EIGENGEWÄCHS BELIBT: EISBÄREN REGENSBURG VERLÄNGERN MIT OFFENSIVVERTEIDIGER JAKOB WEBER
29-Jähriger geht in sein neuntes Jahr mit dem Profiteam. Vergangene Saison war der gebürtige Domstädter drittbester Scorer der Rot-Weißen
Wichtiger Schritt in der Kaderplanung für Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg: Jetzt hat der Klub den Vertrag mit Offensivverteidiger Jakob Weber verlängert. Der 29-Jährige war in der vergangenen Saison als Abwehrspieler drittbester Scorer der Oberpfälzer – und das, obwohl er die komplette Endrunde aufgrund einer Verletzung aus dem letzten Wochenende der Regulären Saison verpasste (elf Tore und 29 Vorlagen für 40 Punkte). Der gebürtige Domstädter geht damit (mit Unterbrechung) in sein neuntes Jahr mit dem Profiteam, für das er bislang insgesamt bereits 365 Mal auflief. Dabei traf er 71 Mal selbst und legte weitere 202 Treffer auf (273 Zähler).
Im Nachwuchs des Stammvereins EV Regensburg ausgebildet, spielte sich Weber nicht nur in die deutschen Nachwuchsnationalmannschaften, sondern früh auch ins Profiteam: Bereits 2013/2014 sammelte er erste Einsätze in der Oberliga. 2014 zog es den Linksschützen dann in die U20 des EC Salzburg, 2015 weiter zu Oberligist Essen und ein Jahr später zu deren Ligakonkurrenten in der Nordgruppe Icefighters Leipzig. Überall überzeugte der 1,90-Meter-Mann mit starken Werten. Nach zwei Jahren in Sachsen folgte dann zur Saison 2018/2019 die Rückkehr in seine Geburtsstadt nach Regensburg. Seither zählt er für die Eisbären stets zu den absoluten Leistungsträgern: Mit ihm holte die Mannschaft nicht nur Hauptrundenmeisterschaften in der Südgruppe der Oberliga sowie 2022 den deutschen Drittliga-Titel und damit auch den DEL-2-Aufstieg. Auch in der Zweiten Liga fasste er schnell Fuß und hatte maßgeblichen Anteil am souveränen Klassenerhalt im ersten sowie der sensationellen Meisterschaft im zweiten Jahr.
Weber: „Wir sind an der vergangenen Saison gewachsen“
Die jüngst erneut mit dem (erst über die Play-downs gesicherten) Ligaverbleib beendete Spielzeit beschreibt er indes als „nicht so einfach – aber für alle Beteiligten, auch die Fans. Das hatten wir uns ganz anders vorgestellt. Wir sind lange nicht da hingekommen, wo wir eigentlich hinwollten, hatten auch zum ersten Mal wirklich viel Pech, das waren wir vorher so gar nicht gewohnt.“ Diese Erfahrung habe ihn und das Team aber auch weiter wachsen und wertvolle Erfahrungen sammeln lassen.
Nach seiner Verletzung, die ihm ein Mitwirken in der Abstiegsrunde unmöglich machten, freut sich Weber jetzt, bald aufs Eis zurückzukehren: „Ich bin jetzt durch mit der Reha und wieder ‘good to go‘. Jetzt bereiten wir uns auf die neue Saison vor, arbeiten an unserer Fitness. Ich freue mich schon, die neue Mannschaft kennenzulernen – es gibt ja heuer doch viele neue Mitspieler. Wir müssen schnell zueinander finden, eine Einheit werden und zusammenwachsen.“
Für Cheftrainer und Sportlichen Leiter Peter Flache ist die Verlängerung ein starkes Zeichen für den Eishockey-Standort Regensburg: „Jakob ist ein wichtiger Spieler für uns, vor allem in Überzahl. Vergangene Saison hat er in der ersten Reihe gespielt und dadurch viel gepunktet. Ich freue mich, dass er bei uns bleibt und wieder fit ist – jetzt kann er im Sommer Vollgas geben.“ Durch die Verlängerung Webers stehen nun bereits sieben Verteidiger im Kader der Eisbären. Flache betont: „Stand jetzt sind das sechs Ü-24-Defender – wir sind hier größer geworden und haben auch mehr Erfahrung. Außerdem haben wir überall im Team mehr Konkurrenz und damit mehr Möglichkeiten. Das kann uns sehr helfen.“
Kader der Eisbären Regensburg
Tor: Jonas Neffin (U).
Abwehr: Sean Giles, Jakob Weber, Nikola Gajovský, Patrick Demetz, Pascal Zerressen, Guillaume Naud und Marian Bauer (U 21).
Sturm: Constantin Ontl, Aleandro Angaran (U), Pierre Preto, Corey Trivino (AL), David Morley (AL), Donát Péter, Sam Payeur, Lukas Krieger (U 21) und Bryce Kindopp (AL).
Trainerstab: Peter Flache (Headcoach und Sportlicher Leiter), Hugo Boisvert (Co-Trainer) und Joey Vollmer (Torwarttrainer).
Text: Jan-Mirco Linse
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Neuntes Jahr bei den Profis seines Heimatklubs: Verteidiger Jakob Weber hat seinen Vertrag bei den Eisbären Regensburg verlängert.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Die Kadernews werden präsentiert von Guggenberger GmbH!
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
ELFTES JAHR IN REGENSBURG: EISBÄREN VERLÄNGERN MIT KAPITÄN NIKOLA GAJOVSKÝ
38-JÄHRIGER ALLROUNDER ÜBERWIEGEND IN DER VERTEIDIGUNG DER OBERPFÄLZER EINGEPLANT
Der Kapitän bleibt an Bord: Nikola Gajovský hat seinen Vertrag beim Eishockey-Zweitligisten Eisbären Regensburg verlängert. Der 38-jährige Allrounder aus Tschechien geht damit in seine elfe Saison bei den Oberpfälzern. Mit bisher 506 Partien im rot-weißen Trikot belegt er bereits jetzt Rang zwei der Allzeit-Rangliste der Domstädter, die er seit 2022 als Kapitän aufs Eis führt. In mehreren anderen Kategorien liegt er in den ewigen Bestenlisten des Klubs bereits ganz vorne: 671 Punkte (davon 246 Tore) machen ihn zum besten Regensburger Scorer aller Zeiten, auch seine 425 Assists sind Höchstwert in der Historie. Der gelernte Angreifer, Jahre lang Mittelstürmer der Topformationen der Eisbären, lief ob wiederkehrender Regensburger Personalsorgen in der abgelaufenen Saison vorwiegend als Verteidiger auf. In dieser Position ist er auch künftig in erster Linie eingeplant.
Gajovský lernte das Eishockey-spielen in seiner tschechischen Heimat, wo er sich dank starker Technik, guten läuferischen Fähigkeiten, viel Übersicht und Torriecher bis in die höchste Spielklasse arbeitete. 2015 dann der Wechsel vom damaligen Zweitligisten Chomutov in die Oberpfalz. Über Jahre hinweg zählte Gajovský in der Folge zu den komplettesten Angreifern der Oberliga, hatte großen Anteil an Hauptrunden- und Süd-Meisterschaften der Regensburger. Im Frühjahr 2022 erhielt er dann die deutsche Staatsbürgerschaft, seither zählt Gajovský nicht mehr als Kontingentspieler. Ein Umstand, der den Eisbären auch den nötigen Handlungsspielraum gab, vor den damaligen Drittliga-Play-offs noch einmal nachzurüsten – mit Erfolg: Am Ende holten die Eisbären um Gajovský den Titel und den DEL-2-Aufstieg. Der damalge Kapitän: der heutige Trainer und Sportliche Leiter der Mannschaft, Peter Flache.
Jener beendete unmittelbar nach der Meisterschaft 2022 seine Karriere, Gajovský wurde sein Nachfolger als Spielführer. Und der Deutsch-Tscheche rechtfertigte dies mit starken Leistungen auch in Liga zwei: Insgesamt 109 Torbeteiligungen in 170 DEL-2-Spielen, obgleich inzwischen zum Verteidiger umfunktioniert, sprechen eine eindeutige Sprache. Mit Gajovský als Leistungsträger sicherte das Team 2023 souverän vorzeitig den Klassenerhalt, erkämpfte sich 2024 dann sogar sensationell den Titel – und brachte auch jüngst über den Umweg Abstiegsrunde den Ligaverbleib unter Dach und Fach.
Flache: „Er ist unglaublich wichtig in der Kabine!“
Flache erklärt: „Natürlich freue ich mich riesig, dass unser Kapitän an Bord bleibt. Er ist unglaublich wichtig in der Kabine, weil er Ruhe reinbringt und unglaublich viel Erfahrung. Das war schon so, als wir noch zusammen gespielt haben – wir waren unterschiedliche Spielertypen, aber genau so eine Mischung aus verschiedenen Charaktern brauchen wir.“ Gajovský habe seine neue Rolle als Verteidiger stark angenommen und sich immer weiter gesteigert, betont der Headcoach. „Er hat sehr gut gespielt und hat immer noch einen starken Überblick. Er ist hoch motiviert, trainiert sehr fleißig. Ich sehe ihn trotzdem noch als offensiven Spieler – er war über Jahre hinweg absoluter Topscorer in Regensburg. Ich bin überzeugt: Er wird uns in Überzahl helfen und als offensiver Verteidiger auch weiter punkten. Gerade in den Play-downs war er sehr stark, wie er zum Beispiel im dritten Duell gegen Selb das Tor von Andrew Schembri mit einem Flip-Pass vorbereitet hat – das können sonst nicht so viele auf diese Art“, betont Flache. Sei er vergangene Saison als Abwehrspieler noch etwas ins kalte Wasser geworfen worden, habe er diese Saison den kompletten Sommer, das Trainingslager und die Vorbereitung über Zeit, sich noch besser darauf vorzubereiten.
Auch Gajovský selbst ist schon heiß auf die anstehende Spielzeit: „Letzte Saison war natürlich für uns alle schwierig, auch für mich. Ich war persönlich nicht ganz zufrieden mit mir – jetzt will ich wieder zeigen, dass das Feuer in mir noch brennt, was noch in mir steckt. Ich freue mich schon, dass es bald wieder losgeht.“ Der Mann mit der Rückennummer 69 betont dabei auch: „Als Verteidiger zu spielen ist dabei noch einmal eine ganz neue Herausforderung für mich. Ich habe über 20 Jahre als Stürmer, meistens als Center, hinter mir – so eine Veränderung ist kein Selbstläufer. Das motiviert mich noch einmal ganz besonders: Ich will mich immer weiter verbessern, kann etwas Neues lernen.“ Nach dem größeren Umbruch im Team sieht er sich darüber hinaus als Kapitän besonders in der Pflicht: „Ich freue mich auf die ganzen neuen Gesichter. Es ist jetzt meine Aufgabe, dass die Mannschaft schnell zusammenfindet, wir eine Einheit werden und in der Kabine alles funktioniert.“
Kader der Eisbären Regensburg
Tor: Jonas Neffin (U).
Abwehr: Sean Giles, Nikola Gajovský, Patrick Demetz, Pascal Zerressen, Guillaume Naud und Marian Bauer (U 21).
Sturm: Constantin Ontl, Aleandro Angaran (U), Pierre Preto, Corey Trivino (AL), David Morley (AL), Donát Péter, Sam Payeur, Lukas Krieger (U 21) und Bryce Kindopp (AL).
Trainerstab: Peter Flache (Headcoach und Sportlicher Leiter), Hugo Boisvert (Co-Trainer) und Joey Vollmer (Torwarttrainer).
Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Melanie Feldmeier/arSito und Julia Peter (1)
Der Kapitän bleibt an Bord: Allrounder Nikola Gajovský hat seinen Vertrag bei den Eisbären Regensburg verlängert und geht damit in sein elftes Jahr in der Domstadt.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Die Kadernews werden präsentiert von Guggenberger GmbH!
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Julia Peter
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
Foto: Melanie Feldmeier/arSito
URGESTEIN SAGT „SERVUS“: KORBINIAN SCHÜTZ VERLÄSST DIE EISBÄREN REGENSBURG
IN 13 SAISONS MIT DER ERSTEN MANNSCHAFT ABSOLVIERTE DER VERTEIDIGER 475 PARTIEN FÜR DIE DOMSTÄDTER
Noch nicht einmal 30 Jahre alt – und dennoch hat er seinen Platz in den Geschichtsbüchern des Regensburger Eishockeys bereits sicher: Verteidiger Korbinian Schütz. Der 29-Jährige kommt in 13 Spielzeiten auf 475 Partien mit der ersten Mannschaft. Schütz belegt damit in der Allzeit-Einsatz-Rangliste der Domstädter Rang drei hinter Günther Dörfler (579) und Nikola Gajovský (506). Nun erhält der 29-Jährige keinen Vertrag mehr - der Zweitligist aus der Donaustadt plant für die kommende DEL-2-Saison in der Defensive anderweitig. Schütz hatte bis zuletzt eine wichtige Rolle im Kader der Oberpfälzer inne, stand in den Play-downs im Kampf um den Klassenerhalt in allen elf Begegnungen auf dem Eis und kam dabei vor allem in den letzten Duellen zum Teil noch auf bis zu 20 Minuten Einsatzzeit.
Exakt 100 Scorerpunkte legte Schütz in seiner Zeit mit dem Regensburger Profi-Team auf (26 Tore und 74 Assists) – der vorerst letzte davon war dabei noch einmal ein ganz besonders wichtiger: In Spiel vier der zweiten Play-down-Serie gegen Selb war er einer der Vorlagengeber für David Morleys 4:3-Siegtreffer, der für die Eisbären letztlich den Ligaverbleib bedeutete. Insgesamt nur 193 Strafminuten, also lediglich 0,4 pro Spiel, sprechen für die faire Spielweise und das geschickte Zweikampfverhalten des Defensivmannes.
Für Trainer und Sportlichen Leiter Peter Flache war es entsprechend eine schwere Entscheidung, das Regensburger Urgestein gehen zu lassen – sowohl sportlich als auch menschlich. Er sagt: „Schützi ist immer positiv und ein absoluter Teamplayer. Er hat einen einwandfreien Charakter, er ist ein Gewinnertyp und es war eine sehr harte Entscheidung für uns, ihm keinen Vertrag mehr anzubieten.“ Nötig sei dieser Schritt in erster Linie auch durch die in der DEL 2 geltenden Altersregelungen geworden, wie Flache erklärt: „Wir werden voraussichtlich schon ein bis zwei Spieler über 24 Jahren zu viel haben. Wenn überhaupt hätte Korbi hier in Regensburg also nicht viel Eiszeit bekommen. Er kommt aus der eigenen Jugend und hat hier so viel erreicht – das macht ihn zu einem absoluten Vorbild für alle EVR-Nachwuchsspieler und Jungeisbären.“
Eigengewächs Schütz: Große Erfolge mit dem Heimatklub
Als gebürtiger Regensburger durchlief Schütz die Talentschmiede des Stammvereins EV Regensburg komplett. Über (unter anderem) Schüler-, Jugend- und Juniorenbundesliga sowie später die DNL führte sein Weg nicht nur in die deutschen Nachwuchsnationalmannschaften, sondern 2012 auch bereits im Alter von nur 16 Jahren in den Kader der Ersten Mannschaft in der Oberliga. Dort etablierte er sich und wuchs zur festen Größe in der Hintermannschaft der Oberpfälzer. Im Sommer 2015 wagte Schütz dann eigentlich den Sprung in die höchste deutsche Spielklasse, die DEL – kurz darauf entschied er sich aber für eine Eishockey-Pause. Rund ein Jahr später kehrte er dann zum EVR zurück, für den er seither ununterbrochen auflief. So kommt es, dass Schütz in seiner kompletten Eishockey-Laufbahn (Nachwuchs und Senioren) nur ein einziges Pflichtspiel für einen anderen Klub als Regensburg absolviert hat: Ein Einsatz in der DEL per Förderlizenz in der Saison 2013/2014.
Mit Schütz feierten die Eisbären nicht nur Hauptrundentitel und Süd-Meisterschaften in der Oberliga – sie sicherten sich durch furiose Play-offs 2022 auch den Drittliga-Titel und damit den Zweitliga-Aufstieg. Dort war Schütz anschließend wichtiger Teil der Teams, die im ersten Jahr 2023 souverän vorzeitig den Klassenerhalt sicherten, 2024 sensationell den DEL-2-Titel erkämpften und auch jüngst den Verbleib im deutschen Unterhaus über die Abstiegsrunde unter Dach und Fach brachten.
Auch für Schütz ist der Abschied äußerst emotional. Mit einigen Worten richtet sich das Eigengewächs direkt an die Fans:
„Nach 13 Jahren bei meinem Heimatverein fällt es mir unglaublich schwer, ein „kurzes“ Statement zu geben.
Seit meiner Kindheit durfte ich das Trikot der Eisbären tragen. Der Verein, die Stadt, die Fans – all das war und ist ein großer Teil meines Lebens. Ich durfte Momente erleben, von denen man als kleiner Junge nur träumt: Der Aufstieg in die DEL 2, die Meisterschaft, unvergessliche Spiele, pure Emotionen – und absolute Gänsehaut-Momente in der Donau-Arena.
Ich wäre gerne noch länger Teil dieser Mannschaft gewesen, doch so ist der Sport und ich bin gespannt, welche Türen sich öffnen werden, wenn diese sich schließt. Ich möchte von Herzen Danke sagen. Danke an alle, die mich auf diesem Weg begleitet haben. Danke an meine Mitspieler, Trainer, Betreuer – und vor allem an euch Fans. Ihr seid etwas ganz Besonderes. Eure Unterstützung war in jedem Spiel spürbar, egal ob zuhause oder auswärts. Ihr macht diesen Verein zu etwas Einzigartigem.
Die Eisbären-Familie wird immer etwas Besonderes für mich sein – und ich wünsche dem Team und dem gesamten Verein nur das Beste für die Zukunft.“
Die Eisbären Regensburg bedanken sich ausdrücklich bei Korbinian Schütz für seine Treue, seinen Einsatz auf und neben dem Eis, seinen Anteil an zwei Meisterschaften sowie für viele unvergessliche Momente und wünschen ihm für seinen weiteren Weg sportlich wie privat nur das Allerbeste!
Kader der Eisbären Regensburg
Tor: Jonas Neffin (U).
Abwehr: Sean Giles, Patrick Demetz, Pascal Zerressen, Guillaume Naud und Marian Bauer (U 21).
Sturm: Constantin Ontl, Aleandro Angaran (U), Pierre Preto, Corey Trivino (AL), David Morley (AL), Donát Péter, Sam Payeur, Lukas Krieger (U 21) und Bryce Kindopp (AL).
Trainerstab: Peter Flache (Headcoach und Sportlicher Leiter), Hugo Boisvert (Co-Trainer) und Joey Vollmer (Torwarttrainer).
Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Melanie Feldmeier/arSito und Andreas Nickl
475 Spiele für die Eisbären Regensburg – Korbinian Schütz belegt Rang drei der Rangliste der Allzeit-Einsätze in der Eishockey-Geschichte der Domstadt. Weitere Partien in Rot-Weiß werden zunächst aber nicht mehr hinzukommen – der 29-jährige Verteidiger erhält keinen neuen Vertrag mehr und verlässt die Oberpfälzer dementsprechend.
BESONDERES HEIMSPIEL ZUM JAHRESAUFTAKT: EISBÄREN REGENSBURG EHREN GOALIE-LEGENDE JONAS LESERER BEIM DERBY GEGEN STARBULLS ROSENHEIM
Nicht nur eine besonders prestigeträchtige Begegnung, auch eine ganz besondere Ehrung steht beim Eishockey-Zweitligisten Eisbären Regensburg am morgigen Dienstag, 2. Januar, auf dem Programm. Ab 20 Uhr gastieren die Starbulls Rosenheim zum Derby in der Donau-Arena – doch mit der Ehrung des langjährigen Torhüters Jonas Leserer bei der großen „Johnny Leserer Night“ steht ein Highlight schon vor Spielbeginn an. Das Trikot der Goalie-Legende wird unter das Hallendach gezogen. So bietet sich den Anhängern der Domstädter gleich ein doppeltes Spektakel: Sportlich könnte das Duell zwischen den oberbayerischen Gästen auf DEL-2-Tabellenplatz zwölf (42 Punkte) und den EBR (siebter Rang, 49 Zähler) richtungsweisend sein – emotional dürfte die Ehrung der Klubikone, die ihrem Heimatverein 32 Saisons und auch in schlechten Zeiten die Treue hielt, für viele Anhänger ein weiterer Höhepunkt sein. Deutlich über 3500 Tickets sind bereits verkauft, letzte Karten gibt es unter www.ebr.live
Die bisherige Bilanz gegen die Starbulls fällt ausgeglichen aus: Während es früh in der Saison eine unglückliche 3:4-Heimniederlage gegen die Oberbayern gab, folgte Ende November ein souveräner 3:1-Auswärtserfolg für die EBR. Besonders treffsicher zeigte sich dabei Regensburgs Top-Torschütze Corey Trivino, der insgesamt in beiden Begegnungen schon vier Mal traf (Hattrick im Auswärtsspiel) – Sturmpartner und Topscorer der Domstädter Andrew Yogan bereitete in der laufenden Saison indes schon fünf Tore vor.
Duke fehlt Rosenheim erneut gesperrt
Wie auch schon beim Duell bei den SBR fehlt den Starbulls im Derby ihr bester Stürmer: Kanadier Reid Duke, der bei 16 Saisontreffern und 13 Vorlagen steht (29 Punkte) muss einmal mehr eine Sperre absitzen und steht den Rosenheimern nicht zur Verfügung. Zweitbester Scorer des Oberliga-Aufsteigers ist sein Landsmann Shane Hanna. Der Verteidiger traf vier Mal selbst und legte 24 weitere Tore auf (28). Mit einer ganzen Reihe an DEL-erfahrenen Angreifern bieten die Oberbayern aber trotz des Reid-Ausfalls noch enorme Offensivpower auf: US-Amerikaner C. J. Stretch (26 Zähler), Lukas Laub (22) Manuel Strodel (20), Norman Hauner (18) und Stefan Reiter (15 in nur 19 Spielen) sind stets gefährlich. Mit Chris Dodero (USA) verpflichteten die SBR unter der Saison bereits einen Kontingentstürmer nach, der in nur elf Einsätzen schon zehn Torbeteiligungen zu verbuchen hat und auch mit Kanadier Tyler McNeely ist immer zu rechnen. Das Team um den erfahrenen Kapitän Dominik Daxlberger hat zudem starke Youngster im Aufgebot: Auch Sebastian Streu (14 Punkte) kommt schon auf Erstliga-Erfahrung und der gebürtige Regensburger Bastian Eckl (neun) erwischte einen guten Start in die laufende Spielzeit.
Mit einem knappen 2:1-Heimerfolg nach Overtime über Krefeld beendeten die Starbulls kurz vor Jahreswechsel eine zuvor fünf Partien anhaltende Durststrecke ohne eigenen Punkt. Der kleine Negativ-Lauf spülte die stark gestarteten Liga-Neulinge in die hinteren Tabellenregionen, die die Oberbayern schnellstmöglich wieder verlassen wollen. Die Eisbären indes wollen erneut an ihre gute Form nach sieben Siegen aus den jüngsten zehn Spielen anknüpfen.
Im Tor setzen die SBR in erster Linie auf den 39-jährigen Routinier Tomáš Pöpperle, der in 21 Einsätzen bisher knapp 89,3 Prozent der Schüsse auf seinen Kasten pariert, sein Backup Christopher Kolarz bringt es in neun Spielen auf etwas besser 89,8 Prozent. Schwachstelle der Starbulls könnten indes die Special-Teams sein: Sowohl im Penaltykilling (72,8 Prozent) als auch in Überzahl (13,1) belegen sie abgeschlagen den ligaweit letzten Platz. Dafür stellen die Rosenheimer aber das Bully-stärkste Team der ganzen DEL 2 mit über 55 Prozent Erfolgsquote.
Verzichten müssen die Eisbären erneut auf die beiden verletzten Stürmer Richard Diviš sowie Tomáš Schwamberger. Ein Einsatz des Kontingent-Neuzugangs David Booth ist unwahrscheinlich. Der 39-jährige US-amerikanische Stürmer kam erst am Montagabend in Regensburg an und konnte nicht mehr mit dem Team trainieren. Tickets für das Heimspiel gegen Rosenheim am morgigen Dienstag, 2. Januar, ab 20 Uhr in der Donau-Arena, bei dem mit verschiedenen Aktionen auf den gemeinnützigen Verein „Computerspende Regensburg e. V.“ aufmerksam gemacht wird und auch Sachspenden für diesen gesammelt werden (siehe Informationen zum Spieltag, gibt es unter www.ebr.live
Ehrung von Jonas Leserer – 32 Jahre für einen Klub
37 Jahre ist er erst alt – 32 davon hat er seine Knochen für das Regensburger Eishockey hingehalten: Torhüter Jonas Leserer. Ein besonderes Highlight rund um das Rosenheim-Derby wird die Zeremonie zu Ehren des Domstädter Urgesteins sein. Das Trikot des Ex-Goalies des EV Regensburg und der Eisbären mit der Rückennummer #35 wird vor der Begegnung unter das Hallendach der Donau-Arena gezogen. Los geht es dabei bereits um 19:40 Uhr, weshalb die EBR alle Fans um frühzeitiges Erscheinen bitten. Zeit seiner Karriere war Leserer durchgehend absolute Identifikationsfigur und Publikumsliebling in der Domstadt sowie stets eine der Konstanten im Team: Seit der Spielzeit 2005/2006 zählte er zum Kader der Ersten Mannschaft, damals noch in der Zweiten Liga. Doch auch nach dem Rückzug der Domstädter aus ebenjener 2008 hielt das Eigengewächs seinem Heimatklub die Treue, kämpfte sich mit dem Team aus der Landesliga wieder nach oben und feierte schließlich nach 14 Jahren 2022 mit der Oberliga-Meisterschaft und dem DEL-2-Aufstieg die Rückkehr in die Zweitklassigkeit.
Leserer spielte nie für einen anderen Klub, hielt den Eisbären beziehungsweise dem EVR von Kindesbeinen an die Treue, erlebte Höhen und Tiefen des Eishockeys in der Domstadt mit. Für die Erste Mannschaft stand er 108 Spiele auf dem Eis und 306 Mal im Aufgebot. In 5888 Minuten und 35 Sekunden Eiszeit ließ er nur 323 Gegentore (3,29 durchschnittlich pro Partie) zu. Der letzte seiner sieben Shutouts gelang ihm am 15. Dezember 2017 bei einem 4:0-Sieg in Waldkraiburg. Neun Mal bereitete Leserer einen Treffer vor, 43 Strafminuten bekam er aufgebrummt. Seit seinem ersten Einsatz (8. Januar 2006 beim 2:3 gegen Wolfsburg – eingewechselt in der sechsten Minute nach Verletzung von Markus Janka) haben nur Peter Holmgren und Martin Cinibulk mehr Spiele und Minuten für Regensburg gesammelt – auch in der Kategorie Shutouts wird Leserer nur von diesen beiden übertroffen (jeweils acht). Neun Scorerpunkte hat indes kein anderer Keeper der Domstädter je erreicht.
Leserer spielte unter anderem in einer Mannschaft mit Größen wie Martin Ančička, Jason Miller, Peter Flache (und auch dessen Zwillingsbruder Paul), Ervin Masek, Shawn Heaphy, Josh MacNevin oder Mark Woolf sowie beispielsweise unter Trainer Erich Kühnhackl. Sein letzter Coach war nun Max Kaltenhauser, der voll des Lobes und der Bewunderung für Leserer ist: „Es ist eine Riesen-Leistung und etwas wirklich ganz Besonderes, dass er jetzt so lange – seine ganze Karriere – nur bei einem Verein war. Das gibt es, vor allem in diesem Ausmaß, eigentlich so gut wie nie. Und dass er auch sportlich quasi fast die ganze Bandbreite der Ligenlandschaft mitgenommen hat und Regensburg dabei immer treu war, spricht nicht nur für seine Qualität, die er zweifelsohne immer gezeigt hat und auch heute noch hat, sondern auch für seinen Charakter und seine große Liebe zum Klub und zur Stadt.“
Leserer selbst richtet sich vor der großen „Johnny Leserer Night“ mit einem Statement an Klub und Fans:
„Das eigene Trikot unter dem Hallendach zu sehen, ist in meinen Augen die höchste Ehre, die ein Sportler in einer Mannschaft erreichen kann. Umso überwältigender war es für mich, als ich erfahren habe, dass mein Name und die Nummer #35 unterm Dach der Donau-Arena hängen werden. Ich habe 1992 im Alten Eisstadion mit Eishockey angefangen, aber die Donau-Arena war dann fast 25 Jahre lang mein zweites Zuhause – und ich durfte dort drei Aufstiege feiern. Deshalb möchte ich mich bei allen bedanken, die das jetzt möglich gemacht haben – und natürlich vor allem bei allen Fans, die hinter mir, aber auch hinter dem Eishockey in Regensburg gestanden haben und immer stehen.“
Informationen zum Spieltag
SpradeTV berichtet live von der Partie (www.sprade.tv).
Die Fanzone vor der Donau-Arena wird am Dienstag ab 18 Uhr ihre Tore für die zahlreichen Besucher öffnen.
Einlass in die Arena beim Spiel gegen Rosenheim ist 90 Minuten vor Beginn der Begegnung (18:30 Uhr), der Dauerkarten-Eingang öffnet gar schon 105 Minuten vor Puckdrop (18:15 Uhr).
Die Ehrung von Ex-Torhüter Jonas Leserer vor dem Spiel, bei der dessen Trikot unter das Hallendach der Donau-Arena gezogen wird, beginnt bereits um 19:40 Uhr. Die EBR bitten alle Fans um frühzeitiges Erscheinen.
Bei dem Heimspiel gibt es verschiedene Aktionen für und mit dem gemeinnützigen Verein „Computerspende Regensburg e. V.“ – unter anderem wird es wieder ein Pausenspiel mit attraktiven Preisen geben (alle Infos auf den Social-Media-Kanälen der Eisbären Regensburg). Wer beim Heimspiel sein funktionierendes Altgerät spendet, erhält einen Gutschein für die Fan-Außenzone. Der Verein ist ehrenamtlich und gemeinnützig und sammelt Computer und Zubehör von Firmen und Privatpersonen auf Spendenbasis, modernisiert diese und gibt sie an Menschen mit geringem Einkommen oder gemeinnützige Organisationen im Großraum Regensburg weiter. Angenommen werden Laptops, Notebooks und Netbooks nicht älter als etwa zwölf Jahre, Tablets, Tower- und Desktopcomputer in begrenztem Umfang und nicht älter als acht Jahre, Scanner und kleine Laserdrucker (keine Tintenstrahler) sowie Zubehör (wie Mäuse, externe Festplatten, USB-Sticks, Netzgeräte). Die Geräte können am VIP Eingang Nord und am Eingang West abgegeben werden.
Tickets für das Heimspiel gibt es unter:
www.ebr.live
Text: Jan-Mirco Linse
Fotos: Melanie Feldmeier/arSito
Wird vor dem Heimderby der Eisbären Regensburg am morgigen Dienstag, 2. Januar, ab 20 Uhr gegen die Starbulls Rosenheim geehrt: das Domstädter Goalie-Urgestein Jonas Leserer. Sein Trikot wird in der großen "Johnny Leserer Night" vor der Begegnung unter das Dach der Donau-Arena gezogen. Die Zeremonie beginnt bereits um 19:40 Uhr.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito