PUNKTE IM ERSTEN DRITTEL VERSPIELT: EISBÄREN REGENSBURG VERLIEREN 2:5 IN KAUFBEUREN

Eine komplett verschlafene Anfangsphase hat Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg Zählbares im Auswärtsspiel beim Tabellenzweiten ESV Kaufbeuren gekostet: Am Ende stand eine 2:5 (0:4/0:1/2:0)-Niederlage. Dabei lagen die Domstädter nach nur 27 Sekunden (!) schon mit 0:2 und nach gut acht Minuten gar 0:3 zurück. Anschließend zeigten die EBR zwar eine gute Leistung, der Doppelpack von Tomáš Schwamberger (49. und 54. Minute) im Schlussabschnitt kam aber für eine Aufholjagd zu spät. In der Tabelle rutschten die Oberpfälzer dadurch auf Rang zehn (62 Punkte), Kaufbeuren blieb Zweiter (83). Weiter geht es für die EBR mit dem Heimderby gegen die Selber Wölfe am Sonntag, 19. Februar, ab 17 Uhr in der Donau-Arena.

 

Die Video-Highlights und die Pressekonferenz finden Sie hier:
https://www.thefan.fm/eisbaeren_regensburg/

 

Nachbericht:
Neben den Verletzten Erik Keresztury, Daniel Pronin (beide Sturm) und Patrick Demetz (Abwehr) traten die Eisbären ohne die Verteidiger Tomáš Gulda und Tim Schlauderer sowie die Angreifer Jeff Fearing, Matteo Stöhr und Lukas Heger an. Das Torhütergespann bildeteten Starter Devin Williams und Patrick Berger, Jonas Leserer war nicht mit von der Partie. Offensiv-Neuzugang Petr Pohl feierte indes sein Debut für die Donau-Städter.

Diese erwischten den schlechtmöglichsten Start: Nach nur 17 Sekunden netzte Tyler Spurgeon zum 1:0 für den ESVK ein, nur weitere zehn Sekunden später erhöhte deren Top-Scorer, Jacob Lagacé gar auf 2:0 (jeweils 1. Minute). Zwar fanden die Gäste anschließend etwas besser in die Partie, doch beim Kaufbeurer 3:0 durch Johannes Krauß ließen sie sich zum dritten Mal auskontern (8.) und besiegelten damit eine rabenschwarze Anfangsphase – der Treffer von Johannes Krauß beendete zugleich den Arbeitstag von Goalie Devin Williams, der durch einen an diesem Abend gut aufgelegten Patrick Berger ersetzt wurde. Ab der zehnten Minute waren die Eisbären dann voll da und kamen auch ihrerseits zu guten Chancen, wie etwa durch Corey Trivino und Topi Piipponen mit vier guten Abschlüssen in kürzester Zeit (14.). Doch Daniel Fießinger im Tor der Wertachstädter hielt mehrfach überragend. Zu allem Überfluss verletzte sich anschließend auch noch Stürmer Topi Piipponen und musste vom Eis – er konnte später allerdings wieder eingreifen. Statt eines eigenen Treffers klingelte es in Unterzahl dann erneut im Regensburger Kasten: Alexander Thiel hatte einen hoppelnden Pass per Direktabnahme in die Maschen gedroschen (16.), Berger war machtlos. Ärgerlich: Schon die Entstehung der Strafe war umstritten: Die Unparteiischen hatten nur Sekunden zuvor ein ähnliches Vergehen an einem Regensburger ungestraft gelassen.

Eigene Treffer fallen zu spät

Den Gästen war im Mitteldrittel anzumerken, dass sie sich nicht aufgeben und ins Spiel zurück finden wollten. Sie erspielten sich Chance um Chance, scheiterten aber immer wieder am überragenden Ex-Regensburger Fießinger. Die Scheibe wollte einfach nicht ins Tor – zumindest nicht ins Kaufbeurer. Denn aus einer unübersichtlichen Situation heraus fiel in der 37. Minute das 5:0 für die Allgäuer. Aus dem Getümmel vor dem Tor, ein ESVK-Spieler stand dabei Berger mitten im Torraum im Weg, schob erneut Krauß den Puck irgendwie über die Linie. Die Eisbären dominierten weiter, aber Fießinger zeichnete sich immer wieder durch starke Paraden aus.

Auch im Schlussabschnitt gaben die Eisbären den Ton an, der Torerfolg blieb aber aus. Erst in der 49. Minute war es Tomáš Schwamberger, der den Allgäuer Schlussmann erstmals überwand: Sehenswert tunnelte er Fießinger und erzielte damit den ersten Regensburger Treffer zum 1:5. Auch in der Folge hatten die Eisbären mehr und die besseren Chancen – und erneut Schwamberger war es, der auf 2:5 verkürzte. Der Treffer war quasi eine Kopie seines ersten Tores. Mehr ging aber nicht mehr, wenngleich die EBR noch einige Chancen ungenutzt ließen.

Nun steht für die Domstädter ein extrem wichtiges Heimspiel an: Am Sonntag, 19. Februar, gastieren die Selber Wölfe ab 17 Uhr in der Donau-Arena. Die Partie verspricht doppelt Spannung - nicht nur durch die Derby-Rivalität, sondern auch durch die Tabellensituation: Die Franken sind ein direkter Konkurrent und hoffen (wie die Eisbären) noch auf einen Platz in den Pre-Play-offs und den damit verbundenen direkten Klassenerhalt. Weit über 3500 Tickets sind schon verkauft.
Tickets unter www.ebr.live

 

Statistik

ESV Kaufbeuren – Eisbären Regensburg 5:2 (5:0/1:0/0:2)

Kaufbeuren: Daniel Fießinger (60:00/2 Strafminuten) und Maximilian Meier (beide Tor) – Simon Schütz, Nicolas Appendino, Tobias Echtler, Alexander Thiel, Dieter Orendorz und Philipp Bidoul (alle Abwehr) – Johannes Krauß, Tyler Spurgeon, John Lammers, Sebastian Gorčík, Jacob Lagacé (2), Markus Schweiger, Joey Lewis, Jere Laaksonen, Markus Lillich, Maximilian Hops, Florian Thomas (2) und Max Oswald (2 Strafminuten/alle Sturm).
Regensburg:
Regensburg: Devin Williams (07:17) und Patrick Berger (52:43/beide Tor) – Petr Heider (2 Strafminuten), André Bühler, Jakob Weber (2), Xaver Tippmann, Korbinian Schütz und Lars Schiller (alle Abwehr) – Richard Diviš, Nikola Gajovský, Tomáš Schwamberger, Topi Piipponen, Corey Trivino (2), Kyle Osterberg (2), Andrew Schembri, Marvin Schmid, Christoph Schmidt, Quirin Spies, Lukas Heger, Constantin Ontl und Lukas Wagner (alle Sturm).

Zuschauer: 2273.

Schiedsrichter: Nikolas Neutzer und Bastian Haupt (beide Hauptschiedsrichter) sowie Michael Sauer und Roman Jung (beide Linesperson).

Strafminuten: Kaufbeuren 4 – Regensburg 4.

Tore:
1. Drittel:
1:0 (1.) Tyler Spurgeon (John Lammers, Johannes Krauß);
2:0 (1.) Jacob Lagacé (Markus Schweiger, Tobias Echtler);
3:0 (8.) Johannes Krauß (Tyler Spurgeon, Simon Schütz);
4:0 (16./PP1) Alexander Thiel (Johannes Krauß, Jacob Lagacé);
2. Drittel:
5:0 (37.) Johannes Krauß (Tyler Spurgeon, John Lammers);
3. Drittel:
5:1 (49.) Tomáš Schwamberger (Richard Diviš, Korbinian Schütz);
5:2 (54.) Tomáš Schwamberger (Petr Heider, Nikola Gajovský).

Tabellenplatz Kaufbeuren: 2. (84 Punkte aus 46 Spielen/zuvor 2.) (Regensburg: 10. (62 Punkte aus 47 Spielen/zuvor 9).

Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Melanie Feldmeier/arSito

 

27 rabenschwarze Sekunden brachten die Eisbären Regensburg auf die Verliererstraße: Das Team um Trainer Max Kaltenhauser lag beim Auswärtsspiel in Kaufbeuren nach einem Doppelschlag früh zurück und verlor am Ende trotz guter Leistung 2:5.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito

 


EISBÄREN REGENSBURG VOR SCHWERER AUFGABE: AUSWÄRTSSPIEL BEI TOP-TEAM KAUFBEUREN AM FREITAG

Einen dicken Brocken hat Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg am Freitag, 17. Februar, vor der Brust: Dann steht für die Oberpfälzer das Auswärtsspiel beim Tabellenzweiten ESV Kaufbeuren auf dem Programm. Die Allgäuer haben bereits 81 Punkte gesammelt und sich als hartnäckigster Verfolger der (allerdings bereits als Hauptrundenmeister feststehenden) Kassel Huskies auf Rang eins etabliert. Regensburg belegt indes mit 62 Zählern Rang neun. Und wenngleich der Blick auf die DEL-2-Rangliste eine eindeutige Angelegenheit vermuten lässt: Alle drei bisherigen Duelle mit dem ESVK waren eng und hart umkämpft – immerhin vier der möglichen neun Punkte gingen dabei an die Oberpfälzer. Spielbeginn im vierten und letzten Hauptrunden-Kräftemessen beider Teams bei den Jokern ist um 19:30 Uhr.

Mit 3:2 wiesen alle drei bisherigen Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften das gleiche Endergebnis auf – allerdings mit immer neuer Punkteverteilung. Ging die erste Partie in Regensburg noch an den ESVK (beide EBR-Tore durch Top-Scorer Corey Trivino), holten sich die Domstädter im Allgäu die zweite Partie (Treffer durch Andrew Schembri, Richard Diviš und Topi Piipponen). Im dritten Spiel, dann wiederum in der Donau-Arena, musste gar die Verlängerung für die Entscheidung sorgen – nach einem Konter entschieden die Gäste das Spiel für sich (Eisbären-Tore durch Petr Heider und Andrew Schembri). Auch das vierte Duell verspricht also viel Spannung.

Viertes Spiel in acht Tagen

Beide Teams haben vier ihrer letzten zehn Spiele gewonnen, doch während die Eisbären in den jüngsten fünf Begegnungen drei Mal siegten und insgesamt zehn Punkte holten, ab es für die Kaufbeurer in ihren jüngsten fünf Partien nur einen Overtime-Erfolg und drei Zähler. Die Form aus den zurückliegenden Einsätzen spricht also leicht für den vermeintlichen Underdog aus der Oberpfalz, der wiederum – im Gegensatz zu den Allgäuer Gastgebern – zuletzt auch unter der Woche ran musste (4:1-Heimsieg über Freiburg). Während die Domstädter also am Freitag ihr viertes Spiel in nur acht Tagen bestreiten, konnten sich die Joker des ESVK seit ihrer unglücklichen 2:3-Niederlage nach Verlängerung am vergangenen Sonntag in Weißwasser regenerieren.

Besonders gefährlich ist im Kader der Allgäuer der kanadische Kontingent-Stürmer Jacob Lagacé: In nur 39 Partien kommt der Angreifer schon auf 14 Tore und 36 Assists (50 Punkte). Damit liegt er in der internen Scorerliste satte 15 Zähler vor dem Zweitplatzierten Tyler Spurgeon (ebenfalls Kanada), der 35 Zähler gesammelt hat (17 Treffer und 18 Vorlagen). Allerdings führt dieser die gesamte DEL 2 in Powerplaytoren an: Schon 14 Mal traf er in numerischer Überlegenheit. Die besondere Stärke der Kaufbeurer ist allerdings nicht zwangsläufig das zweifelsohne starke Überzahlspiel (25,2 Prozent Erfolgsquote) – mit einer Penaltykill-Quote von fast 88 Prozent sind sie mit Abstand das stärkste Unterzahlteam der Liga.

Fehlen werden den EBR die langzeitverletzten Stürmer Erik Keresztury und Daniel Pronin sowie der ebenfalls verletzt ausfallende Verteidiger Patrick Demetz. Der Rest des Kaders steht, Stand jetzt, zur Verfügung – inklusive Offensiv-Neuzugang Petr Pohl, der am Wochenende sein Eisbären-Debut feiern könnte. Bei den Jokern sind indes nach Angaben des Klubs voraussichtlich Fabian Koziol, Ex-Regensburger Tomáš Schmidt (beide Abwehr) und Yannik Burghart (Sturm) nicht mit von der Partie.

Ihr nächstes Heimspiel bestreiten die Regensburger dann am Sonntag, 19. Februar: Dann steht ab 17 Uhr das Derby gegen die Selber Wölfe an. Das Duell mit den Franken verspricht nicht nur aufgrund der Rivalität Spannung – beide Teams kämpfen in der Hauptrunde noch um die Pre-Play-off-Plätze.
Tickets gibt es unter www.ebr.live

Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Melanie Feldmeier/arSito

 

Beim ESV Kaufbeuren steht für Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg (im Bild hinten links Verteidiger Korbinian Schütz und rechts Stürmer Nikola Gajovský) am Sonntag, 17. Februar, ein schweres Auswärtsspiel an. Spielbeginn beim Tabellenzweiten aus dem Allgäu ist um 19:30 Uhr.
Bild: Melanie Feldmeier/arSito

 

Der Vorbericht wird präsentiert von Alphatec Schaltschranksysteme!


EIN PUNKT GEGEN DEN TABELLENZWEITEN: EISBÄREN REGENSBURG RINGEN KAUFBEUREN 2:3 NACH OVERTIME AB

Nächster Punkt gegen ein Spitzenteam: Im Heimspiel gegen den ESV Kaufbeuren hat Eishockey-Zweitligist dem Tabellenzweiten bei der 2:3 (0:1/0:1/2:0/0:1)-Overtime-Niederlage einen Zähler abgerungen. In der mit 4712 Zuschauern ausverkauften Donau-Arena trafen Petr Heider (45. Minute) und Andrew Schembri (47.) für die Domstädter, die damit im dritten Durchgang einen 0:2-Rückstand wettmachten. In der Overtime fiel der Siegtreffer für die Allgäuer dann nach einem Konter (62.). In der Tabelle rutschten die Eisbären trotz des Punktgewinns vom siebten auf den neunten Rang (48 Zähler), die Gäste sind nach wie vor Zweiter (62). Weiter geht es für die Donau-Städter mit dem wichtigen Auswärtsspiel bei den Selber Wölfen am Sonntag. 8. Dezember 2023, ab 17 Uhr in der dortigen Netzsch-Arena. Das nächste Heimspiel des Klubs steigt am Sonntag, 15. Januar 2023, ab 17 Uhr gegen die Dresdner Eislöwen in der Donau-Arena.

 

Die Video-Highlights und die Pressekonferenz finden Sie hier:
https://www.thefan.fm/eisbaeren_regensburg/

 

Nachbericht:
Zu den bereits in den jüngsten Spielen verletzt ausfallenden Angreifern Erik Keresztury, Constantin Ontl und Lukas Wagner gesellte sich kurzfristig Tomáš Schwamberger erkrankt. Die Stürmer Topi Piipponen und Christoph Schmidt kamen nicht zum Einsatz. Mit Petr Heider und Lars Schiller musste Coach Max Kaltenhauser ob der angespannten Situation in der Offensive gleich zwei gelernte Verteidiger im Sturm aufbieten.

Nach einem eher verhaltenen Beginn mit wenig Chancen beider Teams waren es die Gäste, die in ihrem ersten Powerplay mit 1:0 in Führung gingen: Tyler Spurgeon wurde im Slot freigespielt und musste nur noch den Schläger hinhalten (18.). Mit diesem Spielstand ging es auch in die erste Pause.

Den besseren Start in den zweiten Durchgang erwischten ebenfalls die Allgäuer: Nach einer unübersichtlichen Situation hielt Maximilian Hops aus dem Getümmel einfach mal drauf – und traf zum 2:0 für den ESVK (24.). Die Eisbären kamen gegen die starken Joker weiterhin nur schwer in Tritt. Startschuss für die Trendwende aus Regensburger Sicht war dann aber ausgerechnet eine große Strafe gegen die Eisbären: Patrick Demetz spielte zwar den Puck, traf seinen Gegenspieler aber auch gleichzeitig mit einem überharten Check und wurde dafür mit einer Matchstrafe belegt. In der folgenden fünfminütigen Unterzahl hatten die Eisbären ihre (bis dahin) besten Torchancen: Erst scheiterte Kyle Osterberg mit einem Break (37.), dann parierte Kaufbeurens starker Goalie Daniel Fießinger überragend gegen Radim Matuš (38.).  Ein Treffer fiel indes nicht – weder für die Hausherren noch für die Gäste.

Mit den Fans im Rücken zum Ausgleich

Der Aufschwung durch die überstandene Unterzahlsituation war den Domstädtern zu Beginn des letzten Abschnitts deutlich anzumerken. Der 1:2-Anschlusstreffer durch Petr Heider, der einen Schuss von Xaver Tippmann unhaltbar abfälschte, weckte dann noch einmal zusätzliche Kräfte (45.) – auch bei den zahlreichen Regensburger Anhängern, die gemeinsam mit den über 1000 mitgereisten Allgäuer Fans für eine tolle Stimmung und Kulisse sorgten. Angepeitscht von der Halle spielten nun die Regensburger stark auf: Andrew Schembri tauchte nach einem starken Pass von Lukas Heger allein vor Fießinger auf und tunnelte den ESVK-Torsteher zum 2:2-Ausgleich (47.). Der Rest der Partie ist schnell erzählt: Hatten die Schwaben in den ersten beiden Durchgängen die Oberhand, dominierten im dritten die Gastgeber. Ein Tor gelang aber beiden Teams nicht mehr – trotz Überzahlsituationen auf beiden Seiten. In der fälligen Overtime erspielten sich die Eisbären dann die ersten Chancen, doch nach einem Konter stand Kaufbeurens John Lammers genau richtig und verlud EBR-Goalie Devin Williams zum 2:3-Endstand aus Regensburger Sicht.

Ihre nächste Begegnung bestreiten die Oberpfälzer am Sonntag, 8. Januar 2023, ab 17 Uhr auswärts bei den Selber Wölfen. Das nächste Heimspiel steht dann eine Woche später am Sonntag, 15. Januar 2023, ab 17 Uhr in der Donau-Arena gegen die Dresdner Eislöwen an.
Tickets gibt es unter www.ebr.live

 

Statistik

Eisbären Regensburg – ESV Kaufbeuren 2:3 n. V. (0:1/0:1/2:0/0:1)

Regensburg: Devin Williams (61:21) und Patrick Berger (beide Tor) – Tomáš Gulda, André Bühler (6 Strafminuten), Jakob Weber, Xaver Tipppmann (2), Patrick Demetz (2 Strafminuten sowie 5 + Spieldauer) und Korbinian Schütz (alle Abwehr) – Richard Diviš (2), Corey Trivino, Radim Matuš, Kyle Osterberg, Marvin Schmid, Nikola Gajovský, Andrew Schembri (2), Lukas Heger, Matteo Stöhr, Petr Heider (4), Lars Schiller und Daniel Pronin (alle Sturm).
Kaufbeuren: Daniel Fießinger (61:21) und Maximilian Meier (beide Tor) – Tomáš Schmidt, Simon Schütz (4 Strafminuten), Tobias Echtler (2), Alexander Thiel, Fabian Nifosi und Dieter Orendorz (alle Abwehr) – Markus Lillich, Tyler Spurgeon, John Lammers (4), Markus Schweiger, Jacob Lagacé, Sebastian Gorčík, Joseph Lewis, Jere Laaksonen, Johannes Krauß (2), Max Oswald, Florian Thomas und Maximilian Hops (alle Sturm).

Zuschauer: 4712

Schiedsrichter: Christopher Schadewaldt und Daniel Kannengießer (beide Hauptschiedsrichter) sowie Dominik Spiegl und Alexander Pletzer (beide Linesperson).

Strafminuten: Regensburg 33 – Kaufbeuren 12.

Tore:
1. Drittel:
0:1 (18. Minute/PP1) Tyler Spurgeon (John Lammers, Jacob Lagacé);
2. Drittel:
0:2 (24.) Maximilian Hops (Max Oswald, Alexander Thiel);
3. Drittel:
1:2 (45.) Petr Heider (Xaver Tippmann, Kyle Osterberg);
2:2 (47.) Andrew Schembri (Lukas Heger, Jakob Weber)M
Overtime:
2:3 (62.) John Lammers (Jacob Lagacé, Alexander Thiel).

Tabellenplatz: Regensburg: 9. (48 Punkte aus 33 Spielen/zuvor 7.) – Kaufbeuren 2. (62 Punkte aus 33 Spielen/zuvor 2.).

Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Andreas Nickl

Stark zurückgekämpft – und in Overtime doch verloren: Im Heimspiel gegen den ESV Kaufbeuren gab es für Eishockey-Zweitligist eine 2:3-Niederlage nach Verlängerung. Dabei hatte das Team um Trainergespann Max Kaltenhauser (links) und Martin Slánský einen zwischenzeitlichen 0:2-Rückstand noch ausgeglichen.
Foto: Andreas Nickl

 


NÄCHSTE SCHWERE AUFGABE: EISBÄREN REGENSBURG EMPFANGEN AM FREITAG TABELLENZWEITEN ESV KAUFBEUREN

Schon wieder geht es für den Eishockey-Zweitligisten Eisbären Regensburg gegen ein Top-Team der DEL 2: Nach dem wichtigen 2:1-Auswärtssieg beim drittplatzierten EC Bad Nauheim empfangen die Domstädter am Freitag, 6. Januar 2023, ab 17 Uhr den ESV Kaufbeuren in der Donau-Arena. Der souveräne Tabellenzweite (60 Punkte) ging in bisher 32 Partien 19 Mal als Sieger vom Eis, verlor aber seine letzten drei Begegnungen allesamt. Die Oberpfälzer, die indes in drei ihrer letzten vier Spiele punkteten, darunter die Drei-Punkte-Siege gegen die starken Ravensburger und Nauheimer, wollen den positiven Trend fortsetzen und ihren siebten Rang weiter behaupten (47 Zähler).  Es sind bereits weit über 4000 Tickets für die Partie verkauft, mehr als 1000 Fans aus dem Allgäu haben sich angekündigt, um in Regensburg ein Eishockey-Fest zu feiern.

Die ersten beiden Aufeinandertreffen mit dem ESVK gingen jeweils, nach spannenden und hart umkämpften 60 Minuten, an die Gast-Mannschaft: In Regensburg siegten die „Joker“ knapp mit 3:2, an der Wertach gewannen die Donau-Städter mit dem gleichen Ergebnis. Es ist also alles angerichtet für eine hochklassige und enge Partie vor vielen Fans in der Donau-Arena. Bei den Eisbären fehlen voraussichtlich, wie zuletzt auch, die verletzten Stürmer Constantin Ontl, Erik Keresztury und Lukas Wagner. Kaufbeuren, das jüngst ohne seine beiden starken Verteidiger Leon van der Linde und Philipp Bidoul auskommen musste, die mit der deutschen U-20-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Kanada weilten, fehlen wohl weiterhin die Langzeitverletzten Fabian Koziol (Abwehr) und Yannik Burghart (Sturm). Letzterer könnte nach Angaben des Klubs aber bald aufs Eis zurückkehren. Förderlizenzspieler Nicolas Appendino lief zuletzt hauptsächlich bei seinem eigentlichen Arbeitgeber EHC München in der ersten Liga auf.

Wie auch die EBR haben die Allgäuer fünf Kontingentspieler unter Vertrag – allesamt Offensivspieler. Auf die zwischenzeitliche Verletzung des 36-jährigen kanadischen Top-Stürmers John Lammers hatten die Wertachstädter reagiert und den 35-jährigen Finnen Mikko Lehtonen zurückgeholt. Er ging bereits in der Vorsaison erfolreich für Kaufbeuren auf Torejagd und fügte sich mit 17 Punkten (zehn Tore und sieben Assists) in 18 Spielen direkt wieder gut ins Team ein. Nun, da alle ausländischen Stürmer fit sind, muss auch beim ESVK stets ein Akteur zuschauen. Trainer Marko Raita hat also, wie auch Max Kaltenhauser in Regensburg, die Qual der Wahl: Top-Scorer Jacob Lagacé (36 Punkte), Kapitän Tyler Spurgeon (27), Sebastian Gorcík (24), Lammers (21 in nur 15 Partien) oder Lehtonen – einer der fünf starken Angreifer kann nicht spielen.

Drei ehemalige Regensburger beim ESVK

Mit Simon Schütz steht auch ein gebürtiger Regensburger im Kader der Allgäuer. Der 25-jährige Verteidiger hat auch große Offensivqualitäten: Bisher gehen zwei Tore und 16 Assists auf das Konto des jüngeren Bruders von EBR-Abwehrspieler Korbinian. Im Tor überzeugt ein weiterer ehemaliger Domstädter: Daniel Fießinger hält knapp 93 Prozent der Schüsse auf seinen Kasten und zählt damit zu den absoluten Spitzengoalies der Liga. Zu de Leistungsträgern in der ESVK-Defensive gehört indes weiterer Akteur mit Vergangenheit in der Oberpfalz: Offensivverteidiger Tomáš Schmidt lief in der Spielzeit 2013/14 für die Regensburger in der Oberliga auf, gehört inzwischen zu den etablierten Kräften in der Zweiten Liga und bringt es in dieser Spielzeit bisher auf drei Tore und zwölf Vorlagen für 15 Punkte.

Die Eisbären Regensburg empfehlen allen Fans, sich frühzeitig Tickets online zu kaufen. Bereits weit über 4000 Karten sind für das Heimspiel gegen Kaufbeuren schon verkauft, Tendenz steigend – mit 4712 Zuschauern wäre die Donau-Arena ausverkauft. Der Klub hält die Anhänger beider Teams über die Homepage (www.eisbaeren-regensburg.com) und seine Social-Media-Kanäle über den aktuellen Stand des Vorverkaufs auf dem Laufenden – sollten bereits im Vorfeld alle 4712 Tickets verkauft werden, wird es am Spieltag keine Abendkassen mehr geben.
Tickets gibt es unter: www.ebr.live

 

Information für alle Dauerkartenbinhaber*innen

Die Eisbären Regensburg möchten den Service für ihre treuen Fans weiter verbessern und die Vorteile einer Dauerkarte ausbauen. Daher wird es ab dem Heimspiel gegen den ESV Kaufbeuren am Freitag, 6 Januar 2023, einen eigenen, exklusiven Dauerkarteneingang geben (Spielbeginn 17 Uhr).

Damit möchte der Klub seinen treuen und langjährigen Fans und Unterstützer*innen einen schnelleren und unkomplizierteren Zugang zur Arena ermöglichen.

Der neue Dauerkarteneingang befindet sich am EINGANG NORD, neben dem Business- & VIP-Eingang. Von dort erhalten die Inhaber*innen einer Dauerkarte direkten Zugang in die Arena über das Treppenhaus zu B9. Da die EBR zunächst erst Erfahrungswerte sammeln müssen, sind die Fans angehalten, bereits etwas früher an die Arena zu kommen und nicht erst kurz vor Spielbeginn – vor allem, da die jüngsten und kommenden Heimspiele allesamt sehr gut besucht waren und sein werden.

 

Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Melanie Feldmeier/arSito

 

Nächster harter Brocken für Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg um Verteidiger Jakob Weber (rechts): Am Freitag gastiert ab 17 Uhr der Tabellenzweite ESV Kaufbeuren um Top-Scorer Jacob Lagacé (links) in der Donau-Arena.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito

 

Der Vorbericht wird präsentiert von Alphatec