PERSONALIEN BEI DEN EISBÄREN REGENSBURG: VERTEIDIGER TIM SCHLAUDERER ERHÄLT U-21-VERTRAG UND STÜRMER JEFF FEARING WIRD LIZENZIERT

Mit dem Ende der Transferperiode hat Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg zwei letzte Personalien fix gemacht, bei denen es sich nicht um wirkliche Neuzugänge handelt: Einerseits erhielt der junge Verteidiger Tim Schlauderer einen U-21-Fördervertrag, zum anderen vergab der Klub die sechste (und damit letzte) Kontingentspieler-Lizenz an den 39-jährigen Stürmer Jeff Fearing (USA). Schlauderer, der als gebürtiger Regensburger sämtliche Nachwuchsteams des EVR durchlief, stand nach der Oberliga-Meisterschaft und dem damit verbundenen DEL-2-Aufstieg in der laufenden Spielzeit bislang fest beim Oberligisten Passau Black Hawks im Kader. Per Förderlizenz hätte er Einsätze für seinen Heimatklub sammeln können. Nun erhielt er wieder einen festen Vertrag in der Oberpfalz sowie eine Förderlizenz für die EHF in der Oberliga. Und auch im Sturm sicherten sich die EBR ab: Wie bereits vor der Saison angekündigt, wurde die letzte verfügbare DEL-2-Kontingentspieler-Lizenz nun mit Ablauf der Frist an Fearing vergeben, der im Falle eines Ausfalls von Corey Trivino (Kanada), Richard Diviš (Tschechien), Topi Piipponen (Finnland) oder Kyle Osterberg (USA) zum Einsatz kommen könnte. Diese letzte Ausländerposition wäre sonst ungenutzt geblieben.

Schlauderer einst Kapitän der Jungeisbären

Der 21-jährige Schlauderer bestritt in der laufenden Spielzeit bisher 33 Oberliga-Partien im Passauer Trikot (acht Assists). In der Regensburger Meistersaison war der damalige Kapitän der Jungeisbären in der DNL bei Ausfällen in den EBR-Kader aufgerückt und hatte bis ins Play-off-Finale einen festen Part in der Regensburger Defensive eingenommen. Insgesamt bestritt Schlauderer in dieser Zeit 18 Partien im Eisbären-Trikot (alle in der Oberliga). Weite Teile der Vorbereitung auf die DEL 2 verbrachte Schlauderer ebenfalls bei den Regensburgern.

Im Angriff ist nun auch Fearing spielberechtigt. Der 39-jährige Stürmer aus den USA wurde in der Oberliga-Meistersaison Ende Oktober nachverpflichtet, als den damaligen Eishockey-Drittligisten Personalsorgen plagten – insgesamt fünf Mal lief er seither für die Eisbären auf. Trotz seiner wenigen Einsätze etablierte sich der sympathische Angreifer als fester Part der Mannschaft, weshalb er auch nach dem Aufstieg in Deutschlands zweithöchste Spielklasse bei den Domstädtern blieb. Zunächst wurde Fearing, der als vollwertiges Teammitglied in der Oberpfalz blieb, jedoch nicht lizenziert, da die Kontingentspieler-Lizenzen in der DEL 2 auf sechs begrenzt sind. Da die sechste und letzte Lizenz kurz vor Fristablauf nun noch nicht vergeben war, erhielt diese, wie bereits vor der Saison kommuniziert, nun Fearing.

Der US-Amerikaner war bereits im Frühjahr 2021 an die Verantwortlichen herangetreten und hatte sich als Ersatz für Notfälle und vor allem als Ergänzung für den Trainingsbetrieb angeboten. Der Nordamerikaner ist als Soldat der US Army im rund 100 Kilometer von Regensburg entfernten Grafenwöhr stationiert. In seiner Heimat spielte er unter anderem in der bekannten College-Liga NCAA für das Team der Militär-Akademie. Fearing dient als Major in der 41st Field Artillery Brigade und lebt außerhalb des Stützpunktes in Grafenwöhr.

Text: Jan-Mirco Linse
Bilder: Melanie Feldmeier/arSito

 

        

Zwei Personalien hat Eishockey-Zweitligist kurz vor Ablauf der Frist noch lizenziert: Verteidiger Tim Schlauderer erhielt einen U-21-Fördervertrag, Stürmer Jeff Fearing die sechste Kontingentspielerlizenz.
Fotos: Melanie Feldmeier/arSito


VORZEITIGES WEIHNACHTSGESCHENK: EISBÄREN REGENSBURG VERLÄNGERN MIT TOP-SCORER COREY TRIVINO BIS 2025 - TOLLE SUMME FÜR "F*CK CANCER"

Eine doppelte Bescherung gab es für Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg und seine Anhänger schon kurz vor Weihnachten: Top-Scorer Corey Trivino hat seinen Vertrag bei den Domstädtern vorzeitig bis 2025 verlängert! Das gab der Klub am Mittwoch auf einer eigens einberufenen Pressekonferenz bei Brustsponsor Stemmle Heizungsbau bekannt. Der Stürmer, den die Oberpfälzer erst während der laufenden Saison Mitte September nachverpflichtet hatten, schlug bei den Donau-Städtern voll ein: In bislang 22 Partien im EBR-Trikot kommt der Kanadier auf satte 18 eigene Tore und 19 Vorlagen für 37 Punkte! Das macht den 32-Jährigen nicht nur zum torgefährlichsten Eisbären, sondern auch zum besten Scorer der ganzen Liga – und das obwohl er zum Teil wesentlich weniger Spiele absolviert hat als seine Konkurrenten. Doch es gab noch mehr gute Nachrichten zu verkünden: Mit bisher über 20000 Euro spülten der jüngste „F*CK Cancer“-Mottospieltag und die damit verbundenen Aktionen eine große Spendensumme für die „Arena der Träume“, das Sozialprojekt der EBR, ein – mehr wie durch alle bisherigen „F*CK Cancer“-Tage der Eisbären zuvor insgesamt zusammengekommen waren.

Trivino schnürte in den vergangenen vier Spielzeiten die Schlittschuhe für den Regensburger DEL-2-Ligakonkurrenten Kassel Huskies. Seine Statistiken aus dieser Zeit zeigten bereits seine spielerische Klasse: In 156 Partien für die Hessen gelangen ihm 177 Scorerpunkte (51 Tore und 126 Vorlagen). Der Mittelstürmer, der seine vorherigen Werte in Regensburg bislang sogar noch deutlich übertrifft, fühlt sich in der Domstadt rundum wohl: „Es ist immer schwierig, später in der Saison zu einem Team zu stoßen. Aber sobald wir ankamen, haben das Regensburger Management, der Trainerstab, die Spieler und die Fans es mir und meiner Frau sehr einfach gemacht, anzukommen und uns hier sehr willkommen zu fühlen. Wir haben eine großartige, enge Gemeinschaft von Spielern, Management und medizinischer Abteilung, die einfach alles füreinander tun. Die Entscheidung, hier in Regensburg zu bleiben, ist uns deswegen leichtgefallen, da wir hier sehr zufrieden sind. Wir genießen die schöne Stadt und es ist toll, jeden Tag aufs Eis zu gehen, um vor großartigen Fans zu spielen. Ich werde Alles geben, um unserer Organisation in dieser und den nächsten beiden Saisons zum Erfolg zu verhelfen.

Auch Headcoach Max Kaltenhauser ist froh, dass Trivino bei den Eisbären bleibt: „Corey ist ein überragender Spieler und Charakter. Er ist absolut pflegeleicht und bei seinen Mitspielern sehr beliebt. Daher war es für uns klar, dass wir ihn unbedingt halten wollten. Ich bin sehr glücklich, dass es geklappt hat.“

„Es freut uns ungemein, dass sich so ein Spieler, der bestimmt viele andere Angebote hatte, für uns entschieden hat. Mit ihm hatten wir zum richtigen Zeitpunkt genau den richtigen Riecher“, sagte EBR-Geschäftsführer Christian Sommerer im Rahmen der Pressekonferenz. Stemmle-Inhaber Friedrich Riedl betonte indes: „Die Verpflichtung von solchen Spielern ist einmalig und wirkt stark nach außen. Wir sind froh, unseren Teil dazu beitragen zu können. Wir haben über 30 Eishockey-Verrückte in unserem Betrieb, für uns ist es eine Herzensangelegenheit, uns bei den Eisbären einzubringen.“

Enorme Spendensumme für „F*CK Cancer“

Aber auch die enorme Spendensumme für das „F*CK Cancer“-Projekt der Eisbären zauberte EBR-Geschäftsführer Christian Sommerer ein Lächeln ins Gesicht. Rund um den Mottospieltag am vergangenen Sonntag, an dem der Klub auf die Krebskrankheit – vor allem bei Kindern – aufmerksam gemacht hatte, hatten die Domstädter Spenden für ihr Sozialprojekt "Arena der Träume" gesammelt und mit emotionalen Aktionen auf und neben dem Eis für viel Aufsehen gesorgt. Durch Spenden insbesondere von der Firma TGW, der Metzgerei Döhl und dem Studentenfunk Regensburg kamen insgesamt über 20000 Euro zusammen. Die Summe stieg zuletzt durch das „Charity-Grillen“ des Eisbären-Partners Hahn-Zelt am Regensburger Christkindlmarkt sowie weitere Spenden, unter anderem von der Zahnarztpraxis Dr. Lauerer und von der Fa. Energieberatung Gundermann. Im Laufe der Pressekonferenz erhielten die Eisbären zudem durch Armin Wolf die erfreuliche Nachricht, dass die „Helfenden Hände Regensburg“ um Stefan Zeilhofer den Betrag noch um weitere 600 Euro aufstocken.

 

Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Melanie Feldmeier/arSito

 

Vorzeitiges Weihnachtsgeschenk: Mit Corey Trivino haben die Eisbären Regensburg ihren momentan punktbesten Angreifer bis 2025 an sich gebunden.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito


JUNGER STÜRMER FÜR DIE EISBÄREN: QUIRIN SPIES BLEIBT IN REGENSBURG UND SOLL FÖRDERLIZENZ FÜR OBERLIGIST PEITING ERHALTEN

Ein weiterer junger Stürmer für die Eisbären Regensburg: Mit Quirin Spies bleibt in talentierter Angreifer in der Domstadt. Der 20-Jährige kam während der abgelaufenen Spielzeit aus Augsburg zu den Jung-Eisbären in die DNL, für die er in sechs Spielen ein Tor und zwei Vorlagen beisteuerte.

Nun verlängert der quirlige Stürmer also in der Donau-Stadt. Spies absolvierte auch Teile der Vorbereitung mit den Eisbären, lief in den Test-Heimspielen gegen den tschechischen Zweitligisten HC Sokolov und gegen den neuen Liga-Rivalen Kassel Huskies bereits für das DEL-2-Team auf und hinterließ dabei einen starken Eindruck. Zuletzt stürmte er allerdings in drei Vorbereitungspartien für den Oberligisten EC Peiting, für den Spies momentan mit einer Gastspielgenehmigung aufläuft. Beim Drittligisten soll Spies Spielpraxis und Erfahrung sammeln, weshalb beide Klubs intensiv an einer Möglichkeit arbeiten, Spies mit einer Förderlizenz für die Oberbayern auszustatten.

Spies: "Super Möglichkeit für mich"

Im Nachwuchs spielte Spies für München, Klostersee, Schwenningen, Rosenheim (hier stand er auch schon in Oberliga-Partien im Kader), Augsburg und zuletzt die Jung-Eisbären. Er selbst bezeichnet das Förderlizenz-Modell als „ideal“ für seine derzeitige Situation: „Ich bleibe bei den Eisbären, weil es für mich eine super Möglichkeit ist, mir Einsätze in der DEL2 zu erarbeiten. Aber der Schritt in die Oberliga ist gerade sehr wichtig für mich: Dort kann ich Erfahrung und Spielpraxis sammeln und bekomme wahrscheinlich auch mehr Eiszeit.“

Bei seinen Einsätzen für Regensburg wird Spies die Rückennummer 42 tragen.

 

Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Melanie Feldmeier/arSito


VOLLWERTIGES TEAMMITGLIED – WENN AUCH (VORERST) OHNE LIZENZIERUNG: JEFF FEARING BLEIBT BEI DEN EISBÄREN REGENSBURG

Mit Jeff Fearing bleibt den Eisbären Regensburg der nächste Spieler aus dem Oberliga-Meisterkader erhalten. Der 38-jährige Stürmer aus den USA wurde in der abgelaufenen Saison Ende Oktober nachverpflichtet, als den damaligen Eishockey-Drittligisten Personalsorgen plagten – insgesamt fünf Mal lief er seither für die Eisbären auf. Trotz seiner wenigen Einsätze etablierte sich der sympathische Angreifer als fester Part des Teams, weshalb er den Domstädtern nun auch nach dem Aufstieg in Deutschlands zweithöchste Spielklasse, die DEL 2, erhalten bleibt. Das Besondere: Fearing bleibt als vollwertiges Teammitglied in Regensburg, obwohl er (vorerst) nicht für den Liga-Kader lizenziert wird.

Großes Lob von Trainer Max Kaltenhauser

Jeff Fearing war bereits im Frühjahr 2021 an die Verantwortlichen herangetreten und hatte sich als Ersatz für Notfälle und vor allem als Ergänzung für den Trainingsbetrieb angeboten. Der Nordamerikaner ist als Soldat der US Army im rund 100 Kilometer von Regensburg entfernten Grafenwöhr stationiert. In seiner Heimat spielte er unter anderem in der bekannten College-Liga NCAA für das Team der Militär-Akademie.

Eisbären-Trainer Max Kaltenhauser ist voll des Lobes für den Routinier: „Ich habe höchsten Respekt vor Jeff. Die Situation ist ja so, dass wir mit sechs Stück jetzt eine maximale Anzahl an zu vergebenden Ausländer-Lizenzen haben – das gab es in der Oberliga ja nicht. Jeff hat bisher keine bekommen, trotzdem ist er fester Bestandteil des Kaders. Sollten wir an der Deadline noch eine Lizenz übrig haben, werden wir ihn lizenzieren, so ist es mit ihm ausgemacht. Jeff ist immer positiv, hat auch letztes Jahr nie schlechte Stimmung gemacht, wenn er nicht gespielt hat, oder sonst irgendwie an einem der anderen Kontingentspieler versucht zu sägen.“ Fearing fahre zu nahezu jedem Training und Spiel, auch auswärts, extra aus Grafenwöhr nach Regensburg und unterstütze die Mannschaft wo es nur gehe. „Und das ganze für quasi kein Geld. Er nimmt diese ewigen Fahrtzeiten auf sich und ist immer super gelaunt. Sportlich ist er ein Musterbeispiel – er ist wirklich top-fit, gibt immer Alles, hilft, wo er kann. Das im Alter von 38 Jahren – ich kann meine Wertschätzung für ihn wirklich kaum in Worte fassen. Für mich war völlig klar: Wenn er einverstanden ist, will ich ihn auf jeden Fall behalten“, sagt Kaltenhauser – zumal Fearing äußerst beliebt innerhalb der Mannschaft und der Organisation sei. Kaltenhauser betont: „Es ist absolut schön, dass er bleibt. Auch wenn er vorerst nicht lizenziert ist, ist er zu 100 Prozent Mannschaftsmitglied und wird auch von allen so gesehen und behandelt. Ich bin total froh, dass er da ist.“

Fearing: "Jeder Tag, an dem man spielen kann, ist ein Geschenk."

Fearing dient als Major in der 41st Field Artillery Brigade der US Army und lebt außerhalb des Stützpunktes in Grafenwöhr.  „Das ist natürlich mein Haupt-Job und es ist ein Privileg für mich, hier in Deutschland zu leben und die US Army zu repräsentieren. Ich hatte Glück, dass ich im November Teil des Teams und so auch Teil dieser ganz speziellen Saison wurde“, erzählt der Stürmer. Er versuche, sich immer mit vollem Einsatz einzubringen und sich für seine Teamkollegen einzusetzen, seine Stärken sieht der US-Amerikaner in seiner Geschwindigkeit und Stärke. Fearing sagt: „Neben dem Eis kann ich gerade auch den jüngeren Spielern mit meinen Erfahrungen aus dem Eishockey und aus meinem Beruf mit 15 Jahren als Army-Officer weiterhelfen.“ Er freut sich auf die neue Saison, auch wenn er zunächst nicht zum Einsatz kommt: „Wenn die Saison losgeht, werde ich nicht lizenziert sein – und ich kann das verstehen: Mein Job bei der Army macht alles etwas unvorhersehbar. Ich weiß, dass das Team es sich nicht leisten kann, mir schon zu Beginn der Saison eine Lizenz zu geben – ich könnte aus verschiedensten Gründen unter der Saison abberufen oder versetzt werden. Aber trotzdem ist es mein Ziel, noch eine Lizenz und damit auch ein paar Einsätze zu bekommen. Ich liebe Eishockey, ich liebe dieses Team – und ich habe gelernt, dass jeder Tag, an dem man spielen kann, ein Geschenk ist. Ich bin mehr als glücklich, den Jungs wo immer ich kann dabei zu helfen, in der DEL 2 Fuß zu fassen.“

 

Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Andreas Nickl


MEISTER-TORWART BLEIBT AN BORD: PATRICK BERGER VERLÄNGERT BEI DEN EISBÄREN REGENSBURG

MEISTER-TORWART BLEIBT AN BORD: PATRICK BERGER VERLÄNGERT BEI DEN EISBÄREN REGENSBURG

Er hielt in den Playoffs, was zu halten war: Mit Goalie Patrick Berger hat der frisch gebackene Meister der Eishockey-Oberliga und Zweitliga-Aufsteiger Eisbären Regensburg einen der absoluten Aufstiegsgaranten weiter an sich gebunden. Der 24-Jähirge hat seinen Vertrag um eine Saison verlängert und bleibt den Domstädtern damit auch in der zweithöchsten deutschen Spielklasse, der DEL2, erhalten. Der Schlussmann, der 2019 zunächst per Förderlizenz und ein Jahr später dann fest aus Landshut nach Regensburg kam, spielte in der abgelaufenen Saison nicht nur seine beste Hauptrunde im Trikot der Oberpfälzer, sondern steigerte sich in den anschließenden Aufstiegsspielen sogar noch. Weil sich Peter Holmgren, mit dem er sich zuvor meist im Kasten abgewechselt hatte, kurz vor Beginn der heißen Phase schwer verletzte, hütete Berger in allen 17 Playoff-Partien das Gehäuse der Eisbären und ließ dabei im Schnitt nur 2,19 Gegentore pro Begegnung zu. Mit seinen wiederholt starken Leistungen machte er die Meisterschaft und den damit verbundenen Aufstieg überhaupt erst möglich.

Für Berger war es bereits der zweite Oberliga-Titel als startender Torwart: Bereits 2018/2019 war ihm dieses Kunststück mit dem EV Landshut geglückt. Nach dem Aufstieg der Niederbayern hütete er insgesamt elf Mal das Tor des EVL in der Zweiten Liga, lief aber auch per Förderlizenz für die Eisbären in der Oberliga auf. Vor der Saison 2020/2021 folgte der feste Wechsel in die Donau-Stadt.

Diese Erfolge schon in jungen Jahren ringen auch Eisbären-Coach Max Kaltenhauser Respekt ab: „Wenn jemand in dem Alter schon zwei Mal als startender Torhüter die Oberliga gewonnen hat, spricht das natürlich für enorme Qualität. Er ist immer sehr fleißig und wissbegierig, die Jungs mögen ihn sehr gern in der Kabine. Patrick ist immer positiv und eine sehr angenehme Persönlichkeit. Und, besonders wichtig: Er will sich immer verbessern.“ Die Situation nach der Holmgren-Verletzung sei in den Playoffs „nicht so angenehm“ gewesen: „Patrick wusste, dass jetzt die Last auf seinen Schultern liegt. Das war sicher nicht ganz leicht für ihn.“ Nach holprigem Start in die Playoffs in der Achtelfinal-Serie gegen Leipzig habe sich Berger mit grandiosen Leistungen als entscheidender Rückhalt etabliert. „Ich freue mich für ihn, dass er jetzt in der DEL2 den nächsten Schritt machen kann. Es sind alle Zutaten da: Charakter, Ehrgeiz, Fleiß – ich denke, er kann sich noch weiter steigern!“ Was Kaltenhauser besonders wichtig ist: Der Zusammenhalt im Goalie-Gespann der Regensburger. „Peter Holmgren und Johnny Leserer haben Patrick nach allen Kräften unterstützt. Das war mitentscheidend für den Erfolg“, betont der Trainer.

Berger selbst sah die Drucksituation in den Playoffs auch als Möglichkeit, sich zu beweisen: „Vorher war es immer ein Battle zwischen Peter und mir, die Spiele wurden aufgeteilt. Wir beide hatten eine brutale Saison. Dann habe ich mich verletzt, das war bitter. Ich habe mich schon darauf eingestellt, dass Peter deswegen in den Playoffs startet.“ Kaum war Berger wieder fit, folgte die Verletzung von Holmgren. Berger erinnert sich: „Das hat mir sehr leid getan für ihn. Wir haben beide die ganze Saison darauf hintrainiert, in den Playoffs in Top-Form zu sein. Aber das war für mich auch eine Chance nach meiner eigenen Verletzung. Natürlich habe ich mich auch gefreut, dass ich spielen kann.“

„Ich habe es schon so oft gesehen und auch erlebt: Du spielst eine Hammer-Saison und in den Playoffs kackst du dann rein. Da braucht es deine beste Leistung“, erklärt Berger. Was heuer besser lief? „Die erste Serie gegen Leipzig war direkt sehr prägend. Wir sind nach der Auftaktniederlage zuhause meistens hinterhergelaufen, hatten zwei Spiele mit dem Rücken zur Wand. Und in Partie 5 in Regensburg ging es sogar in die zweite Overtime, nachdem wir davor beide Heimspiele verloren hatten. Aber dann haben wir das gewonnen und sind weitergekommen. Und ab da wussten wir: Egal was ist oder wie schlecht es läuft, wir können immer nochmal zurückschlagen.“

Dass er schon zum zweiten Mal den Oberliga-Titel gewinnen konnte, bezeichnet Berger als „große Ehre. Das macht mich schon stolz. Beide Male waren unglaublich.“ Die Entscheidung, in Regensburg zu bleiben, sei ihm nicht schwer gefallen: „Ich hoffe, dass ich mich dieses Mal mehr in der DEL2 beweisen kann als 2019. Ich habe hier ein sehr gutes Gefühl, spüre das Vertrauen vom Trainer und den Verantwortlichen. Ich bin mir sicher: Es wird besser als damals.“ Die Teamkollegen hätten ebenfalls zur Entscheidung beigetragen: „Die Mannschaft ist unglaublich, es macht riesen Spaß mit den Jungs. Aber auch das Umfeld ist in Regensburg super, die Stimmung, das Verhältnis zum Trainer. Ich fühle mich hier einfach wohl und wollte unbedingt bleiben.“

 

Text: Jan-Mirco Linse
Foto: Melanie Feldmeier/arSito