immer einen riesen Spaß gemacht in der Donau-Arena: Schon als kleiner Junge habe ich da immer trainiert und gespielt – vor den ganzen Menschen für die Erste Mannschaft aufs Eis zu gehen, war immer etwas ganz Besonderes für mich und hat mich mit Stolz erfüllt.“
Der Sportliche Leiter und Trainer der Eisbären, Peter Flache, ergänzt: „Christoph kam aus dem Regensburger Nachwuchs und ist mit uns Oberliga- und DEL-2-Meister geworden. Wir sind alle stolz darauf, was er erreicht hat. Jetzt hat er sich für ein Oberliga-Team entschieden, weil er mehr Eiszeit und Verantwortung will und dort eine größere Rolle spielen kann. Ich glaube, dass das wichtig für seine Entwicklung ist – und vielleicht kommt er ja dann irgendwann nach Hause zurück...“
Die Eisbären Regensburg bedanken sich bei Christoph Schmidt für seinen großen Einsatz auf und neben dem Eis und wünschen ihm für seinen weiteren Weg sportlich wie privat nur das Allerbeste!
Kader der Eisbären Regensburg
Tor: Jonas Neffin (U).
Abwehr: Guillaume Naud (neu).
Sturm: Pierre Preto, Corey Trivino (AL).
Trainer: Peter Flache (Headcoach und Sportlicher Leiter) und Hugo Boisvert (Co-Trainer).
Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Melanie Feldmeier/arSito (4), Andreas Nickl (2) und Christoph Jürgens (1)
Zu seinen 227 Einsätzen für die Eisbären Regensburg kommen vorerst keine weiteren hinzu: Eigengewächs Christoph Schmidt verlässt die Oberpfälzer. Der 23-jährige Stürmer hat sich für einen Wechsel in die Oberliga entschieden, um dort eine größere Rolle einzunehmen...
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Andreas Nickl
Foto: Christoph Jürgens
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Andreas Nickl
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
ANDREW SCHEMBRI KEHRT NACH PASSAU ZURÜCK: STÜRMER VERLÄSST WIE VEREINBART EISBÄREN REGENSBURG
42-JÄHRIGER ROUTINIER KEHRTE FÜR ABSTIEGSKAMPF IN DIE DOMSTADT ZURÜCK
Bereits zum zweiten Mal heißt es für den Eishockey-Zweitligisten Eisbären Regensburg und seine Fans Abschied nehmen von Publikumsliebling und Leistungsträger Andrew Schembri: Der 42-jähirge deutsch-kanadische Stürmer-Routinier war vor Ende der Transferfrist von Oberligist Passau zu den Oberpfälzern zurückgekehrt, um das Team im Abstiegskampf der Play-downs zu unterstützen – schon von Sommer 2021 bis Sommer 2024 hatte der quirlige Angreifer das Trikot der Domstädter getragen und feierte dabei unter anderem sowohl Oberliga-Meisterschaft und Aufstieg in Liga Zwei, als auch zwei Jahre später sensationell den DEL-2-Titel mit den Rot-Weißen. Nach seiner Rückkehr stand Schembri weitere 14 Mal für die Eisbären auf dem Eis und kehrt nun, wie bereits bei seiner Rückholaktion kommuniziert, zum Drittligist in der niederbayerischen Drei-Flüsse-Stadt zurück, in der er seinen Vertrag bereits zuvor für die kommende Oberliga-Spielzeit verlängert hatte.
Insgesamt kommt Schembri so nun auf 181 Partien im Regensburger Dress (davon 131 in der DEL 2), in denen er 139 Scorerpunkte (65 Tore und 74 Assists) beisteuerte. Nicht zuletzt ob dieser Leistungen spielte er sich schnell in die Herzen der Eisbärenfans – und das, obwohl Schembri im Sommer 2021 ausgerechnet vom Lokal- und Derbyrivalen Deggendorf zum damaligen Oberligisten Regensburg gewechselt war. Seine energiegeladene Spielweise, sein Offensivinstinkt und seine herzliche Art brachten ihm im Handumdrehen die Sympathien der Anhängerschaft der Oberpfälzer ein. Schon bei seinem „ersten“ Abschied im Sommer 2024 hatte Schembri nicht zuletzt deshalb verlauten lassen: „Ich liebe euch alle und ich bin sicher, dass wir uns wiedersehen werden.“
Trainer Peter Flache voll des Lobes für Schembri
Und so kam es: Als für die Domstädter in der abgelaufenen Spielzeit die Teilnahme an den Play-offs außer Reichweite gerückt war und klar wurde, dass das Team von Cheftrainer und Sportlichem Leiter Peter Flache in den Play-downs um den Ligaverbleib würde kämpfen müssen, erklärte sich der Offensivmann bereit, den Eisbären noch einmal zu helfen. Auch Dank des Einverständnisses der Black Hawks kehrte Schembri zum Saisonendspurt in die Oberpfalz zurück. Für Flache ein Zeichen eines einwandfreien Charakters und großer Loyalität gegenüber dem Klub: „Er ist ein Krieger auf und neben dem Eis. Er hat genau das gebracht, was ich erwartet habe und was wir gebraucht haben: Er geht immer voran, spielt mit viel, viel Herz, ist immer bereit – für jedes Spiel, für jeden Wechsel. Er ist eine Führungspersönlichkeit und ein großer Grund dafür, warum wir in der DEL 2 geblieben sind. Ein riesiges Dankeschön an Andrew. Und noch einmal auch Danke an Passau, dass sie dem zwischenzeitlichen Wechsel zugestimmt haben. Die Black Hawks haben Glück, so einen Mann im Team zu haben!“
Mit den Eisbären feierte Schembri nicht nur große Erfolge als Team, auch individuell wurde er mehrfach ausgezeichnet: Direkt in seiner ersten Saison in der Donaustadt 2021/2022 schwang er sich in der Regulären Oberliga-Süd-Saison und auch in den anschließenden verzahnten Play-offs zum Toptorschützen und -scorer des Teams auf. Der Lauf der Rot-Weißen führte bis ins Finale, wo sie in vier Spielen den ECDC Memmingen eliminierten und sich zum Drittliga-Meister kürten. Schembri wurde zum wertvollsten Spieler der Play-offs gekürt – und setzte sich anschließend auch bei der Wahl zum „Eisbär des Jahres“ der Mittelbayerischen Zeitung durch. Und auch in den folgenden beiden Jahren eine Etage höher, in der DEL 2, zählte er stets zu den absoluten Stützen des Teams. Gekrönt wurde seine erste Amtszeit bei den Regensburgern mit der Zweitliga-Meisterschaft am Ende der Spielzeit 2023/2024.
Auch Schembri fällt der erneute Abschied schwer: „Ich möchte mich noch einmal bei den Eisbären für die tolle Möglichkeit bedanken, dass ich der Mannschaft noch einmal helfen durfte. Es war mir wie immer eine Ehre, vor einer so großartigen Fangemeinde mit so unermüdlichem Support zu spielen. Viel Erfolg für die kommende Saison und bis bald, Regensburg!“
Die Eisbären Regensburg bedanken sich bei Andrew Schembri für seinen großen Einsatz auf und neben dem Eis, seine Unterstützung in der wichtigsten Phase der abgelaufenen DEL-2-Saison sowie seinen großen Anteil an zwei Meisterschaften sowie dem zweimaligen Klassenerhalt in der DEL 2 und wünschen ihm für seinen weiteren Weg sportlich wie privat nur das Allerbeste!
Kader der Eisbären Regensburg
Tor: Jonas Neffin (U).
Abwehr: –
Sturm: Pierre Preto, Corey Trivino (AL).
Trainer: Peter Flache (Headcoach) und Hugo Boisvert (Co-Trainer).
Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Melanie Feldmeier/arSito
Schon zum zweiten Mal verlässt Stürmerroutinier Andrew Schembri die Eisbären Regensburg: Der 42-jährige Publikumsliebling war für den Abstiegskampf aus Passau in die Oberpfalz zurück gewechselt und kehrt nun zum Oberligisten in die Drei-Flüsse-Stadt zurück.
Fotos: Melanie Feldmeier/arSito