AKTION 4712 - VOLLE HÜTTE ZUM DERBY!

Es ist Derbyzeit! Am Freitag, 18. November um 20 Uhr empfangen wir den niederbayerischen Rivalen EV Landshut! Dazu brauchen wir euch alle in der Arena zur Unterstützung. Wir starten daher die Aktion Siebenundvierzigzwölf.

Viertausendsiebenhundertzwölf ist die zugelassene Zuschauerzahl in der Donau Arena. Lasst uns alle gemeinsam unsere Arena zur Festung machen wie in den Aufstiegsplayoffs im April! Wir zählen auf Euch. Regensburg gemeinsam für die Eisbären! Aktion Siebenundvierzigzwölf – alle in die Halle!  

Aktuell sind über 3.500 Tickets verkauft.

Tickets unter www.ebr.live

#zamhaltn #afzintn #regensburg #del2


NÄCHSTER DERBYSIEG: EISBÄREN REGENSBURG GEWINNEN 4:3 NACH OVERTIME IN BAYREUTH

Erneut spannend bis zum Schluss war das jüngste Duell des Eishockey-Zweitligisten Eisbären Regensburg: Bim Auswärts-Derby beim Tabellenletzten Bayreuth gelang letztlich ein 4:3 (0:1/2:0/1:2/1:0)-Overtime-Arbeitssieg. Für die Oberpfälzer, die ob einer Krankheitswelle stark ersatzgeschwächt antraten, trafen dabei Corey Trivino (21.), Nikola Gajovský (24.) und Andre Bühler (43./PP1) in der regulären Spielzeit. Da die Franken die zwischenzeitliche Zwei-Tore-Führung der Domstädter aber spät noch ausglichen, ging die Partie in die Verlängerung, wo Marvin Schmid mit einem tollen Solo den 4:3-Siegtreffer erzielte (64.). In der Rangliste blieben beide Teams trotz der Punktgewinne auf ihren bisherigen Plätzen (Regensburg 9. – Bayreuth 14.).

 

Die Video-Highlights und die Pressekonferenz finden Sie hier:
https://www.thefan.fm/eisbaeren_regensburg/

 

Nachbericht:
Weil unter der Woche eine Krankheitswelle im Team grassiert hatte, fehlten zusätzlich zu den Langzeitverletzten Lars Schiller (Abwehr) und Kyle Osterberg (Sturm) gleich sieben Akteure auf Seiten der Eisbären, die so nur 15 Feldspieler und zwei Torhüter aufzubieten hatten. Aber auch die Tigers hatten nur gleich viele Spieler zur Verfügung, es ging also mit ähnlichen Voraussetzungen in die Partie. Den besseren Start erwischten dabei die Hausherren, die immer wieder gefährlich vor Eisbären-Goalie Devin Williams auftauchten. Die erste richtig große Möglichkeit hatten aber die Oberpfälzer Gäste: In Überzahl wurde ein Schuss von Jakob Weber abgefälscht und trudelte anschließend nur Zentimeter am Pfosten vorbei (9. Minute). Wenig später verzog Corey Trivino freistehend im Slot – sein Versuch ging haarscharf am linken Kreuzeck vorbei (13.). Nach 14 Minuten folgte der erste große Aufreger der Partie: Denn erst der Video-Beweis zeigte eindeutig, dass der Schuss von Heim-Stürmer Jesse Roach zwar gleich doppelt ans Aluminium donnerte (von der Latte an den Pfosten), der Puck dabei aber zu keiner Zeit tatsächlich im Tor landete. Kurz vor Drittelende war Williams dann aber tatsähclich geschlagen: Bayreuths Verteidiger Patrick Kurz beförderte den Puck mit einem satten Schlagschuss zum verdienten 1:0 für die Gastgeber in die Maschen (18.).

Mit einem Blitzstart ins zweite Drittel stellten die Regensburger dann aber den bisherigen Spielverlauf auf den Kopf: Nur 31 Sekunden brauchte es, ehe Corey Trivino nach einem tollen Spielzug über Topi Piipponen und Kapitän Nikola Gajovský zum Ausgleich einnetzte (21.). Nicht minder sehenswert war das anschließende 2:1 für die Eisbären durch Gajovský, der dieses Mal stark von Trivino und Piipponen freigespielt wurde und eiskalt unter die Latte vollendete (24.). Es folgten wütende Angriffe der Franken, die sich zahlreiche gute Chancen erarbeiteten, vor dem Tor aber zu ängstlich wirkten oder am erneut starken Williams im EBR-Kasten scheiterten. So blieb es bei der knappen Führung der Oberpfälzer.

Strafzeiten führen zu Gegentreffern

Und diese bauten sie im vermeintlichen Schlussabschnitt sogar noch aus: In Überzahl gelang André Bühler das 3:1 (43.). Weite Teile der Partie spielten sich aber vor dem Regensburger Tor ab. Die von der Krankheitswelle gebeutelten Gäste, bei denen während des Spiels auch noch Petr Heider und Patrick Demetz ausgeschieden waren, wirkten nun erschöpft. Die Folge waren Strafzeiten – und in der Konsequenz auch Gegentore. Erst stellte Sami Blomqvist in Überzahl den Anschluss für Bayreuth wieder her (50.), dann fiel sogar noch der Ausgleich. Bayreuth hatte den Torhüter bereits zugunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis genommen, als sich die Domstädter erneut eine Strafe leisteten. Petteri Nikkilä wuchtete die Scheibe anschließend kurz vor Schluss per Schlagschuss bei Sechs-gegen-Vier zum umjubelten 3:3 ins Tor.

Nun musste also die Overtime für eine Entscheidung sorgen. Nach 3:39 fasste sich Marvin Schmid (nach Verletzung erstmals seit Wochen überhaupt im Kader) ein Herz, umkurvte die gegnerischen Spieler wie Slalomstangen und verlud letztlich auch noch Heim-Keeper Olafr Schmidt zum 4:3-Siegtreffer – ein grandioses Tor (64.).

 

Die Eisbären Regensburg treten als nächstes am Freitag, 28. Oktober, auswärts bei den Ravensburg Towerstars an (Spielbeginn 20 Uhr). Die nächste Partie in der heimischen Donau-Arena folgt am Sonntag, 30. Oktober, ab 17 Uhr gegen die Kassel Huskies.
Tickets unter www.ebr.live

 

Statistik

Bayreuth Tigers – Eisbären Regensburg 3:4 n. V. (1:0/0:2/2:1/0:1)

Regensburg: Devin Williams (63:39) und Patrick Berger (beide Tor) – André Bühler, Petr Heider, Jakob Weber (2 Strafminuten), Lukas Heger (2), Korbinian Schütz (2) und Patrick Demetz (alle Abwehr) – Nikola Gajovský, Corey Trivino, Topi Piipponen, Radim Matuš, Tomáš Schwamberger, Christoph Schmidt, Matteo Stöhr, Marvin Schmid und Daniel Pronin (alle Sturm).
Bayreuth: Olafr Schmidt (63:05) und Lukas Steinhauer (beide Tor) – Moritz Raab, Petteri Nikkilä, Patrick Kurz, Garret Pruden, Leon Schuster und Lubor Pokovic (alle Abwehr) – Ville Järveläinen, Dani Bindels, Christian Kretschmann (5 Strafminuten), Sami Blomqvist (2), Travis Ewanyk, Tobias Meier, Mike Mieszkowski, Jesse Roach und Jan-Luca Schumacher (alle Sturm).

Zuschauer: 1335.

Schiedsrichter: Stephan Baur und Daniel Ratz (beide Hauptschiedsrichter) sowie Tobias Züchner und Dominik Spiegl (beide Linesperson).

Strafminuten: Bayreuth 7 – Regensburg 6.

Tore:
1. Drittel:
1:0 (19.) Patrick Kurz (Jan-Luca Schumacher, Garret Pruden);
2. Drittel:
1:1 (21.) Corey Trivino (Nikola Gajovský, Topi Piipponen);
1:2 (24.) Nikola Gajovský (Corey Trivino, Topi Piipponen);
3. Drittel:
1:3 (43./PP1) André Bühler (Corey Trivino);
2:3 (50./PP1) Sami Blomqvist (Petteri Nikkilä, Jesse Raoch);
3:3 (59./PP1 – EA) Petteri Nikkilä (Ville Järveläinen, Travis Ewanyk);
Overtime:
3:4 (64.) Marvin Schmid (Nikola Gajovský).

Tabellenplatz: Bayreuth 14. (7 Punkte/zuvor 14.) – Regensburg 9. (17 Punkte/zuvor 9.).

 

Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Melanie Feldmeier/arSito

 

Marvin Schmid erzielte in der Overtime den 4:3-Siegtreffer für die Eisbären Regensburg beim Auswärts-Derby in Bayreuth.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito


ERSTER AUSWÄRTSSIEG: EISBÄREN REGENSBURG GEWINNEN DERBY IN SELB 5:3

Durch einen Kraftakt im letzten Drittel hat Eishockey-Zweitligist im Auswärts-Derby bei den Selber Wölfen im fünften Anlauf die ersten Punkte in der Fremde der neuen Saison gesichert: Beim alten Rivalen aus Franken gewannen die Oberpfälzer mit 5:3 (1:2/1:1/3:0). Vor 2068 Zuschauern bewiesen die Domstädter große Moral: Sie egalisierten drei Mal einen Rückstand durch Tore von Corey Trivino (zum zwischenzeitlichen 1:1 – 4. Minute), Topi Piipponen (2:2 – 21.) und Richard Diviš (3:3 – 51.), ehe Andrew Schembri den letztlichen 4:3-Siegtreffer besorgte (52.). Für den 5:3-Endstand sorgte Radim Matuš mit einem sehenswerten Empty-Net-Goal (59.). In der Tabelle schoben sich die EBR damit an den Gastgebern vorbei und sind nun mit 13 Punkten Neunter, Selb rutschte indes von ebenjenem neunten Platz auf Rang elf ab (zehn Zähler).

 

Die Video-Highlights und die Pressekonferenz finden Sie hier:

https://www.thefan.fm/eisbaeren_regensburg/

 

Nachbericht
Personell gingen beide Teams mit etlichen Ausfällen in die Partie: Während die Hausherren nur 17 Feldspieler ihres eigentlich sehr großen Kaders aufbieten konnten, kamen die Regensburger zwar auf derer 19 und nutzten damit die erlaubte Obergrenze voll aus. Doch es fehlten nicht nur die Langzeitverletzten Lars Schiller (Abwehr) und Kyle Osterberg (Angriff), sondern nach wie vor auch Marvin Schmid und, neu im Lazarett, seine Sturmkollegen Erik Keresztury und Kapitän Nikola Gajovský (beide krank).

Zwar machten die Regensburger zu Beginn der Partie einen guten Eindruck und deckten Heim-Goalie Michael Bitzer in der ersten Spielminute gleich mit etlichen Schüssen ein, doch schon in der zweiten Minute kam die kalte Dusche. Nach einem Konter netzte Selbs Kontingentstürmer Brett Thompson einen Nachschuss zum 1:0 für den VER ein. Der Treffer zeigte Wirkung, die Gäste wirkten verunsichert. Beinahe hätte Selbs Daniel Schwamberger, älterer Bruder des Regensburger Angreifers Tomáš, für die Franken auf 2:0 gestellt, doch sein satter Schuss landete am Pfosten (3. Minute). Die 1:1-Antwort der Eisbären kam kurz darauf etwas aus dem Nichts: Corey Trivino nutzte nach einer schönen Einzelleistung, mit der er zunächst noch gescheitert war, die Verwirrung vor dem Selber Kasten und brachte die freiliegende Scheibe mühelos im Tor der Wölfe unter (4.). Ein wahres Gastgeschenk war dann aber die erneute Führung der Hausherren: Nach einem kapitalen Fehlpass im eigenen Drittel musste der frühere NHL-Erstrundenpick Mark McNeill freistehend nur noch zum 2:1 einschießen (9.). Nach 14. Minuten hatten die Eisbären erneut Glück: Mit einem Hammer von Arturs Kruminsch in Überzahl landete abermals ein Selber Abschluss nur am Gestänge. Insgesamt waren die Domstädter nach dem ersten Durchgang mit dem Ein-Tor-Rückstand gut bedient, denn die Wölfe verzeichneten ein deutliches Chancenplus.

Das Team um EBR-Coach Max Kaltenhauser erwischte einen Blitzstart in den zweiten Durchgang: Nach nur 16 Sekunden gelang Topi Piipponen der erneute Ausgleich per Nachschuss (21.) – 2:2. Doch einmal mehr ging Selb in Führung: Der US-amerikanische Stürmer Nick Miglio spielte seine Schnelligkeit überragend aus, brach im Konter über die linke Seite durch und traf per Schlenzer aus nahezu unmöglichem Winkel zum 3:2 unter die Latte – Traumtor, 3:2 für die Gastgeber (33.). Die Partie wogte nun hin und her, Selb scheiterte ein weiteres Mal am Aluminium. Weitere Treffer fielen aber bis zur zweiten Pause nicht.

Kraftakt im Schlussdrittel

Im Schlussabschnitt ein ähnliches Bild: Beide Teams kamen zu Chancen, doch bis zum nächsten Tor dauerte es noch einige Zeit. Erst in der 51. Minute war es der vor dem Gehäuse stark von Trivino und Piipponen freigespielte Richard Diviš, der einmal mehr den Gleichstand für die Domstädter zum 3:3 wiederherstellte. Es war der Auftakt zu einem wahren Kraftakt der Eisbären, mit dem sie die Begegnung noch drehen sollten. Denn nur 87 Sekunden später klingelte es erneut im Kasten von Bitzer: Andrew Schembri fälschte einen Schuss von Verteidiger Patrick Demetz unhaltbar ab und brachte Regensburg erstmals an diesem Abend in Front (52.). Es folgte ein harter Kampf in den Schlussminuten, in dem die Eisbären den Puck geschickt vom eigenen Tor fernhielten und diszipliniert blieben, um den Hausherren keine Chance auf ein Powerplay zu geben. Selbs Versuche waren nun stets sichere Beute von Regensburgs Schlussmann Devon Williams. 62 Sekunden vor dem Ende fiel dann die Entscheidung: Als die Gastgeber den Torhüter zugunsten eines zusätzlichen Feldspielers vom Eis genommen hatten, zielte EBR-Stürmer Radim Matuš aus dem eigenen Drittel ganz genau und schlenzte den Puck sehenswert zum 5:3-Endstand in die Maschen (59.).

Kaltenhauser bezeichnete das Derby anschließend als „für die Zuschauer sehr unterhaltsames Spiel. Wir sind nicht so reingestartet, wie wir uns das gewünscht haben. Selb hatte lange Zeit etwas Überwasser, aber am Ende ist uns zugutegekommen, dass wir mit vier Reihen durchspielen konnten. Selb hat trotz der Krankheitswelle im Team wirklich stark gekämpft.“ VER-Coach Sergej Waßmiller betonte: „Heute hatten wir Kraft für 40 Minuten. Wir haben nicht schlecht gespielt, aber wir konnten den gegnerischen Torwart (Williams, d. Red.) nicht überwinden, er hat viele wichtige Saves gemacht. Das 3:2 nach zwei Dritteln war zu wenig und im letzten Durchgang waren wir dann platt. Der Sieg geht völlig in Ordnung.“ Für Regensburg waren es im fünften Anlauf die ersten Auswärtspunkte der neuen Saison.

Für die Eisbären Regensburg folgt ein Heimspiel am Sonntag, 16. Oktober, gegen den ESV Kaufbeuren: Die Allgäuer gastieren ab 17 Uhr in der Donau-Arena.

Tickets unter www.ebr.live

 

Statistik

Selber Wölfe – Eisbären Regensburg 3:5 (2:1/1:1/0:3)

Selb: Michael Bitzer (59:25) und Michel Weidekamp (beide Tor) – Petr Trska (2 Strafminuten), Steven Deeg, Leon Fern, Jakub Kania, Michael Schaaf und Max Gimmel (alle Abwehr) – Nick Moglio (2), Brett Thompson, Mark McNeill, Jan Hammerbauer, Lukas Vantuch, Daniel Schwamberger, Oliver Noack, Arturs Kruminsch, Martin Hlozek, Moritz Serikow und Lukas Klughardt (alle Sturm).
Regensburg: Devin Williams (60:00) und Patrick Berger (beide Tor) – Tomáš Gulda (4 Strafminuten), Petr Heider, Jakob Weber, Xaver Tippmann, André Bühler (2), Patrick Demetz und Korbinian Schütz (alle Abwehr) – Richard Diviš (2), Corey Trivino, Topi Piipponen, Lukas Heger, Radim Matuš, Constantin Ontl, Christoph Schmidt, Tomáš Schwamberger, Andrew Schembri, Daniel Pronin, Lukas Wagner und Matteo Stöhr (2/alle Sturm).

Zuschauer: 2068.

Schiedsrichter: Martin Holzer und Ruben Kapzan (beide Hauptschiedsrichter) sowie Michael Zettl und Matthäus Riemel (beide Linesperson).

Strafminuten: Selb 4 – Regensburg 10.

Tore:
1. Drittel:
1:0 (2.) Brett Thompson (Nick Miglio);
1:1 (4.) Corey Trivino (Richard Diviš, Topi Piipponen);
2:1 (9.) Mark McNeill;

2. Drittel:
2:2 (21.) Topi Piipponen (Corey Trivino, Richard Diviš);
3:2 (33.) Nick Miglio (Mark McNeill, Brett Thompson);

3. Drittel:
3:3 (51.) Richard Diviš (Corey Trivino, Topi Piipponen);
3:4 (52.) Andrew Schembri (Patrick Demetz, André Bühler);
3:5 (59.) Radim Matuš (Jakob Weber).

Tabellenplatz: Selb 11. (10 Punkte/zuvor 9.) – Regensburg 9. (13 Punkte/zuvor 10.).

Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Melanie Feldmeier/arSito

 

Der Auswärts-Bann ist gebrochen: Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg hat nach zuvor vier Niederlagen in der Fremde sein fünftes Auswärtsspiel der neuen Saison beim alten Derby-Rivalen aus Selb mit 5:3 gewonnen. Unser Bild zeigt die Domstädter Tomáš Gulda (vorn), Topi Piipponen (hinten links), Richard Diviš (hinten Mitte) und Corey Trivino (hinten rechts) beim Torjubel.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito


DERBY-NIEDERLAGE IN LANDSHUT: EISBÄREN REGENSBURG SCHLAGEN SICH BEIM 3:6 WACKER

Auswärts läuft es für Eishockey-Zweitligist Eisbären Regensburg bislang in der neuen DEL-2-Saison noch nicht: Beim 3:6 (0:2/0:1/3:3) beim Derby-Rivalen EV Landshut gab es jetzt bereits die dritte Niederlage im dritten Spiel. In der mit 4448 Zuschauern in der ausverkaufen Landshuter Eissporthalle boten die Domstädter aber abermals eine starke Leistung gegen eines der Top-Teams der Liga. Die Treffer für Regensburg fielen allesamt im Schlussabschnitt durch Radim Matuš (43. Minute/PP1), Nikola Gajovský (55./PP1) und Erik Keresztury (56.). Die Eisbären rutschten damit vom sechsten auf den neunten Tabellenplatz ab, Landshut unterstrich indes seine Ambitionen und schob sich auf den zweiten Rang vor.

 

Die Video-Highlights und die Pressekonferenz finden Sie hier:

https://www.thefan.fm/eisbaeren_regensburg/

Nachbericht:
Die Verletzten Lars Schiller, Korbinian Schütz (beide Abwehr), Kyle Osterberg und Marvin Schmid (beide Sturm) fehlten erneut. Aber Angreifer Daniel Pronin, der zuletzt auch angeschlagen passen musste, kehrte ins Aufgebot zurück – ebenso wie Sturm-Kollege Christoph Schmidt, der für den überzählig aussetzenden Matteo Stöhr in den Kader rückte.

Schon im Vorfeld hatte Landshut die Begegnung als ausverkauft gemeldet. Und schon vor Spielbeginn war die Stimmung auf den bis auf den letzten Platz gefüllten Rängen großartig und eines Derbys würdig. Die zahlreich mitgereisten Regensburger Fans feuerten ihr Team zwar leidenschaftlich an, doch Grund zum Jubeln gab es erst einmal nur für die Hausherren – denn die machten von Beginn an klar, dass sie die Punkte im Rivalen-Duell in Niederbayern behalten wollten. Die Gastgeber erarbeiteten sich nicht nur eine beeindruckende Erfolgsquote am Bullypunkt und machten den Oberpfälzern damit allein schon das Leben schwer, Regensburgs Torhüter, Ex-Landshuter Patrick Berger, bekam gegen die beste Offensive der Liga von Beginn an auch alle Hände voll zu tun. In der sechsten Minute hatten die Eisbären noch Glück, als ein strammer Schuss von Förderlizenz-Verteidiger Adrian Klein (Straubing Tigers/DEL) von der Blauen Linie hinter Berger im Netz zappelte: Der Treffer wurde aufgrund eines verschobenen Tores von den Unparteiischen zurecht nicht gegeben. Bitter für die Domstädter: Kapitän Nikola Gajovský hatte kurz darauf selbst mit der bis dato besten Chance des Spiels, einem Alleingang auf Heimkeeper Florian Bugl (ebenfalls Förderlizenz aus Straubing), die eigene Führung auf dem Schläger, vergab aber (9. Minute). Ansonsten gehörte die Anfangsphase aber klar dem EVL, der nach zwölf Minuten auch verdient in Führung ging: Brett Cameron traf per Flachschuss. Gerade als Regensburg dann endlich etwas besser ins Spiel kam, wurde Yannik Valenti (ebenfalls Förderlizenz aus Straubing) bei einem Entlastungsangriff nicht konsequent genug gestört und legte – erneut per Flachschuss – den zweiten Landshuter Treffer nach.

Der zweite Abschnitt begann für die Donau-Städter denkbar ungünstig: Landshut durfte in Überzahl ran und nutzte diese prompt durch Samir Kharboutli (24.) zum 3:0. In der Folge gelang es den EBR, die Partie etwas ausgeglichener zu gestalten – begünstigt durch zahlreiche Strafzeiten gegen die undisziplinierten Gastgeber. Dennoch scheiterte mit Julian Kornelli nach 30 Minuten erneut ein Landshuter mit einer Top-Chance. Erst danach erspielten sich auch die Eisbären zunehmend gute Möglichkeiten: Die besten hatten Topi Piipponen und Consti Ontl per Doppel-Abschluss (37.), Andrew Schembri (39.) und Corey Trivino in Überzahl (40.).

Turbulentes drittes Drittel

Da EVL-Stürmer Jakob Mayenschein kurz vor Ende des zweiten Durchgangs eine berechtigte Fünf-Minuten-Strafe aufgebrummt bekam, starteten die Eisbären mit einer fast vierminütigen Überzahl in das Schlussdrittel. Nach zahlreichen glücklosen Abschlüssen nutzten sie diese in der in der 43. Minute durch Radim Matuš‘ ersten Saisontreffer zum 1:3, um den bis dahin überragenden Bugl im EVL-Kasten erstmals zu überwinden. Doch nur drei Zeigerumdrehungen später stellte Landshut den alten Abstand bei Vier-gegen-Vier auf dem Eis wieder her: Der bisherige Liga-Topscorer Marco Pfleger (nach der Partie nur von Team-Kollege Tyson McLellan überholt) wurde im Slot komplett vergessen, bekam den Puck und ließ Berger mit seinem platzierten Schuss keine Chance (46.). Immer noch gaben sich die Regensburger nicht auf und schöpften nach Gajovskýs Überzahl-Breakaway-Treffer zum 2:4 auch noch einmal Hoffnung (55./PP1). Doch wann immer die Eisbären ein Tor aufholten, traf postwendend auch Landshut: Nur 44 Sekunden später sprachen die Unparteiischen nach langem Video-Beweis den Hausherren ihren umstrittenen fünften Treffer durch Andreé Hult zu (55.). Die Partie mutierte nun zum munteren Scheibenschießen mit offenem Visier beider Teams. Wiederrum nur 35 Sekunden darauf wurde Erik Keresztury schön von Ontl und Pronin freigespielt und brachte Regensburg wieder auf 3:5 heran (56.). Doch weitere 15 Sekunden darauf klingelte es nach einem Fehler in der EBR-Defensive erneut im Regensburger Kasten (56.) – Torschütze war zum zweiten Mal an diesem Abend Kharboutli. In den letzten Minuten dieses turbulenten Derbys fielen dann keine weiteren Treffer mehr.

EBR-Coach Max Kaltenhauser sprach nach der Partie von einem „verdienten Sieg“ der Niederbayern, die der „erwartet schwere Brocken“ gewesen seien: „Nichtsdestotrotz haben wir eine gute Leistung abgeliefert. Ein paar Gegentore waren unglücklich und wenn du dann gegen ein Team mit so einem Top-Kader, dass fünf Siege in Folge und eine ausverkaufte Halle im Rücken hat, wird es natürlich schwer.“ Seine Mannschaft habe aber dennoch bis zum Schluss gekämpft.

Direkt geht es für die Regensburger weiter – erneut auswärts. Am Sonntag, 9. Oktober, treten die Domstädter ab 18:30 Uhr in Bad Nauheim an. Das nächste Heimspiel steigt indes am Sonntag, 16. Oktober, gegen den ESV Kaufbeuren ab 17 Uhr in der Donau-Arena.

Tickets unter www.ebr.live

 

Statistik

EV Landshut – Eisbären Regensburg 6:3 (2:0/1:0/3:3)

Landshut: Florian Bugl (60:00) und Sebastian Vogl (beide Tor) – Andreas Schwarz, Nick Pageau, Thomas Brandl, Markus Eberhardt, Adrian Klein (2 Strafminuten), Alexander Dersch und Simon Stowasser (alle Abwehr) – Jakob Mayenschein (5), Andreé Hult, Brett Cameron (4), David Zucker, Tyson McLellan, Marco Pfleger (2), Samir Kharboutli (2), Maximilian Forster, Yannik Valenti, Bastian Eckl (2), Julian Kornelli und Daniel Bruch (alle Sturm).

Regensburg: Patrick Berger (60:00) und Devin Williams (beide Tor) – Tomáš Gulda, Petr Heider, Jakob Weber (2 Strafminuten), Xaver Tippmann, André Bühler und Patrick Demetz (2/alle Abwehr) – Richard Diviš, Corey Trivino, Nikola Gajovský, Lukas Heger, Erik Keresztury (2), Constantin Ontl, Topi Piipponen, Tomáš Schwamberger, Andrew Schembri, Christoph Schmidt, Radim Matuš, Daniel Pronin und Lukas Wagner (alle Sturm).

Zuschauer: 4448 (ausverkauft).

Schiedsrichter: Markus Schütz und Ulpi Sicorschi (beide Hauptschiedsrichter) sowie Michael Zettl und Leonie Ernst (beide Linesperson).

Strafminuten: Landshut 17 – Regensburg 6

Tore:
1:0 (12.) Brett Cameron (Adrian Klein, Andreé Hult);
2:0 (17.) Yannik Valenti (Thomas Brandl);

3:0 (24./PP1) Samir Kharboutli (David Zucker, Tyson McLellan);

3:1 (43./PP1) Radim Matuš (Jakob Weber, Constantin Ontl);
4:1 (46.) Marco Pfleger (Tyson McLellan, Markus Eberhardt);
4:2 (55./PP1) Nikola Gajovský (Tomáš Gulda, Patrick Berger);
5:2 (55.) Andreé Hult (Brett Cameron, Thomas Brandl);
5:3 (56.) Erik Keresztury (Constantin Ontl, Daniel Pronin);
6:3 (56.) Samir Kharboutli (Maximilian Forster).

Tabellenplatz: Landshut 2. (18 Punkte/zuvor 3.) – Regensburg 9. (10 Punkte/zuvor 6.).

Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Christian Fölsner

Das Derby beim EV Landshut ging für die Eisbären Regensburg um Kapitän Nikola Gajovský (weißes Trikot, hier beim Schuss auf EVL-Goalie Florian Bugl) mit 3:6 verloren.
Foto: Christian Fölsner


DERBY FÜR DIE EISBÄREN REGENSBURG: AM FREITAG IN LANDSHUT GEFORDERT

Ein Prestigeträchtiges Duell steht dem Eishockey-Zweitligisten Eisbären Regensburg bevor: Am Freitag, 7. Oktober, reisen die Oberpfälzer zum niederbayerischen Derby-Rivalen EV Landshut. Spielbeginn in der dortigen Fanatec-Arena ist um 19:30 Uhr. Dabei geht es für die Domstädter erneut gegen ein echtes Top-Team: Landshut belegt derzeit den dritten Rang der Tabelle (15 Punkte) – hat aber nur einen Zähler weniger auf dem Konto als der erste Ravensburg und das zweitplatzierte Kaufbeuren, obwohl der EVL ein Spiel weniger absolviert hat als diese beiden Teams. Für die Eisbären um Trainer Max Kaltenhauser (6. Platz/sechs Spiele/10 Punkte) steht also eine schwere Auswärtsaufgabe an. Es sind die ersten Pflichtspiel-Derbys beider Klubs seit dem Landshuter DEL-2-Aufstieg 2019.

Doch mit zuletzt zwei Heimsiegen (6:1 gegen Freiburg und 3:2 nach Penaltyschießen gegen Heilbronn) gehen die Regensburger mit Rückenwind und Selbstvertrauen in die Begegnung. Fehlen werden dabei erneut Verteidiger Lars Schiller und Stürmer Kyle Osterberg. Auch Angreifer Marvin Schmid fällt verletzt aus. Ob Korbinian Schütz (Abwehr/zuletzt verletzt) und Daniel Pronin (Sturm/zuletzt erkrankt) wieder mitwirken können, entscheidet sich kurzfristig. Die Gäste können indes sogar eine noch bessere Siegesserie aufbieten: Seit einer knappen Overtime-Heimniederlage im ersten Saisonspiel gegen Freiburg (4:5) gab es fünf Siege in Folge. Beim 1:0-Heimerfolg über die Lausitzer Füchse ließ die Mannschaft von Cheftrainer Heiko Vogler nicht einmal einen Gegentreffer zu.

Großen Anteil daran hatte der Routinier im Tor der Landshuter: Der 36-jährige Sebastian Vogl ist gesetzt. In den vergangenen 18 Jahren kam er auf 277 Spiele in der DEL und kehrte nun im Sommer in seine Geburtsstadt zurück. Bislang kam Vogl in allen sechs Spielen des EVL zum Einsatz und entschärfte knapp 90 Prozent der Schüsse auf seinen Kasten.

Auch die Abwehr birgt viel Qualität: Ex-Regensburger Benedikt Brückner kommt auf weit über 500 Spiele in der ersten Liga, Spieler wie Jan Pavlu, Markus Eberhardt und Andreas Schwarz haben ihre Fähigkeiten schon Jahre lang bei starken Zweitligisten unter Beweis gestellt und der kanadische Neuzugang Nick Pageau kam in der Vorsaison bei Ligakonkurrent Freiburg als (Offensiv-)Verteidiger auf 42 Scorerpunkte in 50 Spielen. Doch die Niederbayern haben auch zahlreiche Förderlizenzspieler und eigene junge Talente im Kader.

Offensive ist das Prunkstück des EVL

Das eigentliche Prunkstück des EVL ist indes aber die Offensivabteilung. Mit Marco Pfleger (vier Tore, acht Assists) und dem kanadischen Neuzugang Tyson McLellan (ein Tor, elf Assists – zuvor wie Pageau in Freiburg aktiv) haben bereits zwei Spieler satte zwölf Scorerpunkte gesammelt – in nur sechs Spielen. Damit führt das Duo auch die Liga-weite Topscorer-Liste an. Auch die Neuverpflichtungen Samir Kharboutli (fünf Punkte), David Zucker (sieben) und Jakob Mayenschein (drei) haben voll eingeschlagen. Stets gefährlich sind zudem die Kontingentspieler Andreé Hult (Schweden/bislang vier Zähler) und Brett Cameron (neu aus Kassel/Kanada/fünf). Einen tollen Saisonstart erwischte Talent Yannik Valenti (vier). Hinzu kommen Kapitän Maximilian Forster sowie den Förderlizenzspielern Bastian Eckl und Yuma Grimm weitere ehemalige EVR-Akteure.

Wenig verwunderlich, dass die Landshuter bislang nicht nur die meisten Tore pro Spiel erzielten (3,82), sondern auch die höchste Überzahlquote aller Teams zu verzeichnen haben (41,7 Prozent). Die Eisbären sind also vor der Offensivstärke der Niederbayern gewarnt…

 

Text: Jan-Mirco Linse
Bild: Melanie Feldmeier/arSito

 

Beim Auswärtsderby in Landshut am Freitag (Spielbeginn 19:30 Uhr) erwartet die Eisbären um Stürmer Radim Matuš eine schwere Aufgabe. Der EVL gehört zu den offensivstärksten Teams, hat bislang 15 von 18 möglichen Punkten geholt und sich in der Tabelle vorne festgesetzt.
Foto: Melanie Feldmeier/arSito

 

Der Vorbericht wird präsentiert von Alphatec Schaltschranksysteme!